Die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein bewältigt mit rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die täglichen Einsätze und trägt mit Maßnahmen zur Gefahrenabwehr sowie Kriminalitäts- und Verkehrsunfallbekämpfung zur öffentlichen Sicherheit für rund 280.000 Menschen bei. An der Spitze der Behörde steht der Landrat. Ihm unmittelbar nachgeordnet ist der Abteilungsleiter Polizei, dem der Leitungsstab und die vier Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr und Zentrale Aufgaben unterstellt sind.
In der Direktion Zentrale Aufgaben, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Dienstort Siegen eine Stelle als
eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) für die Personalentwicklung und Personalsachbearbeitung in der Direktion Zentrale Aufgaben
zu besetzen.
Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen
Implementierung des Rahmenkonzepts Personalentwicklung des Landes NRW bei der KPB Siegen-Wittgenstein
Entwicklung von Lern- und Qualifizierungskonzepte
Ableitung geeigneter Maßnahmen wie z.B. Onboarding / Offboarding
Hospitationsverfahren inkl. der administrativen Abwicklung
Führungskräfteberatung bei der Wahrnehmung ihrer Personalentwicklungsaufgabe/-verantwortlichkeit
Angebot und Durchführung von Entwicklungsgesprächen
Entwicklung von zielgerichteten Förderangeboten
Vorbereitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen
allgemeine Beratungen zur Personalentwicklung
Begleitung und ggf. Durchführung von Entwicklungsgesprächen inkl. Auswertung und Initiierung weiterer Maßnahmen
Identifizierung von Perspektivkandidatinnen und -kandidaten
Erhebung und Aufbereitung von Zusatzqualifikationen
Durchführung bzw. Begleitung von Potentialanalysen / Selbsteinschätzungstests
Begleitung und Administration des Mentoring-Programms (Personalentwicklung für den beruflichen Aufstieg) der KPB Siegen-Wittgenstein in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten
Unterstützung und administrative Umsetzung des Bewerbungsverfahrens in die Laufbahngruppe 2.2 bzw. Entgeltgruppe 13 der EGO TV-L
Erstellung und Evaluierung des Gleichstellungsplans
Erstellung von Berichten und Mitwirkung bei der Erstellung von Dienstanweisungen und anderen behördlichen Regelungen
Personalbetreuung
Personalstammdatenpflege in PersIS
Versicherungsangelegenheiten
Krankenkassenangelegenheiten
Angelegenheiten der Versorgungskasse für Bedienstete des Landes (VBL)
Zusatzurlaub (für Schwerbehinderte, für Schichtdienst im Tarifbereich)
Rentenanträge
Abrechnungsstelle Personalkosten
Erledigen des Änderungsdienstes mit dem LBV für Beamte und Regierungsbeschäftigte durch Erfassen und Übermitteln sämtlicher abrechnungsrelevanter Daten wie
Ernennung, Beförderungen, Statuswechsel, Mutterschutz, Elternzeit, Beurlaubung, Änderung Bankverbindung, etc.
Beschäftigungs-/Dienstzeiten
Erfahrungsstufen/Festsetzung
Dienstzeitehrungen
Verkürzung und Verlängerung der Lebensarbeitszeit
Einstellungen
Ruhestand Beamte / Rente Tarifbeschäftigte
Entlassung auf Antrag (Beamte)
Überprüfen, Gewähren und ggf. Einstellen von Zulagen und Zuschläge, etc. wie
Wechselschichtzulage / Schichtzulage
Stellenzulage, Strukturzulage
Lehrzulage
Dienst zu ungünstigen Zeiten (DUZ)
Rufbereitschaftszeiten
Zeitzuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste
Pauschalen (Reinigungskosten, Fahndungskosten)
Bekleidungszuschuss
Mehrarbeit / Überstunden
Ifd. Entgeltzahlungen im Tarifbereich aufgrund Erkrankung / Beurlaubung
(Mitnahme-)Entschädigung für DHF
Jubiläumszuwendung / Jubiläumsgeld
Änderung der Arbeitszeit aufgrund von Teilzeit, Schwerbehinderung, Erreichen von Altersgrenzen (55/60)
Ausstellen von Bescheinigungen für das Finanzamt
Die Übertragung weiterer Aufgaben insbesondere aufgrund der Entwicklung des Rahmenkonzepts zur Personalentwicklung des Landes NRW wird ausdrücklich vorbehalten.
abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor/Diplom) in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personal oder Human Ressource Management, Psychologie, Soziologie
oder
abgeschlossene Verwaltungsausbildung vergleichbar der Laufbahngruppe 2.1 (Bachelor of Laws, Verwaltungsfachwirt, Diplom-Verwaltungswirt/in) mit entsprechender Zusatzqualifikation und berufliche Erfahrung im Bereich Personalentwicklungsmanagement
wünschenswert ist eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Personalentwicklung (insbesondere im Bereich der Durchführung von Potentialanalysen sowie der Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen)
Das zeichnet Sie aus
Kommunikationsfähigkeit
Kooperationsfähigkeit / Feedbackfähigkeit
Fachwissen / Methoden der Personalentwicklung
Organisations- und Planungsfähigkeit
Werteorientierung
Eigenständigkeit
Innovationsfähigkeit
Organisationskenntnisse
gute EDV-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit den MS-Office-Anwendungen (Word, Excel, Outlook)
Besitz der FE Klasse B sowie uneingeschränkte Kraftfahrtauglichkeit
einen sicheren Arbeitsplatz
flexible Arbeitszeiten
Überstundenausgleich
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rente
Vermögenswirksame Leistungen
aufgabenbezogene Fortbildungen
Gesundheitsprävention
Informationen zum Beschäftigungsverhältnis
Beschäftigungsort
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein, Direktion Zentrale Aufgaben, Dezernat ZA 1/2, Weidenauer Straße 231, 57076 Siegen
Beschäftigungsart
unbefristetes Arbeitsverhältnis
Arbeitszeit / Stellenumfang
Vollzeitstelle mit 39 Stunden und 50 Minuten / Woche
Teilzeit ist grundsätzlich möglich, allerdings abhängig vom Bewerberkreis
Entgelt / Eingruppierung
Die Eingruppierung richtet sich nach den auszuübenden Tätigkeiten und personenbezogenen Voraussetzungen und ist bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 11 gemäß der Entgeltordnung zum TV-L möglich
https://www.finanzverwaltung.nrw.de/system/files/media/document/file/Tabelle%20TV-L.pdf
Organisatorische Anbindung
Die ausgeschriebene Funktion ist der Leitung des Sachgebietes ZA21 der Direktion Zentrale Aufgaben unmittelbar unterstellt.
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache ausschließlich per E-Mail (eine PDF-Datei mit max. 5 MB) – unter Angabe der Kennziffer 26.00.01 – 05/23 im Betreff – anBewerbung.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
Bewerbungsfrist
13.10.2023
Übliche Bewerbungsunterlagen
Lebenslauf, Zeugnis des letzten Schulabschlusses, Berufsausbildungs-, Praktikums-, Arbeitszeugnisse, Nachweis über Studienabschlüsse, eine in Deutschland ausgestellte Gleichwertigkeitsbescheinigung bei ausländischen Bildungsnachweisen (sofern zutreffend), Führerschein der Klasse B oder vergleichbar (sofern vorhanden), ggf. Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte (bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes), Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung (sofern zutreffend)
Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet
Reisekosten anlässlich der Auswahlgespräche werden von hier aus nicht erstattet
Sonstige Hinweise
Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX fügen ihrer Bewerbung bitte einen Nachweis über ihre Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bei.
Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die voranstehenden Voraussetzungen erfüllen, wird begrüßt.
Unter dem Link https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/artikel/aktuelle-stellenausschreibungen-4 finden Sie Datenschutzhinweise zum Bewerbungsverfahren.
Mit der Bewerbung stimmen Sie einer polizeilichen Zuverlässigkeitsüberprüfung zu.
Sie haben Fragen?
Fragen zum Bewerbungsverfahren sowie fachliche Fragen beantwortet Ihnen Frau Beatrice Bender – Direktionsleitung Zentrale Aufgaben – unter der Rufnummer 0271/7099-2000
Im Auftrag
gez.
B. Bender
Direktionsleiterin ZA
Arbeitgeber
Land Nordrhein-Westfalen
Benefits |
---|