1290 Jobs in Nordrhein-Westfalen

Ingenieur*in (m/w/d) im Vergabe- und Vertragswesen
Land Nordrhein-Westfalen
Gelsenkirchen
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Landesverkehrszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Das machen Sie bei uns Lassen Sie gemeinsam mit uns die Mobilität von morgen Realität werden. Sorgen Sie mit uns für freie Fahrt in NRW. Werden Sie Teil unseres Teams als Ingenieur*in (m/w/d) im Vergabe- und Vertragswesen. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Fachtechnische Grundsatzfragen, Beratung und Schulung der Niederlassung / Qualitätssicherung: Vergabeverfahren Bauabwicklung Vertragserfüllung Vertrags- und Nachtragsgenehmigung Nachprüfungs- / Anrufungsverfahren Prüfen von Ausschreibungs- / Vergabeverfahren   Ihr Profil abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen (Diplom (FH)/Bachelor) oder vergleichbare Studiengänge langjährige praktische Erfahrung im Bauingenieurwesen in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt bzw. vergleichbar Deutschkenntnisse, welche mindestens dem Sprachniveau C1 (fließend in Wort und Schrift) entsprechen Hinweis Sofern Sie noch nicht über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen, erfolgt die Eingruppierung unter Zuweisung entsprechender Teilaufgaben zunächst in die nächstniedrigere Entgeltgruppe (E 11 TV-L). Ihre weiteren Stärken Sie lösen Probleme strukturiert durch zielgerichtete Informationsgewinnung. Sie zeichnen sich durch besondere Eigeninitiative und Selbstständigkeit aus. Sie zeichnen sich durch Ihr nachgewiesenes Verhandlungsgeschick aus. Sie sind schnell in der Lage Zusammenhänge herzustellen. Sie arbeiten besonders fokussiert & sorgfältig. Sie haben Berufserfahrungen im Vergaberecht (GWB, VgV, VOB, UVgO). Unsere Vorteile Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben. Eine spannende und innovative Tätigkeit mit den Vorteilen einer garantierten Arbeitsplatzsicherheit und Altersversorgung des öffentlichen Dienstes Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung Home Office möglich   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4505 werden bis 25.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Timo Hanke, 0209 / 3808 376 Recruiter*in: Julia Werner, 0209 / 3808 179 .

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung (m/w/d) Verwaltung
Land Nordrhein-Westfalen
Mönchengladbach
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Landesverkehrszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort Region II NL Niederrhein, für den Dienstort Straßenmeisterei Geldern eine/n Sachbearbeitung (m/w/d) Verwaltung EG 8 TV-L   Das machen Sie bei uns Unterstützen Sie unsere Verwaltung und schaffen Sie mit uns die Verkehrsinfrastruktur von morgen. Werden Sie Teil unseres Teams als Sachbearbeitung (m/w/d) Verwaltung. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Koordination, Bearbeitung, Abrechnung und Abwicklung von Schadensersatzangelegenheiten gegen Dritte Allg. Verwaltungsangelegenheiten Datenerfassung und Pflege (KLR; SAP) samt Bearbeitung von lohnabrechnungsrelevanten Unterlagen     Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4552 werden bis 11.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Frank Tunnissen, 02821 / 7452 111 Recruiter*in: Rima Hussein Mohamad, 02161 / 409 167 Ihr Profil abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r oder abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder Befähigung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im nichttechnischen Verwaltungsdienst Erfahrungen in den Standardsoftwareanwendungen (MS Office) Ihre weiteren Stärken Sie haben eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Sie zeichnen sich klar durch Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein aus. Sie sind teamfähig. Unsere Vorteile Kollegialität und Sinnhaftigkeit Sicherheit und Versorgung Entwicklungsmöglichkeiten  

Arbeit vor Ort
IT-Betreuer*in (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Gelsenkirchen
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Landesverkehrszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Das machen Sie bei uns Sorgen Sie mit Ihrem Know-how für einen reibungslosen Ablauf, damit auch der digitale Verkehr in Nordrhein-Westfalen möglichst störungsfrei fließen kann. Werden Sie Teil unseres Teams als IT-Betreuer*in (m/w/d). Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Unterstützung des/der IT-Koordinators/in IT-Support, Clientmanagement Unterstützung bei der Betreuung lokaler Netzwerk-und Serverstrukturen Beratung zu Themen der IT-Sicherheit Mitarbeit in zentralen IT-Projekten Verwaltung des Hardware- und Softwarebestandes sowie von Verbrauchsmaterialien Inventarisierung in SAP Ihr Profil abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker*in, Fachrichtung Systemintegration oder der Nachweis gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen Deutschkenntnisse, welche mindestens dem Sprachniveau C1 (fließend in Wort und Schrift) entsprechen Ihre weiteren Stärken Sie haben eine gestärkte Kommunikationsfähigkeit. Sie können im Detail analysieren und hinterfragen. Sie verfügen über eine robuste Resilienz. Unsere Vorteile Sicherheit und Versorgung Kollegialität und Sinnhaftigkeit Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4480 werden bis 25.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Christoph Edlauer, 0209 / 3808 678 Recruiter*in: Julia Werner, 0209 / 3808 179 .

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Justizhelferin / Justizhelfer (m/w/d) - Entgeltgruppe 4 TV-L in der Laufbahngruppe 1.1 (einfacher Justizdienst) mit dem Ziel der späteren Verbeamtung
Land Nordrhein-Westfalen
Iserlohn
Arbeit vor Ort

Die Einstellung erfolgt zunächst als Justizhelfer/-in der Entgeltgruppe 4 TV‑L. Das monatliche Anfangsgehalt beträgt im Regelfall 2.849,24 € brutto (Stand: 01.01.2025). Nach erfolgreichem Abschluss eines mindestens zehnwöchigen Ausbildungslehrgangs im Ausbildungszentrum der Justiz NRW und einer Dienstzeit von mindestens achtzehn Mo­naten im Beschäftigtenverhältnis ist die spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis beab­sichtigt, sofern die beamtenrechtlichen und sonstigen Voraussetzungen für eine solche Übernahme vorliegen. Da die Altersgrenze für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe bei 42 Jahren (für schwerbehinderte Menschen bei 45 Jahren) liegt und zuvor eine Bewährung im Beschäftigtenver­hältnis nach dem TV-L sowie ein erfolgreicher Abschluss des Ausbildungslehrgangs im Ausbildungszentrum der Justiz NRW (Nebenstelle Monschau) erforderlich ist, soll die Be­werberin/der Bewerber bei der Einstellung nicht älter als 40 Jahre sein (schwerbehinderte Menschen nicht älter als 43 Jahre). Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Hierzu sind u. a. mit dem Abschluss von Dienstvereinbarungen zur Flexiblen Arbeitszeit und zur Telearbeit Maßnahmen ergriffen worden, die die Arbeitsbedingungen im Sinne einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. Das Land Nordrhein-Westfalen bemüht sich bevorzugt um die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ausdrücklich erwünscht. Vielfalt und Chancengleichheit gehören zu unserer Personalpolitik. Wir begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identitäten sowie von Menschen mit Einwanderungsgeschichte.   Tätigkeitsbeschreibung: Der Einsatz erfolgt nach der Dienstordnung für den Justizwachtmeisterdienst. Hierzu gehören insbesondere die Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit in den Justizgebäuden, die Wahrnehmung des Dienstes in den Terminen und Sitzungen, die Vorführung von Gefangenen und die Bewachung der vorge­führten, in Haft genommenen oder auf besondere Anordnung zu beaufsichtigenden Perso­nen innerhalb der Justizgebäude. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Dienstordnung für den Justizwachtmeisterdienst Bezug genommen. https://www.jvv.nrw.de/anzeigeText.jsp?daten=1109   Anforderungen: Sicherheits- und Ordnungsaufgaben erfordern neben der beamtenrechtlich erforderlichen uneingeschränkten gesundheitlichen Eignung ein hohes Maß an körperlicher Fitness. Neben einem sicheren Auftreten und Durchsetzungsfähigkeit werden zudem Verantwor­tungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit erwar­tet. Ein erfolgreicher Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand bildet die Mindestanforderung an einen Schulabschluss.   Die Bewerberin/der Bewerber muss die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Art.116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt ha­ben, besitzen, Gewähr dafür bieten, dass sie/er jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt, über die erforderliche gesundheitliche Eignung verfügen (siehe oben); für schwerbe­hinderte Menschen bedeutet dies den Nachweis des für den Justizwachtmeisterdienst erforder­lichen Mindestmaßes. Bewerberinnen und Bewerber, die im Lauf des Auswahlverfahrens, das einen schriftlichen Aufgabenteil und ein Vorstellungsgespräch beinhaltet, in die engere Wahl gezogen wer­den, müssen zum Abschluss des Auswahlverfahrens einen auf die Anforderungen des Justizwachtmeisterdienstes abgestimmten Sporttest ablegen. Bewerber/ -innen, die den Test nicht bestehen, können nicht eingestellt werden. Eine Beschreibung des Sporttests finden Sie hier.: Sammlung Einstellung Einfacher Justizdienst. Der Sporttest stellt besondere Anforderungen an die Schnell- und Maximalkraft, die Aus­dauer und das Koordinationsvermögen der Bewerberinnen und Bewerber. Aktive sportliche Betätigung und daraus resultierende körperliche Fitness sind Voraussetzung für eine er­folgreiche Teilnahme. Aus diesem Grunde ist bereits mit der Bewerbung darzulegen, dass bei der Bewerberin/dem Bewerber die erforderliche sportliche Fitness vorliegt Dies soll möglichst erfolgen durch Vorlage des „Deutschen Sportabzeichens“ oder ‑ bei Vorliegen einer Behinde­rung ‑ des „Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung“ ‑ bei Vorlage nicht älter als ein Jahr ‑ oder durch Bescheinigung über Art und Umfang der sportlichen Aktivitäten (z.B. eines Sportvereins/Sportverbandes).   Soweit dies nicht möglich ist, muss in der Bewerbung die sportliche Aktivität durch Beifügung einer entsprechenden Beschreibung über Art und Umfang glaubhaft gemacht werden. Von der Bewerberin/dem Bewerber wird die Bereitschaft erwartet, vor der Übernahme in das Beamtenverhältnis erneut den justizspezifischen Sporttest erfolgreich abzulegen.   Weitergehende Informationen u.a.: im Landesintranet unter Justizwachtmeisterdienst Allgemeine Informationen zum Justizwachtmeisterdienst oder im Internet unter Beamter im Justizwachtmeisterdienst Informationen zu Ihren Aufgaben und Ihrem Arbeitsplatz Ausbildung des Justizwachtmeisterdienstes Informationen des Ausbildungszentrums der Justiz in Monschau   Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte (spätestens bis zum: 30.04.2025) mit Lebenslauf, Lichtbild, beglaubigten Zeugnisabschriften und Unterlagen über Ihre bisherige Tätigkeit sowie mit den ausgefüll­ten und unterschriebenen Vordrucken: Angaben zur Bewerbung um Einstellung als Justizhelfer/-in Erklärung zu Schulden und Vorstrafen und Haftungsausschlusserklärung für die Teilnahme am justizspezifischen Sporttest

Arbeit vor Ort
Straßenwärter*in (m/w/d) - auch im Rahmen des Quereinstiegs
Land Nordrhein-Westfalen
Euskirchen
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Das machen Sie bei uns Sorgen Sie zusammen mit uns für freie und sichere Fahrt auf den Verkehrswegen von heute und morgen. Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich als Straßenwärter*in (m/w/d) - auch im Rahmen des Quereinstiegs. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Sie sind zuständig für die Gewährleistung der Betriebsfähigkeit und Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsteilnehmer*innen im Rahmen der Durchführung aller betriebsdienstlichen Aufgaben. Dies beinhaltet u. a., dass Sie das Straßennetz kontrollieren und warten, Bauwerksbesichtigungen/-beobachtungen durchführen, Funktionskontrollen an Entwässerungsanlagen durchführen, Gehölze und Bäume kontrollieren und pflegen, invasive Pflanzenarten und Schadinsekten bekämpfen, im Rahmen des Winterdienstes die Straßen streuen und räumen. Ihr Profil abgeschlossene Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in oder abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem artverwandten körperlich-handwerklichen Beruf und die Bereitschaft, eine Qualifizierungsmaßnahme für die Aufgaben der Straßenwärter*innen zu absolvieren (Quereinstieg - siehe unten*) Führerschein Klasse B Führerschein Klasse CE oder die Bereitschaft zur Erlangung im Rahmen der Qualifikationsmaßnahme uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Straßenunterhaltungsdienst Bereitschaft zum Winterdienst bzw. zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft Ihre weiteren Stärken Sie sind teamfähig. Unsere Vorteile Ein kollegiales Arbeitsumfeld. Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. *Ausbildungsberufe für den Quereinstieg sind insbesondere: Straßenbauer*in, Baugeräteführer*in, Beton- und Stahlbetonbauer*in, Elektriker*in, Elektroniker*in, Forstwirt*in, Garten- und Landschaftsbauer*in, Fachkraft für Abwassertechnik, Sanitär- und Heizungstechniker*in, Gärtner*in, Kanalbauer*in, Konstruktionsmechaniker*in oder Metallbauer*in (Schlosser*in), Kraftfahrer*in, Landwirt*in, Maurer*in, Mechaniker*in, Mechatroniker*in, Mechaniker*in für Land- und Baumaschinentechnik, Fachkraft für Agrarservice, Pflaster*in, Rohrleitungsbauer*in, Tischler*in, Schreiner*in, Zimmerer*in bzw. eine die v. g. Berufsabschlüsse ersetzende/ergänzende Berufsbezeichnung). Hinweis: Quereinsteiger*innen werden bis zum erfolgreichen Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme zum/zur Straßenwärter*in in die nächstniedrigere Entgeltgruppe 5 TV-L eingruppiert. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4605 werden bis 11.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Bruno Alzer, 02473 / 9281 11 Recruiter*in: Lara Spuhler, 02251 / 796 466 abgeschlossene Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in oder abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem artverwandten körperlich-handwerklichen Beruf und die Bereitschaft, eine Qualifizierungsmaßnahme für die Aufgaben der Straßenwärter*innen zu absolvieren (Quereinstieg - siehe unten*) Führerschein Klasse B Führerschein Klasse CE oder die Bereitschaft zur Erlangung im Rahmen der Qualifikationsmaßnahme uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Straßenunterhaltungsdienst Bereitschaft zum Winterdienst bzw. zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft   *Ausbildungsberufe für den Quereinstieg sind insbesondere: Straßenbauer*in, Baugeräteführer*in, Beton- und Stahlbetonbauer*in, Elektriker*in, Elektroniker*in, Forstwirt*in, Garten- und Landschaftsbauer*in, Fachkraft für Abwassertechnik, Sanitär- und Heizungstechniker*in, Gärtner*in, Kanalbauer*in, Konstruktionsmechaniker*in oder Metallbauer*in (Schlosser*in), Kraftfahrer*in, Landwirt*in, Maurer*in, Mechaniker*in, Mechatroniker*in, Mechaniker*in für Land- und Baumaschinentechnik, Fachkraft für Agrarservice, Pflaster*in, Rohrleitungsbauer*in, Tischler*in, Schreiner*in, Zimmerer*in bzw. eine die v. g. Berufsabschlüsse ersetzende/ergänzende Berufsbezeichnung). Hinweis: Quereinsteiger*innen werden bis zum erfolgreichen Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme zum/zur Straßenwärter*in in die nächstniedrigere Entgeltgruppe 5 TV-L eingruppiert. Ein kollegiales Arbeitsumfeld. Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeit vor Ort
Ingenieur*in (m/w/d) in der Landespflege (Planung von Straßen- und Radwegeprojekten)
Land Nordrhein-Westfalen
Euskirchen
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Landesverkehrszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Das machen Sie bei uns Lassen Sie gemeinsam mit uns die Mobilität von morgen Realität werden. Sorgen Sie mit uns für freie Fahrt in NRW. Werden Sie Teil unseres Teams als Ingenieur*in (m/w/d) in der Landespflege (Planung von Straßen- und Radwegeprojekten). Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Landespflegerische Fachbeiträge in allen Planungsphasen von schwierigen Straßen- und Radwegeprojekten einschließl. Abstimmung mit anderen Fachbehörden und Verbänden bis zur Planrechtserlangung Vorbereitung und Abwicklung von Ing.- Verträgen sowie Betreuung von Ing.-Büros Ihr Profil abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Umwelt- bzw. Landschaftsplanung, Landespflege (Diplom (FH)/Bachelor), nachgewiesene vergleichbare Qualifikation oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Fachrichtung im o. g. Bereich Ihre weiteren Stärken Sie können im Detail analysieren und hinterfragen. Sie sind ein nachgewiesenes Organisationstalent. Sie zeichnen sich durch besondere Flexibilität und Kreativität aus. Sie sind teamfähig. Unsere Vorteile Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Sicherheit und Versorgung Kollegialität und Sinnhaftigkeit   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4550 werden bis 11.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Felix Mathias Saive-Pinkall, 02405 / 4323 226 Recruiter*in: Lara Spuhler, 02251 / 796 466 abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Umwelt- bzw. Landschaftsplanung, Landespflege (Diplom (FH)/Bachelor), nachgewiesene vergleichbare Qualifikation oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Fachrichtung im o. g. Bereich Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Sicherheit und Versorgung Kollegialität und Sinnhaftigkeit E11 TV-L

Arbeit vor Ort
Bauingenieur*in (m/w/d) im Straßen- und Radwegebau
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Das machen Sie bei uns Lassen Sie gemeinsam mit uns die Mobilität von morgen Realität werden. Sorgen Sie mit uns für freie Fahrt in NRW. Werden Sie Teil unseres Teams als Bauingenieur*in (m/w/d) im Straßen- und Radwegebau. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Operative Projektarbeit bei Baumaßnahmen in schwierigen Projekten (Objektbearbeitung in allen Phasen; Aufstellen der Vergabeunterlagen, Vergabeverfahren, Abwickeln der Verträge) Ihr Profil abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren technischen Studienganges (Diplom (FH)/Bachelor) oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften (Studiengang Bauingenieurwesen oder vergleichbar) Ihre weiteren Stärken Sie lösen Probleme strukturiert durch zielgerichtete Informationsgewinnung. Sie sind ein nachgewiesenes Organisationstalent. Sie haben eine gestärkte Kommunikationsfähigkeit. Sie sind teamfähig. Sie sind schnell in der Lage Zusammenhänge herzustellen. Unsere Vorteile garantierte Arbeitsplatzsicherheit und Altersversorgung des öffentlichen Dienstes hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz Eine Verbeamtung ist bei der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen möglich. flexible Arbeitszeiten einschließlich der Möglichkeit zu Telearbeit/ Homeoffice Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben. Entwicklungsmöglichkeiten   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4626 werden bis 27.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Florian Thomas Wild, 0521 / 1082 155 Recruiter*in: Niklas Eikmeier, 0521 / 1082 178 Ihr Profil abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren technischen Studienganges (Diplom (FH)/Bachelor) oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften (Studiengang Bauingenieurwesen oder vergleichbar)

Arbeit vor Ort
Handwerker*in, Facharbeiter*in Kfz-Werkstatt, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*in
Stadt Essen
Essen
Arbeit vor Ort

Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 37 -Feuerwehr- eine*nHandwerker*in, Facharbeiter*in Kfz-Werkstatt, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*in Entgeltgruppe 8 TVöD | Voll- und Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 06.04.2025 | Kennziffer: 2024-06-37-GT-VI Das Aufgabengebiet kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Sie verstärken das Team der Feuerwehr bei diesen Aufgaben:Allgemeine Monteurtätigkeiten an Pkw, Lkw und Sonderfahrzeugen Mitarbeit in Führungs- und Krisenstabslagen Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossene Ausbildung als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*in Zweijährige Berufserfahrung nach bestandener Gesellenprüfung Berufserfahrung im LKW- oder Nutzfahrzeugbereich ist wünschenswert Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (alt: Klasse 3) Gültige Fahrerlaubnis der Klasse C bzw. die Bereitschaft diese zu erwerben Bewerber*innen, welche nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügen, sich jedoch eigenverantwortlich zum Erwerb der Führerscheinklasse C verpflichten, werden bis zum Vorliegen der erforderlichen Fahrerlaubnis befristet eingestellt Teamfähigkeit Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Flexibilität | Leistungsbereitschaft | Selbständigkeit | Sorgfalt | Zuverlässigkeit Soziale Kompetenz: Kontaktfähigkeit Methodenkompetenz: Organisationsvermögen Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD sowie jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Herrn Pruß, Telefon: 0201/12-37 3123, Fachbereich 37-Feuerwehr-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Frau Hermann, Telefon: 0201/88-10 203, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 06.04.2025 über unser Onlineformular. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.       

Arbeit vor Ort
Projektingenieur*in Versorgungstechnik oder Mess- und Regelungstechnik
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

UniversitätsverwaltungProjektingenieur*in Versorgungstechnik oder Mess- und RegelungstechnikAbteilung 53 | Technisches Gebäudemanagement Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Im Dezernat Gebäude- und Liegenschaftsmanagement suchen wir Sie als Projektleiter*in für die Technische Gebäudeausstattung mit den Schwerpunkten Versorgungstechnik als auch Gebäudeautomation. In unmittelbarer Zusammenarbeit mit den Bauabteilungen und dem Technischen Gebäudemanagement sind Sie für die Steuerung von komplexen technischen Baumaßnahmen und die umfassende Beratung in den spezifischen technischen Themen verantwortlich. Die Projekte des Dezernats umfassen dabei eine große Bandbreite von Projektarten, mit Bauen im Bestand, Neubauten, Sanierungen, sowie Gebäudetypologien von Schul- und Seminargebäuden, Büro- und repräsentativen Gebäuden bis hin zu hochtechnisierten Laborgebäuden. Mehr über unseren Arbeitsalltag im Dezernat erfahren Sie unter: https://portal.uni-koeln.de/karriere/raumschaffen   IHRE AUFGABEN Beratung der Projektsteuerung in den Bauabteilungen Steuerung und Unterstützung von externen Planungsbüros für den Bereich Versorgungstechnik und Mess- und Regelungstechnik Qualitätssicherung der Planung und der Bauüberwachung Aufbau und Betrieb eines Inbetriebnahmemanagements Aufbau, Verbesserung und Betrieb eines Energiemanagements Bewertungen von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Beratung des technischen Betriebes über eine zukunftsfähige technische Ausstattung   IHR PROFIL abgeschlossenes Studium (Diplom/Master) der Fachrichtungen Versorgungstechnik oder Mess- und Regeltechnik mindestens 7 Jahre nachgewiesene einschlägige Berufserfahrung in dem oben aufgeführten Aufgabenfeld Erfahrung innerhalb der öffentlichen Hand, insbesondere im Hochschulbereich sind von Vorteil Kenntnisse der HOAI und VOB sind erforderlich gute Fachkenntnisse im Bereich der Anwendung von MS-Office- Programmen, MS-Projekt, Conject FM und SAP Kommunikationsstärke, eigenverantwortliche Arbeitsweise, Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Durchsetzungs- und Entscheidungsvermögen sowie ein hohes Maß an Flexibilität   WIR BIETEN IHNEN ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Möglichkeit zur mobilen Arbeit   Die Stelle ist ab sofort in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist unbefristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 14 TV-L. Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2208-17. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Wolfgang Diesner (w.diesner@verw.uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQs.

Arbeit vor Ort
Unbefristete Vollzeitstelle im Werkdienst der Justizvollzugsanstalt Essen
Land Nordrhein-Westfalen
Essen
Arbeit vor Ort

Im Werkdienst der Justizvollzugsanstalt Essen ist demnächst eine Vollzeitstelle der Besoldungsgruppe A 8 (Hauptwerkmeister/in) (m/w/d) zu besetzen. Eine Einstellung in ein unbefristetes Tarifbeschäftigtenverhältnis ist ebenfalls möglich. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer späteren Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in Verbindung mit einer zweijährigen Ausbildung für die Laufbahn des Werkdienstes bei den Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Justizvollzugsanstalt Essen ist eine Einrichtung des geschlossenen Erwachsenenvollzuges des Landes Nordrhein-Westfalen mit 514 Haftplätzen und für die Vollstreckung von Freiheitsstrafen an männlichen Verurteilten mit einer Freiheitsstrafe bis zu 36 Monaten aus den Land- und Amtsgerichtsbezirken Essen, Düsseldorf, Duisburg und Krefeld zuständig. Außerdem wird Untersuchungshaft aus dem Landgerichtsbezirk Essen vollzogen. Darüber hinaus wird Auslieferungs- und Durchlieferungshaft sowie Zivilhaft vollstreckt. Aktuell sind in der Justizvollzugsanstalt Essen 252 Bedienstete tätig.        I. Stellenbeschreibung 1. Name der Stelle/ Funktionsbeschreibung Mitarbeiter/in (m/w/d) im Werkdienst bei der Justizvollzugsanstalt Essen mit einer Qualifikation als Meister oder vergleichbarer staatlich geprüfter Techniker der folgenden Fachrichtungen: ►  Elektrotechnik ►  Tischler/Schreiner 2. Vergütung Die Einstellung erfolgt in ein unbefristetes Tarifbeschäftigtenverhältnis nach den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L NRW). Die Vergütung erfolgt in einem Beschäftigtenverhältnis nach der Entgeltgruppe 7 TV-L. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer späteren Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in Verbindung mit einer zweijährigen Ausbildung für die Laufbahn des Werkdienstes bei den Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen. Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im Werkdienst müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes Charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht 3. Aufgaben Als Beamtin / Beamter im Werkdienst sorgen Sie dafür, dass die Gefangenen eine arbeitsmarktorientierte Aus- und Weiterbildung erhalten. So erwerben Sie neue Fähigkeiten und Fertigkeiten und begreifen den Wert regelmäßiger Arbeit. Mit Weitblick leiten Sie einen Arbeitsbetrieb und übernehmen zusammen mit den Gefangenen auch Reparatur- und Wartungsarbeiten in der Justizvollzugsanstalt. Neben der Betreuung, Behandlung, Versorgung und Beaufsichtigung der Gefangenen haben Sie auch betriebswirtschaftliche und fachliche Grundsätze im Fokus – wie alle kundenorientierten Vorgaben in Bezug auf Qualität, Leistung und Produkt. In enger Zusammenarbeit mit Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzten, Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des allgemeinen Vollzugsdienstes sorgen Sie dafür, dass die Gefangenen im Justizvollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben. Des Weiteren können Sie perspektivisch auch Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragter übernehmen.              II. Anforderungsprofil 1. Fachkompetenz In einer der nachfolgend genannten Fachrichtungen muss die Qualifikation eines Meisters oder eines vergleichbaren staatlich geprüften Technikers vorliegen: ►  Elektrotechnik ►  Tischler/Schreiner 2. Persönliche und soziale Kompetenzen Selbstvertrauen und Durchsetzungsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit Entschlossenheit und Entscheidungsfreude Kommunikationsfähigkeit Team- und Kooperationsfähigkeit Professionalität im Umgang mit Nähe und Distanz Konfliktfähigkeit und Fähigkeit zur Selbstkritik Offenheit, Toleranz und Einfühlungsvermögen Interkulturelles Verständnis Hohe Leistungsbereitschaft und Flexibilität Gutes Zeitmanagement Bereitschaft zur Weiterbildung Identifikation mit dem eigenen Berufsbild und den Grundlagen des Justizvollzuges Akzeptanz und Verständnis für die institutionellen Rahmenbedingungen       Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ausdrücklich erwünscht. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.       Für Rückfragen steht Ihnen der Leiter des Werkdienstes der Justizvollzugsanstalt Essen, Herr Führer (Tel. 0201 / 7246 - 215, E-Mail: ralf.fuehrer@jva-essen.nrw.de) sowie der Verwaltungsleiter, Herr Steinbach (Tel. 0201 / 7246 - 400, E-Mail: nicolai.steinbach@jva-essen.nrw.de) oder die stellv. Verwaltungsleiterin, Frau Schäfer (Tel. 0201 / 7246 - 300, E-Mail: katja.schaefer@jva-essen.nrw.de) zur Verfügung.       Ihre Bewerbung richten Sie bitte - ggf. auf dem Dienstweg - mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 21.04.2025 an den Leiter der Justizvollzugsanstalt Essen, Krawehlstr. 59, 45130 Essen (oder an poststelle@jva-essen.nrw.de).

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung „Waffenrecht“ in der Direktion ZA, Dezernat ZA 1, Sachgebiet ZA 14 (für LG 2.1)
Land Nordrhein-Westfalen
Bonn
Arbeit vor Ort

Sachbearbeitung „Waffenrecht“ in der Direktion ZA, Dezernat ZA 1, Sachgebiet ZA 14 Das Polizeipräsidium Bonn ist als Kreispolizeibehörde mit rund 1.900 Mitarbeitenden für die Sicherheit von ca. 560.000 Menschen im Stadtbezirk der Bundesstadt und in einigen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises verantwortlich. Die Mitarbeitenden versehen ihren Dienst sowohl im Hauptgebäude in der Königswinterer Straße 500, als auch über das gesamte Zuständigkeitsgebiet verteilt in Polizeiwachen und Anlaufstellen. Neben der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist es uns ebenso wichtig, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger, egal welcher Herkunft und Nationalität, sicher fühlen und gerne in der Region leben und arbeiten. Als Polizei sind wir daher stets ansprechbar und hilfsbereit und schreiten konsequent gegen Straftaten ein.   Was wir Ihnen bieten: Mindestens eine freie Stelle für verbeamtete Personen (Verwaltungsdienst) der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemals gehobener, nichttechnischer Verwaltungsdienst) im Statusamt A 9 - A 11 LBesO mit einer grundsätzlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 41 Stunden. Darüber hinaus bieten wir: Flexible Arbeitszeiten Ergonomische Arbeitsplatzausstattung Umfangreiches Weiterbildungsangebot 30 Tage Jahresurlaub Teilzeit-Möglichkeit Keine Großraumbüros Kantine im Hauptgebäude Behördliches Gesundheitsmanagement Sportangebot für alle Mitarbeitende Gute ÖPNV- und Verkehrsanbindung Gesicherter Arbeitsplatz Vereinbarkeit von Beruf und Familie Großräumiges Eltern-Kind-Büro Telearbeit und ortsflexibles Arbeiten Attraktive Lage am Bonner Bogen Aufgabenvielfalt Rheinufer fußläufig erreichbar   Was Sie bei der Sachbearbeitung erwartet: (exemplarisch aufgeführt) Sie bearbeiten Anträge zur Erteilung waffenrechtlicher Erlaubnisse. Sie bearbeiten Widerrufe bzw. Rücknahmen waffenrechtlicher Erlaubnisse und Waffenverbote im Einzelfall. Sie erheben die in diesem Zusammenhang anfallenden Gebühren und kontrollieren die Zahlungsabläufe. Sie überprüfen im Außendienst bei den Erlaubnisinhabenden die Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Aufbewahrungsbelange von Waffen und Munition. Sie überprüfen im Außendienst Waffenhändler, Waffenhersteller und Schießstätten. Sie vertreten das Polizeipräsidium Bonn vor dem Verwaltungsgericht in Eil- und Klageverfahren.   Der Dienstort befindet sich im Polizeipräsidium Bonn, Königswinterer Straße 500, 53227 Bonn.   Was Sie mitbringen: Sie besitzen bereits die Befähigung für die Laufbahngruppe 2.1 (ehemals gehobener, nichttechnischer Verwaltungsdienst).   Was wir uns wünschen: Sicherer Umgang mit den MS-Office Produkten (Outlook, Excel, Word, Powerpoint) Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit mehrjährige Erfahrung in einem der beiden Rechtsbereiche   Was Sie auszeichnet: Hohes Verantwortungsbewusstsein Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise Bereitschaft zur Fortbildung Kommunikationsfähigkeit Physische und psychische Belastbarkeit Teamfähigkeit Kooperationsfähigkeit Organisations- und Planungsfähigkeit   Das ist uns wichtig: Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Es wird gebeten, der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Frauen werden nach Maßgaben des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Besetzung der Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich.   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Informationen zu Ihrer Bewerbung und zum Auswahlverfahren: Ihre vollständige aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Nachweise über Bildungsabschlüsse, Ernennung für die Laufbahngruppe 2.1, Qualifikationen (Ausbildungen/Studium), Arbeitgeberzeugnisse) richten Sie bitte bis zum 25.04.2025 (Posteingang) bevorzugt per E-Mail an ZA21Verwendung.Bonn@polizei.nrw.de oder schriftlich an das Polizeipräsidium Bonn ZA 21.3 Königswinterer Str. 500 53227 Bonn   Bitte beachten Sie, dass unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. Bitte verzichten Sie bei der Übersendung von Papierbewerbungen auf die Verwendung von Bewerbungsmappen oder Folien und reichen Sie keine Originale von Zeugnissen, etc. ein. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, sondern im Anschluss an das Auswahlverfahren vernichtet. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Eingangsbestätigungen und Absagen im Regelfall nur per E-Mail erfolgen. Zur weiteren Kommunikation im Auswahlverfahren wird daher um Angabe einer E-Mail-Adresse gebeten. Um Sie auch kurzfristig erreichen zu können (z.B. zur Vereinbarung eines Termins für das Auswahlverfahren), sollte Ihre Bewerbung ebenfalls eine Telefonnummer enthalten. Auf Grundlage der eingereichten Unterlagen erfolgt nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Vorauswahl durch die am Auswahlverfahren beteiligten Stellen (Personalstelle, Fachdienststelle, Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte, ggf. Schwerbehindertenvertretung). Die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen im Anschluss ggf. an einem Auswahlverfahren teil. Das Auswahlverfahren basiert auf den zuvor genannten Kompetenzmerkmalen und besteht i.d.R. aus mehreren Verfahrensteilen (z.B. einem Fachtest und einem Interview vor einer Auswahlkommission).   Ansprechpartner: Für weiterreichende Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen stehen Ihnen die Fachdienststellen ZA 14 (Waffenrecht): ZA 14, RAR Schäfer (Tel. 0228/15-2150) za14leitung.bonn@polizei.nrw.de und bei ZA 21- Personal PHK Frank Müller (Tel. 0228/15-2221) oder PHK Andreas Jeschor (Tel. 0228/15-2230) zur Verfügung oder senden Sie eine E-Mail an ZA21Verwendung.Bonn@polizei.nrw.de.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung (m/w/d) im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Oberhausen
Land Nordrhein-Westfalen
Oberhausen
Arbeit vor Ort

Wir suchen eine Sachbearbeitung (m/w/d) im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Oberhausen ÜBER UNS Die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) sind in Nordrhein-Westfalen Einrichtungen, die u.a. die zweite Phase der Lehrerausbildung organisieren und mit den Schulen durchführen. Im ZfsL Oberhausen werden Lehrkräfte für verschiedene Lehrämter ausgebildet (Gymnasium und Gesamtschulen, Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen). Weitere Informationen über die Bezirksregierung Düsseldorf und das ZfsL Oberhausen finden Sie unter www.brd.nrw.de und www.zfsl.nrw.de/OBE   IHRE KÜNFTIGEN AUFGABEN Kommunikation & Verwaltung: professionelle Kommunikation mit allen Akteuren der Ausbildung (Auszubildende, Schulen, Behörden etc.). Bearbeitung ausbildungs- und personalrelevanter Vorgänge in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und der Leitung des Hauses. Prüfungs- und Ausbildungsorganisation: Vorbereitung und Datenpflege bei der Durchführung der Zweiten Staatsprüfung (inkl. Prüfungsplänen) sowie bei Neueinstellungen; Verwaltung von Seminar- und Personalakten; Monitoring von Entlastungsstunden des pädagogischen Personals. Haushalt & Beschaffung: Selbstständige Abwicklung haushaltsrelevanter Vorgänge, einschließlich EPOS-Zahlungen, Beschaffungsbetreuung gem. Vergaberecht, Inventarisierung; Anwendung von Haushalts- und Reisekostenrecht Administrative Unterstützung & Terminmanagement: Organisatorische und operative Unterstützung der Leitungen (Informationsrecherche, Terminvorbereitungen, Seminardatenverwaltung); Anwendung von Outlook, Moodle, Logineo etc.   IHR PROFIL Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bzw. einen vergleichbaren gleichwertigen Ausbildungsabschluss (Kaufmännische Ausbildung) mit wünschenswerter einschlägiger Berufserfahrung Bereitschaft eigenverantwortlich und selbstständig zu arbeiten Fähigkeit zur Teamarbeit Fähigkeit sich in komplexe Themen einzuarbeiten Sehr gute Kenntnisse und sichere Anwendung der gängigen Bürosoftware (MS-Office-Produkte) sowie die Fähigkeit zur Verwaltung von Datenbanken werden erwartet Die Fähigkeit, sich kurzfristig in verschiedene Fachanwendungen einarbeiten zu können (z.B. EPOS)   WIR BIETEN einen sicheren Arbeitsplatz flexible Arbeitszeitmodelle Unterstützung Vereinbarkeit Beruf und Familie Weiterbildungsangebot • Betriebliches Gesundheitsmanagement festes Monatsgehalt nach TV-L NRW • moderne, ergonomische Büroausstattung   DAS IST UNS WICHTIG Gleichstellung und Vielfalt liegen uns am Herzen und sind für uns eine Selbstverständlichkeit. All genders are welcome! Weitere Informationen finden Sie hier: https://url.nrw/ausz. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen sind erwünscht. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.   NEUGIERIG GEWORDEN? Bewerben Sie sich über unser Onlineportal bis zum 25.04.2025 unter folgendem Link: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534347   MEHR ERFAHREN? - RUFEN SIE UNS DOCH EINFACH AN Für weitere Auskünfte zu dem zu besetzenden Arbeitsplatz steht Ihnen im Fachdezernat Simone-Tatjana Stehr - Tel. 0208/828787-0 zur Verfügung. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Florian Gerlach - Tel. 0211/475-2313.   WERDEN SIE TEIL UNSERER SPANNENDEN BEHÖRDE! Konditionen Die Stelle ist schnellstmöglich unbefristet zu besetzen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt bis zur Entgeltgruppe 9a TV-L. Die Stufenzuordnung erfolgt je nach spezifischer Berufserfahrung. Weitere Informationen zur Vergütung finden Sie u.a. unter www.finanzverwaltung.nrw.de/bezuegetabellen.

Arbeit vor Ort
pharmazeutische Dezernentin / pharmazeutischer Dezernent (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Arbeit vor Ort

Die Bezirksregierung Münster sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt    unbefristet eine pharmazeutische Dezernentin / einen pharmazeutischen Dezernenten (m/w/d)   Das Dezernat 24 nimmt Aufgaben aus den Bereichen öffentliche Gesundheit, Medizin und Gesundheitsberufe, Pharmazie und Medizinprodukte, Krankenhauswesen und Soziales sowie Gesundheits- und Infektionsschutz wahr. Das Tätigkeitsfeld umfasst vielfältige Bereiche des öffentlichen Gesundheitsdienstes in einer Landesmittelbehörde und bietet eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit, insbesondere im Bereich fachspezifischer Überwachungsaufgaben vor allem nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) und der auf Grundlage des AMG erlassenen Verordnungen. Möchten Sie dazu beitragen, das Gesundheitswesen in der Region und im Land NRW sicherzustellen, zu fördern und weiterzuentwickeln? Dann unterstützen Sie unser Gesundheitsdezernat als   Pharmazeutin/ Pharmazeut (m/w/d) im öffentlichen Gesundheitswesen.   Mehr über die vielfältigen Aufgaben der Bezirksregierung Münster als Arbeitgeber finden Sie auf www.brms.nrw.de.   Ihre Aufgabenschwerpunkte umfassen unter anderem: Überwachungsaufgaben nach dem Medizinprodukterecht- Durchführungsgesetz, insbesondere bei Betreibern Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Erteilung von Erlaubnissen und Zertifikaten nach dem Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz Bearbeitung von Anfragen zu pharmazeutischen und medizinprodukterechtlichen Fragestellungen Pflege und Ausbau des Qualitätssicherungssystems im Rahmen der Überwachung Vertretung des Dezernates als ständiges Mitglied im Krisenstab Erwartet wird auch die Bereitschaft zur Unterstützung bei Überwachungsaufgaben nach dem Arzneimittelgesetz, insbesondere bei Auslandsinspektionen   Das bringen Sie mit: Approbation als Apotheker/in, möglichst mit Promotion gute Kenntnisse des Medizinprodukterechts, des Arzneimittelrechts und der GxP-Vorschriften mehrjährige praktische Berufserfahrung, vorzugsweise im Medizinprodukte assoziierten Bereich fundierte Kenntnisse und sicherer Umgang mit den wichtigsten MS Office-Anwendungen (insbesondere MS Word, Excel, Powerpoint und Outlook) gute Englischkenntnisse in Word und Schrift   Darauf können Sie sich freuen: Wir bieten Ihnen einen unbefristeten, sicheren Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Tätigkeiten in einem Top-Team. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 14 TV-L bzw. bis Besoldungsgruppe A 14 LBesO NRW, je nach persönlichen Voraussetzungen. Flexible Arbeitszeiten sind für uns ebenso selbstverständlich wie das Arbeiten von zu Hause aus. Dafür statten wir Sie entsprechend aus. Bei uns kommen Sie beruflich voran. Dafür sorgen wir mit umfangreichen Schulungen und Fortbildungen zu Ihrem Aufgabengebiet. Damit Sie Job und Familie gut ausbalancieren können, haben Sie die Möglichkeit eine Kinderbetreuung in den Sommerferien zu nutzen. Sie möchten lieber in Teilzeit arbeiten? Auch das ist bei uns flexibel möglich. Lernen Sie unser betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten und eigenen Betriebssportgruppen kennen. Genießen Sie bis zu 30 Urlaubstage und profitieren Sie als Tarifbeschäftigter von einer betrieblichen Zusatzversorgung (VBL).   Sind Sie bereit, sich mit Kompetenz und Engagement für die öffentliche Verwaltung einzusetzen? Dann bewerben Sie sich bis zum 22.04.2025 per E-Mail an ausschreibungen@brms.nrw.de. Bitte fassen Sie Ihre Unterlagen in chronologischer Reihenfolge in einer PDF-Datei zusammen.   Ihre Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen Ihr Ansprechpartner im Fachdezernat als Hauptdezernent Dr. Philipp Silwedel, (Telefon 0251/411-2318, philipp.silwedel@brms.nrw.de) sowie die Fachdezernenten Dr. Kathrin Rudolph (Telefon 0251/411-3133 , kathrin.rudolph@brms.nrw.de) und Dr. Arno Terhechte (Telefon 0251/411-3121 arno.terhechte@brms.nrw.de) Sie möchten etwas zum Bewerbungsverfahren wissen? Wenden Sie sich an Michael Schwenk aus dem Personaldezernat, Tel. 0251 411-1051 oder per Mail an michael.schwenk@brms.nrw.de   Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter  https://www.bezreg-muenster.de/de/service/karriere/index.html

Arbeit vor Ort
Meister / Meisterin oder Techniker / Technikerin (m/w/d) im Ausbildungsbereich Elektro
Land Nordrhein-Westfalen
Bochum
Arbeit vor Ort

Beschreibung der Anstalt Bei der Justizvollzugsanstalt Bochum-Langendreer - Berufsförderungsstätte - handelt es sich um die zentrale Bildungseinrichtung für erwachsene Strafgefangene im offenen Vollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. Es stehen modern ausgestattete Werkstätten mit 175 Ausbildungsplätzen in 12 Berufen in 7 Berufsfeldern zur Verfügung. Die beruflichen Bildungsangebote umfassen abschlussbezogene Umschulungsmaßnahmen, Fortbildungen, modulare Teilqualifizierungen und Berufsorientierungsmaßnahmen. Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team. Sie gestalten Ihren Arbeitstag innerhalb der geltenden Rahmenlehrpläne flexibel, eigenverantwortlich und auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer ausgerichtet. Nähere Informationen zur Behörde finden Sie unter www.jva-bochum-langendreer.nrw.de   Stelleneschreibung 1. Stellen-Funktionsbezeichnung: Bei Vorliegen der Voraussetzungen und festgestellter Eignung für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis erfolgt eine unbefristete Einstellung als Technische/r Beschäftigte/r Ausbilder/in zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit der Verpflichtung, innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren einen Antrag auf Zulassung zur Ausbildung für die Laufbahn des Werkdienstes bei Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen zu stellen und an den entsprechenden Ausbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Andernfalls kommt zunächst eine befristete Einstellung in Betracht.   Die Stelle ist dem Werkdienst der Berufsförderungsstätte zugeordnet.   2. Besoldung/Vergütung/Arbeitsort/Arbeitszeit/Urlaubsanspruch: Es handelt sich um ein Beschäftigungsverhältnis nach den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L NRW). Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation nach der Entgeltordnung zum TV-L NRW. Sofern die tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, erfolgt eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 9a unter Gewährung einer Meisterzulage in Höhe von 38,35 € oder unter Gewährung einer Technikerzulage in Höhe von 23,01 €. Bei der Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf werden Anwärterbezüge auf Grundlage des Landesbesoldungsgesetzes gezahlt. Bei der Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe nach erfolgreicher Laufbahnprüfung nach 2 Jahren erfolgt eine Zuordnung zur Besoldungsgruppe A7. Im weiteren Verlauf ist hier ein Aufstieg bis in die Besoldungsgruppe A 9 mit Amtszulage möglich. Arbeitsort ist die Justizvollzugsanstalt Bochum-Langendreer -Berufsförderungsstätte-. Allein während der zweijährigen Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf variiert der Arbeitsort, bedingt durch verschiedene Schwerpunkte innerhalb der Ausbildung. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit als Technische/r Beschäftigte/r beträgt 39 Stunden und 50 Minuten. In Beamtenverhältnissen der Laufbahn des Werkdienstes beträgt die regelmäßige Wochenarbeitszeit 41 Stunden. In beiden Fällen verteilt sich die Wochenarbeitszeit auf die Wochentage Montag bis Freitag. Wochenenddienste sind im Bereich des Werkdienstes nicht vorgesehen. Der Urlaubsanspruch beträgt regelmäßig 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr.   3. Aufgaben: Zum Aufgabenbereich der zu besetzenden Stelle gehört im Wesentlichen die Durchführung der Ausbildung in den Ausbildungsberufen Elektroniker/in für Betriebstechnik sowie Industrieelektriker/in Fachrichtung Betriebstechnik. Ziele in Bezug auf die Gesamtorganisation: Die Arbeit des Ausbildungsbereiches und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen (Fachdienste, allgemeiner Vollzugsdienst pp.) der Anstalt verlaufen reibungslos.   4. Anforderungsprofil: Meister/in oder Techniker/in mit Ausbildereignungsprüfung in der für die Ausbildung erforderlichen Fachrichtung persönliche und fachliche Eignung nach §§ 28 ff BBiG/§§ 22 ff HwO Ausbildererfahrung wünschenswert aktuelle und fundierte EDV-Kenntnisse (insbes. MS-Office) Kenntnisse in den einschlägigen Fachverfahren/Ausbildungsprogrammen wünschenswert ist die Befähigung zur Bestellung als Sicherheitsbeauftragte/r Bereitschaft zur Mitarbeit in Prüfungsausschüssen der IHK als Prüfungsausschussmitglied Bereitschaft zur Übernahme in das Beamtenverhältnis des Landes Nordrhein-Westfalen (Altersgrenze für den Beginn des Vorbereitungsdienstes: 40. Lebensjahr noch nicht vollendet) 4.1 Aufgabenbeschreibung in fachlicher Hinsicht: Vermittlung der Lernfelder und Lerninhalte gemäß der Rahmenlehrpläne der Kultusminister der Länder und des Ausbildungsrahmenplans für die Ausbildungsberufe Elektroniker/in für Betriebstechnik und Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik Koordination der täglichen Aufgaben zur Vermittlung der Lerninhalte für die Umschulungsmaßnahmen sowie für die individuellen modularen Qualifizierungsmaßnahmen im Fachbereich Elektro und die entsprechenden Orientierungsabschnitte der praxisorientierten Berufsorientierungsmaßnahmen Erstellung von Unterlagen für die praktische und theoretische Unterweisung Vermittlung von praktischen und theoretischen Kenntnissen Anleitung zu Lern- und Arbeitstechniken und damit verbunden die Förderung des aktiven und selbstständigen Lernens Förderung der Schlüsselqualifikationen Durchführung von Lernerfolgskontrollen Mitwirkung bei der monatlichen Leistungsbeurteilung der Teilnehmer/innen (Prämie) Individuelle Lernförderung der Teilnehmer/innen durch Erstellen von Lernplänen, Erteilung von Stützunterricht und Bildung von Lerngruppen Führung von Motivationsgesprächen Vorbereitung der Teilnehmer/innen auf anstehende Prüfungen Dokumentation der Maßnahmedurchführung nach standardisierten Vorgaben; Nutzung der Fachanwendungen BASIS-Web und SoPart Mitwirkung bei der Erstellung von Teilnahmebescheinigungen und Zeugnissen Mitwirkung bei der Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Projekten innerhalb und außerhalb der Berufsförderungsstätte Mitwirkung bei der Beschaffung der für die Durchführung der Bildungsmaßnahmen erforderlichen Materialien sowie Maschinen, Geräte und Werkzeuge Verpflichtung zum Tragen von Dienstkleidung oder entsprechender Arbeitsschutzkleidung nach Maßgabe der Dienstkleidungsvorschriften der Justiz NRW in der jeweils gültigen Fassung Teilnahme an Vollzugskonferenzen und Dienstbesprechungen Mithilfe bei der täglichen Betriebsorganisation (insbesondere Kontrolle der Ausbildungsbetriebe unter Sicherheits- und Hygieneaspekten) 4.2 Persönliche und soziale Kompetenzen: ausgeprägte Identifikation mit den im StVollzG NRW normierten Zielen sowie die Bereitschaft, an der Erreichung dieser Ziele durch eigeninitiatives Handeln mitzuwirken ausgeprägte Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen im Hinblick auf die technische Entwicklung und Ausbildung uneingeschränkte Bereitschaft für die Weiterbildung in Bezug auf die Behandlung der Gefangenen und insbesondere Sicherheitsbelange einer offenen Justizvollzugsanstalt gute Kommunikationsfähigkeiten sowie soziale und interkulturelle Kompetenzen gute Fähigkeiten, Ausbildungsinhalte einzelnen Gefangenen zu vermitteln und den gruppendynamischen Prozess positiv zu gestalten, und einzusetzen vorbildliche Einsatzbereitschaft einhergehend mit einer überdurchschnittlichen Belastbarkeit uneingeschränkte Teamfähigkeit und Kooperation auch in Bezug auf die Zusammenarbeit mit den anderen Dienststellen der Anstalt uneingeschränkte Bereitschaft und Fähigkeit, sich in neue Aufgabenfelder und Fachrichtungen einzuarbeiten   5. Datenschutzrechtlicher Hinweis: Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erteilen Sie das Einverständnis, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen personenbezogenen Daten vorübergehend gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten und Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen gelöscht bzw. vernichtet. Dieses Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden. Ihre Bewerbung kann in diesem Fall nicht mehr im laufenden Auswahl- und Einstellungsverfahren berücksichtigt werden.   Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Goos (0234/23909-705), Herrn Reddehase (0234/23909-700), Herrn Bickert (0234/23909-130) oder Frau Pucher (0234/23909-420) oder per E-Mail an: poststelle@jva-bochum-langendreer.nrw.de   Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.04.2025 an: Die Leiterin der JVA Bochum-Langendreer - Berufsförderungsstätte -, Lütgendortmunder Hellweg 212, 44894 Bochum.   E-Mail-Adresse: poststelle@jva-bochum-langendreer.nrw.de   Der Bewerbung sind beizufügen: - Bewerbungsschreiben - Tabellarischer Lebenslauf - Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde - Schulentlassungszeugnis - Arbeitszeugnisse über bisherige Beschäftigungen - Nachweise über berufliche Qualifikationen

Arbeit vor Ort
IT-Administratorin / IT-Administrator (m/w/d) für das Referat I A.4 „Informations- und Kommunikationstechnik, Informationssicherheit“
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Nordrhein-Westfalen ist ein wirtschaftlich starkes und vielgestaltiges Flächenland. 18 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner leben in den großen Metropolregionen, in den Städten und den Gemeinden des ländlichen Raumes. Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz setzt sich ein für ein gutes Miteinander von Stadt und Land. Wir unterstützen die heimische Land- und Forstwirtschaft und den Gartenbau als Wirtschaftsfaktoren und Säulen des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Wir gestalten eine starke und nachhaltige Verbraucherschutzpolitik für die Menschen in unserem Bundesland. Und wir sorgen dafür, dass der Wald Nordrhein-Westfalens weiterhin ein wichtiger Klimaschützer, Ort der Erholung und bedeutender Wirtschaftsraum bleibt. Das sind die zentralen und spannenden Aufgaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit seinen vier Abteilungen, darunter „Landwirtschaft, Gartenbau, Ländliche Räume“, „Forsten, Holzwirtschaft, Jagd und Fischerei“ und der Abteilung „Verbraucherschutz, Tiergesundheit und Tierschutz“, die ebenfalls für die Bekämpfung von Tierseuchen sowie für die Sicherheit von Lebensmitteln zuständig ist. Als oberste Landesbehörde mit Sitz im Düsseldorfer Stadttor wird das Ministerium u.a. durch den Landesbetrieb Wald und Holz NRW, das Nordrhein-Westfälische Landgestüt, das Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie die Landwirtschaftskammer NRW unterstützt. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet   für das Referat I A.4 "Informations- und Kommunikationstechnik, Informationssicherheit“ eine IT-Administratorin / einen IT-Administrator (m/w/d) (Besoldungsgruppe A 10 bis A 11 LBesO A NRW bzw. Tarifbeschäftigte – vgl. Laufbahngruppe 2.1 – Entgeltgruppe 10 bis 11 TV-L)   Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist die Übernahme bzw. die Fortführung eines Beamtenverhältnisses (bis Bes.Gr. A 11 LBesO A NRW) vorgesehen. Für Tarifbeschäftigte ist die Eingruppierung grundsätzlich in Abhängigkeit von der Berufserfahrung und in Abhängigkeit der entsprechenden Aufgabenübertragung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L möglich.   Aufgabengebiet Das Referat für Informations- und Kommunikationstechnik und Informationssicherheit verantwortet sowohl den originären IT-Betrieb als auch die technisch-strategische Ausrichtung des Ministeriums. Eine starke Informationssicherheit und die Bereitstellung einer modernen, flexiblen Arbeitsumgebung im Haus sind wesentliche Arbeitsbereiche. Das Referat bildet im Bereich Fachinformatik Systemintegration aus und sorgt somit für die Förderung des technischen Nachwuchses. Die im Haus eingesetzte Infrastruktur orientiert sich an den im Land etablierten und von dem zentralen IT-Dienstleister IT.NRW unterstützten Produkten (Endgerätebereich: MS Windows, iOS, Office-Produkte, zentrale Softwareverteilung Baramundi; Serverbereich: MS Windows, VMware; Kommunikationsinfrastruktur: Exchange, Outlook; Netzwerk: HP-Komponenten, IMC; VoIP: CISCO). Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die folgenden Tätigkeiten: Mitarbeit in der Koordination und Planung des IT-Einsatzes im Ministerium Betrieb, Administration und Weiterentwicklung der Infrastruktur des Ministeriums (u.a. der virtuellen Serverumgebung, der Netzwerktechnik und der Endgeräte) Mitarbeit bei der Organisation von IT-Projekten bzw. der Einführung neuer technischer Systeme Entwicklung und Umsetzung von Anforderungen der IT-Sicherheit Second-Level-Support Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern Eine teilweise Änderung der Aufgabenzuordnung im Rahmen einer Organisationsumstrukturierung bleibt vorbehalten.   Fachliches Anforderungsprofil Voraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss der Fachrichtung Informatik bzw. in einem Studiengang mit Bezug zur Informationstechnik oder der Nachweis einer mindestens fünfjährigen Berufserfahrung in der IT-Systemadministration für die oben genannten Systeme und Dienste im Server- bzw. Netzwerkbereich, wenn und soweit dadurch gleichwertige und aktuelle Fähigkeiten sowie praktische Erfahrungen vorliegen. Berufserfahrung in einer Verwaltung des öffentlichen Dienstes ist von Vorteil.   Persönliches Anforderungsprofil Die folgenden übergreifenden Kompetenzen werden erwartet: ausgeprägte Auffassungsgabe und selbstständige Arbeitsweise Engagement in der Aufgabenwahrnehmung, Belastbarkeit und Organisationsgeschick gute schriftliche und mündliche Kommunikationskompetenz klare Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Verlässlichkeit   Unser Angebot eine intensive Betreuung während der Einarbeitungszeit im Rahmen der Personalentwicklung sind auf der Stelle grundsätzlich Beförderungen bis zur Besoldungsgruppe A 13 LBesO A NRW bzw. je nach übertragenem Aufgabenbereich Eingruppierungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L möglich ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung teamorientierte Denk- und Arbeitshaltung ein attraktives Arbeitsumfeld in verkehrsgünstiger Lage hohe Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege durch flexible Arbeitszeiten und der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Teilnahme an mobiler Arbeit Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Ihre Gesundheitsförderung   Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind erwünscht. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz werden Stellenbesetzungen grundsätzlich auch in Teilzeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.   Für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Dr. Jansen (0211/3843-1252) und für personalrechtliche Rückfragen steht Ihnen Herr Habbe (0211/3843-1232) zur Verfügung.   Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung möglichst ausschließlich per E-Mail (bewerbung@mlv.nrw.de) bis zum 20.04.2024 an das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – Personalreferat I B.1 – Kennziffer: 2025/06 Stadttor 1 40219 Düsseldorf   Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen chronologisch abgelegt in einer PDF-Datei. Der E-Mail sind zudem der Personalbogen und die Datenschutzerklärung ausgefüllt beizufügen (s. Anlagen).

Arbeit vor Ort
Projektingenieur*in (TGA) im Bereich Elektrotechnik
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

UniversitätsverwaltungProjektingenieur*in (TGA) im Bereich ElektrotechnikAbteilung 53 | Technisches Gebäudemanagement Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Im Dezernat Gebäude- und Liegenschaftsmanagement wird ein*e Ingenieur*in mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik im Fachbereich Zentrale Dienst / TGA, Abteilung 53 Technisches Gebäudemanagement, gesucht. In Zusammenarbeit mit den Bauabteilungen und dem Technischen Gebäudemanagement sind Sie für die Steuerung von komplexen technischen Baumaßnahmen und die umfassende Beratung in den spezifischen technischen Themen verantwortlich. Die Projekte des Dezernats umfassen dabei eine große Bandbreite von Projektarten, mit Bauen im Bestand, Neubauten, Sanierungen, sowie Gebäudetypologien von Forschungs- und Seminargebäuden, Büro- und repräsentativen Gebäuden. Mehr über unseren Arbeitsalltag im Dezernat erfahren Sie unter:https://portal.uni-koeln.de/karriere/raumschaffen IHRE AUFGABEN Beratung der Projektsteuerung in den Bauabteilungen Steuerung und Unterstützung von externen Planungsbüros für den Bereich Elektrotechnik eigenverantwortliches Projektmanagement von Maßnahmen im Bereich Elektrotechnik Qualitätssicherung der Planung und der Bauüberwachung Aufbau und Betrieb eines Inbetriebnahmemanagements Aufbau, Verbesserung und Betrieb eines Energiemanagements Bewertungen von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Beratung des technischen Betriebes   IHR PROFIL abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtungen Elektrotechnik mindestens 7 Jahren einschlägige Berufserfahrung Erfahrung innerhalb der öffentlichen Hand, insbesondere im Hochschulbereich, sind von Vorteil Kenntnisse im Umgang mit den Leistungsphasen der HOAI, VOB und VgV sind erforderlich Kommunikationsstärke, eigenverantwortliche Arbeitsweise, Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Durchsetzungs- und Entscheidungsvermögen sowie ein hohes Maß an Flexibilität WIR BIETEN IHNEN ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Möglichkeit zur mobilen Arbeit   Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist unbefristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen  vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2411-17d. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Wolfgang DIesner (w.diesner@verw.uni-koeln.de) oder Markus Wohkittel (m.wohkittel@verw.uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQ´s.

Arbeit vor Ort
Beschäftigte*n (m/w/d) im Sekretariatsbereich
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sucht für die Abteilung Comparative Literature im Institut für Anglistik und Amerikanistik eine*n Beschäftigte*n (m/w/d) im Sekretariatsbereich   Aufgabenschwerpunkte allgemeine Sekretariatsaufgaben wie (internationaler) Schriftwechsel, Terminplanung und Büroorganisation Empfang und Betreuung in- und ausländischer Gäste Ansprechpartner*in für Studierende und Verwaltungsmitarbeiter*innen Mithilfe bei der Organisation des Studienbetriebs Budgetverwaltung der Abteilung Unterstützung bei der Organisation von Tagungen und Kongressen sowie bei laufenden Forschungsprojekten und bei der Antragstellung neuer Projekte   Ihr Profil eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen oder büroorganisationsbezogenen Beruf; alternativ einen Hochschulabschluss mit mehrjähriger entsprechender Berufserfahrung im kaufmännischen oder büroorganisationsbezogenen Bereich gute Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint) sowie der Internetkommunikation gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift Erfahrung in der onlinebasierten Mittelverwaltung bzw. Drittmittelverwaltung sicherer Umgang mit Prüfungs- und Studienordnungen sowie mit E-Learning-Software Flexibilität, Belastbarkeit, Sorgfalt und Teamfähigkeit soziale Kompetenz im Umgang mit Studierenden, Mitarbeiter*innen und Kooperationspartnern   Unser Angebot einen unbefristeten, zukunfts- und standortsicheren Arbeitsplatz eine interessante, vielseitige und durch Ihr persönliches Engagement zu gestaltende Aufgabe in Düsseldorf Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.   Über uns Das Institut deckt in Forschung und Lehre ein breites Spektrum an literaturwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden der Anglistik und Amerikanistik ab. Der Lehrstuhl für Comparative Literature ist der komparatistischen Forschung gewidmet. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip „Exzellenz durch Vielfalt“. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern. Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.   Kontakt Univ.-Prof. Dr. Soelve Curdts (Chair, Department of Comparative Literature) 0211/81-10640

Arbeit vor Ort
Beschäftigte oder Beschäftigter im Bereich der Radikalisierungsprävention in der Justizvollzugsanstalt Düsseldorf (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Ratingen
Arbeit vor Ort

Beschäftigte oder Beschäftigter im Bereich der Radikalisierungsprävention in der Justizvollzugsanstalt Düsseldorf zur Unterstützung bei der fachkundigen Betreuung und Begleitung von Inhaftierten aus muslimisch geprägten Kulturkreisen, insbesondere von Personen, die aufgrund persönlicher Krisen, Orientierungslosigkeit oder sozialer Ausgrenzung von religiöser Radikalisierung gefährdet sein könnten, durch Förderung der Resilienz gegenüber extremistischen Einflüssen und der Klärung religiöser Fragen. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder Sozial- und Erziehungsdienst (TV-L S) und der ihn ergänzenden Tarifverträge. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe (EG) S 15. Die Justizvollzugsanstalt Düsseldorf verfügt derzeit über 835 Haftplätze und ist eine Einrichtung des geschlossenen Männervollzuges. Es besteht im Einzelnen folgende Zuständigkeit: Ersatzfreiheitsstrafe Freiheitsstrafe bis einschließlich 3 Monate Freiheitsstrafe (Erst- und Regelvollzug) von mehr als 3 bis einschließlich 36 Monaten Freiheitsstrafe von mehr als 36 bis 48 Monaten entsprechend dem Ergebnis des Einweisungsverfahrens Freiheitsstrafe von mehr als 48 Monaten Strafarrest Untersuchungshaft, Auslieferungs- und Durchlieferungshaft sowie Zivilhaft In der Justizvollzugsanstalt XXX sind aktuell rd. 400 Bedienstete beschäftigt.   B. Aufgaben Zu den Aufgaben gehören insbesondere: die Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Betreuung von muslimischen Gefangenen, die Entwicklung und Umsetzung präventiver Angebote zur Verhinderung des Einstiegs in islamistische Gruppierungen, die Einzelberatung einstiegsgefährdeter und ausstiegwilliger Gefangener und deren Angehörige, Kontaktpflege zu muslimischen Gemeinden und Vereinen, die Kooperation mit o dem Fachbereich Radikalisierungsprävention im Justizvollzug Nordrhein-Westfalen, o Aussteigerprogrammen in staatlicher und zivilgesellschaftlicher Trägerschaft, o Migrationsfachdiensten der freien Wohlfahrtsverbände, o Ausländerbehörden und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und anderen externen Behörden und Einrichtungen, der Aufbau eines Netzwerkes zur Prävention des Einstiegs in islamistische Gruppierungen, die Mitwirkung bei Unterstützung und Beratung von Bediensteten bei interkulturellen und religiösen Fragen, die Mitwirkung bei der Aufstellung Durchführung und Weiterentwicklung von Vollzugsplänen, die Mitwirkung an sonstigen vollzuglichen Entscheidungen und Teilnahme an Vollzugskonferenzen, die Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung der Bediensteten der Justizvollzugseinrichtung, die Mitwirkung bei Psychosozialer Krisenintervention, die Mitwirkung bei der Mediation bei kultur- und sprachbedingten Konflikten, die Mitwirkung bei der Entwicklung niedrigschwelliger, sprachungebundener Betreuungs-, Beschäftigungs- und Freizeitangebote, die Mitwirkung bei der Organisation der Zusammenarbeit mit Anstaltsgeistlichen und Vertretern verschiedener Religionen und Kirchen sowie mit ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern, Mitwirkungsaufgaben können bei fachlichem Bezug auch zur federführenden Erledigung übertragen werden, Mitwirkung in anstaltsinternen Konferenzen und Arbeitsgruppen (intern), Mitwirkung in fachspezifischen Arbeitsgruppen (extern).   C. Anforderungsprofil I. Fachkompetenz/Methodische Anforderungen Die Bewerberin / der Bewerber ist Sozial- oder Geisteswissenschaftlicher o.ä. mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium (Bachelorgrad, Diplomgrad mit dem Zusatz Fachhochschule (FH) oder ein anderer gleichwertiger Abschlussgrad) vorzugsweise in den Fachrichtungen Erziehungs-, Sozial- oder Politikwissenschaften, Soziale Arbeit, Islamwissenschaft, Islamische Religionspädagogik, Islamische Theologie, Islamische Studien, Religionswissenschaften, oder mit einem inhaltlich vergleichbaren Abschluss in einer verwandten Disziplin, hat vertiefte Kenntnisse über den Islam, seine verschiedenen Ausprägungen und die islamische Religionspraxis sowie über die kulturellen Gegebenheiten in muslimisch geprägten Ländern, besitzt eine hohe Affinität zur Präventionsarbeit im Themenkomplex Islamismus /Salafismus, beherrscht die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift. Fremdsprachenkenntnisse in arabischer (bevorzugt), französischer und/oder türkischer Sprache jeweils in Wort und Schrift sind wünschenswert. Hilfreich sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Beratung von und Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, im Bereich der islamischen Religionspädagogik, in der Durchführung von Freitags- und Festtagsgebeten (oder die Bereitschaft, sich die notwendigen Kenntnisse anzueignen), in welt- und sozialpolitischen Zusammenhängen und deren Auswirkungen auf den Justizvollzug, in Projekten zur Prävention von Radikalisierung, im Sozial- und Case Management, in der Sucht- und Migrationsberatung, in der Krisenintervention und in der modernen Informationstechnik. II. Persönliche Anforderungen/Soziale Kompetenz Die Bewerberin/ der Bewerber gestaltet seine Berufsrolle aktiv, handelt ziel- und ergebnisorientiert, respektiert und nutzt Kompetenzen anderer, arbeitet kooperativ im Team, kann situationsangemessen mit Nähe und Distanz umgehen, nutzt Konflikte konstruktiv, arbeitet an Veränderungsprozessen aktiv mit, erkennt die Fähigkeiten und Ressourcen anderer und kann motivieren, verfügt über die Bereitschaft zur Einarbeitung in ein fachfremdes Gebiet und zur Aneignung der grundlegenden Kenntnisse über die Bestimmungen im Justizvollzug, bringt die Bereitschaft zur Fortbildung, Selbstreflexion und Supervision mit, verfügt über Verantwortungsbewusstsein, Vertrauenswürdigkeit und Loyalität, bringt die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen mit.

Arbeit vor Ort
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Arbeit vor Ort

42.500 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an. In der Stabsstelle Arbeits- & Umweltschutz der Universität Münster sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu besetzen. Angeboten wird eine unbefristete Vollzeit- sowie eine unbefristete Teilzeitstelle (50%). Die Eingruppierung ist je nach Qualifikation und persönlicher Voraussetzung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L möglich.   Ihre Aufgaben: Durchführung von regelmäßigen Begehungen der Arbeitsstätten, sowie Mitwirkung bei Festlegung von Schutzmaßnahmen und anschließende Wirksamkeitskontrolle Unterstützung der Verantwortungsträger*innen der Universität bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen in einem digitalen Managementsystem Erarbeiten von Handlungsempfehlungen, Best Practices und Sicherheitsinformationen Praxisorientierte Hilfestellung, dokumentierte Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von geltenden rechtlichen, behördlichen, normativen und universitätsinternen Anforderungen an Arbeitsschutz und Unfallverhütung innerhalb der universitären Einrichtungen, sowie das Hinwirken auf die Umsetzung von Schutzmaßnahmen Unterstützung und Schulung der Sicherheitsbeauftragten innerhalb des Zuständigkeitsbereichs Vorbereitung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen für Beschäftigte und Führungskräfte Begleitung der Durchführung von Unfalluntersuchungen Recherche und Bearbeitung von Sonderanfragen   Unsere Erwartungen: Abgeschlossenes (Fachhochschul-) Studium (z. B. im Bereich Naturwissenschaften, Ingenieurwesen oder Arbeits- und Organisationspsychologie), alternativ Techniker*in/Meister*in mit entsprechender Berufserfahrung im Bereich Arbeitssicherheit Abgeschlossene oder laufende Ausbildung der sicherheitstechnischen Fachkunde gem. § 7 ASiG als Fachkraft für Arbeitssicherheit Erste Berufserfahrung als Fachkraft für Arbeitssicherheit ist wünschenswert Fundierte Kenntnisse der geltenden Gesetze, Verordnungen und Richtlinien auf dem Rechtsgebiet des Arbeitsschutzes Kenntnisse im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes, Behavior Based Safety, Nudging sind wünschenswert Beratungs- und Überzeugungsfähigkeit sowie kommunikationsstarkes und professionelles Auftreten Teamfähigkeit, Organisationsstärke und Lösungsorientierung Eigenverantwortliches und sorgfältiges Handeln Sichere Anwendung der gängigen MS Office Programme Idealerweise gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift   Ihr Gewinn: Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt – das sind Werte, die uns wichtig sind. Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von Zuhause aus. Ob Pflege oder Kinderbetreuung - unser Servicebüro Familie bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen. Ihre individuelle, passgenaue Fort- und Weiterbildung ist uns als Bildungseinrichtung nicht nur wichtig, sondern eine Herzensangelegenheit. Von Aikido bis Zumba - unsere Sport- und Gesundheitsangebote von A - Z sorgen für Ihre Work-Life-Balance. Sie profitieren von zahlreichen Benefits des öffentlichen Dienstes wie z. B. einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL), einer Jahressonderzahlung und einem Arbeitsplatz, der kaum von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist.   Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.   Ihr Interesse ist geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 27.04.2025 über unser Online-Bewerbungsformular. Verzichten Sie gerne auf ein Foto in den Bewerbungsunterlagen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit bitten wir Sie keine Papierbewerbung einzureichen, sondern unser Bewerbungsportal zu nutzen.   Bei Fragen vorab wenden Sie sich gerne an die zuständige Personalreferentin: Melanie Beckmüller Dezernat 3.5 - Personalentwicklung Tel.: 0251 – 83 21491 Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 24810014

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) für die Schwerfallsachbearbeitung
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Arbeit vor Ort

Bewerben Sie sich bis spätestens 23.04.2025 IHRE AUFGABEN Sie führen die rechtliche Prüfung von Versicherungsfällen durch, einschließlich erforderlicher Ermittlungen vor Ort Sie steuern und überwachen das Heilverfahren Sie stellen Geld-, Dienst- und Sachleistungen an Versicherte und Hinterbliebene fest Sie prüfen Erstattungsansprüche und setzen diese durch, insbesondere auf Grundlage der Sozialgesetzbücher   IHR PROFIL Sie verfügen vorzugsweise über eine abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor, Diplom FH) der Sozialversicherung, idealerweise mit dem Schwerpunkt gesetzliche Unfallversicherung oder eine gleichwertige Qualifikation durch Absolvierung der Fortbildung für den gehobenen Dienst nach der Fortbildungs- und Prüfungsordnung der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand bzw. der gewerblichen Berufsgenossenschaften oder im Geltungsbereich der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) oder über einen Abschluss des Verwaltungslehrgangs II oder ein duales Studium für den staatlichen oder kommunalen Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung, der Rentenversicherung oder des Arbeitsmarktmanagements oder ein Studium der Rechtswissenschaften (Bachelor of Laws oder 1. juristische Staatsprüfung), idealerweise mit dem Schwerpunkt Sozialrecht.   Sie sind gut organisiert und arbeiten auch bei erhöhtem Arbeitsanfall zuverlässig, koordiniert, ergebnis- und zielorientiert. Sie sind motiviert und bringen eine hohe Einsatzbereitschaft mit. Sie überzeugen mit einer ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit und einer guten mündlichen und schriftlichen Ausdrucksweise. Sie verfügen über eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung und bereichern unser Team durch Ihre Kooperation und Ihren Teamgeist.   Darüber hinaus von Vorteil: Sie besitzen bereits berufliche Erfahrungen in der Gewährung von Geld-, Dienst- und Sachleistungen nach dem Sozialgesetzbuch VII (SGB VII). UNSER ANGEBOT Mehrere unbefristete und befristete Voll- und Teilzeitstellen, davon steht eine Vollzeitstelle mit einer Vergütung nach EG 9b TVöD-VKA bzw. einer Besoldung nach A 10 LBesG NRW, Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehem. gehobener Dienst) zur Verfügung. Bei Beamtinnen/Beamten bzw. DO-Angestellten richtet sich die Besoldung zunächst nach der bisherigen Besoldungsgruppe. Beförderungen sind erst nach Vorliegen der beamten- bzw. dienstordnungsrechtlichen und laufbahnrechtlichen sowie stellenplantechnischen Voraussetzungen möglich. Die anderen Stellen werden nach Entgeltgruppe 9b TVöD-VKA vergütet. Die Ausübung der Funktion durch entsprechende Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Life Balance Vielfältige Teilzeitmöglichkeiten und in der Regel mobiles Arbeiten ermöglichen individuelle Rahmenbedingungen, die Ihnen helfen, Beruf, Familie und Freizeit miteinander zu vereinbaren. Flexible Arbeitszeitgestaltung Sie haben die Möglichkeit, durch Gleitzeit Ihren täglichen Stundenrahmen und damit Ihre Arbeitsdauer selbst zu bestimmen - im Rahmen der erwarteten Erreichbarkeit Ihrer Abteilung. Umfangreiche (tarifliche) Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Ergänzend zu Ihrem Gehalt bieten wir Ihnen u. a. eine betriebliche Altersversorgung, eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Prämie. Ihnen stehen 6 Wochen Urlaub zu sowie zusätzlich bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester. Fortbildung Sie werden vom 1. Tag an bei Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung unterstützt und können aus zahlreichen internen und externen Angeboten wählen – ob in Vollzeit, Teilzeit oder befristet angestellt. Gute Verkehrsanbindung Erreichen Sie Ihren Arbeitsplatz fußläufig von nahegelegenen Bus- und Bahnhaltestellen oder parken Sie entspannt direkt an Ihrem Arbeitsplatz. Chancengleichheit und Vielfalt Wir setzen uns für eine diskriminierungsfreie und chancengleiche Arbeitskultur ein. Auch das Thema Inklusion hat bei uns einen hohen Stellenwert und wird aktiv gelebt. Prävention & Gesundheit Sie finden bei uns nicht nur ein hohes Arbeitsschutzniveau, sondern auch vielfältige Angebote zur Erhaltung und Förderung Ihrer Gesundheit. Dazu zählen z.B. ergonomische Arbeitsplätze, Rücken- und Entspannungstrainings, ein jährlicher Gesundheitstag und Grippeschutzimpfungen. Nachhaltigkeit Uns ist der ökologische Fußabdruck wichtig. Die E-Akte ist ein Kernstück der Digitalisierung, denn sie löst Papierdokumente ab und trägt dazu bei, den Papierverbrauch zu reduzieren. Durch weitere Initiativen zum Energiesparen leisten wir alle einen aktiven Beitrag zu einem ressourcenschonenden Arbeitsalltag.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung (m/w/d) im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Essen
Land Nordrhein-Westfalen
Essen
Arbeit vor Ort

Wir suchen eine Person für die Sachbearbeitung (m/w/d) im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Essen ÜBER UNS Die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) sind in Nordrhein-Westfalen Einrichtungen, die u.a. die zweite Phase der Lehrerausbildung organisieren und mit den Schulen durchführen. Im ZfsL Essen werden Lehrkräfte für verschiedene Lehrämter ausgebildet (Grundschule, Sekundarstufe I [HRSGe] sowie Gymnasium und Gesamtschulen) Weitere Informationen über die Bezirksregierung Düsseldorf und das ZfsL Essen finden Sie unter www.brd.nrw.de und www.zfsl.nrw.de/ESS   IHRE KÜNFTIGEN AUFGABEN Betreuung des Publikumsverkehrs und die mediale Kommunikation mit Auszubildenden, päd. Personal, Schulen und anderen Behörden sowie die Bearbeitung aller ausbildungs- und personalrelevanten Vorgänge in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Düsseldorf, dem Landesprüfungsamt (bzw. LAQUILA) sowie den kooperierenden Universitäten Prüfungs- und Ausbildungsorganisation: Vorbereitung und Datenpflege bei der Durchführung der Zweiten Staatsprüfung (inkl. Prüfungsplänen) sowie bei Neueinstellungen; Verwaltung von Seminar- und Personalakten; Monitoring von Entlastungsstunden des pädagogischen Personals. Haushalt & Beschaffung: Selbstständige Abwicklung haushaltsrelevanter Vorgänge, einschließlich EPOS-Zahlungen, Beschaffungsbetreuung gem. Vergaberecht, Inventarisierung; Anwendung von Haushalts- und Reisekostenrecht Administrative Unterstützung & Terminmanagement: Organisatorische und operative Unterstützung der Leitungen (Informationsrecherche, Terminvorbereitungen, Seminardatenverwaltung); Anwendung von Outlook, Moodle, Logineo etc.   IHR PROFIL Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bzw. einen vergleichbaren gleichwertigen Ausbildungsabschluss (Kaufmännische Ausbildung) mit wünschenswerter einschlägiger Berufserfahrung Bereitschaft eigenverantwortlich und selbstständig zu arbeiten Fähigkeit zur Teamarbeit Fähigkeit sich in komplexe Themen einzuarbeiten Sehr gute Kenntnisse und sichere Anwendung der gängigen Bürosoftware (MS-Office-Produkte) sowie die Fähigkeit zur Verwaltung von Datenbanken werden erwartet Die Fähigkeit, sich kurzfristig in verschiedene Fachanwendungen einarbeiten zu können (z.B. EPOS)   WIR BIETEN einen sicheren Arbeitsplatz flexible Arbeitszeitmodelle / z.T. Home-Office Unterstützung Vereinbarkeit Beruf und Familie Weiterbildungsangebot • Betriebliches Gesundheitsmanagement festes Monatsgehalt nach TV-L NRW moderne, ergonomische Büroausstattung   DAS IST UNS WICHTIG Gleichstellung und Vielfalt liegen uns am Herzen und sind für uns eine Selbstverständlichkeit. All genders are welcome! Weitere Informationen finden Sie hier: https://url.nrw/ausz. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen sind erwünscht. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.   NEUGIERIG GEWORDEN? Bewerben Sie sich über unser Onlineportal bis zum 25.04.2025 unter folgendem Link: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534348   MEHR ERFAHREN? - RUFEN SIE UNS DOCH EINFACH AN Für weitere Auskünfte zu dem zu besetzenden Arbeitsplatz steht Ihnen im Fachdezernat Ralf Lupe - Tel. 0201/61698-0 zur Verfügung. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Florian Gerlach - Tel. 0211/475-2313.   WERDEN SIE TEIL UNSERER SPANNENDEN BEHÖRDE! Konditionen Die Stelle ist ab sofort unbefristet zu besetzen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt bis zur Entgeltgruppe 9a TV-L. Die Stufenzuordnung erfolgt je nach spezifischer Berufserfahrung. Weitere Informationen zur Vergütung finden Sie u.a. unter www.finanzverwaltung.nrw.de/bezuegetabellen.

Arbeit vor Ort
Koordinatorinnen / Koordinatoren (w/m/d) für Bestandsdokumentation im Bundesbau
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Die Zentrale des Bau- und Liegenschaftsbetriebes des Landes Nordrhein Westfalen (BLB NRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt an den Dienstorten Aachen, Bielefeld, Duisburg, Dortmund und Münster mehrere Koordinatorinnen / Koordinatoren (w/m/d) für Bestandsdokumentation im Bundesbau    Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der größten und anspruchsvollsten Immobilienportfolios Europas. Mehr als 2.800 Beschäftigte arbeiten in der Zentrale in Düsseldorf und den sieben Niederlassungen. Wirken Sie mit bei der Umsetzung der Klimaneutralen Bundesverwaltung! Gestalten auch Sie mit uns zusammen das klimaneutrale Immobilienportfolio des Bundes NRW! – Mehr Infos finden Sie unter http://www.blb.nrw.de/   Zu den spannendsten Arbeitsbereichen der gesamten Baubranche gehört der Bundesbau. Der Bundesbau im BLB NRW plant und baut vergleichbar mit einem großen Projektmanagementbüro z.B. Bildungseinrichtungen und Fachhochschulen, Verwaltungsgebäude, Luftwaffenkasernen, NATO-Flugplätze oder Spezialgebäude der Bundespolizei. Als Teil unseres Teams entwickeln Sie hochmoderne, außergewöhnliche und einzigartige Projekte in NRW.     Ihre Vorteile - Darauf können Sie sich freuen! Work-Life-Balance / Flexibilität: Bei uns können Sie flexibel zwischen 06:00 - 20:00 Uhr arbeiten, ohne feste Kernarbeitszeit und mit einem Gleitzeitkonto  Home-Office / Mobiles Arbeiten: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit bis zu 60 % pro Woche mobil aus ganz Deutschland zu arbeiten Sicherheit: Sie profitieren von einem unbefristeten und langfristig sicheren Arbeitsplatz mit attraktiven Rahmenbedingungen Onboarding: Sie starten ab dem ersten Tag mit einem individuellen Einarbeitungsplan und einem persönlichen Mentoring Weiterbildung und Karriere: Wir unterstützen Sie über unsere interne Weiterbildungsakademie und gestalten mit Ihnen individuell Ihren persönlichen und fachlichen Karriereweg Betriebliche Altersvorsorge:  Mit unserer betrieblichen Altersvorsorge VBL sichern Sie sich eine Basisversicherung für eine lebenslange Betriebsrente Nachhaltigkeit: Wir nehmen landesweit eine Vorbildfunktion bei Maßnahmen zur CO2-Reduktion ein. Gestalten auch Sie mit uns zusammen das klimaneutrale Immobilienportfolio des Landes NRW! Einzigartige Bauprojekte: Sie erhalten spannende Einblicke in die vielseitigen und außergewöhnlichen Bauprojekte des Landes NRW      Geschäftsbereich / Fachbereich Die Leitstelle Gebäudebestandsdokumentation (GBestand) des Landes NRW ist dem Fachbereich Grundsatz, Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement zugeordnet und im Geschäftsbereich Bundesbau in der Zentrale des BLB NRW angesiedelt. Die Koordinatoren für Bestandsdokumentation (m/w/d) als Teil der Leitstelle sind dabei primär in einer der sechs Niederlassungen tätig. Die Dokumentation durchgeführter Baumaßnahmen (Neubau, Umbau, Sanierung, Abbruch etc.) ist eine wesentliche Grundlage für die effiziente und nachhaltige Durchführung zukünftiger Bauaufgaben sowie für den Betrieb. Die Grundlage der Tätigkeit bilden die Baufachlichen Richtlinien des Bundes (BFR) zur Dokumentation des Gebäudebestands (BFR GBestand), der Liegenschaften (BFR LBestand) und der Vermessung (BFR Verm).   Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Als Teil der zentralen Leitstelle GBestand bilden Sie die Schnittstelle zwischen der Zentrale des BLB NRW, den Niederlassungen, den Bauherren des Bundes, der Fachaufsicht sowie weiteren Leitstellen und unterstützen die Projektteams bei der Anwendung der Baufachlichen Richtlinien (BFR) und deren einheitliche Umsetzung  Sie koordinieren Projekte gemäß der Baufachlichen Richtlinien (BFR) indem Sie den Aufgabenumfang mit dem Bauherren klären, an Projektbesprechungen teilnehmen, Arbeitsziele und Terminpläne erstellen und bei Ausschreibungen und Vergaben unterstützen Dabei gewährleisten Sie fristgerechte Datenzulieferungen an die Bauherren auf Bundesseite Sie führen eigenverantwortlich Koordininerungs- und Beratungsgespräche mit den Ansprechpartnern der Bauherren  Sie sichern die Qualität der baulichen Dokumentation und gewährleisten, dass bauliche Veränderungen sachgemäß registriert werden Sie wirken bei der Erstellung von Musterverträgen mit, unterstützen den Aufbau eines internen Netzwerkes für die Bestandsdokumentation und fördern aktiv den Wissenstransfer im BLB NRW   Ihr Profil Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Bachelor/Master) der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Baumanagement, Immobilienmanagement oder einer vergleichbaren Fachrichtung Sie bringen mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im baufachlichen Umfeld mit und verfügen über der Fähigkeit, Pläne und Zeichnungen sicher zu lesen, zu analysieren und fachgerecht zu interpretieren. Darüber hinaus zeichnet Sie Ihre Fähigkeit, Prozesse zu gestalten und erfolgreich umzusetzen aus Sie arbeiten gerne selbstständig, organisiert und sorgfältig, darüber hinaus bringen Sie eine hohes Maß an Gewissenhaftigkeit bei der Be- und Verarbeitung größerer Datenmengen mit Sie haben Freude an Moderations- und Vortragstätigkeiten und bringen Überzeugungskraft sowie Kommunikationsstärke mit  Sie sind bereit, sich in spezifische Anforderungen des Bundesbaus einzuarbeiten  Sie bringen Deutschkenntnisse mit, welche mindestens dem Sprachniveau C1 (fließend in Wort und Schrift) entsprechen Sie haben die Bereitschaft und Befähigung zur Führung eines Dienst-KFZ sowie zu einer Sicherheitsüberprüfung "Ü2" nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz NRW Ein sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Produkten (Word, Excel, PowerPoint) und idealerweise Erfahrungen mit CAD-Tools und SAP runden Ihr Profil ab   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unserer Karriereseite bis zum 28.04.2025. Bewerbungen per E-Mail oder Post können leider nicht berücksichtigt werden. Ihr Entgelt Je nach persönlichen und betrieblichen Voraussetzungen ist für Tarifbeschäftigte ein Entgelt von der Entgeltgruppe E10  bis zur E13​ TV-L (ca. 50.000,00 € - ca. 82.000,00 € jährlich) mit allen vereinbarten sozialen Leistungen (z.B. Betriebliche Altersvorsorge) möglich. Eine statusgleiche Übernahme von beamteten Bewerberinnen und Bewerbern ist bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 12 LBesO A möglich.    Was uns ausmacht ... Wir wünschen uns Menschen mit Leidenschaft und Persönlichkeit, die bei außergewöhnlichen Projekten mitwirken wollen. Der BLB NRW fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt deshalb Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung (§ 2 SGB IX) oder sexueller Identität. Wir begrüßen Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen und werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Wir freuen uns zudem insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Die Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit besetzbar. Wir leben eine Unternehmenskultur der Offenheit, Diversität und Wertschätzung und schaffen so ein Umfeld, in dem sich das persönliche Potenzial bestmöglich entfalten kann.    Fachliche/r Ansprechpartner/in: Melanie Katafias, +4921161700393 Recruiter/in: Kristina Frauenkron, +49 211 61700 241

Arbeit vor Ort
Mitarbeiter*in für Akkreditierung und Qualitätsmanagement (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

Campus Bielefeld Mitarbeiter*in in Technik und Verwaltung Vollzeit (100%), unbefristet, bis zu E 11 TV-L Die Hochschule Bielefeld (HSBI) mit ihren über 10.000 Studierenden steht für höchste Standards in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Die Fachbereiche Gestaltung, Campus Minden, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit arbeiten interdisziplinär, forschungsbasiert und eng vernetzt. Regionale und internationale Kooperationen sowie gelebte Vielfalt und Nachhaltigkeit prägen die Arbeit an den Standorten Bielefeld, Minden und Gütersloh. Die HSBI besetzt im Dezernat Planung, Controlling, Qualitätsmanagement eine Position als Mitarbeiter*in für Akkreditierung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit (100%). IHRE AUFGABEN AN DER HSBI Mitwirkung bei der konzeptionellen Weiterentwicklung des Qualitätsmanagement-Systems (QM-System) in Studium und Lehre Koordination von Akkreditierungsverfahren im Rahmen des QM-Systems der HSBI Prüfung von Akkreditierungsunterlagen Beratung der Beteiligten an Akkreditierungsverfahren Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Akkreditierungsverfahren und -instrumenten sowie von Dokumenten im Bereich des Qualitätsmanagements Mitwirkung bei den regelmäßig umgesetzten Verfahren zur Systemreakkreditierung als Teil der Organisationsentwicklung in Studium und Lehre Koordination und Umsetzung von ausgewählten Arbeitsgruppen (Vor-/Nachbereitung, Moderation) in Abstimmung mit den Beteiligten aus dem Präsidium, den Fachbereichen und der Hochschulverwaltung DAS BRINGEN SIE MIT ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH-Diplom oder vergleichbar) gute Kenntnisse des Qualitätsmanagements von Studium und Lehre Kenntnisse im Bereich der Studiengangsakkreditierung die Bereitschaft, sich in das Aufgabengebiet einzuarbeiten Analyse-, Reflexionskompetenz sowie konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten hohe soziale und kommunikative Kompetenz Teamfähigkeit und Servicebereitschaft engagierte, eigenständige und proaktive Arbeitsweise eine klare und überzeugende Ausdrucksweise gute Englischkenntnisse sehr gute Softwarekenntnisse (insbesondere Microsoft Office) Moderationskenntnisse   DARÜBER FREUEN WIR UNS Kenntnisse von Hochschul- und Verwaltungsstrukturen Erfahrung im Bereich der Studiengangsakkreditierung bzw. Studiengangsentwicklung DAS BIETEN WIR IHNEN flexible Arbeitszeiten: Gleitzeit mit Arbeitszeitkonto Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (in Absprache mit dem/der Vorgesetzten) Vergütung (je nach Vorliegen der persönlichen Qualifikationen und übertragenen Aufgaben) bis zur Entgeltgruppe E 11 TV-L betriebliche Zusatzversorgung Kompetenzentwicklung: Möglichkeit zur Teilnahme an internen und externen Weiterbildungen Karrierebegleitung und -entwicklung mit jährlichen Reflexions- und Perspektivgesprächen umfangreiche IT-Infrastruktur Work-Life-Balance, unterstützt durch betriebseigene Kita „EffHa“ und Ferienbetreuung Möglichkeit zur Kinderbetreuung auch in den Abendstunden und am Wochenende Still-, Wickel- und Eltern-Kind-Räume gute Verkehrsanbindung an den ÖPNV umfangreiche Maßnahmen des Gesundheitsmanagements, u.a. durch Teilnahme am Hochschulsport, Gesundheitskampagnen und Impfaktionen interdisziplinäre Teamarbeit mit den 6 Fachbereichen im Rahmen hochschulweiter Projekte Arbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Internationalität SIE HABEN INTERESSE? Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 99507 bis zum 25.04.2025 in unserem Bewerbungsportal. Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Simone Darnauer (simone.darnauer@hsbi.de oder +49.521.106-70223). Sie haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen an das Gleichstellungsbüro unter +49.521.106-7744 zu wenden. Weitere Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens und zur Hochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie hier.   Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Hochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landes-gleichstellungsgesetz. Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt.   Wir freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, wo Sie auf unser Stellenangebot aufmerksam geworden sind. hsbi.de

Arbeit vor Ort

1 Filter aktiv