Sie übernehmen vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben. Jede Auskunft, die Sie geben, jede Akte, die Sie bewegen, hat auch Einfluss auf das Leben eines Menschen.
Sie unterstützen Gerichte und Staatsanwaltschaften beim Aktentransport innerhalb des Hauses und sorgen dafür, dass Posteingang und Postausgang sowie der Postaustausch zwischen Justizbehörden reibungslos funktionieren.
Sie kontrollieren den Zutritt zu den Justizgebäuden, sichern Termine und Sitzungen, bewachen Gefangene und führen Angeklagte in den Gerichtssaal. Sie übernehmen oder unterstützen nach Anweisung das Bewachen, Festhalten, Festnehmen, Vorführen oder Verhaften einer Person.
Sie sorgen für Ruhe, Ordnung und Sicherheit bei Gericht. So gewährleisten Sie für alle Beteiligten ein ordentliches und störungsfreies Verfahren.
Sie arbeiten ebenfalls an EDV-Arbeitsplätzen z.B. im elektronischen Posteingang und der sogenannten Scanstelle.
Auch Hausmeistertätigkeiten, Hausdienstgeschäfte sowie Fahr- und Pförtnerdienste gehören zu Ihren Aufgaben. Wenn es der Anlass erfordert, tragen Sie dabei auch im Dienst eine Uniform.
Routiniert erteilen Sie Auskünfte, verwalten Asservate, Archive und Aktenkeller. Sie packen bei Aktenaussonderung und Aktenvernichtung tatkräftig mit an.
Zusatz für die Tätigkeit bei dem Amtsgericht Siegburg:
Sie werden hier überwiegend Aufgaben aus dem Bereich der Tätigkeit eines Hausmeisters sowie der Hausdienstgeschäfte übernehmen.
erfolgreicher Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
eine abgeschlossene Berufsausbildung
körperliche Fitness und gesundheitliche Eignung
Führerscheinklasse B
Teamfähigkeit und hohe Einsatzbereitschaft
Flexibilität
angemessene mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
Für eine mögliche spätere Verbeamtung müssen Sie auch diese Voraussetzungen erfüllen:
zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig mindestens 18 und noch nicht 38 Jahre alt (Schwerbehinderte 41 Jahre alt) - im Hinblick auf § 14 LBG NRW -
deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten
Sie werden zunächst als Justizhelfer (m/w/d) eingestellt und nach der Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder bezahlt.
Das monatliche Anfangsgehalt beträgt 2.500,70 EUR brutto (Stand: Dezember 2022).
Die Einstellung erfolgt zunächst befristet, jedoch mit dem Ziel der Verlängerung.
Nach einem erfolgreichen Ausbildungslehrgang und einer Dienstzeit von mindestens 18 Monaten erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe - als Justizwachtmeisterin oder Justizwachtmeister.
Als Justizwachtmeister (m/w/d) werden Sie in die Besoldungsgruppe A 5 der Landesbesoldungsordnung A zum Landesbesoldungsgesetz (LBesG NRW) eingruppiert und genießen die Vorzüge der Beamtenversorgung und Beihilfeberechtigung.
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung inklusive Lebenslauf sowie sämtlichen Schulabschluss-, Ausbildungs-, und Arbeitszeugnissen sowie die unter "Was Sie zudem noch wissen sollten" aufgeführten Anlagen an
E-Mail:
verwaltung@lg-bonn.nrw.de
oderverwaltung@ag-bonn.nrw.de
oderverwaltung@ag-siegburg.nrw.de
oder Post-Adresse:
Präsident des Landgerichts Bonn
z.Hd. Frau Güttler
Wilhelmstr. 21
53111 Bonn
oder Direktor des Amtsgerichts Bonn
z.Hd. Herrn Gierok
Wilhelmstr. 21
53111 Bonn
oder Direktor des Amtsgerichts Siegburg
z.Hd. Frau Feld
Neue Poststr. 16
53721 Siegburg
Was Sie zudem noch wissen sollten:
Eine Beschreibung des während des Auswahlverfahrens durchzuführenden Sporttests finden Sie hier:
Weitere mit der Bewerbung einzureichende Anlagen finden Sie hier:
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Verwaltungsangelegenheiten durch die Justiz finden Sie hier:
https://www.lg-bonn.nrw.de/kontakt/impressum/datenschutz/index.php
Sowohl die gemeinsame Wachtmeisterei des Amts- und Landgerichts Bonn als auch das Amtsgericht Siegburg sucht Sie.