Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen in der Abteilung 8 „Verbraucherschutz, Tierschutz, Tiergesundheit, Agrarmarkt“ unbefristet
die Stelle einer Dezernentin / einen Dezernenten (w/m/d)
(ab BesGr. A 13 LBesO A NRW / Entgeltgruppe 14 TV-L).
Der Dienstort befindet sich in Bonn am Dienstsitz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Die Task Force Tierseuchenbekämpfung wurde als gemeinsames Gremium auf Bund-Länder-Ebene eingerichtet (auf Veranlassung des Agrarministerkonferenz-Beschlusses vom 21.09.2001, Abschluss der Task Force Vereinbarung 07/2003), um die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern sowie der Länder untereinander bei der Bekämpfung hochkontagiöser Tierseuchen zu intensivieren. Die Task Force dient der Beratung, gegenseitigen Unterstützung und stärkeren Vernetzung untereinander unter Einbeziehung der Arbeitsgruppe Tierseuchen, Tiergesundheit der Länderarbeitsgemeinschaft gesundheitlicher Verbraucherschutz (AG TT der LAV). Sie bereiten die Sitzungen des Zentralen Krisenstabes auf Ebene der Amtschefs fachlich vor. Zur Vorbereitung der Beschlüsse der Task Force sowie zur Unterstützung der Geschäftsführung wurde ein ständiger Arbeitsstab eingerichtet. Der Arbeitsstab nimmt zahlreiche Aufgaben der Task Force Tierseuchenbekämpfung (seit 04/2004) wahr.
Sicherstellung von ständigen Aufgaben der Task Force Tierseuchenbekämpfung sowie der AG TT gemäß der Bund Länder Vereinbarung zur Task Force Tierseuchenbekämpfung
Dazu zählt:
Unterstützung bei der Geschäftsführung der Task Force Tierseuchenbekämpfung und AG TT
Durchführung und Organisieren von Gremiums- und Sitzungsarbeit (v. a. Task Force Tierseuchenbekämpfung, AG TT) - Vorbereitung und Aufarbeitung der fachlichen Inhalte/Beiträge (fachliche Konzipierung) der Sitzungen, auch Erstellung und Einbringung eigener Beiträge
Vertretung der Interessen der Länder durch fachliche Beteiligung an Arbeitsgruppentätigkeit und Besprechungen auf Bund-Länder-Ebene im Bereich der Tiergesundheit
Mitwirkung an der Vorbereitung von Ländervereinbarungen und Verträgen im Bereich der Tierseuchenbekämpfung
Konzept- und Strategieentwicklung für die Tiergesundheit und Tierseuchenbekämpfung
Pflege des internetbasierten Tierseuchenbekämpfungshandbuchs und Sicherstellung der Weiterentwicklung der nationalen Krisen- und Notfallpläne/-handbücher für die Tierseuchenbekämpfung (hier: Arbeitsgruppentätigkeit und -koordination sowie Erstellung und Bewertung von Fachdokumenten)
Abstimmung/Sicherstellung von Beschlüssen bzw. Fachergebnissen der Gremiums- und Sitzungsarbeit sowie des Tierseuchenbekämpfungshandbuches durch Beteiligung der Gremien (Länderumläufe) und die anschließende Veröffentlichung der abgestimmten Dokumente in fachbezogenen Datenbanken
Erfassung, Dokumentation und Pflege sowie Vernetzung von Kapazitätsinformationen der Länder in den Bereichen Labordiagnostik, Tötung, Entsorgung tierischer Nebenprodukte, Personal sowie sonstiger Ressourcen zum Zwecke der Tierseuchenbekämpfung
Unterstützung bei der Planung und Organisation bzw. fachliche Mitwirkung bei der Erstellung von Schulungskonzepten, Durchführung von Fortbildungen, Schulungen und Übungen
Approbation als Tierärztin/Tierarzt
Nachgewiesene Berufserfahrung in der öffentlichen Veterinärverwaltung, vornehmlich in der Tierseuchenbekämpfung (mindestens 3 Jahre)
von Vorteil sind:
Laufbahnbefähigung für den höheren Dienst in der Veterinärverwaltung
oder Fachtierarzt/-ärztin für die öffentliche Veterinärverwaltung, möglichst mit praktischer Tätigkeit in der Veterinärverwaltung
Praktische Erfahrung in der Tierseuchenkrisenbewältigung (ASP, AI, etc.)
Erfahrungen in der Anwendung von IT Fachanwendungen (TSN/KVP, BALVI IP, HI-Tier; TRACES NT, etc.)
Erfahrung in Gremiums- und Arbeitsgruppentätigkeit vor allem im Bereich der Tierseuchenbekämpfung
Ihr persönliches Kompetenzprofil:
Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Empathie
Motivation und Einsatzbereitschaft, sich mit den vielseitigen Themenbereichen im Bereich der Tierseuchenbekämpfung auseinanderzusetzen
Eigeninitiative, Kreativität (Gestaltungskompetenz) und die Bereitschaft und Freude, sich aktiv am Prozess der Weiterentwicklung im Bereich der Tierseuchenbekämpfung zu beteiligen
Gutes Organisationsgeschick und gute Entscheidungsfähigkeit
gute Fähigkeit zu konzeptionellem und vernetzten Denken sowie
Problemlösungskompetenz
gutes Urteilsvermögen und die Fähigkeit zu analytisch-methodischem Denken
gute Kommunikationskompetenz und Überzeugungsfähigkeit
Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen in andere Bundesländer sowie im Tierseuchenkrisenfall zum Einsatz an Sonn- und Feiertagen oder der Teilnahme an der Rufbereitschaft, falls erforderlich und nach Absprache
eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
eine gezielte Einarbeitung, um Sie auf Ihre künftigen Tätigkeiten vorzubereiten, sowie eine individuelle Fort- und Weiterbildung Ihrer persönlichen und fachlichen Qualifikationen
einen sicheren Arbeitsplatz und sinnhafte Tätigkeit in einer nachhaltig arbeitenden Behörde
eine flexible Arbeitszeitregelung
gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Telearbeit
eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Auswahlverfahren:
Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen.
In das Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen/Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung im Rahmen von Interview, Rollenspiel und Arbeitsprobe in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Die Bewerberinnen/Bewerber sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln.
Weitere Informationen:
Die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung ist gegeben.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt.
Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
mit aussagefähigen und vollständigen Unterlagen (bei Bachelor/Masterabschluss Diploma Supplement und möglichst auch Transcript of Records; bei Beamtinnen/Beamten letzte dienstliche Beurteilung) senden Sie uns bitte bis zum 30.12.2023 (Eingang bei meiner Dienststelle) per E-Mail oder schriftlich.
Bewerbungen per E-Mail richten Sie bitte an bewerbung@munv.nrw.de.
Bitte geben Sie in der Betreffzeile Ihrer Mail das Az. 74/23 an und versenden Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen einschließlich des Bewerbungsanschreibens in einer PDF-Datei. Die PDF-Datei darf eine Größe von max. 20 MB haben. Bitte beachten Sie, dass die Mailkommunikation unverschlüsselt, das heißt über nicht gesichertem Weg, erfolgt.
Ihre schriftliche Bewerbung ohne Bewerbungsmappe senden Sie bitte auf dem Postweg an Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, - Referat I-2 Az. 74/23, Emilie-Preyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf. Bitte achten Sie darauf, keine Originaldokumente einzureichen.
Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Böhm (Tel.: 0211/4566-730), für Auskünfte zum Aufgabenzuschnitt der Stelle steht Ihnen im LANUV Frau Dr. Cirocki (Natalie.Cirocki@bmel.bund.de / Tel: 0228 / 99 529 4382) zur Verfügung.
Hinweis:
Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften behandelt. Sie werden ausschließlich zur Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens verwendet. Es haben nur berechtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugang zu Ihren Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum vollständigen Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert. Danach werden Ihre Daten gelöscht. Rückfragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Ministeriums, (Tel.: 0211/4566-584; E-Mail: Datenschutz@munv.nrw.de).