Detmold - die familienfreundlichste Stadt in Ostwestfalen-Lippe - verfügt über ein umfassendes hochwertiges Hochschul-, Bildungs- und Betreuungsangebot, internationales Flair, einen hohen Freizeitwert und ein vielfältiges kulturelles Angebot. Als größte kreisangehörige Stadt in Lippe mit rund 77.000 Einwohnerinnen und Einwohnern hat sie die Funktion eines Mittelzentrums mit Sitz zahlreicher Institutionen und Verwaltungen.
Als moderne Arbeitgeberin mit rund 1.000 Mitarbeitenden ist uns wichtig, dass alle Menschen mit Engagement und Eigeninitiative als Dienstleister*in für unsere Stadtgesellschaft arbeiten.
Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit, Diversität und Vielfalt ein. Deswegen freuen wir uns über jede Bewerbung!
In dem facettenreichen Aufgabenfeld der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien bietet die Stadt Detmold vielfältige interessante Tätigkeiten.
Wir suchen daher regelmäßig:
Sozialarbeiter*innen (w/m/d)
Sozialpädagog*innen (w/m/d)
Kindheitspädagog*innen (w/m/d)
Heilpädagog*innen (w/m/d)
mit einem abgeschlossenem Studium auf dem Niveau B.A. / Diplom gerne mit staatlicher Anerkennung
oder
Beschäftigte mit Studienabschlüssen, die den Tätigkeiten von Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen (B.A. / Diplom) entsprechen.
Sachbearbeiter*innen im Team Eingliederungshilfe §35 a SGB VIII
EG S12 der Anlage C zum TVöD
Überprüfung der Zuordnung von Minderjährigen und jungen Volljährigen zum Personenkreis gemäß § 35a SGB VIII
Anfertigung von Stellungnahmen im Rahmen der Antragsbearbeitung als Grundlage für die Feststellung der Teilhabebeeinträchtigung
Prüfung der Notwendigkeit der Installierung von Hilfe in ambulanter, teilstationärer und stationärer Form nach § 35a SGB VII, Durchführung des Hilfeplanverfahrens
Anfertigung von Stellungnahmen im Rahmen von verwaltungsgerichtlichen Verfahren
Teilnahme an Fachgesprächen
Teilnahme an Arbeitskreisen und Veranstaltungen
Sachbearbeiter*innen im Team Schulsozialarbeit
EG S11b der Anlage C zum TVöD
die Beratung und Unterstützung der Schüler*innen mit und ohne Behinderung und Entwicklung von individuellen Angeboten im Rahmen der Einzelfallhilfe
die Planung und Durchführung bedarfsgerechter sozialpädagogischer Angebote sowie Vernetzung von verschiedenen Angeboten der Jugend- und Schulsozialarbeit sowie Angeboten von außerschulischen Kooperationspartnern im Rahmen der sozialen Gruppen- und Projektarbeit
Elternarbeit
Zusammenarbeit mit Lehrer*innen, OGS- Fachkräften, Sonderpädagog*innen, Schulbegleiter*innen und Integrationshelfer*innen sowie mit Institutionen
Mitarbeit in schulischen bzw. außerschulischen Gremien und im Sozialraum
Sachbearbeiter*innen im Team Kommunaler Sozialer Dienst (Hilfen zur Erziehung)
EG S14 der Anlage C zum TVöD – staatliche Anerkennung erforderlich
Einleitung und Durchführung der Hilfen zur Erziehung
Wahrnehmung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung gem. § 8 a SGB VIII
Beratung und Unterstützung in Fragen der Partnerschaft, Trennung, Scheidung
Mitwirkung in Verfahren vor dem Vormundschafts- und Familiengericht
Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gem. § 42 SGB VIII
Aufgaben der Jugendgerichtshilfe
Hilfen für junge Eltern gem. § 19 SGB VIII
Mitabdeckung der Rufbereitschaft
eine gute Dienstleistungsorientierung, Organisationsfähigkeit und die Fähigkeit wirtschaftlich zu handeln
Motivations-, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
gute Kenntnisse in den Grundlagen der Jugendhilfe
sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
gute Genderkompetenzen
die Bereitschaft, das private Fahrzeug neben den Dienstfahrzeugen für dienstliche Zwecke (mit Erstattung der Fahrkosten) zu nutzen
Wünschenswert sind
gute EDV-Kenntnisse in den üblichen MS Office-Anwendungen
Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
Teamgeist sowie Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
strukturierte und organisierte Arbeitsweise
zeitliche Flexibilität im Rahmen der gesetzlichen Arbeitszeitbestimmungen
unbefristete und befristete Teil- und Vollzeitstellen
eine Bezahlung von Entgeltgruppe S11b bis S14 der Anlage C zum TVöD
interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten
Mitarbeit in jungen und motivierten Teams
ein gutes kollegiales Umfeld
eine betriebliche Altersvorsorge und weitere Vorteile des öffentlichen Dienstes
betriebliche Sport- und Gesundheitskurse
einen krisensicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
die Möglichkeit zur Teilnahme an mobiler Arbeit je nach Aufgabengebiet
eine fundierte Einarbeitung
Vereinbarkeit von Privatem und Beruflichen
Wir freuen uns über Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen.
Sie haben Fragen zu den Stelleninhalten?
Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Gleiche unter Tel. 977-940, Frau Sieger unter Tel. 05231/977-774 oder Frau Thiemann unter 977-925.
Wenn Sie die Aufgabenstellung dieser Ausschreibung anspricht und Ihr Interesse an einer Mitarbeit in unserem Team geweckt ist, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen.
Die Stadt Detmold arbeitet mit INTERAMT, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Onlinebewerbungen sind ausdrücklich erwünscht.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei INTERAMT.
Sollten Sie bereits als Nutzerin/Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login.
Von Bewerbungen per Post oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aufgrund des Verwaltungsaufwands nicht zurückgeschickt. Bitte senden Sie uns daher keine Originalzeugnisse, Originalurkunden etc. und keine Bewerbungsmappen zu. Informationen gemäß EU-DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie im Internet auf der Webseite der Stadt Detmold unter der Rubrik „Stellenangebote“ nachlesen.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
Arbeitgeber
Stadt Detmold
Benefits |
---|