Search
Wiss. Mitarbeiter:in im Drittmittelprojekt ReBi

Wiss. Mitarbeiter:in im Drittmittelprojekt ReBi

locationInteraktion 1, 33619 Bielefeld, Deutschland

Campus Bielefeld
wiss. Mitarbeiter:in
Vollzeit, ab sofort
befristet bis 30.06.2026
bis E 13 TV-L

Die Hochschule Bielefeld (HSBI) mit ihren über 10.000 Studierenden steht für höchste Standards in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Die Fachbereiche Gestaltung, Campus Minden, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit arbeiten interdisziplinär, forschungsbasiert und eng vernetzt. Regionale und internationale Kooperationen sowie gelebte Vielfalt und Nachhaltigkeit prägen die Arbeit an den Standorten Bielefeld, Minden und Gütersloh.


Im Rahmen des Drittmittelprojekts ReBi (Resilienzförderung und Bildung) sind im Fachbereich Sozialwesen zwei Positionen als


Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

jeweils in Vollzeit zu besetzen. Im Fokus des Projekts ReBi steht die Förderung der Resilienz von lokalen Gemeinschaften, die in der Vergangenheit von (Flut-)Katastrophen betroffen waren oder in Zukunft neuen Gefahren potenziell ausgesetzt sind. Ziel ist es, Menschen für vorbeugende Maßnahmen zu sensibilisieren und allgemein ihre Krisenresilienz zu stärken. Dabei liegt der Schwerpunkt sowohl auf ausgewählten Regionen als auch auf ausgewählten (vulnerablen) Personengruppen

IHRE AUFGABEN AN DER HSBI

  • Unterstützung der derzeit laufenden Arbeiten im Bereich der Recherche aktuellen Maßnahmen der Resilienzförderung und des Bevölkerungsschutzes
  • Durchführung und Evaluation von Interventionen (z.B. Workshops) auf Basis eines sich in der Entwicklung befindenden Handbuchs für Multiplikator*innen
  • Beteiligung an der Weiterentwicklung des Handbuches
  • Vorbereitung und Durchführung qualitativer Datenerhebungen inklusive deren Auswertung
  • Präsentation von Projektergebnissen und Verfassen von Publikationen und Berichten zur Verbreitung der Projektergebnisse

DAS BRINGEN SIE MIT

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master) in Umwelt-, Kommunikations-, Medien-, Sozialwissenschaft oder anderen verwandten Bereichen)
  • vertiefte Kenntnisse im Bereich sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden (v.a. qualitativer Strategien)
  • Interesse an der Entwicklung, Gestaltung und Implementierung von Tools, Kommunikationsformaten und Bildungsmaterialien
  • Kommunikationsfähigkeit und Engagement für Themen der Zivilgesellschaft wie z.B.
  • Transformationsprozesse, Risikominderung und der Förderung der Resilienz in Gesellschaften
  • Erfahrungen in der Mitarbeit in interdisziplinären Teams


DAS BIETEN WIR IHNEN

  • Arbeiten in einem innovativen, kommunikativen und motivierten Umfeld, das sich mit Zukunftsthemen auseinandersetzt
  • Vergütung (je nach Vorliegen der persönlichen Qualifikationen und übertragenen Aufgaben) bis zur Entgeltgruppe TV-L 13
  • betriebliche Zusatzversorgung
  • Unterstützung bei der Anbahnung und Realisierung von Promotionsprojekten z.B. durch Einbindung in das PK NRW

SIE HABEN INTERESSE?

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 04501 bis zum 27.11.2025 in unserem Bewerbungsportal.

Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Katja Makowsky katja.makowsky@hsbi.de oder +49.521.106-7419).

Bei Fragen zur Gleichstellung sowie zu familienrelevanten Themen (etwa der Vereinbarkeit von Beruf und Familie) erreichen Sie die dezentrale Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Sozialwesen, Prof. Susanne Ring, unter susanne.ring@hsbi.de oder +49 521 106-70583.

Weitere Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens und zur Hochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie hier.


Die Hochschule Bielefeld setzt sich aktiv für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Vielfalt bereichert unser Arbeitsleben. Daher freuen wir uns sehr über alle Bewerbungen – unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität.

Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt.


Wir freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, wo Sie auf unser Stellenangebot aufmerksam geworden sind.


hsbi.de

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Bilder