Zwei Dezernentinnen / Dezernenten (w/m/d) für Fachbereich 53 "Hochwasserschutz, Messnetzzentrale, Stadtentwässerung, Klima und Wasserwirtschaft" des LANUV

Duisburg
Land Nordrhein-Westfalen

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Informationen zum Job

 Das Ministerium für Umwelt,
Naturschutz und Verkehr 
des Landes Nordrhein-Westfalen

besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt 
beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen in der Abteilung 5 „Wasserwirtschaft, Gewässerschutz“
unbefristet

 

zwei Stellen für Dezernentinnen / Dezernenten (w/m/d)
(ab BesGr. A 13 LBesO A NRW bzw. ab Entgeltgruppe 13 TV-L)

 

Der Einsatz erfolgt im Fachbereich 53 „Hochwasserschutz, Messnetzzentrale, Stadtentwässerung, Klima und Wasserwirtschaft“ am Dienstort Duisburg.

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein – Westfalen (LANUV) ist als Landesoberbehörde in den Fachgebieten Naturschutz, technischer Umweltschutz für Wasser, Boden und Luft sowie Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit tätig.

Der Fachbereich 53 ist zuständig für den Aufbau und Betrieb der Hochwasserzentrale des Landes NRW. Dazu gehören die Messnetzzentrale und die Hochwasservorhersagezentrale, sowie die Bearbeitung von grundsätzlichen Fragestellungen in den Arbeitsbereichen des Hochwasserrisikomanagements. Weiterhin sind die Themen Stadtentwässerung, urbane Hydrologie und Fragen zu den Folgen des Klimawandels in der fachlichen Erarbeitung und Beratung der Vollzugsbehörden und des Umweltministeriums Teil des Aufgabenspektrums.

 

Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören:

  • Mitarbeit beim Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung des Hochwasservorhersagesystems des Landes NRW (mit den Softwarekomponenten LARSIM & Delft-FEWS) und der Erstellung von Skripten zur Datenverarbeitung
  • Fachliche Vertretung des Arbeitsbereichs Hochwasservorhersage im LANUV (in- und extern), z.B. in fachspezifischen Arbeitsgruppen und wissenschaftlichen Projekten
  • Austausch und Kooperation mit den Hochwasserzentralen anderer Bundesländer und dem Deutschen Wetterdienst (z.B. zu der eingesetzten Software, Datentausch, fachliche Inhalte, etc.)
  • Erstellung und Fortschreibung von hydrologischen und hydraulischen Modelldatensätzen
  • Überprüfung, Korrektur und Veröffentlichung von Modellberechnungsergebnissen mittels Hochwasservorhersagemodell inklusive der Gestaltung des Internetauftritts für den Hochwasserinformationsdienst des LANUV
  • Aufgabenwahrnehmung im Hochwasserinformationsdienstes (z. B. Erstellung von Lageberichten, Einschätzung der hydrologischen Entwicklung von Hochwasserabläufen, Überprüfung von Modelberechnungsergebnissen u.w.)

 

Ihr fachliches Kompetenzprofil:

  • Abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder technisches Hochschulstudium (Univ.-Diplom, Master) an einer Universität bzw. wissenschaftlichen Hochschule der Fachrichtungen Hydrologie, Geo- oder Umweltwissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtungen im Bereich des Ingenieurwesens, jeweils mit Schwerpunkt Hydrologie. Die Voraussetzung wird auch mit einem konsekutiven Masterabschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule, Universität oder Gesamthochschule erfüllt. Entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (bitte Akkreditierungsnachweis beifügen)
  • Vertiefte Kenntnisse in der Hydrometrie, Hydrologie und der allgemeinen Wasserwirtschaft
  • Erfahrungen in der Anwendung von hydrologischer Modellsoftware, vorzugsweise als Vorhersagemodellierung mit LARSIM bzw. Delft-FEWS, sowie vertiefte Kenntnisse der hydrologischen und hydraulischen Prozesse in Flussgebieten
  • Kenntnisse in skriptbasierten Sprachen

von Vorteil sind

  • Kenntnisse der wasserwirtschaftlichen Strukturen in NRW
  • Erfahrungen in der Datenhaltung und Auswertung hydrologischer Daten, vorzugsweise in WISKI, sowie in der Anwendung hydrologischer Methoden
  • fundierte Kenntnisse im Bereich Datenmanagement und GIS Erfahrungen bei der Bearbeitung von wasserwirtschaftlichen Fragestellungen

 

Ihr persönliches Kompetenzprofil:

  • Teamfähigkeit und ein hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz sowie Kooperationsfähigkeit
  • Hohe Motivation zur Gestaltung und Umsetzung von Prozessen
  • Gutes IT-technisches Verständnis sowie Bereitschaft und Interesse, sich in neue Technologien einzuarbeiten
  • Eigeninitiative und Entscheidungsfähigkeit
  • Ausgeprägte Fähigkeit zu konzeptionellem Denken sowie Problemlösungskompetenz
  • Sehr gute Deutschkenntnisse
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Diensten im Rahmen des Hochwasserinformationsdienstes, auch außerhalb der Kernarbeitszeiten

  

Das LANUV bietet Ihnen:

  • eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
  • eine flexible Arbeitszeitregelung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Telearbeit
  • eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • ein attraktives Fortbildungsangebot

 

Auswahlverfahren:

Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen.

In das Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen/Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung im Rahmen von Interview, Rollenspiel und Arbeitsprobe in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Die Bewerberinnen/Bewerber sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln.

 

Weitere Informationen:

Die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung ist gegeben.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt.

Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.

 

Ihre Bewerbung mit aussagefähigen und vollständigen Unterlagen (bei Bachelor/Masterabschluss Diploma Supplement und möglichst auch Transcript of Records; bei Beamtinnen/Beamten letzte dienstliche Beurteilung) senden Sie uns bitte bis zum 30.06.2024 (Eingang bei meiner Dienststelle) per E-Mail oder schriftlich.

Bewerbungen per E-Mail richten Sie bitte an bewerbung@munv.nrw.de.

Bitte geben Sie in der Betreffzeile Ihrer Mail das Az. 40/24 an und versenden Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen einschließlich des Bewerbungsanschreibens in einer PDF-Datei. Die PDF-Datei darf eine Größe von max. 20 MB haben. Bitte beachten Sie, dass die Mailkommunikation unverschlüsselt, das heißt über nicht gesichertem Weg, erfolgt.

Ihre schriftliche Bewerbung ohne Bewerbungsmappe senden Sie bitte auf dem Postweg an Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, - Referat I-2 Az. 40/24, Emilie-Preyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf. Bitte achten Sie darauf, keine Originaldokumente einzureichen.

 

Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Böhm (Tel.: 0211/4566 730), für Auskünfte zum Aufgabenzuschnitt der Stelle steht Ihnen im LANUV Herr Scheibel (Tel.: 02361/305 3695) zur Verfügung.

 

Hinweis:

Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften behandelt. Sie werden ausschließlich zur Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens verwendet. Es haben nur berechtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugang zu Ihren Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum vollständigen Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert. Danach werden Ihre Daten gelöscht. Rückfragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Ministeriums, Herr Grabowski (Tel.: 0211/4566-584; E-Mail: Datenschutz@munv.nrw.de).

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Arbeitsort

Wuhanstraße 6, 47051 Duisburg

Mehr zum Job

Beschäftigungsart Festanstellung
Arbeitszeit Vollzeit, Teilzeit
Arbeitsort
Wuhanstraße 6, 47051 Duisburg