Forschung für Arbeit und Gesundheit
Wir, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), suchen für die Gruppe 4.II.4 „Expositionsbewertung Biozide“ am Standort Dortmund mit Wirkung vom 01.11.2023 eine / einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d)
im Bereich Regulatory Affairs / Bewertung von Bioziden
Wertigkeit E 13 TVöD | Teilzeit 19,5 Std./Wo. | befristet bis zum 31.12.2025 | Bewerbungsfrist:16.10.2023
Wir sind eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Wir betreiben Forschung, beraten die Politik und fördern den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem sind wir in der europäischen Chemikalienregulation tätig und betreiben mit der DASA Arbeitsweltausstellung ein Museumshaus zum Wandel der Arbeit. An unseren Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 800 Beschäftigte.
Die Beschreibung, die Bewertung und das Management von Risiken bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen ist das zentrale Anliegen des Fachbereichs 4. Hierbei arbeiten wir multidisziplinär auf den Gebieten der Forschung und Entwicklung, der Politikberatung, des Transfers in die betriebliche Praxis und der hoheitlichen Aufgaben zusammen. Unsere Themen vertreten wir auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Mitarbeit in den verschiedenen Verfahren der Bewertung von Bioziden (Wirkstoffbewertung, Zulassungsverfahren und gegenseitige Anerkennung von Biozidprodukten)
Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Expositionsabschätzung für die Verwendung von bioziden Wirkstoffen und Biozidprodukten am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen
Entwicklung von Expositionsszenarien für die inhalative und dermale Exposition am Arbeitsplatz
Entwicklung von Schutzmaßnahmenpaketen für Biozidprodukte
Mitwirkung bei der Vertretung des Fachbereichs in einschlägigen nationalen und europäischen Gremien
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom mindestens 300 ECTS) in einer einschlägigen Fachrichtung wie Sicherheitstechnik, Chemietechnik oder Naturwissenschaften, z.B. Chemie
Beherrschung der deutschen und englischen Sprache
Hohe Motivation zur Einarbeitung in neue Themenfelder
Hohes Maß an Engagement und Verantwortungsbereitschaft
Interesse an Mitarbeit in interdisziplinärem Team, auch im Kontakt mit ausländischen Institutionen bei schwierigen und komplexen Fragestellungen
Wünschenswert:
Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit, z.B. durch Promotion
Kenntnisse zur Ermittlung der Exposition gegenüber chemischen Stoffen am Arbeitsplatz
Kenntnisse zur Reduzierung der Exposition gegenüber chemischen Stoffen am Arbeitsplatz durch Schutzmaßnahmen
Verständnis des europäischen und deutschen Chemikalien- und Gefahrstoffrechts sowie des allgemeinen Arbeitsschutzrechts
Kenntnisse in der Anwendungspraxis von Biozidprodukten, z.B. bei Desinfektionstätigkeiten, Schädlingsbekämpfung, oder industriellen Biozid-Verwendungen
Zukunftsorientiertes, innovatives und gesellschaftlich bedeutendes Arbeitsfeld
Flexible Arbeitszeit und ortsflexible Arbeitsmöglichkeit
Moderne Arbeitsplatzausstattung, auch am häuslichen Arbeitsplatz
Attraktives Entgelt mit Zusatzrente bzw. Besoldung und Prämiensystem
Individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen
Jobticket mit bis zu 50prozentiger Arbeitgeberförderung
Vielfältige Verkehrsanbindung und Abstellmöglichkeiten für alle Mobilitätsformen
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Unser Selbstverständnis als zertifizierte Arbeitgeberin ist es, für eine familienfreundliche, vielfältige, nachhaltige und chancengleiche Arbeitswelt einzustehen.
Die Gleichstellung von Frau und Mann ist unser Ziel.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir setzen uns besonders für die Ausbildung und gezielte Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen ein und begrüßen besonders Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten.
Wie Sie sich bewerben:
Bis zum 16.10.2023 über die Plattform interamt.de (Stellen-ID: 1019437)
Bei Fragen zum Verfahren können Sie sich gerne an Frau Julia Rinas, Tel. 0231/9071- 2083 wenden; bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herr Dr. Michael Roitzsch Tel. 0231/9071- 2076.
Arbeitgeber
Land Nordrhein-Westfalen
Benefits |
---|