Unser Profil
Wir betreiben Forschung auf den Gebieten der turbulenten Verbrennung und deren Anwendungen in Motoren, Gasturbinen und Brennkammern, Reaktionskinetik, Turbulenztheorie, Mehrphasenströmungen und der Elektrochemie mit Anwendungen auf Brennstoffzellen. Am Institut werden Dieselmotoren betrieben und Messungen an verschiedenen Strömungsreaktoren, Hochdruck-Verbrennungskammern und offenen Flammen durchgeführt.
Ein Schwerpunkt der Verbrennungsforschung ist die Reduzierung von Schadstoffen. Da Schadstoffe hauptsächlich durch Zwischenprodukte auf verschiedenen Zeitskalen gebildet werden und schon in niedrigen Konzentrationen schädlich sind, ist die Simulation und Vorhersage von Schadstoffen sehr komplex. Numerische Simulationen werden häufig zur Entwicklung neuer Gasturbinen eingesetzt; damit diese Simulationen jedoch aussagekräftig sind, werden genaue Verbrennungsmodelle benötigt. Das Ziel dieses Projekts ist die Implementierung und Bewertung eines neuartigen Verbrennungsmodells.
Simulation: Aufstellen und Durchführung von Simulationen
Analyse: Analysieren und interpretieren Sie die Simulationsergebnisse und diskutieren Sie Ihre Erkenntnisse und Ideen innerhalb des Forschungsteams.
Modellierung: Implementierung Ihrer Erkenntnisse aus der Datenanalyse, Optimierung des Verbrennungsmodells
Fließend in Englisch oder Deutsch
Grundkenntnisse der Verbrennungstechnik
Programmierkenntnisse wünschenswert, vorzugsweise Matlab/Python
Erfahrung mit Simulationen und CFD wünschenswert
Begeisterung für wissenschaftliche Forschung und Interesse an praktischer Arbeit
Sorgfältige Arbeitsweise
Motivation & Lernfähigkeit
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
12,00 € pro Stunde
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum 01.10.2023 zu besetzen und befristet auf zunächst 3 Monate.
Eine Weiterbeschäftigung ist vorgesehen.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 7-19 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 12,00 € pro Stunde.
Ansprechpartner
Kai Niemietz
+49 241 80-94619
Arbeitgeber
Land Nordrhein-Westfalen
Benefits |
---|