Unser Profil
Das IWM beschäftigt sich mit metallischen und keramischen Werkstoffen, ihrer Herstellung, den mikrostrukturellen und mechanischen Eigenschaften, der Modellierung und Simulation werkstofftechnischer Prozesse und materialwissenschaftlicher Mechanismen sowie der werkstoffgerechten Verwendung bei der Konstruktion und Fertigung von Bauteilen. Wir kooperieren mit renommierten Forschungseinrichtungen und nationalen und internationalen Unternehmen im Werkzeugbau, Maschinen-, Anlagen- und Automobilbau, Antriebstechnik, Windkraft und Werkstoffherstellern.
Im Forschungsfeld Mikromechanik liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung integrativer, mehrskaliger Simulationsmodelle mit dem Ziel der gefügesensitiven Eigenschaftsvorhersage und der experimentellen Untersuchung der Schädigungsmechanismen von Strukturwerkstoffen. Unsere aktuellen Projekte umfasen dabei bspw. die Eigenschaftsvorhersage von ferritischen Gusseisen für moderne Auslegungskonzepte von Windenergieanlagen, die Vorhersage der Standzeit von Hartmetallwerkzeugen in der Zerspanung sowie die Eigenschaftsvorhersage perlitischer Gusseisen und deren gezielte Optimierung.
Bewerben Sie sich jetzt und lösen Sie mit uns herausfordernde Fragestellungen zur Integration werkstoffmechanischer Ansätze in die Bauteilauslegung im Bereich Werkzeugherstellung, erneuerbare Energien und Mobilität.
Das IWM ist Teil des Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems (CARL) und arbeitet dort interdisziplinär eng mit anderen Instituten, insbesondere dem GfE und dem ISEA zusammen. In diesem Kontext unterstützen Sie die Arbeit in einem Projekt zur Alterung von Li-Ionen-Akkus, welche sich beispielsweise durch eine Kapazitätsabnahme äußert. Dabei nehmen Sie einen mechanisch/materialwissenschaftlichen Blickwinkel ein und
arbeiten an der Weiterentwicklung eines bestehenden Finite Elemente Simulationsmodells
führen mikromechanische Experimente zur Bestimmung der notwendigen Werkstoffkennwerte an Rasterelektronenmikroskop und Nanoindenter durch
bewerten anhand von Parameterstudien den Einfluss verschiedener Mikrostrukturparameter
Sie absolvieren ein Studium einer Ingenieurwissenschaft, Materialwissenschaft oder Physik.
Neben Kenntnissen und Interesse an den Werkstoffwissenschaften und der Simulationstechnik bringen Sie idealerweise erste Erfahrungen in der Programmierung mit.
Sie fühlen sich mit eigenverantwortlicher Arbeit sowie Arbeit im Team wohl. Eigeninitiative und Kreativität kennzeichnen ihre Problemlösungskompetenz.
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
12,00 € pro Stunde
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet für 3 Monate.
Eine Verlängerung ist vorgesehen.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 12,00 € pro Stunde.
Ansprechpartner
Tobias Sedlatschek
t.sedlatschek@iwm.rwth-aachen.de
+49 241 80-90620
Arbeitgeber
Land Nordrhein-Westfalen
Benefits |
---|