Die WFB Werkstätten des Kreises Mettmann GmbH sind Einrichtungen zur beruflichen Rehabilitation, seit 1999 nach DIN EN ISO 9001 und seit 2012 nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert.
Sie beschäftigen und betreuen an sieben Standorten zurzeit insgesamt rund 1.100 erwachsene Menschen mit geistigen, körperlichen und psychischen Behinderungen unterschiedlicher Ausprägung (Mitarbeitende), mit dem Ziel der beruflichen Rehabilitation durch Arbeits-, Berufs- und Persönlichkeitsentwicklung. Grundlagen dieser Aufgabenstellung finden sich wesentlich in den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches (SGB IX) und des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) wieder.
Sie übernehmen die personelle Leitung für einen Teil der Angestellten in der Zweigwerkstatt.
Sie sorgen dafür, dass die Dienstleistungen, Betreuungs-, Dokumentations- und Pflegeabläufe systematisch
überprüft und optimiert werden.
Sie unterstützen die Werkstattleitung aktiv bei Planungen, Audits und Kontrollen im Sinne des KVP.
Sie wirken bei der Anpassung und ggfls Neuerstellung von pädagogischen Konzepten aktiv mit.
Sie übernehmen Aufgaben des Reha-Fachdienstes z. B. die Gestaltung des Berichtswesens (Erstellung von personenzentrierten
Planungen, BEI_NRW, Eingliederungsplänen und weiteren individuellen Berichten für den Leistungsträger, die Aktenführung und
–pflege)
Sie sind beteiligt am Aufnahmeverfahren, bei Wechsel und Ausscheiden von Mitarbeitenden.
Sie sorgen für die Einhaltung und Umsetzung des Gewaltschutzkonzeptes in der täglichen Arbeit und für die Einhaltung der
Regelungen zu Nähe und Distanz.
Sie sind zuständig für die Krisenintervention bei Konflikten.
Sie beraten und unterstützen die Angestellten im Gruppendienst in pädagogischen Belangen und im Umgang mit komplexen
Behinderungsformen.
Sie sind zuständig für die Einleitung und Koordination von begleitenden Maßnahmen.
Im Reha-Team organisieren Sie Ferienfreizeiten, Feste und Feiern.
Sie planen und organisieren Fortbildungen für Mitarbeitenden und Angestellte.
Sie pflegen die Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern.
Einen Abschluss als Dipl. Sozialarbeiter/in, Dipl. Sozialpädagoge/in mit staatl. Anerkennung oder eine vergleichbare Qualifikation.
Fachliche Kompetenz und Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung.
Praktische Fähigkeiten bei der Entwicklung von Lernzielen und deren Realisierung.
Kenntnisse im Bereich Gesprächsführung und Beratungsarbeit sowie im Sozialrecht und Qualitätsmanagement.
Erfahrung in der Führung und Anleitung von Fach- und Hilfskräften.
Team- und Kommunikationsfähigkeit, Organisations- und Koordinationsfähigkeit.
Flexibilität und ein hohes Maß an Selbstständigkeit.
Die Fähigkeit und Empathie zur strukturierten und kollegialen Zusammenarbeit im Team.
Sie verfügen über betriebswirtschaftliche Grundlagen, denken und handeln unternehmerisch und ergebnisorientiert, übernehmen
gern Verantwortung und sind ein loyaler Teamplayer.
EDV-Kenntnisse in Microsoft Office – Word, Excel, Outlook werden vorausgesetzt, sowie die Bereitschaft sich in WFB spezifischen
EDV-Programmen einzuarbeiten.
Eine Einsatzbereitschaft in allen unseren Zweigstellen im Kreisgebiet Mettmann; entsprechende eigene Mobilität wird vorausgesetzt.
Vergütung und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
Eine betriebliche Altersvorsorge.
Familienfreundliche Arbeitszeiten.
· Es erwartet Sie eine Interessante und verantwortungsvolle Aufgaben mit Gestaltungsmöglichkeiten.
· Eine gründliche Einarbeitung durch ein motiviertes, kompetentes Team.
· Ein angenehmes, freundliches Betriebsklima.
Jetzt bewerben
Sozialarbeiter*in / Sozialpädagoge*in (m/w/d) als Fachbereichsleitung
Schicke ganz einfach Deine Bewerbung über JOBSNRW.de ab und wir informieren Dich per Email, sobald der Arbeitgeber die Bewerbung heruntergeladen hat.
Arbeitgeber
WFB Werkstätten des Kreises Mettmann GmbH
Benefits |
---|