Das Polizeipräsidium Düsseldorf ist mit ca. 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die zweitgrößte Polizeibehörde in Nordrhein-Westfalen. Zum 01.12.2023 suchen wir
eine/n Regierungsbeschäftigte/n (w/m/d)
(EG 6) für die Direktion Zentrale Aufgaben / Polizeiärztlicher Dienst/ Teildezernat 1.
Anmeldung/ Terminvergabe und Schriftverkehr
Administrative Tätigkeiten
Assistenz im Rahmen der ärztlichen Sprechstunde
Durchführung ärztlich angeordneter Untersuchungen (z.B. Seh- und Hörtests, Perimetrie, Lungenfunktionstests, Ruhe- und Belastungs-EKGs, Blutentnahmen, Urinuntersuchungen mittels Teststreifen)
Impfungen gem. STIKO-Empfehlungen
Sachbearbeitung von Gutachten, Recherche von Fachinformationen für die Polizeiärztin
Sachbearbeitung im Bereich der Freien Heilfürsorge (FHPol)
Abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum medizinische/n Fachangestellten
gültige Fahrerlaubnis Klasse B (bitte Angabe, ob vorhanden)
Wünschenswerte Kenntnisse und Fertigkeiten
Sehr gute Kenntnisse im medizinischen Bereich
Fähigkeit und Bereitschaft zur selbstständigen Arbeit
Hohes Maß an Verantwortung und Verlässlichkeit
Organisationstalent
Kenntnisse im Bereich Word, Excel, Outlook und Praxissoftwaren
Teamfähigkeit
Unbefristetes Arbeitsverhältnis
Flexible Arbeitszeiten
Stellenbezogene Fortbildungen
Aktive Unterstützung bei der Kita-Suche
Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rente
Vergünstigtes ÖPNV-Ticket
Arbeitsort
Ulenbergstr. 127-131, 40225 Düsseldorf
Allgemeine Informationen
Die Stelle ist ab dem 01.12.2023 in Vollzeit zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Sofern die entsprechenden tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, ist eine Eingruppierung bis einschließlich EG 6 der Entgeltordnung des Tarifvertrages der Länder möglich.
Im Polizeiärztlichen Dienst ist grundsätzlich Einsatzbereitschaft zur Dienstverrichtung in besonderen Lagen (BAO) erforderlich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.
Ihre Fragen
Fragen zum Aufgabenbereich beantwortet Ihnen gerne die Polizeiärztin Frau Dr. Pye (0211/870-1801).
Bei Fragen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens wenden Sie sich bitte an Frau Kaptan (0211/870-2642).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail (in einer PDF-Datei) unter der Kennziffer AKT 39-2023 an bewerbungen.duesseldorf@polizei.nrw.de. Bezüglich der einzureichenden Unterlagen beachten Sie bitte die Checkliste. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2023 Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf von drei Monaten unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen, die nach Fristende eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
C-H-E-C-K-L-I-S-T-E BEWERBUNGSUNTERLAGEN
Zwingend beizufügende Unterlagen
- Anschreiben
- Lückenloser, tabellarischer Lebenslauf mit monatsgenauen Angaben
- Prüfungszeugnis der Ausbildung/ Studium (bspw. IHK-Zeugnis, nicht das Zeugnis der Berufsschule)
- Arbeitszeugnisse (sofern vorhanden mind. die letzten drei Zeugnisse)
Sofern vorhanden
- Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung (freiwillig)
- Sonstige Befähigungsnachweise z.B. Nachweise über IT-Kenntnisse oder Weiterbildungen
Weitere Hinweise
Regierungsbeschäftigte werden gebeten, ihrer Bewerbung eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in ihre Personalakte beizufügen.
Arbeitgeber
Land Nordrhein-Westfalen
Benefits |
---|