- Nachhaltige Umformprozesse Entwicklung innovativer Prozesse für leistungsfähige und nachhaltige Blechhalbzeuge
Unser Profil
Das Institut für Bildsame Formgebung (IBF) der RWTH Aachen University steht für Innovationen bei der Umformung metallischer Werkstoffe. Mit dem Wissen unseres interdisziplinären Teams aus Ingenieurinnen und Ingenieuren und Naturwissenschaftler/innen entwickeln wir ressourceneffiziente Verfahren und optimieren bestehende Fertigungsprozesse. Die Spannbreite reicht von Verfahren für extrem kleine Strukturen für funktionale Oberflächen bis hin zur Warmumformung von mehreren hundert Tonnen schweren Freiformschmiedebauteilen. Für Versuche stehen moderne Umformanlagen im Industriemaßstab zur Verfügung. Die Nutzung und Weiterentwicklung numerischer Methoden der Prozesssimulation und Werkstoffmodellierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Forschungsarbeiten.
Die Gruppe Flach- & Langprodukte [https://www.ibf.rwth-aachen.de/cms/IBF/Forschung/Arbeitsgruppen/~oxai/Flach-und-Langprodukte/] beschäftigt sich am IBF mit verschiedenen Fragen der Modellierung und Auslegung von umformtechnischen Prozessen im Bereich Walzen. Diese energieintensiven Prozessschritte durchlaufen die weitaus meisten metallischen Produkte. Wegen der enorm großen Produktionsmengen haben Verbesserungen der Ressourceneffizienz in diesem Bereich eine besonders große und positive Hebelwirkung. Fortschritte erreichen wir u.a. durch die Nutzung skalenübergreifender Prozess- und Werkstoffsimulation sowie KI-gestützter Analyse von Produktionsdaten in Kooperation mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft.
Zu Ihren Aufgaben zählt allgemein die Mitarbeit in Forschung und Lehre. In der Arbeitsgruppe wird an diversen Forschungsthemen geforscht. Dazu gehören unter anderem:
Oberflächeneigenschaften von Blechen, wie Lackhaftung, Oberflächenglanz und tribologisches Verhalten, können durch definierte Oberflächenrauheiten im Nachwalzprozess eingestellt werden. Durch innovative Regelungskonzepte können die Standzeiten der Arbeitswalzen erhöht werden, indem verschleißbedingte Abweichungen in der Rauheit ausgeregelt werden.
Durch die Nutzung von Multi-Material-Komponenten können vorteilhafte Werkstoffeigenschaften in einem Bauteil vereint werden um beispielsweise Gewicht einzusparen. Durch die Weiterentwicklung von Fügeverfahren lassen sich Werkstoffe stoffschlüssig im Walzplattierprozess oder formschlüssig durch Oberflächenstrukturen verbinden.
Beim konventionellen Design von Bauteilen werden aufgrund von stets vorhandener Werkstoffschädigung (Mikroporen) Sicherheitsreserven einkalkuliert. Durch Kenntnisse über die wirkenden Mechanismen kann die Schädigung in Fertigungsprozessen kontrolliert werden, um somit leichtere Bauteile mit bekannter Sicherheitsreserve herzustellen.
Beim Grobblechwalzen kann es trotz rechteckiger Einlaufquerschnitte zu Einschnürungen an den Brammenrändern kommen. Die in der Folge entstehenden Falten, Überwalzungen genannt, müssen als Produktionsschrott recycelt werden. Durch eine Modellierung des Prozesses kann die Bildung der Überwalzungen untersucht und die Prozesskette optimiert werden.
Wir erwarten nach Einarbeitung eine selbstständige Abstimmung mit Projektpartner/innen. Ihre Konzepte und Modelle validieren Sie mit Walzexperimenten am IBF und tauschen sich mit unserem Team aus. Ihre Forschungsergebnisse publizieren Sie in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften und sorgen für einen Technologietransfer in die Industrie durch Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen. Es besteht die Möglichkeit zu einer Promotion in den Themengebieten der Forschungsprojekte und darüber hinaus. In Bereich Lehre unterstützen Sie durch die Betreuung von Lehrveranstaltungen und studentischen Abschlussarbeiten. Darüber hinaus bietet das Institut über die RWTH im Rahmen strukturierter Programme die Möglichkeit zur Weiterbildung und Zertifizierung (RWTH Doctoral Academy).
Sie haben ein Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Werkstofftechnik/Materialwissenschaften, Maschinenbau, Informatik, Physik, Automatisierungstechnik, o. ä. mit sehr gutem Erfolg zielstrebig abgeschlossen.
Für die aktuelle Position sind Vorkenntnisse oder Erfahrungen in einigen der folgenden Bereiche vorteilhaft:
Numerische Prozesssimulation (z. B. mittels FEM)
Entwicklung und Ableitung von Modellen aus simulierten oder gemessenen Daten
Umformtechnische Prozessketten und Verfahren (Walzen, Schmieden, Blechumformung)
Automatisierungstechnik
Sie verfügen über ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Engagement, Eigeninitiative und persönlicher Belastbarkeit.
Sie haben Interesse an Forschung und der Weiterentwicklung innovativer Prozesse.
Darüber hinaus sollten Sie eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit sowie ein sicheres Auftreten besitzen.
Grundvoraussetzung ist außerdem die sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache.
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst zwei Jahre.
Eine Verlängerung um weitere 2-4 Jahre ist möglich.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L