In der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf ist in dem Teilprojekt „Digitale Kompetenzen“ des Drittmittelprojekts „Bedarfsorientierte Unterstützung und Qualifizierung für digitale Transformationsprozesse im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ (BUDDI) zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d)
befristet bis zum 30.09.2024
Die Einstellung soll zunächst sachgrundbefristet gem. § 14 (1) Nr. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) erfolgen.
BUDDI ist Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im Rahmen des Förderprogramms „Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland“. Das Ziel des Projektes ist die Unterstützung der digitalen Transformation des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) durch verschiedene qualitätsgesicherte Maßnahmen zur Steigerung der digitalen Reife der Gesundheitsämter. BUDDI umfasst drei Teilprojekte.
Im Teilprojekt „Digitale Kompetenzen“ wird ein bestehendes, umfassendes Bildungsangebot wissenschaftlich evaluiert, weiterentwickelt und nachhaltig institutionalisiert, um Anwender:innen und Administrator:innen bei den digitalen Transformationsprozessen im ÖGD zu unterstützen.
Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen mit Sitz in Düsseldorf ist die bundesweit einzige länderübergreifende öffentlich-rechtliche Bildungsinstitution zur Aus-, Fort- und Weiterbildung aller Beschäftigten im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Neben den Lehrtätigkeiten ist die angewandte Forschung im Bereich des Öffentlichen Gesundheitswesens ein weiterer Aufgabenschwerpunkt.
Selbstständige Durchführung und Auswertung qualitativer und quantitativer Erhebungen
Systematische Literaturrecherche und -analyse zu Anforderungen an Kompetenzen in einer zur Digitalisierung verpflichteten Kommune und bestehenden Bildungsangeboten
Systematisches Stakeholder- und Policy-Mapping
Bedarfs-/Bedürfnisanalyse bei den Gesundheitsämtern zur inhaltlichen und methodischen Ausge staltung der Angebote
Systematische Evaluation des Bildungskonzeptes zu digitalen Kompetenzen an der AÖGW
Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
Mitwirken bei der Weiterentwicklung des Bildungskonzeptes zu digitalen Kompetenzen an der AÖGW im Sinne des Wissenschaft-Praxis-Transfers
Projekt-Dissemination (u.a. Erarbeitung inter-/ nationaler fachwissenschaftlicher Publikationen, Präsentationen auf Kongressen und Fachtagungen)
Abgeschlossenes Hochschul- bzw. Masterstudium im Bereich Gesundheitswissenschaften, Public Health, Epidemiologie oder vergleichbar
Freude an einer wissenschaftlichen Tätigkeit
Souveräner Umgang mit empirischer Datenerhebung und -auswertung
Erfahrung mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
Sicheres, offenes Auftreten und Freude an kommunikativer Arbeit
Strukturierte, eigenständige Arbeitsweise und analytisches Denken
Ausgeprägtes Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein
Erfahrung im agilen Projektmanagement und ei genverantwortlicher Projektabwicklung
Bereitschaft sich in ein agiles Team einzubringen
Berufserfahrung im Öffentlichen Gesundheits dienst ist von Vorteil
Eine leistungsgerechte Vergütung für Tarifbeschäftigte im TV-L (höherer Dienst) (vorbehaltlich der Qualifikation)
Ein teamorientiertes interdisziplinäres Arbeitsfeld
Teilzeit und Homeoffice im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten
Alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes
Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten
Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Zertifikat zum Audit berufundfamilie)
Vielfältige Fortbildungen
Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten wird in besonderer Weise gefördert und es werden deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung begrüßt. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt.
Es wird sich über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten gefreut.
Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 11. Juni 2023 an die
Komm. Leitung der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Prof’in Dr. Dagmar Starke
Postfach 33 01 61, 40434 Düsseldorf
E-Mail: bewerbung@akademie-oegw.de
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre vollständigen, elektronischen Bewerbungsunterlagen nur im PDF-Format entgegennehmen können
Arbeitgeber
Land Nordrhein-Westfalen
Benefits |
---|