Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Das machen Sie bei uns Sorgen Sie zusammen mit uns für freie und sichere Fahrt auf den Verkehrswegen von heute und morgen. Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich als Straßenwärter*in (m/w/d) - auch im Rahmen des Quereinstiegs. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Sie sind zuständig für die Gewährleistung der Betriebsfähigkeit und Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsteilnehmer*innen im Rahmen der Durchführung aller betriebsdienstlichen Aufgaben. Dies beinhaltet u. a., dass Sie das Straßennetz kontrollieren und warten, Bauwerksbesichtigungen/-beobachtungen durchführen, Funktionskontrollen an Entwässerungsanlagen durchführen, Gehölze und Bäume kontrollieren und pflegen, invasive Pflanzenarten und Schadinsekten bekämpfen, im Rahmen des Winterdienstes die Straßen streuen und räumen. Ihr Profil abgeschlossene Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in oder abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem artverwandten körperlich-handwerklichen Beruf und die Bereitschaft, eine Qualifizierungsmaßnahme für die Aufgaben der Straßenwärter*innen zu absolvieren (Quereinstieg - siehe unten*) Führerschein Klasse B Führerschein Klasse CE oder die Bereitschaft zur Erlangung im Rahmen der Qualifikationsmaßnahme uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Straßenunterhaltungsdienst Bereitschaft zum Winterdienst bzw. zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft Ihre weiteren Stärken Sie sind teamfähig. Unsere Vorteile Ein kollegiales Arbeitsumfeld. Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. *Ausbildungsberufe für den Quereinstieg sind insbesondere: Straßenbauer*in, Baugeräteführer*in, Beton- und Stahlbetonbauer*in, Elektriker*in, Elektroniker*in, Forstwirt*in, Garten- und Landschaftsbauer*in, Fachkraft für Abwassertechnik, Sanitär- und Heizungstechniker*in, Gärtner*in, Kanalbauer*in, Konstruktionsmechaniker*in oder Metallbauer*in (Schlosser*in), Kraftfahrer*in, Landwirt*in, Maurer*in, Mechaniker*in, Mechatroniker*in, Mechaniker*in für Land- und Baumaschinentechnik, Fachkraft für Agrarservice, Pflaster*in, Rohrleitungsbauer*in, Tischler*in, Schreiner*in, Zimmerer*in bzw. eine die v. g. Berufsabschlüsse ersetzende/ergänzende Berufsbezeichnung). Hinweis: Quereinsteiger*innen werden bis zum erfolgreichen Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme zum/zur Straßenwärter*in in die nächstniedrigere Entgeltgruppe 5 TV-L eingruppiert. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4604 werden bis 22.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Patrick Lendrich, 02461 / 341911 Recruiter*in: Lara Spuhler, 02251 / 796 466 abgeschlossene Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in oder abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem artverwandten körperlich-handwerklichen Beruf und die Bereitschaft, eine Qualifizierungsmaßnahme für die Aufgaben der Straßenwärter*innen zu absolvieren (Quereinstieg - siehe unten*) Führerschein Klasse B Führerschein Klasse CE oder die Bereitschaft zur Erlangung im Rahmen der Qualifikationsmaßnahme uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Straßenunterhaltungsdienst Bereitschaft zum Winterdienst bzw. zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft Ein kollegiales Arbeitsumfeld. Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Wir, der Regionalverband Ruhr, suchen für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung RVR Ruhr Grün für das Forstrevier West (Westliches Ruhrgebiet) mit dem Arbeitsschwerpunkt in Mülheim an der Ruhr Forstwirte (m/w/d) EG 6 TVöD, unbefristet, Vollzeit (39 Wochenstunden) Referenznummer: 2402/24 Weitere Informationen zum RVR, zu beruflichen Aspekten und zu dieser Stelle finden Sie unter www.karriere.rvr.ruhr. Informationen zu RVR Ruhr Grün finden Sie hier: Regionalverband Ruhr - RVR Ruhr Grün.
Sie verfügen über handwerkliches Geschick und können mit Werkzeug umgehen. Oder Sie haben Erfahrung im Logistikbereich. Vielleicht haben Sie auch eher ein Händchen für große Maschinen? Oder einen Staplerführerschein?Hauptsache, Sie sind zuverlässig und lernen schnell dazu. Dann sind Sie hier genau richtig – auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung! Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir:Quereinsteiger (m/w/d) rund um unser Tätigkeitsspektrum mit dem Werkstoff Holz
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
Nordrhein-Westfalen ist ein wirtschaftlich starkes und vielgestaltiges Flächenland. 18 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner leben in den großen Metropolregionen, in den Städten und den Gemeinden des ländlichen Raumes. Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz setzt sich ein für ein gutes Miteinander von Stadt und Land. Wir unterstützen die heimische Land- und Forstwirtschaft und den Gartenbau als Wirtschaftsfaktoren und Säulen des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Wir gestalten eine starke und nachhaltige Verbraucherschutzpolitik für die Menschen in unserem Bundesland. Und wir sorgen dafür, dass der Wald Nordrhein-Westfalens weiterhin ein wichtiger Klimaschützer, Ort der Erholung und bedeutender Wirtschaftsraum bleibt. Das sind die zentralen und spannenden Aufgaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit seinen vier Abteilungen, darunter „Landwirtschaft, Gartenbau, Ländliche Räume“, „Forsten, Holzwirtschaft, Jagd und Fischerei“ und der Abteilung „Verbraucherschutz, Tiergesundheit und Tierschutz“, die ebenfalls für die Bekämpfung von Tierseuchen sowie für die Sicherheit von Lebensmitteln zuständig ist. Als oberste Landesbehörde mit Sitz im Düsseldorfer Stadttor wird das Ministerium u.a. durch den Landesbetrieb Wald und Holz NRW, das Nordrhein-Westfälische Landgestüt, das Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie die Landwirtschaftskammer NRW unterstützt. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet für das Referat I A.1 „Haushalt, BdH“ eine weitere Mitarbeiterin / einen weiteren Mitarbeiter (m/w/d) (Tarifbeschäftigte – vgl. Laufbahngruppe 1.2 – Entgeltgruppe 6 TV-L) Aufgabengebiet Das Referat I A.1 ist zuständig für Haushalt und BdH-Angelegenheiten sowie die Zentrale Buchungsstelle. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die folgenden Tätigkeiten: zentrale Buchung, sämtliche Erfassungen aller Buchungen und Mitarbeit bei weiteren Aufgaben im Bereich Buchungs- und Kostenrechnungs-Service Assistenzaufgaben für das Referat (u. a. Bearbeiten von Posteingängen und Rechnungen, Registratur im Rahmen elektronischer Aktenführung) Organisation, Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen und Besprechungen Koordinieren und Überwachen von Terminen Vorzimmertätigkeiten für die Gruppen- und Abteilungsleitung im Vertretungsfall Eine teilweise Änderung der Aufgabenzuordnung im Rahmen einer Organisationsumstrukturierung bleibt vorbehalten. Fachliches Anforderungsprofil Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann für Büromanagement (ehemals Kauffrau / Kaufmann für Bürokommunikation) oder zur / zum Rechtsanwalt- oder Notariatsfachangestellten bzw. zur / zum Justizfachangestellten Berufserfahrung in einer Verwaltung des öffentlichen Dienstes ist von Vorteil Erfahrung mit Bereich von Buchungstätigkeiten und SAP-Anwendungen ist von Vorteil wünschenswert sind zudem Kenntnisse und Erfahrungen in den oben genannten Aufgabengebieten sowie Kenntnisse im Haushaltswesen Persönliches Anforderungsprofil Die folgenden übergreifenden Kompetenzen werden erwartet: Zahlenaffinität, Freude an der Arbeit mit Zahlen ausgeprägte Auffassungsgabe und selbstständige Arbeitsweise gute Kommunikationsfähigkeit und Aufgeschlossenheit hohe Zuverlässigkeit und Arbeitsgenauigkeit gute Organisationsfähigkeit freundliches und verbindliches Auftreten hohe Serviceorientierung und Teamfähigkeit gute Anwenderkenntnisse in Microsoft Office Unser Angebot eine intensive Betreuung während der Einarbeitungszeit ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung teamorientierte Denk- und Arbeitshaltung ein attraktives Arbeitsumfeld in verkehrsgünstiger Lage hohe Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch flexible Arbeitszeiten und der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Teilnahme an mobiler Arbeit Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Ihre Gesundheitsförderung Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind erwünscht. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz werden Stellenbesetzungen grundsätzlich auch in Teilzeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Wiese (0211/3843-1244) und für personalrechtliche Rückfragen steht Ihnen Herr Lingen (0211/3843-1222) zur Verfügung. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung möglichst ausschließlich per E-Mail (bewerbung@mlv.nrw.de) bis zum 01.06.2025 an das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – Personalreferat I B.1 – Kennziffer: 2025/07 Stadttor 1 40219 Düsseldorf Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen chronologisch abgelegt in einer PDF-Datei. Der E-Mail sind zudem der Personalbogen und die Datenschutzerklärung ausgefüllt beizufügen (s. Anlagen).
Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt beim Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen die Stelle der Leitung des Fachbereiches III - Privat- und Körperschaftswald - (m/w/d) (Bes.Gr. B 2 LBesO B NRW bzw. vergleichbares außertarifliches Entgelt) Dienstort ist Arnsberg. Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen (Wald und Holz NRW) mit der Zentrale und 15 Regionalforstämtern ist als Einheitsforstverwaltung mit der Bewirtschaftung des landeseigenen Forstes, der Betreuung des privaten und kommunalen Waldbesitzes sowie mit den hoheitlichen Aufgaben der Sicherung der Walderhaltung betraut. Innerhalb der drei Geschäftsfelder des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen deckt der Fachbereich III - Privat- und Körperschaftswald - die Beratung für den Privat- und Körperschaftswald in ganz Nordrhein-Westfalen ab. Die Funktion beteiligt sich an der Erarbeitung und Umsetzung forstpolitischer Vorgaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen für den Privat- und Körperschaftswald in Nordrhein-Westfalen sowie für die in der Dienstleistung beschäftigten Mitarbeitenden von Wald und Holz NRW. Aufgabenschwerpunkte der Tätigkeit: Koordination von: Forstlichen Dienstleistungen gegen Entgelt für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse sowie private und körperschaftliche Waldbesitzende Sonstigen Dienstleistungen für Dritte, Unterstützung, Bildung und Anerkennung Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse nach BWaldG und LFoG NRW, Aufgaben in Verbindung mit dem Gemeinschaftswaldgesetz NRW Zusammenarbeit mit Verbänden und Institutionen, Begleitung und Kommunikation des forstlichen Transformations- und Veränderungsprozesses. Die Leitungsfunktion beinhaltet: Führung der Mitarbeitenden des Fachbereiches und ein produktbezogenes Weisungsrecht gegen über den Fachgebieten und Schwerpunktaufgaben in den Forstämtern im Geschäftsfeld Dienstleistung, Entwicklung von Zielen und Strategien, Steuerung mit Zielvereinbarungen, Produkte- und Budgetverantwortung, Mitwirkung bei fachbereichsübergreifenden Prozessen zur Weiterentwicklung des Landesbetriebes. Fachliches Anforderungsprofil: Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt des forstlichen Dienstes (ehem. Befähigung für den höheren Forstdienst), mehrjährige Erfahrung in der Ausübung von Leitungsfunktionen und in der Personalführung, mehrjährige Erfahrung im Bereich der Betriebsleitung oder Dienstleistung im Privat- und/oder Kommunalwald, Kenntnisse der forstpolitischen Zielsetzungen im betreuten Privat- und Kommunalwald in Nordrhein-Westfalen. Beamtinnen und Beamte müssen mindestens der Besoldungsgruppe A 15 angehören, vergleichbare Tarifbeschäftigte mindestens der Entgeltgruppe 15, verwaltungsexterne Bewerber ein vergleichbares Entgelt erhalten. Das mit der Funktion verbundene Amt der Besoldungsgruppe B 2 LBesO B NRW wird, bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen, zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe für die Dauer von zwei Jahren übertragen (§ 21 LBG). § 21 LBG wird für Beschäftigte analog angewandt. Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes wird der Differenzbetrag ihres bisherigen tariflichen oder außertariflichen Entgelts zur Besoldungsgruppe B 2 für die Dauer der Wahrnehmung der leitenden Funktion auf Probe für die Dauer von zwei Jahren als Zulage gewährt. Bei Bewerberinnen und Bewerbern außerhalb des öffentlichen Dienstes erfolgt die Eingruppierung bzw. die Gewährung des außertariflichen Entgelts unter Berücksichtigung der Dauer vergleichbarer Tätigkeiten in der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (ehem. höherer Dienst) entsprechend der Regelung für die Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes. Persönliches Anforderungsprofil: Die Leitung des Fachbereiches Privat- und Körperschaftswald setzt eine verantwortungsbewusste, zielstrebige und entscheidungsfreudige Persönlichkeit voraus. Von besonderer Bedeutung sind zudem innovatives und konzeptionelles Denkvermögen, sowie Kompetenz in (forst)wirtschaftlichen Fragen. Weiterhin werden Motivationsvermögen und besondere Kommunikationsfähigkeit ebenso wie eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit innerhalb der Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalens erwartet. Ein kooperatives Führungsverhalten geprägt von sozialer Kompetenz in den verwaltungsinternen Abstimmungs- und Entscheidungsprozessen wird erwartet. Wir bieten Ihnen: Eine berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben, eine flexible Arbeitszeitregelung, die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Telearbeit, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte, ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, ein attraktives Fortbildungsangebot. Auswahlverfahren: Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen. In das sich anschließende Auswahlverfahren sind Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Sie bei einer persönlichen Vorstellung in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Sie sollen dabei zeigen, wie Sie professionell in Berufssituationen handeln. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind erwünscht. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Kämmerling (Tel. 0251/91797-207) und für personalrechtliche Rückfragen steht Ihnen Frau Heuser (Tel. 0211/3843-1241) zur Verfügung. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung möglichst ausschließlich per E-Mail (Bewerbung@mlv.nrw.de) bis zum 22.05.2025 an das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen - Personalreferat I B.2 - Kennziffer 01B2-46 Stadttor 1 40219 Düsseldorf. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen chronologisch abgelegt in einer PDF-Datei. Der E-Mail sind zudem der Personalbogen und die Datenschutzerklärung beizufügen (s. Anlagen).
Wir suchen Dich! Technical Support Specialist (m/w/d) Du bist technisch versiert und hast Spaß, Dich mit technischen Fragestellungen der Telefonie auseinanderzusetzen? Für unser Team des Technischen Supports suchen wir ab sofort kompetente Verstärkung. Als Mitarbeiter dieses Teams bist Du Ansprechpartner für alle technischen Fragen unserer Kunden und Partner und stehst diesen mit Rat und Tat zur Seite. Des Weiteren fällt der Bereich der Installation von Hard- und Software beim Kunden (remote/vor Ort) in Dein Aufgabengebiet. Egal von wo aus Du arbeitest, ob im Office, remote oder im Homeoffice - Du bist ein fester Bestandteil des Teams. Daher suchen wir auch überregional nach Dir.