Der Regionalverband Ruhr (RVR) ist der Repräsentant der Metropole Ruhr, die aus 11 kreisfreien Städten und 4 Kreisen mit mehr als 5 Millionen Menschen besteht. Als moderne Körperschaft des Öffentlichen Rechts ist er im Rahmen seiner gesetzlichen Aufgaben ein innovativer Ideengeber, Planer, Motor, Koordinator und Dienstleister des Ruhrgebietes.
Als Arbeitgeber ist es uns wichtig, dass Ihr berufliches Umfeld von chancengleichem und tolerantem Miteinander, guten Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und einem ganzheitlichen Angebot zur Erhaltung der Gesundheit geprägt ist.
Mehr Informationen zu den Aufgaben und Zielen des RVR finden Sie unter www.rvr.metropoleruhr.de Informationen zu beruflichen Aspekten sind unter www.karriere.regionalverband.ruhr abrufbar.
Wir suchen für das Referat „Kultur, Sport und Industriekultur“ im Team „Kultur“ eine
Projektleitung Interkultur Ruhr (m/w/d)
Referenznummer: 378/22
Das Projektteam Interkultur Ruhr besteht aus 3 Mitarbeiter*innen und ist zuständig für die Konzeptionierung und Umsetzung des 3. Programmzyklus von Interkultur Ruhr.
Seit 2016 arbeitet und forscht Interkultur Ruhr an Formen einer diversen Gesellschaft mit dem Ziel, bestehende, modellbildende interkulturelle Praxen in der Region zu unterstützen und miteinander zu verknüpfen.
Der Programmbereich umfasst künstlerische Projekte, die stets in enger Partnerschaft mit verschiedenen Kulturakteur*innen der Region realisiert werden. Die Netzwerkarbeit dient dem Austausch zwischen interkulturellen Initiativen und Organisationen im Ruhrgebiet. Mit dem Förderfonds werden Projekte unterstützt, die eine Gesellschaft der Vielfalt stärken.
Nähere Informationen unter www.interkultur.ruhr
Analyse kulturpolitischer Entwicklungen im Bereich Interkultur und Diversität sowie Ableitung von Konzepten und Planungsvorschlägen
Strategische Weiterentwicklung des Projektes Interkultur Ruhr mit den Projektsäulen Programm, Netzwerk und Förderung
Konzeption des 3. Programmzyklus und Entwicklung eines zweijährigen Planungs- und Umsetzungskonzeptes
Inhaltliche Ausgestaltung der drei Projektsäulen in Kooperation mit regionalen Akteur*innen sowie Umsetzung des Programms – u.a. Koproduktionen, Residenzen, Veranstaltungen
Weiterentwicklung und Steuerung des Förderfonds Interkultur Ruhr
Identifizierung von Förderzugängen, Steuerung von Förderprojekten
Erstellung bzw. Vorbereitung von Vereinbarungen und Verträgen mit Künstler*innen, kulturellen Einrichtungen und weiteren Kooperationspartnern in Abstimmung mit den Fachreferaten, Durchführung von Vergabeverfahren
Entwicklung von Vermarktungsstrategien und -konzepten zur weiteren Etablierung des Projektes, Ausbau und Pflege des regionalen Netzwerkes
Regelmäßige Abstimmung mit dem projektbegleitenden Beirat sowie Präsentation der Arbeitsinhalte und -ergebnisse in kulturpolitischen Gremien
Erstellung einer Dokumentation zum 3. Programmzyklus Interkultur Ruhr
Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (Diplom/Master)
Umfangreiche Kenntnisse im Bereich des aktuellen kulturpolitischen Diversitätsdiskurses
Umfangreiche Kenntnis der interkulturellen Szene der Region
Kenntnisse in der Konzeption und Umsetzung von Kulturprojekten insbesondere im Bereich Interkultur/Diversität
Soziale Kompetenz, überzeugendes Auftreten, Team-und Kooperationsfähigkeit
Moderations- und Vermittlungskompetenz
Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung als Arbeitsprobe ein Kurzkonzept für den 3. Programmzyklus von Interkultur Ruhr bei (ca. 2 bis 3 DIN A 4 Seiten). Bitte gehen Sie in ihrem Konzept auf ein mögliches Leitthema, Ihre inhaltlichen Überlegungen in Bezug auf die drei Projektsäulen sowie die Einbindung regionaler Akteur*innen ein.
Eine Projektbeschreibung der Interkultur Ruhr finden Sie unter folgendem Link: https://interkultur.ruhr/page/projektbeschreibung-interkultur-ruhr
Für die Präsentation der ausgewählten Konzepte in Essen wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 300,00 Euro brutto gezahlt.
Sinnstiftende Tätigkeit zum Wohle der Metropole Ruhr
Entlohnung nach TVöD, Zusatzversorgung, Vermögenswirksame Leistung
Mitarbeiterparkplätze, ÖPNV-Ticket
Gute Rahmenbedingungszeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Teilzeitmöglichkeiten, Betriebs-KITA
Gleitende Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
Chancengleiches und tolerantes Miteinander
Ganzheitliches Angebot zur Erhaltung der Gesundheit
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Vertragsbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Vertragsdauer: befristet auf 2 Jahre, eine Verlängerung wird angestrebt
Arbeitszeit: Vollzeit (39,0 Wochenstunden)
Eingruppierung: Entgeltgruppe 13 TVöD (VKA)
Dienstort: Essen
Rechtliche Hinweise:
Der RVR strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungsfunktionen an. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bewerbungen geeigneter schwer behinderter bzw. gleichgestellter Menschen im Sinne des Sozialgesetzbuches IX sind wünschenswert. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.
Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 08.06.2022
Kontakt:
Fachliche Informationen:
Frau Reichart, Tel.: 0201/2069-743
E-Mail: reichart@rvr.ruhr
Informationen zum Auswahlverfahren:
Frau Heßberg, Tel.0201/2069-579
E-Mail: hessberg@rvr.ruhr
Arbeitgeber
Regionalverband Ruhr
Benefits |
---|