Unser Profil
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerk-zeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Der Einsatz von Gleitlagern in Getrieben von Windenergieanlagen (WEA) zur Lagerung der Planetenräder wird zum neuen Standard in der Windindustrie. Der Wechsel von Wälzlagern zu Gleitlagern birgt dabei den Vorteil einer höheren Leistungsdichte, womit die Effizienz von WEA weiter gesteigert werden kann. Allerdings stellt diese innovative Technologie eine Herausforderung dar, derzeit gibt es keinen standardisierten Ansatz für die verschleißfeste Auslegung des Planetenlagers und es fehlen Methoden zur Vereinfachung dieser Lager in komplexen Systemsimulationen. Daher werden Simulationsmethoden zur Vorhersage der Verschleißfestigkeit über die Betriebszeit eingesetzt sowie vereinfachte Modelle entwickelt, die in Gesamtsystemsimulationen der Windenergieanlage eingesetzt werden können. Für die Entwicklung dieser Modelle sowie für die Durchführung und Auswertung von Simulationen wird ab sofort eine unterstützende studentische Hilfskraft gesucht.
Modellierung von Getriebekomponenten für Windenergieanlagen mit Schwerpunkt auf Gleitlagern (z.B. FEM, MKS & EHD)
Automatisieren von Routineaufgaben, mit z. B. Matlab-Skripts
Durchführung von Simulationen, sowie Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse
Sonstige Aufgaben, die zum Tagesgeschäft gehören
Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit
Hohes Interesse an Windenergie, Antriebstechnik und Tribologie
Hohes Engagement und gute Studienleistungen
Für die Bearbeitung des Forschungsthemas sind Vorkenntnisse im Bereich der EHD-/MKS-Simulation sowie in Matlab vorteilhaft
Immatrikulation für ein Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
12,00 € pro Stunde
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 3 Monate.
Eine langfristige Beschäftigung ist erwünscht und wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 6-10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 12,00 € pro Stunde.
Ansprechpartner
Mattheüs Lucassen
math.lucassen@imse.rwth-aachen.de
+49 241 80-90891
Arbeitgeber
Land Nordrhein-Westfalen
Benefits |
---|