Unser Profil
Die Forschungsaktivitäten der Forschungsgruppe Angewandte Mineralogie und Lagerstättenlehre konzentrieren sich auf ein quantitatives Verständnis der geochemischen Prozesse des Fluidflusses in der Kruste und der Wechselwirkung zwischen Fluiden und Gesteinen sowie deren Auswirkungen auf die Bildung von hydrothermalen Metallerzlagerstätten von globaler Bedeutung, die metamorphe Entwicklung von orogenen Gürteln und die Bildung von flachkrustalen Intrusionen.
Diese Forschung kombiniert quantitative Geländestudien mit modernsten mikroanalytischen Methoden wie der Analyse von Flüssigkeitseinschlüssen und der Analyse von Haupt- und Spurenelementen in Mineralen, der numerischen Modellierung von geochemischen Reaktionen und Fluidfluss sowie experimentellen Studien zur Metalllöslichkeit und Komplexbildung in hydrothermalen Flüssigkeiten.
Das Projekt (formaler Titel: Reactive Transport Modelling of Ore Formation in Sedimentary Basins) wird sich quantitativ mit der Bildung von Blei-Zink-Erzlagerstätten in Sedimentgesteinen befassen, indem es ein reaktives Transportmodell der nächsten Generation für hydrothermale Prozesse in Sedimentbecken entwickelt und anwendet. Das gekoppelte reaktive Transportmodell wird das geochemische Modell GEMS3 und das Strömungsmodell CSMP++ verwenden.
Das Projekt an der RWTH Aachen ist Teil eines Gemeinschaftsprojekts mit der Arbeitsgruppe Strömungsmodellierung von Philipp Weis am GFZ Potsdam. Dies wird zu einer intensiven Zusammenarbeit zwischen beiden Gruppen führen und der/die Doktorand/-in an der RWTH Aachen wird sehr eng mit einem/einer Partner-Doktorand/-in am GFZ Potsdam zusammenarbeiten.
Das Arbeitspaket an der RWTH Aachen umfasst 1) die Zusammenstellung der thermodynamischen Datensätze, 2) die Sammlung der relevanten Daten zur Fluidchemie und zur Gesteinszusammensetzung, 3) die Durchführung erster geochemischer Modellierungen und 4) die Durchführung eines Teils der reaktiven Transportmodellierung gemeinsam mit dem/der Doktorand/-in am GFZ Potsdam. Die Ergebnisse werden gemeinsam auf internationalen Konferenzen vorgestellt und in führenden internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Das Projekt beinhaltet eine Zusammenarbeit mit dem GFZ Potsdam, dem Paul Scherrer Institut (Schweiz) und der ETH Zürich (Schweiz). Im Rahmen der engen Zusammenarbeit mit der Partnergruppe am GFZ Potsdam wird Philipp Weis an den Auswahlgesprächen der vielversprechendsten Kandidat/innen für diese Doktorandenstelle teilnehmen.
Das Projekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms "Dynamics of Ore Metals Enrichment - DOME".
Potenzielle Kandidat/-innen sollten einen Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) und einen soliden Hintergrund in Geochemie, Lagerstättenkunde und geochemischer Thermodynamik vorweisen können sowie ein starkes Interesse an der Computermodellierung von hydrothermalen Prozessen haben. Sie sollten über ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift verfügen. Das Projekt bietet Forschung in einem spannenden internationalen Umfeld und Ausbildung in modernsten computergestützten geochemischen und reaktiven Transportmethoden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in Form einer zusammenhängenden PDF-Datei.
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 01.03.2024 zu besetzen und befristet auf 3 Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit Dreiviertel der regelmäßigen Wochenarbeitszeit.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L