Unser Profil
Das Institut für Textiltechnik (ITA) ist ein international agierender Forschungs- und Qualifizierungsdienstleister im Bereich faserbasierter Hochleistungswerkstoffe und deren Fertigungstechnologien. Unsere interdisziplinären Forschungsfelder umfassen sowohl anwendungsnahe Forschung und Entwicklung mit Industriepartnern als auch Grundlagenforschung. Das ITA entwickelt textile Halbzeuge und Produkte für Applikationsfelder in den Branchen Life Sciences und Healthcare, Bauen und Wohnen, Leichtbau und Mobilität sowie für den Energie-Sektor. Die Digitalisierung textiler Prozesse und Ressourcenoptimierung integrierter Produktionsverfahren sind ebenso in unserem Fokus wie die Abbildung vollständiger textiler Prozessketten.
Die Forschungsschwerpunkte des Bereichs Tubular Composites Reinforcements – TUB sind die Entwicklung tubulärer Verstärkungs- sowie Hochleistungstextilien durch verschiedene Flecht- und Wickelverfahren. Dabei stehen die Entwicklung neuartiger Produkte sowie innovativer Lösungen in diversen Bereichen, wie beispielsweise der Wasserstoffspeicherung, Hochtemperaturanwendungen im Energiesektor sowie der Medizintechnik im Fokus. In interdisziplinären Teams ebnen wir den Weg für eine erfolgreiche Transformation der Energiewirtschaft.
Unser Angebot:
Als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) des ITA entwickeln Sie sowohl Ihr fachliches Profil als auch eine Reihe weiterer Kompetenzen, in den Bereichen des Projektmanagements und der Projektleitung, in der Kommunikation und in ersten Führungsaufgaben mit Ihren studentischen Hilfskräften weiter. Das ITA verfügt über ein dezidiertes Personalentwicklungskonzept und bietet mit der RWTH vielfältige Entwicklungsmaßnahmen an, um Ihre persönliche Entwicklung in dieser Funktion zu unterstützen. Je nach Ihrem persönlichen Profil gibt es verschiedene Laufbahn-Möglichkeiten im ITA, um Ihre individuellen Stärken zur Geltung bringen zu können.
Sie erforschen Materialien, Prozesse und Produkte im Sinne der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklungen (SDGs). Dabei werden ökologische, ökonomische und soziale Ziele adressiert.
Sie akquirieren und bearbeiten eigenverantwortlich wissenschaftliche drittmittelfinanzierte Forschungsvorhaben vorwiegend im Themenfeld der Energietransformation. Dabei arbeiten Sie interdisziplinär mit anderen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern zusammen.
Sie entwickeln neue Prozesse und Produkte im Rahmen unserer Forschungsschwerpunkte.
Sie bearbeiten und leiten vertrauliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Industriepartnern
Sie bauen intensive Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Industriepartnern im In- und Ausland auf und pflegen diese Netzwerke.
Selbstverständlich vertreten Sie Ihr Fachgebiet in Präsentationen und Vorträgen auf Tagungen, Symposien und in der Aus- und Weiterbildung.
Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau/Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen mit gutem Erfolg abgeschlossen.
Idealerweise besitzen Sie Vorwissen auf dem Gebiet der allgemeinen Faserverbundkunststoffe, der Bereichsschwerpunkte von textilen Halbzeugen (Flechten und Wickeln) sowie der Verarbeitung dieser zu Faserverbundbauteilen.
Sie verfügen über eine ausgeprägte Eigeninitiative und eine hohe Teamfähigkeit.
Eine systematische Arbeitsweise und eine hohe Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit sowie Neugier an ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen runden Ihr Profil ab.
Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache.
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf drei Jahre.
Eine Weiterbeschäftigung auf insgesamt fünf Jahre wird angestrebt.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Besoldung / Entgelt
EG 13 TV-L