10 Jobs für Digitaldrucker (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

IT-Systemadministration (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Arbeit vor Ort

Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen als Einheitsforstverwaltung betreut mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund 360.000 ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 ha landeseigene Waldflächen. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig. Dienstort ist Münster.   Ihre Aufgabenschwerpunkte: Mitarbeit im Team IT / Geodateneinsatz im Bereich Service, insbesondere in den unter dem im fachlichen Anforderungsprofil aufgeführten Aufgabenbereichen. Diese umfassen unter anderem: Störungsbearbeitung und Nutzerbetreuung Clientadministration Betreuung und Beratung der Anwender in dv-technischen Fragen Bereitstellung von Softwarepaketen Steuerung und Kontrolle des Zugriffs auf Netzwerkressourcen   Ihr fachliches Anforderungsprofil: eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Verwaltungswirt/-in (Angestelltenlehrgang I) oder als IT-Systeminformatiker/-in, IT-Systemkaufmann/-frau mit informatischen Schwerpunkt oder als Fachinformatiker/-in für Systemintegration oder als Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung oder eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit entsprechend einschlägiger einjähriger Berufserfahrung im IT-Support/ Anwenderbetreuung Unabdinglich für die Funktion ist eine mindestens einjährige Berufserfahrung in der Administration von PC-Arbeitsplätzen auf der Basis von MS-Windows in der kundenorientierten Störungsbehebung und Ticketbearbeitung im Umgang mit Office-Produkten in der Mitarbeit im Bereich Servicedesk von IT-Endanwenderinnen und -anwendern, die mit Standard-Arbeitsplätzen (MS Windows, MS Office, Drucker, LAN-Anbindung, VPN) ausgestattet sind oder mobile Kommunikationsgeräte einsetzen wünschenswert sind Kenntnisse in der Video- und Telekommunikation Die Ausschreibung richtet sich an Personen, die bisher noch nicht beim Land Nordrhein-Westfalen beschäftigt waren.   Ihr persönliches Anforderungsprofil: Fähigkeit und Bereitschaft zur konstruktiven, teamorientierten Zusammenarbeit Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und Organisationsvermögen Motivation, Flexibilität und Zuverlässigkeit Kommunikationsfähigkeit sicheres Auftreten und sachorientiertes Durchsetzungsvermögen Führerschein der Klasse B   Wir bieten Ihnen: Die Stelle ist bei Vorliegen der entsprechenden beruflichen Qualifikation und Bewährung nach EG 7 bis EG 09a TV-L bewertet. Dies entspricht bei einer Vollzeitbeschäftigung je nach vorhandener Erfahrung einer Bruttovergütung i.H.v. 2.972,35 EUR bis 3.619,58 EUR. Im Rahmen der beruflichen Entwicklung können zu einem späteren Zeitpunkt höherwertigere Aufgaben übertragen werden, die im Einzelfall mit bis zu EG 9b TV-L bewertet sind. In begründeten Einzelfällen ist auch die Gewährung einer Zulage möglich.

Arbeit vor Ort
IT-Systemadministratorin bzw. IT-Systemadministrator Schwerpunkt Deployment / Lehrgangsbetreuung (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Die Handwerkskammer Düsseldorf vertritt die Interessen ihrer rund 60.000 Mitgliedsbetriebe im Kammerbezirk. Unser Anspruch ist es, sowohl Motor wie fachkundiger Begleiter im technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel zu sein, sei es in der Berufsbildung und Qualifizierung von Handwerkerinnen und Handwerkern, in der Beratung unserer Unternehmerinnen und Unternehmer oder bei der Erbringung von Verwaltungsleistungen. Die Vielseitigkeit der Aufgaben und der persönliche Umgang mit Menschen machen den Reiz unserer Arbeit aus. Für unsere IT-Abteilung der Handwerkskammer Düsseldorf suchen wir ab sofort in unbefristeter Anstellung in Vollzeit am Standort Düsseldorf eine/n IT-Systemadministrator bzw. IT-SystemadministratorinSchwerpunkt Deployment / Lehrgangsbetreuung (w/m/d) Spannende Aufgaben Sie übernehmen die Administration der Systemumgebungen in Schulungs- und Prüfungsräumen und stellen die Verfügbarkeit der Software fristgerecht sicher. Im Rahmen des 1st und 2nd Level Supports unterstützen Sie Dozierende sowie Prüfende durch das Lösen technischer Probleme. Das Beheben von Störungen im Rahmen des Troubleshootings der eingesetzten Softwarelandschaft, Betriebssysteme und des Softwareverteilungssystems gehört vor allem auch zu Prüfungszeiten mit zu Ihren Aufgaben.   Darüber hinaus verantworten Sie das Patch-Management und setzen Maßnahmen um, um eine hohe IT-Sicherheit zu gewährleisten. Sie richten zum einen Arbeitsplatzrechner, Drucker, Beamer und weitere Geräte sowie zum anderen Software auf Windows- und Linux-Basis ein.   Wichtig für uns Sie weisen ein Hochschulstudium der Informatik, eine vergleichbare Fachinformatiker Ausbildung, alternativ langjährige einschlägige Berufserfahrung oder eine vergleichbare Qualifikation vor. Sie besitzen Anwenderkenntnisse in der Administration einer Softwareverteilungslösung oder Softwarepaketierung. Zudem weisen Sie bestenfalls fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich aktueller Microsoft-Server- und Client-Betriebssystemen vor. Ihre Kenntnisse in IT-Sicherheit, Grundschutz und Datenschutz runden Ihr Profil wenn möglich ab. Ein positives Menschenbild, Ihre Dienstleistungsorientierung und Teamfähigkeit zeichnen Sie abschließend ebenfalls aus.     Ihre Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (bis zu EG 9b je nach Voraussetzungen) mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. Jahressonderzahlung und Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge.     BENEFITS - Was Sie bei der Handwerkskammer Düsseldorf erwartet Ein krisensicherer Arbeitsplatz Gestaltungsspielraum und eine sorgfältige Einarbeitung Angebote zur Gesundheitsförderung Unsere hauseigene Kantine sowie kostenlose Kaffeespezialitäten Kostenlose Parkplätze & eine gute Anbindung an Öffentliche Verkehrsmittel Das Vorteilsportal „Corporate Benefits“ mit einer Vielzahl attraktiver Angebote aus allen relevanten Lebensbereichen 30 Tage Jahresurlaub (anteilig bei Teilzeitbeschäftigung) zzgl. arbeitsfreie Tage an Heiligabend und Silvester Ein moderner Arbeitsplatz und die Möglichkeit auch im Homeoffice zu arbeiten   Allgemeine Informationen Wir verfolgen das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern nach Maßgabe des LGG NRW. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ebenfalls erwünscht und werden, entsprechend den Bestimmungen des SGB IX, besonders berücksichtigt. Die Stellenausschreibung erfolgt sowohl intern als auch extern. Falls die vakante Position intern besetzt werden kann, sehen wir von einer Prüfung externer Bewerbungen ab.   Ansprechpartner/- innen •Für Fragen zum Aufgabengebiet: Herr Oliver Kalla Abteilung Informationstechnologie, EDV Telefon: 0211 8795-260 •Für Fragen zum Auswahlverfahren oder dem Beschäftigungsverhältnis: Frau Amelie Grunau Abteilung Personal Telefon: 0211 8795-226 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis 01.06.2025 direkt über unser ONLINE BEWERBUNGSPORTAL https://pws.odav.de/bewerber-web/?companyEid=83100&tenant=LOGA6&lang=D&prio=visible#position,id=dfe1db9c-8730-4307-a164-82cb622a0079 .

Arbeit vor Ort
Assistenz für das Centrum für interdisziplinäre Studien (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

Campus Bielefeld - Assistenz - Teilzeit - ab sofort - unbefristet - bis E6 TV-L Die Hochschule Bielefeld (HSBI) mit ihren über 10.000 Studierenden steht für höchste Standards in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Die Fachbereiche Gestaltung, Campus Minden, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit arbeiten interdisziplinär, forschungsbasiert und eng vernetzt. Regionale und internationale Kooperationen sowie gelebte Vielfalt und Nachhaltigkeit prägen die Arbeit an den Standorten Bielefeld, Minden und Gütersloh. An der Hochschule Bielefeld ist in der Hochschulverwaltung im Dezernat Finanzen und Forschung (Ressort Forschung und Entwicklung) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Position als Assistenz für das Centrum für interdisziplinäre Studien (m/w/d) zu besetzten. Die Teilzeitstelle (30h/Woche) ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und übertragenen Aufgaben bis zur Entgeltgruppe E6 TV-L. Als Assistenz für das Centrum für interdisziplinäre Studien (CiS) unterstützen Sie die wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Professor*innen der HSBI bei den administrativen Aufgaben der eingeworbenen FuE-Projekte am Standort Bielefeld. Weiterhin sind Sie für das Flächenmanagement und die Organisation des CiS zuständig.   IHRE AUFGABEN Assistenz der jeweiligen Projektleitungen bei FuE-Projekten der HSBI Unterstützung bei der Mittelverwaltung der jeweiligen Projekte: Überwachung des Mittelabflusses, Budgetplanung, Erstellung der Verwendungsnachweise Unterstützung bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen: Teilnehmermanagement, Raumplanung, Erstellung von Infomaterialien Weitere administrative Aufgaben z.B. bei der Verwaltung der Geschäftsprozesse Personalangelegenheiten der Projekte (z.B. Organisation von Vorstellungsgesprächen) Vorbereitung von Sitzungen und Protokollführung Raummanagement: Raumvergabe und Nachhaltung der Belegung der Büroräume am Nebenstandort der HSBI (Centrum für interdisziplinäre Studien - CiS) Raumvergabe der Besprechungsräume und Labore des CiS Koordination der Infrastruktur von Arbeitsplätzen Onboarding neuer Mitarbeiter*innen Mitwirkung beim Beschaffungsmanagement Koordination der Büroabläufe (z.B. Bearbeitung der Eingangspost, Schließberechtigungen) Weitergabe von Information an die Beschäftigen des CiS Koordination der Wartung der Kopierer/Drucker   IHR PROFIL eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltungsbezogenen Beruf oder eine andere einschlägige Qualifikation eine einschlägige Berufserfahrung selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit sicherer Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationsmitteln   WIR WÜNSCHEN UNS Kenntnisse im Veranstaltungsmanagement Kenntnisse von Verwaltungsabläufen Kenntnisse im Hochschulrecht des Landes NRW sind wünschenswert   UNSER ANGEBOT flexible Arbeitszeiten: Gleitzeit mit Arbeitszeitkonto Vergütung (je nach Vorliegen der persönlichen Qualifikationen und übertragenen Aufgaben) bis zur Entgeltgruppe E6 TV-L betriebliche Zusatzversorgung Kompetenzentwicklung: Möglichkeit zur Teilnahme an internen und externen Weiterbildungen Karrierebegleitung und -entwicklung mit jährlichen Reflexions- und Perspektivgesprächen umfangreiche IT-Infrastruktur Work-Life-Balance, unterstützt durch betriebseigene Kita „EffHa“ und Ferienbetreuung Möglichkeit der Kinderbetreuung auch in den Abendstunden und am Wochenende Still-, Wickel- und Eltern-Kind-Räume gute Verkehrsanbindung an den ÖPNV umfangreiche Maßnahmen des Gesundheitsmanagements, u.a. durch Teilnahme am Hochschulsport, Gesundheitskampagnen und Impfaktionen Arbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Internationalität Leben in einer Region mit hohem Freizeitwert   INTERESSE? Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 99510 bis zum 22.05.2025 ausschließlich hier online.   Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne: Dr. Marc-André Grebe (marc-andre.grebe@hsbi.de oder +49.521.106-70849) Sie haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen an das Gleichstellungsbüro unter +49.521.106-7744 zu wenden. Weitere Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens und zur Hochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie hier.   Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Hochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familien-gerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz. Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, wo Sie auf unser Stellenangebot aufmerksam geworden sind.

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Sachbearbeiter*in (w/m/d) im Bereich Druckweiterverarbeitung
Land Nordrhein-Westfalen
Hagen
Arbeit vor Ort

Die FernUniversität in Hagen ist eine der größten Arbeitgeberinnen vor Ort. Ein Großteil der Beschäftigen aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung sowie Logistik lebt in der Region. Die Universität zählt rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von denen etwa 1.400 auf dem modernen und grünen Campus tätig sind. Die Wege sind kurz, die Gelegenheiten sich zu vernetzen sehr gut. Durch mobiles Arbeiten, Homeoffice und Telearbeit gibt es Möglichkeiten, die Arbeit flexibel zu gestalten. Kennziffer 1823   Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir im Dezernat 5.2 - Medienproduktion ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als   Sachbearbeiter*in (w/m/d) im Bereich Druckweiterverarbeitung   Teilzeit (29,87 Wochenstunden 75 %) befristet (30.04.2032) in der Entgeltgruppe E 6 TV-L   Als einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum sind wir seit 50 Jahren erfahren im lebensbegleitenden und lebenslangen Lernen. Dabei eröffnen wir unseren Studierenden flexible Studienmöglichkeiten auf Basis eines Blended-Learning-Studienmodells. Mit umfangreichen Dienstleistungen unterstützt die Zentrale Hochschulverwaltung Wissenschaftler*innen und Studierende bei ihren Aufgaben.   Ihre Aufgaben: Sichtung und Kontrolle der Aufträge: Überprüfung der Auftragsunterlagen auf Vollständigkeit und technische Umsetzbarkeit, Abgleich mit dem vom Auftraggeber erstellten Druckauftrag, Klärung eventueller Rückfragen. Einrichten und Bedienen von Maschinen: Rüsten und Bedienen des Hotmelt-Klebebinders zur Endfertigung von Studienmaterial, Broschüren und Katalogen; Erstellen von Schneidprogrammen für die Schnellschneidemaschine Polar; Programmierung und Bedienung der Falzmaschine; Bedienen der Papierbohrmaschine und des Umreifungs-Aggregats; Nutzung diverser Kleingeräte. Durchführung von Stanz-, Nut- und Prägearbeiten: Einrichten und Bedienen des Heidelberger Tiegels zur Veredelung von Druckprodukten wie Visitenkarten, Türhänger oder Deckblätter. Qualitätskontrolle: Überwachung der Qualität während des Fertigungsprozesses und Durchführung der Endkontrolle vor Auslieferung an den Auftraggeber; Herstellen von Kunden- und Fertigungsmustern. Sortieren, Zusammentragen und Verpacken: Manuelles Konfektionieren von Teilfertigprodukten, Verleimen von Papierstapeln, Trennen der verleimten Materialien, Falzen und Verpacken der Fertigprodukte. Wartung und Pflege des Maschinenparks: Bedarfsgerechte Wartung, Pflege und Reinigung der Maschinen, Sicherstellung der Produktionsbereitschaft, Bereitstellung von Materialien und Betriebsmitteln, Überwachung der Materialbestände und Auslösen von Nachbestellungen. Ihr Profil: Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Medientechnologe*in Druck/Druckweiterverarbeitung oder eine vergleichbare Ausbildung in der Druckindustrie. Sie können mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in Ihrem erlernten Beruf nachweisen. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der Druckweiterverarbeitung und der Druckverfahren Offset- und Digitaldruck. Sie haben ein ausgeprägtes technisches Verständnis und Interesse an neuen Fertigungsverfahren. Sie zeichnen sich durch eine teamorientierte Arbeitsweise, ein hohes Qualitätsbewusstsein und eine hohe Serviceorientierung aus. Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Unser Angebot: Eine zukunftsorientierte Arbeitsumgebung sowie eine gute technische Infrastruktur Die Möglichkeit, die Zukunft von Bildung mitzugestalten Aktive Unterstützung Ihrer beruflichen Ziele durch Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Zahlreiche Benefits des öffentlichen Dienstes, wie z.B. eine attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL) im Angestelltenverhältnis, 30 Tage Urlaub (anteilig), eine Jahressonderzahlung und ein auch in Krisenzeiten sicherer Arbeitsplatz Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u.a. Kindernotfallbetreuung) Ein weitreichendes Angebot im Bereich der Gesundheitsförderung Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortlichkeit in einem kollegialen und wertschätzenden Arbeitsumfeld  Auskunft erteilt: Frau Dorothee Nienhaus Tel.: 02331 987-2800 E-Mail: dorothee.nienhaus@fernuni-hagen.de   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 20.05.2025 über unser Bewerbungsportal.   Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik: Die FernUniversität in Hagen fördert die Geschlechtergleichstellung und Chancengerechtigkeit. Entsprechend richtet sich die Ausschreibung ausdrücklich an alle Geschlechter (w/m/d). Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz bevorzugt berücksichtigt. Davon unberührt bleiben die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellter Personen, die bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.   FernUniversität in Hagen Referat Organisations- und Personalentwicklung Universitätsstraße 47 58097 Hagen    

Arbeit vor Ort
Ausbildung als Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration
Land Nordrhein-Westfalen
Bonn
Ausbildung Arbeit vor Ort

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration Als ausgelernte*r Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration bist du sehr vielseitig tätig. Als Schnittstelle zwischen Technik und Kunden realisierst du Kundenanforderungen im Bereich von Informations- und Kommunikationssystemen. Der Schwerpunkt deiner Arbeit liegt hierbei auf der Analyse, der Planung sowie der Umsetzung der Anforderungen. Die Umsetzung umfasst beispielsweise das Einrichten von komplexen Rechnernetzen oder Datenbanken-Managementsystemen sowie die Installation und Konfiguration komplexer Anwendungen. Zudem beschaffst du die dazu benötigte Hard- und Software. Hierfür sind Kenntnisse im Bereich der Betriebssysteme, Rechnernetztechniken und Protokolle unerlässlich. Darüber hinaus bist du als Fachinformatiker*in zuständig für die Wartung und Administration von komplexen Systemen, Rechnernetzen, Arbeitsplatz-PCs sowie weiteren elektronischen Geräten wie z.B. Drucker oder Scanner.   Das bieten wir Dir: Uns ist besonders wichtig, dass du stets eine Ansprechperson an deiner Seite hast, die dir bei all deinen Fragen und Anliegen zur Seite steht. Zudem möchten wir, dass du dich bei uns wohlfühlst und legen Wert drauf, dass deine Aufgaben auch wirklich etwas mit deiner Ausbildung zu tun haben.   Benefits angestrebte Übernahme für mind. ein Jahr bei bestandener Abschlussprüfung, attraktive Vergütung in Höhe von 1.236,82€ pro Monat im ersten Ausbildungsjahr (TVA-L), Jahressonderzahlung im November, Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29€ pro Monat, Betriebliche Altersversorgung, Lern- und Arbeitsmittelzuschuss, eine Sonderzahlung in Höhe von 400€ bei bestandener Abschlussprüfung, sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen, günstige Mittagspause in den Mensen der Universität Bonn zu subventionierten Preisen (Studierendenpreise).   Know-how eine erstklassige Ausbildung, von einer der größten Arbeitgeberinnen in Bonn mit hervorragenden Zukunftsperspektiven innerhalb und außerhalb der Universität, erfahrene und kompetente Ausbilder*innen mit viel Praxiserfahrung, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. Teamworkseminaren oder interkulturelle Trainings bis hin zu Sprachworkshops.   Work-Life-Balance 30 Tage Urlaub, 5 Tage Sonderurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, flexible Arbeitszeiten, die Nutzung des Hochschulsports mit seinem breit gefächerten Angebot, Monatliche Heimfahrten falls deine Eltern/Ehepartner*in sehr weit entfernt wohnen, Mögliche Unterstützung durch betriebliche Sozialberatung.   Das bringst du mit: Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur, Grundverständnis für Mathematik und logisches Denken, Gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau), solide (Schul-) Englischkenntnisse (A2-Niveau), Spaß und Interesse am Umgang mit Computern und Informatik, Begeisterung für Technik, Freude an selbständigem Arbeiten und am Umgang mit Kunden.   Ablauf Deiner Ausbildung: Betriebliche Ausbildung in verschiedenen Bereichen innerhalb der Universität Bonn, hierzu gehören: das Hochschulrechenzentrum, die zentrale IT innerhalb der Verwaltung, als auch verschiedene Institute der Universität Bonn, Schulische Ausbildung an dem Heinrich-Hertz-Europakolleg in Bonn, Überbetriebliche Ausbildung an der IT-Akademie in Köln. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Hierbei handelt es sich um eine duale Berufsausbildung am Heinrich-Hertz-Europakolleg Bonn (Berufsschule) und in der zentralen IT der Universitätsverwaltung. Der Berufsschulunterricht findet in der Regel an zwei Tagen pro Woche statt. In der betrieblichen Ausbildung sorgen engagierte und erfahrene Mitarbeiter*innen für eine effektive und praxisorientierte Ausbildung. Für den erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung absolvierst du im zweiten Ausbildungsjahr den ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung (Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes) und am Ende der Ausbildung den zweiten Teil der gestreckten Abschlussprüfung, der aus einem schriftlichen Teil und einem praktischen Teil besteht.   Deine Zukunftsperspektiven: Im Rahmen der voranschreitenden Digitalisierung gibt es vielseitige Einsatzmöglichkeiten an der Universität Bonn, z.B. im Hochschulrechenzentrum, in der zentralen IT der Universitätsverwaltung oder an einem der zahlreichen Institute, vielfältige externe Einsatzmöglichkeiten in anderen öffentlichen Einrichtungen oder in der Privatwirtschaft, Weiterqualifizierung durch eine Weiterbildung oder ein Studium, z.B.: Staatlich geprüfte*r Techniker*in Fachrichtung Informatik, Fachwirt*in für Computer Management, Bachelor of Science Informatik, Bachelor of Science Angewandte Informatik. Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Wenn du dich für diese Ausbildung mit der Kennziffer 3.4/2024/A24 interessierst, sende uns bitte deine vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Bewerbungsformular zu. Für weitere Auskünfte steht Anna Bergandt (Tel. 0228/73 9208 / bergandt@verwaltung.uni-bonn.de) gerne zur Verfügung.

Ausbildung Arbeit vor Ort
Informatikerin / Informatiker (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Gelsenkirchen
Arbeit vor Ort

Die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) sucht in der Zentralverwaltung in Gelsenkirchen - ab sofort - eine/n Informatikerin / Informatiker (m/w/d) im Dezernat 23 (Informationstechnik) (EG 9b bis EG 11 TV – L) für den dauerhaften Einsatz an der HSPV NRW. Das Dezernat 23 betreut die IT in Verwaltung und Lehre an insgesamt 10 Standorten der HSPV NRW sowie der Zentralverwaltung. Es ist für den Betrieb als auch für die Pflege der Informationstechniksysteme und der Informationstechnikinfrastruktur an der HSPV NRW zuständig.   IHRE AUFGABEN Wir suchen eine Fachkraft, die entsprechend Ihrer Qualifikation, Kompetenz und Entwicklungspotenzials Teile aus den nachstehenden Aufgabengebieten übernimmt: Administration der Server-Hardware Administration von Windows-Servern Administration von Windows Terminal-Servern Administration von Linux-Servern Administration von Virtualisierten Umgebungen Monitoring der Hardware Administration der Endgeräte (PC, Thin Clients, Drucker, …) Administration der Softwareverteilung Von besonderem Interesse sind folgende Themenbereiche: Verzeichnisdienste: OpenLDAP und Active Directory E-Mail (Protokolle, Exchange, Outlook) Programmierung: bash, Powershell, Perl, HTML, XML   Sollten Sie noch nicht über alle Fachkenntnisse verfügen ist das kein Hindernis. Die Aufgaben werden entsprechend auf Ihre aktuellen Kompetenzen ausgerichtet. Parallel dazu werden gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen und –ziele mit Ihnen vereinbart. Sie würden in einem angemessenen Zeitraum die Möglichkeit erhalten, sich gezielt für weitere Aufgaben zu qualifizieren.   IHRE VORAUSSETZUNG ein abgeschlossenes Studium (Diplom (FH) oder Bachelor) aus dem Bereich der Informationstechnik, Nachrichtentechnik oder einem verwandten Bereich (z.B. Wirtschaftsinformatik) oder  eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur Fachinformatikerin/ zum Fachinformatiker Systemintegration oder Anwendungsentwicklung sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung.   IHRE KENNTNISSE UND FÄHIGKEITEN Sie arbeiten gerne im Team und besitzen eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, so dass Sie im Team konstruktive Lösungen umzusetzen können. Durch ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität sind Sie in der Lage die unterschiedlichen anspruchsvollen Thematiken professionell zu begleiten, um auch bei temporärer Mehrbelastung zielorientiert zu arbeiten. Im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung wird die Bereitschaft zu Dienstreisen, innerhalb von NRW vorausgesetzt.   Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen mit einer Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellten Menschen sowie Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte.   Das bieten wir Ihnen: FAIRE BEZAHLUNG Die Stellenbewertung erfolgt nach tatsächlicher Aufgabenzuteilung. Die Eingruppierung erfolgt in der Spanne der Entgeltgruppen 9b – 11 des Tarifvertrages der Länder – TV-L. Bei Vorliegen der persönlichen und tatsächlichen Voraussetzungen kann eine Eingruppierung bis EG 11 TV-L erfolgen. Das heißt: Sie erhalten zwischen 3.136 EUR bis zu 4.178 EUR brutto und eine arbeitgeberunterstützte Altersvorsorge. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen könnte ggf. eine höhere Stufenzuordnung vorgenommen werden und das Entgelt höher ausfallen. SPANNENDE AUFGABEN Ihre künftigen Kolleginnen und Kollegen im Dezernat 23 kümmern sich um Vieles: Sie koordinieren die IT an der HSPV NRW für ca. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung und ca. 350 hauptamtlich Lehrende. Im Dezernat arbeiten rund 15 Kolleginnen und Kollegen in verschiedenen Teams, in Software-, Server-, Netzwerk-Technik sowie dem Bereich Medientechnik. ZEIT FÜR FAMILIE Sie können durch flexible Arbeitszeitregelungen, Teilzeitmodelle, mobile Arbeitsformen wie z.B. „Homeoffice“ und familiengerechte Angebote einen anspruchsvollen Beruf und Zeit für sich und die Familie vereinbaren. U.a. können Sie kostenlose Services wie eine Elternberatung oder Beratungen bei der Pflege von Angehörigen in Anspruch nehmen. In einem Kinderbetreuungsnotfall steht Ihnen in der Zentralverwaltung ein großzügiges und liebevoll eingerichtetes Eltern-Kind-Büro zur Verfügung. Die HSPV NRW bietet Respekt und Anerkennung für die verschiedenen Lebensmodelle und familiären Situationen. WERTVOLLES WISSEN Sie profitieren von einem umfangreichen Fortbildungsangebot mit jährlich über 1.000 Seminaren in unserer Fortbildungsakademie in Herne. GESUNDES ARBEITEN Sie fördern Ihre Gesundheit durch die Möglichkeiten und Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.   Sind Sie neugierig geworden? Dann bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres Teams!  Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal bis spätestens 27.05.2025. Das Hochladen Ihrer Unterlagen nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Diese Unterlagen benötigen wir von Ihnen: Anschreiben Lebenslauf Nachweise zu den geforderten Qualifikationen Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen einen Nachweis bei vorliegender Schwerbehinderung    Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!   Sollten Sie Fragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an den Leiter des Dezernates 23, Herrn Goth, Tel.: 0209/1659-2407 den Leiter des Teildezernates 23.3, Herrn Borrmann, Tel.: 0209/1659-2450 oder für Fragen zum Bewerbungsverfahren und tarifrechtliche Fragen an das Teildezernat 21.1, Frau Breindl, Tel.: 0209/1659-2103 Herrn Lübeck, Tel.: 0209/1659-2122, Frau Schmachtenberger, Tel.: 0209/1659-2117   Nähere Informationen zum Datenschutz an der HSPV NRW finden Sie unter folgendem Link: Datenschutz an der HSPV NRW   Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass Vorstellungsgespräche grundsätzlich in der Zentralverwaltung der HSPV NRW, Haidekamp 73, 45886 Gelsenkirchen, stattfinden. Die HSPV NRW bietet Ihnen die Möglichkeit die entstandenen Kosten über Reisekosten abzurechnen. Informationen hierzu erhalten Sie auf der Homepage im Servicebereich Reisekosten. Sollte Ihnen eine Anreise aufgrund einer Schwerbehinderung nicht möglich sein, so können Sie sich an die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der HSPV NRW wenden (Herrn Schwering, 0209/1659-2415). Diese Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich einer späteren Entscheidung darüber, ob die Stelle im Rahmen eines Umsetzungs- oder Versetzungsverfahrens oder im Rahmen einer Neueinstellung oder Förderung besetzt wird.

Arbeit vor Ort