Technische Sachbearbeitungen (m/w/d) im Dezernat 61 - Sachgebiet "Wasserwirtschaft im Bergbau"

Arnsberg
Gehaltsinformation: A 10 A 11 A 12 TV-L E 10 TV-L E 11 TV-L E 12

Die Bezirksregierung Arnsberg ist die Vertretung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit rund 1.800 Beschäftigten an verschiedenen Standorten nehmen wir vielfältige Fachaufgaben in den Bereichen Gesundheit und Sozialwesen, Regionale Entwicklung und Wirtschaft, Bildung, Umwelt und Arbeitsschutz sowie Bergbau und Energie wahr. Wir verstehen uns als verantwortungsvolle Dienstleister*innen, die staatliche, kommunale sowie verbandliche Interessen zusammenführen. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die nachhaltige Weiterentwicklung von Südwestfalen und dem östlichen Ruhrgebiet sowie die Lebensqualität der auf 8.000 Quadratkilometern lebenden 3,5 Millionen Menschen.

 

Sie wollen einen aufregenden Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten? Dann werden auch Sie Teil unseres Teams!

 

Die Bezirksregierung Arnsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 61 am Dienstort Düren eine

 

Technische Sachbearbeitung (m/w/d)

im Sachgebiet „Wasserwirtschaft in der Braunkohle“

(Besoldungsgruppe A 11 - 12 LBesO A NRW bzw. Entgeltgruppe 11 - 12 TV-L)

 

Die ausgeschriebene Stelle ist unbefristet.

Die Einstellung im Tarifbeschäftigungsverhältnis erfolgt in der EG 11 der EGO zum TV-L. Bewerber*innen, die bereits in der EG 12 der EGO TV-L bei einem öffentlichen Arbeitgeber eingruppiert sind, können mit dieser Entgeltgruppe übernommen werden. Bei Vorliegen der entsprechenden beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Berufung in das Beamtenverhältnis in die Laufbahngruppe möglich. Bereits verbeamtete Bewerber*innen können bis zur Besoldungsgruppe A12 LBesO A NRW statusgleich übernommen werden.

Die Abteilung 6 – Bergbau und Energie in NRW ist an ihren Standorten Dortmund und Düren landesweit zuständig für die Genehmigung und Überwachung von Bergbauvorhaben. Das Aufgabenspektrum der Wasserwirtschaft im Bergbau umfasst Zulassungen nach dem Bundesberggesetz sowie Erlaubnisse und Genehmigungen nach dem Wasserhaushaltsgesetz, wenn ein bergrechtlicher Betriebsplan die Benutzung eines Gewässers vorsieht. Darüber hinaus werden die technische Aufsicht über die bergbaulichen Betriebe des Bohrwesens und der Wasserwirtschaft ausgeübt, sowie Arbeitsunfälle untersucht. Ein weiteres Aufgabenelement liegt in der Mitwirkung bei wasserwirtschaftlichen Monitoringverfahren. Das wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Aufgabenspektrum des Dezernats 61 umfasst den Braunkohlenbergbau während der Gewinnungsphase sowie die Herstellung von Restseen einschließlich der zugehörigen Bereitstellung von Wasser. Daneben gehören der Grubenwasseranstieg im stillgelegten Steinkohlenbergbau, die Betriebe des Steinen- und Erdenbergbaus sowie der Bereich der Geothermie zum Portfolio des Dezernates.

Ihre Aufgaben

  • selbständige Bearbeitung von Genehmigungs- und Zulassungsverfahren für wasserwirtschaftliche Anlagen, wie beispielsweise kommende Tagebauseeverfahren und Verfahren zur Verlegung von Rheinwassertransportleitungen sowie das Heben und Einleiten von Grubenwasser,

  • eigenverantwortliche umfassende Prüfung von Antragsunterlagen und Koordinierung behördlicher Beteiligungsverfahren,

  • eigenverantwortliches Auswertung von Stellungnahmen und selbstständiges führen von Verhandlungen mit allen Beteiligten in diesen Verfahren,

  • selbständiges Erstellen von Zulassungen, Erlaubnissen oder Genehmigungen, sowie die Erarbeitung der Nebenbestimmungen und Begründungen.

  • Die Aufgaben sind im Innen- und Außendienst wahrzunehmen.

Ihr Profil

Ihr fachliches Profil

Bewerber*innen müssen mindestens über folgende Voraussetzungen verfügen:

  • Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Diplom (FH) oder Bachelor) im Studiengang bzw. in der Fachrichtung Bergbau, Rohstoffingenieurwesen, Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung, (Hydro-)Geologie, Angewandte Geowissenschaften, Bauingenieurwesen mit Vertiefung Wasserwirtschaft oder in einem vergleichbaren Studiengang bzw. in einer vergleichbaren Fachrichtung

oder

  • Befähigung für die Laufbahn besonderer Fachrichtungen (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt).

 

Wünschenswert wären darüber hinaus:

  • Einschlägige Berufserfahrung und medienübergreifende Kenntnisse in der Umwelttechnik und im Umweltrecht, vor allem in der Wasserwirtschaft,

  • Kenntnisse der Rohstoffwirtschaft und Erfahrungen im Bergbau oder mit dem Bergbau,

  • Bereitschaft zur Einarbeitung in unterschiedliche umweltbezogene Aufgaben und Fragestellungen des fachlichen Verwaltungsvollzugs mit fachlichen und z. T. auch verwaltungsrechtlichen Schwerpunkten,

  • sicherer Umgang mit MS-Office-Produkten,

  • sicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift.

 

Ihr persönliches Profil

  • Die Wahrnehmung der vorgenannten Aufgaben erfordert neben einer hohen Einsatzbereitschaft, Organisationsgeschick, Kooperations- und Verantwortungsbereitschaft, sowie

  • die Fähigkeit Arbeitsergebnisse in Wort und Schrift gut und überzeugend darstellen und vertreten zu können,

  • Kommunikations- und Teamfähigkeit, bürgerfreundliches Auftreten,

  • ein hohes Maß an Eigeninitiative, Belastbarkeit und

  • die Bereitschaft zur Fortbildung.

 

Die Tätigkeit ist mit Außendienst – gelegentlich auch unter schwierigen (Gelände-) Bedingungen - in allen Jahreszeiten verbunden. Erforderlich ist der Führerschein Klasse B (bzw. Fahrdienst durch eine Fahrassistenz im Sinne des SGB IX).

Wir bieten Ihnen

  • Spannende Themen! https://www.bra.nrw.de/energie-bergbau/umweltschutz-im-bergbau/wasserwirtschaft-bei-der-braunkohlengewinnung

  • Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf! Sie können Privates und Berufliches durch flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office in ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht bringen.

  • Familienfreundlichkeit! Sie erfahren in unterschiedlichsten Lebenssituationen Unterstützung – FAMILIE wird hier großgeschrieben, dafür sind wir zertifiziert!

  • Individuelle Entwicklung! Sie profitieren von einem umfangreichen Fortbildungsangebot mit jährlich über 1000 Seminaren u. a. in der Fortbildungsakademie des Landes NRW.

  • Gesundes Arbeiten! Sie fördern Ihre Gesundheit durch die attraktiven Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.

  • Arbeiten inmitten der Metropolregion Rhein-Ruhr! Dortmund als Dienstort.

Wollen Sie ein Teil unseres Teams werden?

Dann reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte unter folgendem Link bis zum 15.10.2023 über unser online-Bewerbungsportal ein:
http://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100532468

 

Hinweis: Im Rahmen der online-Bewerbung werden Ihnen u.a. einige Fragen zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang gestellt. Bitte halten Sie außerdem Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie Ausbildungsnachweis(e) und ggf. Arbeitszeugnisse als PDF-Dokumente mit jeweils maximal 10 MB bereit.

 

Bei Fragen zu fachlichen Inhalten steht Ihnen Herr Küster (Tel.: 02931 82 6403) und bei Fragen zum Bewerbungsverfahren Herr Luscher (Tel.: 02931 82 2154) zur Verfügung.

 

Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens bei der Bezirksregierung Arnsberg automatisiert weiterverarbeiten, speichern und übermitteln.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher sind wir an der Bewerbung von entsprechend qualifizierten Frauen besonders interessiert. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt.

Wir begrüßen die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen nach Maßgabe des SGB IX.

Kulturelle Vielfalt ist uns in der Landesverwaltung wichtig, daher freuen wir uns ebenfalls über Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte.

 

Wir freuen uns auf Sie!

www.bra.nrw.de

Mehr zum Job

Gehaltsinformation A 10 A 11 A 12 TV-L E 10 TV-L E 11 TV-L E 12
Beschäftigungsart Festanstellung
Arbeitszeit Vollzeit, Teilzeit
Qualifikation Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Arbeitsort Seibertzstr. 1, 59821 Arnsberg

Arbeitgeber

Land Nordrhein-Westfalen

Kontakt für Bewerbung

Sebastian Luscher

Mehr zum Arbeitgeber

Benefits