Bei dem Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt - einstweilen befristet bis zum 31. Dezember 2025 - die Stelle
einer Sachbearbeiter/-in (m/w/d) in Justizverwaltungssachen (Laufbahngruppe 1.2 bis 2.1) für das Dezernat 9 – Geschäftsleitung – insbesondere für den Bereich der Bau- Grundstücks- und Hausverwaltung am Dienstort Münster zu besetzen.
Verwaltung des Dienstgebäudes des OVG NRW einschließlich der technischen Einrichtung und Ausstattungsgegenstände, d. h. Verantwortung für das operative Gebäudemanagement
Zusammenarbeit mit dem landeseigenen Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB NRW: https://www.blb.nrw.de/ )
Der BLB NRW ist Eigentümer fast aller Liegenschaften des Landes, vermietet seine Immobilien an Landesbehörden und -einrichtungen. Darüber hinaus erbringt der BLB NRW baufachliche Dienstleistungen für die Landesbehörden.
Raum- und Flächenmanagement
Umzugsplanung
Koordinierung und Qualitätssicherung im Stör- und Auftragsmanagement
Anforderungsmanagement und Schnittstellenkommunikation
Hausordnung und Sicherheitsfragen
Mitwirkung bei Angelegenheiten des Arbeits- und Brandschutzes sowie bei Fragen der Barrierefreiheit
Haushalts/-Finanzangelegenheiten mit Bezug zur Hausverwaltung
Beschaffung/Einkauf von Mobiliar und anderen Einrichtungsgegenständen
Mitwirkung in Gremien und Arbeitsgruppen
Unterstützung sowie Beratung der Geschäftsleitung in Fragen des Gebäudemanagements
Im Gebäude des OVG NRW steht ab Frühjahr 2023 eine umfangreiche Schadstoffsanierungsmaßnahme an, die organisatorisch zu begleiten ist (Kommunikation mit den Hausangehörigen, Personalgremien und anderen Beteiligten).
Das Pensum umfasst ferner auch kleinere Aufgaben anderer Bereiche in Justizverwaltungssachen.
Eine Einarbeitung und erforderliche Fortbildungen werden sichergestellt. Perspektiven für einen späteren Aufgabenwechsel innerhalb des OVG NRW sind gegeben.
Die Ausschreibung richtet sich an sämtliche Beamtinnen und Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 9 LBesO A (Laufbahngruppe 1.2 und 2.1) sowie ebenso qualifizierte Tarifbeschäftigte und Quereinsteiger. Die tarifliche Eingruppierung erfolgt entsprechend der einschlägigen beruflichen Erfahrungen bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9a/9b EntGO TV-L. Die Stufenzuordnung wird bei der Einstellung geprüft.
Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Bewerberinnen und Bewerber, die bislang nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt sind.
Bei Bewerberinnen und Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst kann der Einsatz auch im Wege einer Abordnung erfolgen.
Grundgehaltssätze der Landesbesoldungsordnung A:
https://www.finanzverwaltung.nrw.de/system/files/media/document/file/Besoldungsordnungen%20A.B.R.W.pdf
Entgelttabelle TV-L:
https://www.finanzverwaltung.nrw.de/system/files/media/document/file/Tabelle%20TV-L.pdf . Hinzu kommt bei Tarifbeschäftigten eine Jahressonderzahlung in Höhe von ca. 75% eines Monatsgehalts.
Die nachstehend aufgeführten oder vergleichbaren Qualifikationen sind gefordert
Hochschulabschluss (Universität/FH) in
juristischen
steuerrechtlichen
betriebswirtschaftlichen oder
verwaltungsspezifischen Studiengängen
vorzugsweise mit Bezug zum Immobilien-/Gebäudemanagement
oder
erfolgreicher Abschluss des Verwaltungslehrgangs II
Beamtin/Beamter mit Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt oder für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt
vergleichbar anerkannte Berufsausbildung.
Ihr persönliches Anforderungsprofil
Wünschenswert sind Kenntnisse im Vergabe-, Bau- und Haushaltsrecht
Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten und die Bereitschaft zur selbstständigen Entwicklung von Lösungsansätzen verbunden mit Verantwortungsbereitschaft
souveräne, verbindliche und präzise Kommunikation in Wort und Schrift, insbesondere in der adressatenbezogenen Vermittlung
hohe Auffassungsgabe und die Bereitschaft, sich schnell in neue Sachverhalte einzuarbeiten
sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick
Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Eigeninitiative und die Fähigkeit, mit temporär hohem Arbeitsanfall umgehen zu können
Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein sowie Loyalität
Teamfähigkeit
Verständnis für organisatorische Zusammenhänge sowie für Quereinsteiger die Bereitschaft, sich in die Strukturen der Justiz einzufinden
professioneller Umgang mit den MS-Office-Produkten als Anwender/-in
Bereitschaft zur fortlaufenden Weiter- und Fortbildung
Wir bieten eine anspruchsvolle Tätigkeit mit einem großen Aufgabenspektrum im OVG NRW (Internetauftritt: www.ovg.nrw.de). Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern:
ein anspruchsvolles und in hohem Maße teamorientiertes Arbeitsumfeld mit selbstständiger Erledigung der Aufgaben nach der kollegialen Einarbeitung und mit hoher Eigenverantwortung
Kontakt zu allen Arbeitsbereichen des Oberverwaltungsgerichts
eine sich ständig verändernde Arbeitsorganisation
ein angenehmes Arbeitsklima in einem gut funktionierenden Team
flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Mit dem Abschluss von Dienstvereinbarungen zur Flexiblen Arbeitszeit und zur Teleheimarbeit sind Maßnahmen ergriffen worden, die die Arbeitsbedingungen im Sinne einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.
Die Ausübung der Tätigkeit ist in Vollzeit oder Teilzeit möglich.
einen regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Kalenderjahr
individuelle und umfangreiche Fortbildungs- sowie Personalentwicklungsmöglichkeiten
ein breites Angebot im Rahmen des behördlichen Gesundheitsmanagement und
einen krisensicheren Arbeitsplatz
Es besteht grundsätzlich die Perspektive für eine spätere Entfristung des Arbeitsverhältnisses.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG NRW) bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Gleiches gilt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX.
Ansprechpartner
Herr Speier verwaltung@ovg.nrw.de 0251505201
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15. Februar 2023
vorzugsweise elektronisch an:
verwaltung@ovg.nrw.de
oder auf dem Postweg an die:
Präsidentin des Oberverwaltungsgerichts
für das Land Nordrhein-Westfalen
Aegidiikirchplatz 5
48143 Münster
Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopien und nicht in Mappen vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden. Diese werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.
Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Präsidentin des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen
Aegidiikirchplatz 5
48143 Münster
Tel.: 0251/505-0
Fax: 0251/505-352
E-Mail: datenschutz@ovg.nrw.de oder poststelle@ovg.nrw.de
Die für die Präsidentin des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI). Sie erreichen die LDI wie folgt:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Postfach 20 04 44 40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer persönlichen Daten finden Sie hier:
Arbeitgeber
Land Nordrhein-Westfalen
Benefits |
---|