Die Bekleidung der Bundeswehr ist unser Job. Von der Spezifikation über die Ausschreibung, Vergabe, Qualitätssicherung und Auftragssteuerung bis hin zur Logistik und Aufbereitung verantwortet die Bw Bekleidungsmanagement GmbH (BwBM) die gesamte Wertschöpfungskette der Bundeswehr-Bekleidung - von den Schuhen bis zum Helm. Damit kleiden wir rund 250.000 aktive Soldatinnen/Soldaten sowie Reservistinnen/Reservisten und zivile Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Bundeswehr ein. So umfassend wie unsere Aufgabe, so vielseitig sind die beruflichen Möglichkeiten, die wir unseren ca. 1.700 Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern in unserer Zentrale in Köln oder an einem unserer rund 110 Standorte in ganz Deutschland bieten können. Wir bieten sichere Arbeitsplätze und wachsen stetig weiter.
Die Rhein-Main-Rohrleitungstransportgesellschaft (RMR) betreibt als Tochterunternehmen von Shell, bp und Esso ein Pipelinesystem und steht für einen umweltschonenden Transport von Produkten. Über eine Strecke von mehr als 500 km erfolgt der Transport mit CO2-neutralem Energieaufwand und ohne Belastung der öffentlichen Verkehrswege zu Großabnehmern. Mit unserem Service leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland.
Ifp - Executive Search. Management Diagnostik. Wir unterstützen Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Führungskräfte. Seit 60 Jahren suchen wir Persönlichkeiten, für die nicht nur Kompetenz, sondern auch Empathie, Vertrauen und Achtung wertvolle Führungsqualitäten sind.
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
Unser Institut ist seit vielen Jahren erfolgreich in der Personalentwicklung und im Führungskräftetraining tätig. Wir arbeiten bundesweit insbesondere für die öffentlichen Verwaltungen (Städte, Kreise und Ministerien). In zumeist zweitägigen Inhouse-Trainings bearbeiten wir die für erfolgreiches Management wichtigen Themen: Führung, Motivation, Kommunikation, Konfliktmanagement, Moderation, Beurteilung, Selbstmanagement, Gesundheitsmanagement, Digitalisierung, Agiles Management, Change-Management, Prozessoptimierung u.v.a.m.
INEOS in Köln ist das größte Chemieunternehmen und der drittgrößte industrielle Arbeitgeber in Köln. Mit etwa 2.500 Beschäftigten in vier Geschäftsbereichen gehört INEOS in Köln zu den größten Standorten der INEOS-Gruppe. Als Petrochemiestandort ist INEOS in Köln ein wichtiger Rohstofflieferant der chemischen Industrie. Ausgangsstoff ist in erster Linie das in Raffinerien bei der Erdölverarbeitung anfallende Leichtbenzin (Naphtha). Am Standort Köln entstehen daraus Rohstoffe, die der chemischen Industrie als Grundbausteine für die Herstellung von Kunststoffen, Kautschuk und Fasern dienen. Darüber hinaus finden sie Anwendung in Lösungs- und Waschmitteln, Lacken, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie in der Kosmetik und Pharmazie.
Als internationale gemeinnützige Organisation ist es unser Ziel, weltweit so vielen Blutkrebspatient:innen wie möglich eine zweite Chance auf Leben zu geben und Zugang zu Stammzelltransplantationen zu verschaffen. Um noch mehr Patient:innen zu helfen, brauchen wir regelmäßig Verstärkung von engagierten und hochqualifizierten Mitarbeitenden mit Persönlichkeit. In einem weltweiten Netzwerk von rund 1.300 DKMS-Kolleg:innen möchten wir gemeinsam mit dir und über 12,5 Mio. registrierten Spender:innen weiter an diesem Ziel arbeiten. Damit die DKMS im Kampf gegen Blutkrebs möglichst vielen Menschen helfen kann, müssen im Hintergrund zahlreiche komplexe technologische Prozesse aufgestellt und organisiert werden. Die Abteilung Information and Technology Services betreut und organisiert sämtliche IT Dienstleistungen der DKMS weltweit. Das Team IT Security, Governance, Risk & Compliance stellt sicher, dass gesetzliche Vorgaben und relevante Standards mit Bezug zur IT in Richtlinien, Organisationsstrukturen und Prozessen verankert sind und durch die betroffenen Bereiche eingehalten werden. Zudem verantwortet das Team DKMS-organisationsweit den Betrieb und die Weiterentwicklung des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS), das dazu dient, einheitliche IT-Sicherheitsvorgaben zu treffen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Abweichungen werden durch das Team im Rahmen des IT Risikomanagements identifiziert, nachgehalten und regelmäßig an die Geschäftsführung berichtet.
Das sind wir Das Generalvikariat mit seinen angeschlossenen Dienststellen ist die zentrale Verwaltung des Erzbistums Köln. Das Offizialat ist das Gericht für alle Bereiche des kirchlichen Rechtes. Deshalb bieten wir Ihnen eine interessante und vielfältige Tätigkeit. Den Schwerpunkt unserer Arbeit bilden die sogenannten Ehenichtigkeitsverfahren. Organisation, Verwaltung und Zusammenarbeit mit Menschen, besonders mit Rat- und Hilfesuchenden, bestimmen unsere Tätigkeit.
Bei uns arbeiten Menschen mit Energie. Menschen, die sich leidenschaftlich für die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden einsetzen. Gemeinsam gewährleisten wir die sichere Versorgung der rheinischen Region mit Energie und Trinkwasser. Hierbei denken wir schon heute an morgen. Denn als zukunftsorientiertes Unternehmen gestalten wir die Energiewende auf allen Ebenen mit.
Willkommen im Team der GKD - Gesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH. In unserer Rolle als treibende Kraft des digitalen Wandels innerhalb der rhenag-Gruppe verfolgen wir mit Entschlossenheit die Entwicklung zuverlässiger und wegweisender Lösungen. Wir stehen ein für zukunftssichere Arbeitsplätze, sinnstiftende Tätigkeiten im Dienst der Gesellschaft und ein tolles Betriebsklima - für Menschen, die »einfach einen guten Job machen wollen«.
Das Finanzgericht Köln nimmt - auch unabhängig von aktuellen Stellenausschreibungen - laufend Interessenbekundungen für eine Einstellung in den richterlichen Dienst entgegen. Als Ansprechpartner steht Ihnen der Personaldezernent des Gerichts, Herr RiFG Dr. Marko Matthes (marko.matthes@fg-koeln.nrw.de) gerne zur Verfügung. Ihre Kontaktaufnahme wird selbstverständlich vertraulich behandelt. ARBEITEN MIT SINN! Diese Herausforderungen erwarten Sie: Als Richterin / Richter entscheiden Sie objektiv und unvoreingenommen nicht nur über den Ausgang eines Verfahrens, sondern haben auch die dahinterstehenden Probleme des Streitfalles mit allen wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen im Blick. Im Namen des Volkes sprechen Sie Recht und sorgen so maßgeblich für die Aufrechterhaltung des Rechtsfriedens. Bei Ihrer täglichen Arbeit sind Sie unabhängig, nur dem Gesetz verpflichtet und unterliegen keinen Weisungen; Sie arbeiten interessen- und mandatsunabhängig. Sie prüfen Sachverhalte aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen, lösen Konflikte und treffen sachgerechte Entscheidungen. Dabei wirken Sie vermittelnd auf die Beteiligten einer Auseinandersetzung ein und unterbreiten Vorschläge für eine einvernehmliche Lösung. Hierbei arbeiten Sie mit der elektronischen Gerichtsakte und moderner technischer Ausstattung der Sitzungsräume. SIND SIE BEREIT? Ihre Qualifikationen auf einen Blick: Zu unseren langjährigen Einstellungsvoraussetzungen für Richterinnen und Richter gehören zwei mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossene Staatsexamina, wünschenswert jeweils mit Prädikat (9,0 Punkte), vertiefte Kenntnisse des formellen und materiellen Steuerrechts sowie grundsätzlich einschlägige berufliche Erfahrungen nach dem zweiten Staatsexamen, z.B. aus einer beratenden Tätigkeit als Rechtsanwalt/Rechtsanwältin und/oder Steuerberater/in, einer Tätigkeit im höheren Dienst der Finanzverwaltung oder einer richterlichen Tätigkeit in einer anderen Gerichtsbarkeit. Für eine Aufnahme in den richterlichen Dienst müssen Sie außerdem noch die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes Uneingeschränkte Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten Zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig noch nicht 42 Jahre alt Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht INTERESSIERT? DANN KONTAKTIEREN SIE UNS! Ihre Perspektiven bei uns: Sie werden zunächst in ein Richterverhältnis auf Probe berufen. Ihr Berufseinstieg erfolgt hier in der Besoldungsgruppe R 1 der Landesbesoldungsordnung R zum Landesbesoldungsgesetz. Nach der Probezeit erfolgt Ihre Ernennung zur Richterin / zum Richter auf Lebenszeit und eine Verplanung auf einer Stelle der Besoldungsgruppe R 2. Als Richterin / Richter unterliegen Sie nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen stattdessen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung. Sie sind von Beginn an festes Mitglied in einem Senat. Neben der Unterstützung durch die Senatskolleginnen und -kollegen während der Einarbeitungsphase werden Sie durch das gerichtsinterne Mentoring sowie durch Fortbildungsangebote der Justizakademie NRW unterstützt. Dank der sehr guten technischen Ausstattung des richterlichen Arbeitsplatzes können Sie von Beginn Ihrer Tätigkeit an einen Teil Ihrer Arbeit im Homeoffice erledigen. Ihnen stehen vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten offen. Neben Ihrer richterlichen Tätigkeit können Sie Aufgaben innerhalb der Gerichtsverwaltung, etwa im Personal- und Fortbildungsbereich, IT-Bereich oder in der Öffentlichkeitsarbeit übernehmen und in richterlichen Vertretungsgremien mitwirken. Sie haben die Möglichkeit, als Dozentin / Dozent in der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen tätig werden oder eine Referendararbeitsgemeinschaft leiten. Zudem können Sie zeitweise (mehrjährig) an oberste Bundesgerichte und Landes- oder Bundesministerien abgeordnet oder an europäische und sonstige internationale Institutionen zugewiesen zu werden. Schließlich können Sie im Verlauf Ihrer richterlichen Tätigkeit bei entsprechender Eignung und Befähigung zur Vorsitzenden Richterin / zum Vorsitzenden Richter am Finanzgericht (Besoldungsgruppe R 3) befördert werden.
Ausschreibung einer unbefristeten Mitarbeiterstelle (m/w/d) im Referat Z 4, Teilreferat Z 45 der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen mit Dienstsitz Düsseldorf zum 01. Februar 2025 Bei der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen ist im Referat Z 4 zum 01.02.2025 eine unbefristete Mitarbeiterstelle (m/w/d) im Teilreferat Z 45 mit Dienstsitz in der Außenstelle Düsseldorf-Lierenfeld zu besetzen. Die ausgeschriebene Stelle umfasst unter anderem folgende Aufgaben: Aufbau eines neuen Tätigkeitsbereichs im Rahmen einer Umstrukturierung Erstellen von neuen Arbeitsprozessen eigenständige Bearbeitung der laufenden Buchführung (unter Verwendung der Software Lexware) Implementierung und Überwachung des Bereichs von E-Rechnung Überwachung des Zahlungsverkehrs Fahrzeugverwaltung, Fahrzeugzulassung und Abmeldung Buchung etwaiger Vorgänge im Zusammenhang mit der monatlichen KFZ-Versteigerung Pflege von Datenbanken Unterstützung im Bereich der Budgetplanung allgemeine Verwaltungsangelegenheiten Anforderungsprofil An die Bewerber/Bewerberinnen werden folgende Anforderungen gestellt: abgeschlossene Berufsausbildung als Steuerfachangestellte Rechtsanwaltsfachangestellte Notarfachangestellte Automobilkaufleute Industriekaufleute Verwaltungsfachangestellte Großhandelskaufleute Personaldienstleistungskaufleute Sozialversicherungsfachangestellte einschlägige mehrjährige Berufserfahrung (mindestens 3 Jahre) Bereitschaft zur Einarbeitung in unterschiedliche Rechtsgebiete ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit gute Teamfähigkeit sicherer Umgang mit dem PC und sehr gute Kenntnisse der gängigen Software (MS Office insb. Excel) fließende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift zwingend erforderlich. Das Team: Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen versteigert in der Königsberger Straße 100 in Düsseldorf für alle Landesbehörden ausgemusterte Behördenfahrzeuge, beschlagnahmte Fahrzeuge und andere Fundstücke. Das Team an der Außenstelle Düsseldorf besteht insgesamt aus 12 Beschäftigten in drei Abteilungen (Kraftfahrttechnischer Dienst des Landes NRW, Kfz-Beschaffung der OFD NRW und Kfz-Versteigerung des Landes NRW) zeichnet sich durch ein freundliches Arbeitsklima aus und steht Ihnen während der Einarbeitung und darüber hinaus immer unterstützend zu Seite. Die Einstellung erfolgt mit Entgeltgruppe 6 der Entgeltordnung des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Eine weitere Entwicklung ist bei entsprechender Aufgabenübertragung bis zur Entgeltgruppe 9a TV-L möglich. Die Finanzverwaltung des Landes NRW fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Wiedemann (0251) 9342453 oder Herr Telikostoglou (0251) 9342476 zur Verfügung. Wenn Sie Interesse haben, richten Sie Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen: tabellarischer Lebenslauf (lückenlos) Kopien aller Abschlusszeugnisse und Nachweise der abgelegten Prüfungen/Fortbildungen Arbeitszeugnisse Nachweis über ggf. vorliegende Schwerbehinderungen bitte bis spätestens 05. Januar 2025 ausschließlich online unter Nutzung des folgenden Links: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534049 Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren Der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen ist es wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen Albersloher Weg 250 48155 Münster E-Mail: Service-5300@fv.nrw.de https://www.finanzverwaltung.nrw.de/de/oberfinanzdirektion-nordrhein-westfalen Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Datenschutzbeauftragte (r) der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen c/o Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen Albersloher Weg 250 48155 Münster E-Mail: Datenschutzbeauftragte_OFD@fv.nrw.de Es werden nur die persönlichen Daten von Ihnen erhoben, die zur ordnungsgemäßen Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind. Hierzu gehören z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, ggf. Schwerbehinderung, Schullaufbahn und Noten, Schulabschlüsse, Ausbildungsabschluss und Tätigkeit nach Abschluss der Ausbildung. Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Ihre Daten werden weiterverarbeitet, wenn es zu einer Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses kommt. Die Berechtigung zur Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 6 Abs. 1 lit. e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i. V. m. § 83 Abs. 4 Landesbeamtengesetz (LBG) und § 18 Absatz 1 Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW), sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a, Art. 9 Absatz 3 DSGVO i. V. m. § 83 Absatz 4 LBG und § 18 Abs. 3 Satz 1 DSG NRW. Ihre Bewerbungsdaten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Alle persönlichen Daten werden ausschließlich von der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen verwendet. Es haben nur die mit dem Bewerbungsverfahren betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen Zugang zu Ihren Daten. Diese sind nicht befugt, die Daten anderweitig zu nutzen. Die Daten aller Bewerber und Bewerberinnen werden auf einem Server im Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW in Düsseldorf gesammelt. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Bewerbungsdaten bis zum Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens speichern. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten auf datenschutzrechtlich unbedenklichem Wege vernichtet. Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 18 und 21 der DSGVO. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO) Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW). Die Kontaktdaten finden Sie unter www.ldi.nrw.de.
Die Bezirksregierung Köln sucht mehrere Registraturbeschäftigte (m/w/d) am Standort Köln (Entgeltgruppe 5 Teil II Abschnitt 16 TV-L) in Dezernat 47 – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet Mach den Unterschied. Unser Auftrag: Gemeinsam Sinnvolles leisten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie vertritt viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die über 2000 Mitarbeitenden gestalten gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,5 Millionen Einwohner:innen. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert suchen wir Ihre Unterstützung. Unser Angebot: Ihre Benefits flexible Arbeitszeiten Teilzeitmöglichkeiten bis zu 30 Urlaubstage unbefristetes Arbeitsverhältnis betriebliche Zusatzversorgung (VBL) umfangreiche Fortbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Die Registratur des Dezernats 47 Das Dezernat 47 der Bezirksregierung Köln ist zuständig für die 50.550 Beschäftigten an öffentlichen Schulen im Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir begleiten Lehrkräfte und andere Beschäftigte durch ihr Berufsleben. Die Registratur ist dabei das "Rückgrat" des Dezernats. Hier werden die Personalakten in Papierform gepflegt. Ihre Aufgaben: Ihre Aufgabengebiet im Dezernat 47 ist das Führen einer Teilregistratur mit Aktenleitdatei. Dazu gehören: Das Anlegen von Akten und das Verwalten von Personaldateien, Genehmigungs- und Sammelakten, die Bearbeitung von Eingängen zu bereits vorhandenen Akten und Vorgängen, das Führen einer Aktenleitdatei, die Bearbeitung von Akten- und Vorgangsanforderungen durch die Sachgebiete, die Überwachung von Wiedervorlagen sowie die abschließende Bearbeitung von Akten und Vorgängen. Hierbei wirken Sie konkret mit bei: der Vereinnahmung neuer Personalakten, der Ausgabe und Rücknahme von Personalakten, der Bearbeitung von Altakten zur Kellerregistrierung, den Vorbereitungen zur Vernichtung von Personalakten, der Ablage von Schriftgut in den Personalakten und Sonderaktionen, welche die Zentralregistratur betreffen. Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: abgeschlossene juristisch- oder verwaltungsgeprägte Ausbildung, z. B. Verwaltungsfachangestellte, Kaufleute für Büromanagement. Ein sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen ist erwünscht. Persönlich: sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen Sprache Personalakten bis 5 kg auch "über Kopf" ein- und aussortieren können hohes Interesse an der Aufgabe Freude daran, mit einem Kollegium im Team zu arbeiten hohe Sorgfalt bei der Arbeit die regelmäßige Übernahme von Vertretungen Ihre Bewerbung: Direkt an uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal BV+. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Bewerben Sie sich bis zum 15.12.2024: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100533956 Sie wollen noch mehr zur Stelle wissen? Melden Sie sich einfach bei den genannten Ansprechpersonen. Hinweise Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Bezirksregierung Köln sucht mehrere technische Sachbearbeitungen (w/m/d) für die Genehmigung von BImSchG-Industrieanlagen am Standort Köln (Entgeltgruppe E 11/12 TV-L bzw. bis A11 LBesO A NRW) in Dezernat 53 – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet Mach den Unterschied. Unser Auftrag: Gemeinsam Sinnvolles leisten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie vertritt viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die über 2000 Mitarbeitenden gestalten gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,5 Millionen Einwohner:innen. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert suchen wir Ihre Unterstützung. Unser Angebot: Ihre Benefits flexible Arbeitszeiten Teilzeitmöglichkeiten bis zu 60% Telearbeit (Home Office) bis zu 30 Urlaubstage Angebot eines Deutschlandtickets betriebliche Zusatzversorgung (VBL) umfangreiche Fortbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Die Obere Immissionsschutzbehörde Die Industrie und die Gesellschaft stehen vor großen Herausforderungen im Hinblick auf den Klimawandel und die Energiepolitik. Für die technische Realisierung vieler Transformationsvorhaben wie z.B. den Ausbau der Erzeugung erneuerbaren Energien sind Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz erforderlich. Das Dezernat 53 der Bezirksregierung Köln ist als Obere Immissionsschutzbehörde für die Genehmigung vieler Transformationsvorhaben (z.B. Energieerzeugung, Wasserstoffelektrolyseure) zuständig. Als Koordinierungsstelle der Regionalinitiative Wind (RIW) soll sie zudem den beschleunigten Ausbau der Windenergie an Land durch gezielte Beratung und Unterstützung der Unteren Immissionsschutzbehörden gewährleisten. Ihre Aufgaben: Der Aufgabenbereich umfasst vor allem für die Transformationsvorhaben, aber auch für weitere immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Vorhaben im Wesentlichen: Durchführung von Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) im vereinfachten Verfahren und im Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung Durchführung von Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen, die der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) unterliegen Beratung und Unterstützung der Unteren Immissionsschutzbehörden bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Mitarbeit in der Regionalinitiative Wind Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: Bachelor, Master oder Dipl.-Ing. (FH, TH oder Universität) in den Fachrichtungen Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Chemieingenieurwesen oder vergleichbar sowie ODER die Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des umwelttechnischen Dienstes. Gute EDV-Kenntnisse in der Anwendung von Standardanwendungen. Bei einer einschlägigen, mindestens dreijährigen Berufserfahrung in einem der genannten Berufsfelder erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 TV-L. Von Vorteil ist Berufserfahrung in den Bereichen Anlagengenehmigung/-überwachung oder Umwelttechnik sowie Vorkenntnisse in den Bereichen Umweltrecht und Umweltverwaltung. Persönlich: sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen Sprache Bereitschaft, sich in technische Regelwerke sowie rechtliche Vorgaben durch Gesetze und Verordnungen vertieft einzuarbeiten gute Kenntnisse in der Anwendung von Standardsoftwareprogrammen Führerscheinklasse B und die Bereitschaft, ein Dienstfahrzeug zu führen, sind erwünscht sicheres und fachkompetentes Auftreten bei der Vertretung der Behörde nach außen Organisationsgeschick, Eigeninitiative, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit sowie Belastbarkeit Ihre Bewerbung: Direkt an uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal BV+. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Bewerben Sie sich bis zum 05.01.2025 über folgenden Link: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100533186 Sie wollen noch mehr zur Stelle wissen? Melden Sie sich einfach bei den genannten Ansprechpersonen. Hinweise Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Bei verbeamteten Bewerber:innen kann eine statusgleiche Übernahme bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 11 LBesO A NRW erfolgen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Bezirksregierung Köln sucht eine:n weitere:n Fahrer:in (m/w/d) am Standort Köln (Entgeltgruppe 4 Pkw-Fahrer-TV-L - Pauschalentgelt) in Dezernat 12 – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet Unser Auftrag: Gemeinsam Sinnvolles leisten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie vertritt viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die über 2000 Mitarbeitenden gestalten gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,5 Millionen Einwohner:innen. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert suchen wir Ihre Unterstützung. Unser Angebot: Ihre Benefits bis zu 30 Urlaubstage betriebliche Zusatzversorgung (VBL) umfangreiche Fortbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten unbefristetes Arbeitsverhältnis Entgelt nach Pauschalgruppe nach Anlage 1 zum Pkw-Fahrer-TV-L Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Das Dezernat 12 ist als Querschnittsdezernat für vielfältige Aufgaben innerhalb der Bezirksregierung Köln zuständig. Im Rahmen der Serviceleistungen innerhalb des Fahrdienst- und Fuhrparkmanagements nehmen wir die erforderlichen Kurierdienstfahrten und auf Anforderung auch Personenbeförderung innerhalb dienstlich notwendiger Fahrten wahr. Für unsere Hauptliegenschaft in Köln suchen wir Beschäftigte im Fahrdienst zur Durchführung von Kurierfahrten. Ihre Aufgaben: Kurierfahrten innerhalb des Regierungsbezirks zur Verbringung ein- und ausgehender Post und Material Sonderfahrten, z.B. Fahrten der Dienst-Kfz zu Werkstattterminen Personenfahrten von nicht mehr als 9 Personen (inkl. Fahrer:in) im Rahmen dienstlich erforderlicher Fahrten auf Anforderung kleinere Instandhaltungs- und Wartungsaufgaben bei den Dienst-Kfz (z.B. Ölstand, Reifendruck, Bremsen, Beleuchtung, etc. – soweit Garantieansprüche hierdurch nicht tangiert werden). Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: gültiger Führerschein der Klasse B Persönlich: sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen Sprache Wünschenswert sind: aktueller Nachweis über einen Lehrgang "erste Hilfe" Kenntnisse der aktuellen straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften, besonders auch über Änderungen und Neuerungen der StVO und das Verhalten bei Unfällen Kenntnisse bei der Nutzung von Fahrtenbüchern abgeschlossene Ausbildung in einem Kraftfahrzeughandwerksberuf Ihre Bewerbung: Direkt an uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal BV+. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse, ggf. Schwerbehindertenausweis) hoch. Bewerben Sie sich bis zum 05.01.2025 unter: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534017 Sie wollen noch mehr zur Stelle wissen? Melden Sie sich einfach bei den unten genannten Personen. Hinweise Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Bezirksregierung Köln sucht eine technische Sachbearbeitung (w/m/d) für die Genehmigung von BImSchG-Abfallbehandlungsanlagen am Standort Köln (Entgeltgruppe E 11 Teil II TV-L) in Dezernat 52 – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet Mach den Unterschied. Unser Auftrag: Gemeinsam Sinnvolles leisten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie vertritt viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die über 2000 Mitarbeitenden gestalten gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,5 Millionen Einwohner:innen. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert suchen wir Ihre Unterstützung. Unser Angebot: Ihre Benefits flexible Arbeitszeiten Teilzeitmöglichkeiten bis zu 60% mobiles Arbeiten bis zu 30 Urlaubstag bis zu 5 Tage Workation im EU-/EWR-Ausland oder der Schweiz pro Jahr betriebliche Zusatzversorgung (VBL) umfangreiche Fortbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten unbefristetes Arbeitsverhältnis Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Die Obere Immissionsschutzbehörde Die Bezirksregierung Köln nimmt im Dezernat 52 Aufgaben als Obere Abfallwirtschaftsbehörde und Obere Bodenschutzbehörde wahr. Das Dezernat 52 ist u. a. als Obere Immissionsschutzbehörde zuständig für die Genehmigung und Überwachung von komplexen Abfallanlagen, die unter das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) fallen. Weitere Aufgabenbereiche sind die Zulassung und Überwachung von Abfallströmen von der Entstehung bis zur Entsorgung, die Genehmigung und Überwachung von zahlreichen Deponien im Regierungsbezirk und die Untersuchung, Bewertung und Sanierung von schädlichen Bodenveränderungen oder Altlasten nebst Betreuung laufender Sanierungsverfahren. Ihre Aufgaben: Die Genehmigung der Anlagen (hauptsächlich nach den Ziffern 8.4 bis 8.15 der 4. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) erfolgt eigenständig in einem zugewiesenen Arbeitsbereich. Im Genehmigungsteam werden anhand der gesetzlichen Grundlagen einheitliche Standards der Genehmigung und des aktuellen Stands der Technik festgelegt. Ihre Aufgaben umfassen hierbei insbesondere: • Beratung der Antragsteller bzw. der beauftragten Ingenieurbüros bei der Planung von Neuanlagen und/oder Erweiterung bzw. Änderung von Abfallentsorgungsanlagen, • Überprüfung der Genehmigungsvoraussetzungen, • Prüfung und die Bewertung von Gutachten, • Feststellung der Umweltverträglichkeit (UVP). Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: Bachelor oder Dipl.-Ing. (FH, TH oder Universität) in den Fachrichtungen Entsorgungs-/Umweltingenieurwesen/Umwelttechnik, Umweltverfahrenstechnik/ Maschinenbau, Chemieingenieurwesen oder vergleichbare Fachrichtungen, Bereitschaft zur Einarbeitung in unterschiedliche umwelttechnische wie umweltrechtliche Aufgaben und Fragestellungen der staatlichen Umweltverwaltung, gute EDV-Kenntnisse in den MS-Office-Standardanwendungen. Von Vorteil sind: Berufserfahrung und medienübergreifende Kenntnisse im Bereich Umwelttechnik/Umweltrecht (Wasser, Boden, Luft, Abfall), die Befähigung für die Laufbahn des gehobenen Dienstes in der Staatlichen Umweltverwaltung. Persönlich: sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen Sprache Fähigkeit zum selbständigen, zielorientierten Arbeiten Bereitschaft, verantwortungsvolle Entscheidungen in einem Aufgabenbereich mit hoher wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung zu treffen Belastbarkeit und überdurchschnittliches Engagement zur Bewältigung von Projekten mit mehrmonatiger Verfahrensdauer und unterschiedlichen Beteiligten (Antragstellende, Fachbehörden, Sachverständige, Bürger:innen) Kommunikations- und Teamfähigkeit in einem professionellen und freundlichen fünfköpfigen Team Ihre Bewerbung: Direkt an uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal BV+. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Bewerben Sie sich bis zum 12.01.2025 über folgenden Link: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534024 Sie wollen noch mehr zur Stelle wissen? Melden Sie sich einfach bei den genannten Ansprechpersonen. Hinweise Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Bezirksregierung Köln sucht eine:n weitere:n Mitarbeiter:in (m/w/d) für das Eingangsbüro in den Bereichen Ausbildungsförderung und Aufstiegsfortbildungsförderung sowie Auslandsförderung am Standort Köln (Entgeltgruppe E 6 TV-L) in Dezernat 49 – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet Mach den Unterschied. Unser Auftrag: Gemeinsam Sinnvolles leisten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie vertritt viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die über 2000 Mitarbeitenden gestalten gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,5 Millionen Einwohner:innen. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert suchen wir Ihre Unterstützung. Unser Angebot: Ihre Benefits flexible Arbeitszeiten Teilzeitmöglichkeiten bis zu 60% mobiles Arbeiten bis zu 30 Urlaubstage bis zu 5 Tage/ Jahr Workation im EU-/ EWR-Ausland oder der Schweiz betriebliche Zusatzversorgung (VBL) umfangreiche Fortbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Ausbildungsförderung Das Dezernat 49 ist zuständig für die Ausbildungsförderung, insbesondere für eine Ausbildung in den BENELUX-Staaten (Auslands-BAföG) und die Förderung einer beruflichen Aufstiegsfortbildung („Aufstiegs-BAföG“ oder „Meister-BAföG“/AFBG). Ihre Aufgaben: Ihr Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten: Annahme und Erfassung von elektronisch eingegangenen Förderungsanträgen Antragskomplettierung mit den eingehenden Unterlagen Fertigung von Anschreiben nach vorgegebenen Mustern Beantwortung von E-Mail Anfragen Bedienung des elektronischen Behördenpostfachs Erteilung von telefonischen und schriftlichen Auskünften an Teilnehmer:innen und Auszubildende Einfache Sachbearbeitung, z.B. Änderung von Anschriften und Bankverbindungen Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: abgeschlossene juristisch- oder verwaltungsgeprägte Ausbildung, z. B. Verwaltungsfachangestellte, Kaufleute für Büromanagement Persönlich: Erwartet werden: sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen Sprache eine sehr sorgfältige und eigenständige Arbeitsweise sehr gute Kommunikationsfähigkeit und eine hohe Kundenorientierung hohe Belastbarkeit auch in stressigen Arbeitsphasen Bereitschaft sich in spezielle EDV-Programme für Fachverfahren und die elektronische Akte einzuarbeiten Bereitschaft, sich im Bereich der Kenntnisse zur Verwaltung fortzubilden Ihre Bewerbung: Direkt an uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal Bewerbung.NRW. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Bewerben Sie sich bis zum 12.11.2024 über folgenden Link: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100533816 Sie wollen noch mehr zur Stelle wissen? Melden Sie sich gerne bei den genannten Ansprechpersonen. Hinweise Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zum 01.09.2025 können mehrere Ausbildungsplätze für das duale Studium zur/zum Regierungsvermessungsoberinspektor:in (m/w/d) -Bachelor of Engineering- in dem Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des allgemeinen inneren Verwaltungsdienstes (ehemals gehobener Dienst) angeboten werden. Was macht man als Regierungsvermessungsoberinspektor:in? Als Regierungsvermessungsoberinspektor:in (Bachelor of Engineering) führst Du Vermessungen im Außendienst durch, wertest die erhobenen Daten aus und überträgst die entsprechenden Erkenntnisse in Karten- und Planungsunterlagen. In den unterschiedlichen Dezernaten hast Du verschiedene Tätigkeiten zu erledigen. In Dezernat 31.2 (Katasterwesen) bist Du beispielsweise für die Aufsicht über die Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur:innen (ÖbVI) und die Katasterbehörden der Region zuständig. Dabei liegt der Fokus auf fachbezogenen Rechtsgrundlagen in vermessungstechnischen Fragen. In Dezernat 33 (Flurbereinigung) hast Du die Möglichkeit in vermessungstechnischen und planerischen Arbeitsprozessen tätig zu werden. Dabei beschäftigst Du Dich aber auch mit der Abwicklung von Fördermaßnahmen im Bereich der Ländlichen Entwicklung und der Bodenordnung. Auch die Abteilung 7 (GEObasis NRW) bietet vielseitige Aufgaben. Dabei liegt Deine Tätigkeit z.B. in der Schaffung des einheitlichen Raumbezugs, den topographischen Basisinformationssystemen oder der Bereitstellung von Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters im Geodatenzentrum. Als Regierungsvermessungsoberinspektor:in übernimmst Du abwechslungsreiche, spannende und herausfordernde Tätigkeiten in den Bereichen: Liegenschaftskataster, Landesvermessung, Grundstückswertermittlung, Bodenrodung, Geodatenmanagement Wie wirst Du auf Deine künftigen Tätigkeiten vorbereitet? Beginn: jedes Jahr zum 01.09. Dauer: 43 Monate Bereits zum Ausbildungsstart: Beamt:in auf Widerruf Gliederung in eine theoretische Ausbildung an der Hochschule Bochum und in fachpraktische Ausbildungsabschnitte finden in einem Katasteramt in einer Kommune und in der Bezirksregierung Köln statt. Was musst Du mitbringen? (Uneingeschränktes Fach-) Abitur oder gleichwertiger, anerkannter Bildungsabschluss Nicht vollendetes 42. Lebensjahr am Ende des Vorbereitungsdienstes; Ausnahmen: Anerkannte Schwerbehinderung bzw. gleichgestellt, Nachweis von Pflege- und Erziehungszeiten, Nachweis von Freiwilligendienst1 Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates bzw. eines mit EU-Rechtsabkommen2 Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (z. B. charakterliche, gesundheitliche und fachliche Eignung) Führungszeugnis ohne Eintragung Absolvierung eines vierwöchigen Praktikums im Fachdezernat der Bezirksregierung Köln (geplant im Juni, andere Zeiträume auf Anfrage) Wie geht es für Dich nach dem Studium weiter? Du erwirbst die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt im vermessungstechnischen Dienst. Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe ist beabsichtigt. Im Zuge der Ausbildung hast Du evtl. schon bestimmte Vorstellungen für Deine künftige Stelle entwickelt. Je nach Bedarfslage der Behörde versuchen wir gemeinsam mit Dir, eine für Deine Bedürfnisse und Interessen zugeschnittene Stelle zu finden. Was verdienst Du bei uns? Während des Studiums (Besoldungsgruppe AW A10): monatliche Bezüge in Höhe von 1.405,68 € brutto (im Beamtenverhältnis entspricht dies bei der Steuerklasse I einem Nettobesoldung von ca. 1.360 €) zzgl. eines Anwärtersonderzuschlages in Höhe von 70% zzgl. ggf. Familienzuschlag (Stand: 12/2023). Nach abgeschlossenem Studium (Besoldungsgruppe A10): monatliche Bezüge in Höhe von 3.290,35 € brutto (im Beamtenverhältnis entspricht dies bei der Steuerklasse I einem Nettobesoldung von ca. 2.680 €) zzgl. ggf. Familienzuschlag. (Stand: 12/2023) Wie bewirbst Du Dich? Für das Studium kannst Du Dich über das Bewerbungsportal des Ministeriums des Innern online bewerben. Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn 2025 endet zum 30. November 2024. Alle qualifizierten Bewerber:innen werden zu einem mündlicher Auswahltermin eingeladen. Wir haben Dein Interesse geweckt? Bewirb dich bis zum 30.11.2024 unter www.ausbildung-bezirksregierungen-nrw.de/BVPlus/ Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! [1] Weitere Ausnahmen, vgl. § 14 Abs. 5 Landesbeamtengesetz NRW. [2] Zu weiteren Staatsangehörigkeiten, die die Voraussetzung erfüllen, siehe § 7 Abs. 1 Nr. 1b) und 1c) Beamtenstatusgesetz.
Zum 01.08.2025 können mehrere Ausbildungsplätze zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) angeboten werden. Was macht man als Verwaltungsfachangestellte:r? Als Verwaltungsfachangestellte:r kannst Du in jedem Bereich der Verwaltung eingesetzt werden. Du hast verschiedene Aufgaben, welche sich von der Bearbeitung von Anträgen und Anfragen über die Organisation von Terminen und die Kommunikation mit verschiedenen anderen Behörden erstrecken. Du arbeitest auch viel mit Akten, weshalb es wichtig ist, sogfältig zu arbeiten. Bei der Bezirksregierung Köln kannst Du z.B. in folgenden Bereichen eingesetzt werden: Personalwesen, Organisation, Verkehrswesen Gesundheitswesen, Kommunalaufsicht, Wirtschaftsförderung, Städtebau, Schulaufsicht, Umweltschutz, Arbeitsschutz, Geobasis NRW Wie wirst Du auf Deine künftigen Tätigkeiten vorbereitet? Beginn: jedes Jahr zum 01.08. Dauer: 3 Jahre Ausbildungsabschnitte: Gliederung in eine theoretische Ausbildung an der Berufsschule „Lindenstraße“ in Köln und am Institut für öffentliche Verwaltung (IöV) in Hilden und in fachpraktische Ausbildungsabschnitte bei der Bezirksregierung Köln und anderen Behörden. Was musst Du mitbringen? Fachoberschulreife oder gleichwertiger, anerkannter Bildungsabschluss Ärztlich attestierte Eignung Führungszeugnis ohne Eintragung Wie geht es für Dich nach der Ausbildung weiter? Mit Bestehen der Abschlussprüfung steht Dir eine Anstellung bei der Landesverwaltung NRW offen. Eine Übernahme ist beabsichtigt. Im Zuge der Ausbildung hast Du evtl. schon bestimmte Vorstellungen für Deine künftige Stelle entwickelt. Je nach Bedarfslage der Behörde versuchen wir gemeinsam mit Dir, eine für Deine Bedürfnisse und Interessen zugeschnittene Stelle zu finden. Was verdienst Du bei uns? Während der Ausbildung: monatliches Bruttogehalt in Höhe von Ausbildungsjahr: 1.086,82 € Ausbildungsjahr: 1.140,96 € Ausbildungsjahr: 1.190,61 € Nach abgeschlossener Ausbildung (Entgeltgruppe 6 des TV-L): monatliches Gehalt in Höhe von 2.725,66 € brutto zzgl. Familienzuschlag (Stand: 12/2023). Wie bewirbst Du Dich? Für die duale Ausbildung kannst Du Dich über das Bewerbungsportal des Ministeriums des Innern online bewerben. Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsbeginn 2025 endet zum 13. Dezember 2024. Alle qualifizierten Bewerber:innen werden zunächst zu einem Online-Test eingeladen. Je nach Ergebnis des Tests folgt ein mündlicher Auswahltermin. Wir haben Dein Interesse geweckt? Bewirb dich bis zum 13.12.2024 unter www.ausbildung-bezirksregierungen-nrw.de/BVPlus/ Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Zum 01.09.2025 können mehrere Ausbildungsplätze zur/zum Regierungsvermessungsoberinspektor:in (m/w/d) in dem Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des allgemeinen inneren Verwaltungsdienstes (ehemals gehobener Dienst) angeboten werden. Was macht man als Regierungsvermessungsoberinspektor:in? Als Regierungsvermessungsoberinspektor:in führst Du Vermessungen im Außendienst durch, wertest die erhobenen Daten aus und überträgst die entsprechenden Erkenntnisse in Karten- und Planungsunterlagen. In den unterschiedlichen Dezernaten hast Du verschiedene Tätigkeiten zu erledigen. In Dezernat 31.2 (Katasterwesen) bist Du beispielsweise für die Aufsicht über die Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur:innen (ÖbVI) und die Katasterbehörden der Region zuständig. Dabei liegt der Fokus auf fachbezogenen Rechtsgrundlagen in vermessungstechnischen Fragen. In Dezernat 33 (Flurbereinigung) hast Du die Möglichkeit, in vermessungstechnischen und planerischen Arbeitsprozessen tätig zu werden. Dabei beschäftigst Du Dich aber auch mit der Abwicklung von Fördermaßnahmen im Bereich der Ländlichen Entwicklung und der Bodenordnung. Auch die Abteilung 7 (GEObasis NRW) bietet vielseitige Aufgaben. Dabei liegt Deine Tätigkeit z.B. in der Schaffung des einheitlichen Raumbezugs, den topographischen Basisinformationssystemen oder der Bereitstellung von Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters im Geodatenzentrum. Als Regierungsvermessungsoberinspektor:in übernimmst Du abwechslungsreiche, spannende und herausfordernde Tätigkeiten in den Bereichen: Liegenschaftskataster, Landesvermessung, Grundstückswertermittlung, Bodenrodung, Geodatenmanagement Wie wirst Du auf Deine künftigen Tätigkeiten vorbereitet? Beginn: jedes Jahr zum 01.09. Dauer: 12 Monate Bereits zum Ausbildungsstart: Beamt:in auf Widerruf Gliederung in eine theoretische Ausbildung in verschiedenen Bildungseinrichtungen sowie mehrwöchige Lehrgänge am Bergischen Studieninstitut in Wuppertal und in fachpraktische Ausbildungsabschnitte finden in einem Katasteramt in einer Kommune und in der Bezirksregierung Köln statt. Was musst Du mitbringen? Ingenieurwissenschaftlicher Diplom- oder Bachelorabschluss mit fachlichen Bezügen zu Vermessung oder Geoinformatik Nicht vollendetes 42. Lebensjahr am Ende des Vorbereitungsdienstes; Ausnahmen: Anerkannte Schwerbehinderung bzw. gleichgestellt, Nachweis von Pflege- und Erziehungszeiten, Nachweis von Freiwilligendienst1 Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates bzw. eines mit EU-Rechtsabkommen2 Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (z. B. charakterliche, gesundheitliche und fachliche Eignung) Führungszeugnis ohne Eintragung Wie geht es für Dich nach der Ausbildung weiter? Du erwirbst die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt im vermessungstechnischen Dienst. Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe ist beabsichtigt. Im Zuge der Ausbildung hast Du evtl. schon bestimmte Vorstellungen für Deine künftige Stelle entwickelt. Je nach Bedarfslage der Behörde versuchen wir gemeinsam mit Dir, eine für Deine Bedürfnisse und Interessen zugeschnittene Stelle zu finden. Was verdienst Du bei uns? Während der Ausbildung (Besoldungsgruppe AW A10): monatliche Bezüge in Höhe von 1.405,68 € brutto (im Beamtenverhältnis entspricht dies bei der Steuerklasse I einer Nettobesoldung von ca. 1.360 €) zzgl. eines Anwärtersonderzuschlages in Höhe von 70% zzgl. ggf. Familienzuschlag (Stand: 12/2023). Nach abgeschlossener Ausbildung (Besoldungsgruppe A10): monatliche Bezüge in Höhe von 3.290,35 € brutto (im Beamtenverhältnis entspricht dies bei der Steuerklasse I einer Nettobesoldung von ca. 2.680 €) zzgl. ggf. Familienzuschlag. (Stand: 12/2023). Wie bewirbst Du Dich? Für den Vorbereitungsdienst kannst Du Dich über das Bewerbungsportal des Ministeriums des Innern online bewerben. Die Bewerbungsfrist für den Vorbereitungsdienst im folgenden Jahr richtet sich nach der Bedarfslage. Alle qualifizierten Bewerber:innen werden zu einem mündlicher Auswahltermin eingeladen. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Wir haben Dein Interesse geweckt? Bewirb Dich bis zum 30.11.2024 unter www.ausbildung-bezirksregierungen-nrw.de/BVPlus/ Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! [1] Weitere Ausnahmen, vgl. § 14 Abs. 5 Landesbeamtengesetz NRW. [2] Zu weiteren Staatsangehörigkeiten, die die Voraussetzung erfüllen, siehe § 7 Abs. 1 Nr. 1b) und 1c) Beamtenstatusgesetz.
Zum 01.09.2025 können mehrere Ausbildungsplätze für das duale Studium als Regierungsinspektoranwärter:in (m/w/d) –Bachelor of Laws– in dem Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des allgemeinen inneren Verwaltungsdienstes (ehemals gehobener Dienst) angeboten werden. Was macht man als Regierungsinspektor:in? Als Regierungsinspektor:in übernimmst Du nach dem Studium abwechslungsreiche, spannende und herausfordernde Verwaltungstätigkeiten. Die Umsetzung verschiedener gesetzlicher Vorschriften steht dabei im Mittelpunkt. Hierbei hast Du die Möglichkeit, die Zukunft der Region durch Deine Arbeit mitzugestalten, z.B. in den Bereichen: Ordnungsrecht, Gesundheits- und Sozialwesen, Gefahrenabwehr, Verkehrswesen, Regionale Entwicklung, Kommunalaufsicht, Wirtschaftsförderung, Schule, Umwelt- und Arbeitsschutz, Landesvermessungswesen Der Schwerpunkt liegt dabei in klassischer Büroarbeit. Außentermine und Dienstreisen sind aber je nach Aufgabenbereich keine Seltenheit. Wie wirst Du auf Deine künftigen Tätigkeiten vorbereitet? Beginn: jedes Jahr zum 01.09. Dauer: 3 Jahre in Vollzeit bzw. 4 Jahre in Teilzeit Bereits zum Ausbildungsstart: Beamt:in auf Widerruf Studienabschnitte: Studiengang „Staatlicher Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung (LL.B.)“ an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW), Standort Köln. Inhalte des Studiums: Rechtswissenschaften (Schwerpunkt), Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Weitere Informationen findest Du auf der Website der HSPV NRW. Praxisabschnitte: Vielfältige Eindrücke in der Bezirksregierung Köln und anderen Behörden erfährst Du in den Bereichen: Personalwesen, Finanzmanagement, Ordnungs-/Leistungsverwaltung, Kommunalverwaltung Was musst Du mitbringen? (Uneingeschränktes Fach-) Abitur oder gleichwertiger, anerkannter Bildungsabschluss Nicht vollendetes 42. Lebensjahr am Ende des Vorbereitungsdienstes; Ausnahmen: Anerkannte Schwerbehinderung bzw. gleichgestellt, Nachweis von Pflege- und Erziehungszeiten, Nachweis von Freiwilligendienst1 Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates bzw. eines mit EU-Rechtsabkommen2 Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (z. B. charakterliche, gesundheitliche und fachliche Eignung) Führungszeugnis ohne Eintragung Wie geht es für Dich nach dem Studium weiter? Du erwirbst den akademischen Grad Bachelor of Laws, sowie die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt. Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe ist beabsichtigt. Im Zuge des Studiums hast Du evtl. schon bestimmte Vorstellungen für Deine künftige Stelle entwickelt. Je nach Bedarfslage der Behörde versuchen wir gemeinsam mit Dir, eine für Deine Bedürfnisse und Interessen zugeschnittene Stelle zu finden. Was verdienst Du bei uns? Während des Studiums (Besoldungsgruppe AW A9): monatliche Bezüge in Höhe von 1.555,68 € brutto (im Beamtenverhältnis entspricht dies bei der Steuerklasse I einer Nettobesoldung von ca. 1.490 €) zzgl. Familienzuschlag (Stand: 12/2024). Nach abgeschlossenem Studium (Besoldungsgruppe A9): monatliche Bezüge in Höhe von 3.326,45 € brutto (im Beamtenverhältnis entspricht dies bei der Steuerklasse I einer Nettobesoldung von ca. 2.730 €) zzgl. Familienzuschlag (Stand: 12/2024). Wie bewirbst Du Dich? Für das duale Studium kannst Du Dich über das Bewerbungsportal des Ministeriums des Innern online bewerben. Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn 2025 endet zum 10. Januar des Vorjahres. Alle qualifizierten Bewerber:innen werden zunächst zu einem Online-Test eingeladen. Je nach Ergebnis des Tests folgt ein mündlicher Auswahltermin. Wir haben Dein Interesse geweckt? Bewirb dich bis zum 10.01.2025 unter www.ausbildung-bezirksregierungen-nrw.de/BVPlus/ Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! 1 Zu weiteren Ausnahmen, vgl. § 14 Abs. 5 Landesbeamtengesetz NRW. 2 Zu weiteren Staatsangehörigkeiten, die die Voraussetzung erfüllen, vgl. § 7 Abs. 1 Nr. 1 b) und 1 c) Beamtenstatusgesetz.
Die Bezirksregierung Köln sucht mehrere Systemadministratorinnen/ Systemadministratoren (m/w/d) am Standort Köln (Entgeltgruppe 11 TV-L bzw. EG 9a mit Zulage in die EG 11) in Dezernat 14 – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet Unser Auftrag: Gemeinsam Sinnvolles leisten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie vertritt viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die über 2000 Mitarbeitenden gestalten gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,5 Millionen Einwohner:innen. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert suchen wir Ihre Unterstützung. Unser Angebot: Ihre Benefits flexible Arbeitszeiten Teilzeitmöglichkeiten bis zu 50% Telearbeit (Home Office) bis zu 30 Urlaubstage Angebot eines vergünstigten Deutschlandtickets betriebliche Zusatzversorgung (VBL) umfangreiche Fortbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten unbefristetes Arbeitsverhältnis Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: die Systemadministration in Dezernat 14 Die digitale Transformation der Landesverwaltung NRW erfordert einen stetigen Aus- und Umbau der IT-Services und der technischen Infrastruktur. Dezernat 14 verantwortet die hausinterne IT, unterstützt die Kolleginnen und Kollegen bei IT-technischen Herausforderungen und betreibt IT-Anwendungen mit höchsten Anforderungen an Qualität, Stabilität und Sicherheit. Um auch in den nächsten Jahren erfolgreich mit Themen wie Digitalisierung, OpenData und Geoinformation die Zukunft gestalten zu können, suchen wir motivierte und verantwortungsbewusste Mitarbeitende für unsere Systemadministration im Dezernat 14. Ihre Aufgaben: Die zu besetzenden Stellen haben unterschiedliche Aufgaben-Schwerpunkte im Bereich der Systemadministration: Linux- oder Exchange-Administration Das Sicherstellen der Systemverfügbarkeit, Behebung von Störungen, Backup und Recovery, Patchmanagement Einführung und technische Administration von Fachanwendungen Monitoring, Management und Optimierung der Systeme Erstellung und Pflege von Dokumentationen und Automatismen Security-Administration Pflege der Security- und Access-Lösungen Verhaltensprüfung von Softwareprodukten Bewertung von Sicherheitsmeldungen Reaktion auf Sicherheitsmeldungen und –vorfälle Patchmonitoring für Software und Hardware Netzwerk-Administration Sicherstellung der Systemverfügbarkeit von Netzwerkkomponenten, Behebung von Störungen, Patchmanagement Betreuung der Netzwerkkomponenten, Access- und Monitoring-Lösungen Planungen und Umbau der Netz-Infrastruktur Monitoring, Management und Optimierung der Systeme Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: Abgeschlossenes Bachelor-Studium an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie mit Fachrichtung Informatik oder verwandte Studiengänge oder geprüfter Operative Professional sowie mehrjährige Erfahrung in der Administration von Linux- oder Microsoft Windows-Server in komplexen Systemlandschaften ODER Eine abgeschlossene mindestens dreijährige Ausbildung in einem einschlägigen IT-Ausbildungsberuf und langjährige, einschlägige und nachgewiesene Berufserfahrung in der Administration von Linux- oder Microsoft Windows-Server in komplexen Systemlandschaften sowie der Nachweis über die Weiterbildung zum IT-Spezialisten ODER Eine abgeschlossene mindestens dreijährige Ausbildung in einem einschlägigen IT-Ausbildungsberuf und mindestens fünfjährige, einschlägige und nachgewiesene Berufserfahrung mehrjährige Erfahrung in der Administration von Linux- oder Microsoft Windows-Server in komplexen Systemlandschaften sowie die Bereitschaft eine Weiterbildung zum IT-Spezialisten im Rahmen der Beschäftigung bei der Bezirksregierung Köln zu absolvieren. Erforderlich für alle Bewerbenden sind darüber hinaus gute Kenntnisse im Bereich Virtualisierung (VMWare/ Vsphere). Wünschenswert sind zusätzlich folgende Kenntnisse: Kenntnisse im Bereich Netzwerk/Infrastruktur sowie IT-Sicherheit Kenntnisse in der Administration von Exchange-Servern Kenntnisse in der Administration von Active-Directory-Domänen inkl. DNS, DHCP, Gruppenrichtlinien, File- und Printservices Programmierkenntnisse (Powershell, VBA) Grundkenntnisse im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit (im Sinne des BSI-Grundschutzes) Persönlich: gute Kenntnisse der englischen Sprache, sicheres Verständnis von Dokumentationen und Anleitungen Sie sind freundlich und kundenorientiert, belastbar, teamfähig und kommunikativ Sie verfügen über ein hohes Verantwortungsbewusstsein, eine hohe Einsatzbereitschaft und zeichnen sich durch eine selbstständige Arbeitsweise aus Ihre Bewerbung: Direkt an uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal BV+. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Checkliste Bewerbungsunterlagen: Anschreiben Lebenslauf Qualifikationsnachweise Arbeitszeugnisse Ggf. Schwerbehindertenausweis Bewerbungen sind fortlaufend möglich. Es finden in regelmäßigen Abständen Auswahltermine statt. https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100533075 Sie wollen noch mehr zur Stelle wissen? Melden Sie sich einfach bei: Nives Fischer- Personaldezernat nives.fischer@bezreg-koeln.nrw.de (0221) 147-5176 Felia Hörr – Dez. 14 felia.hoerr@bezreg-koeln.nrw.de (0221) 147-2706 Daniel Schaefer – Dez. 14 daniel.schaefer@bezreg-koeln.nrw.de (0221) 147-3305 Hinweise Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). In diesem Bereich ist eine Sicherheitsüberprüfung gemäß § 11 Nr. 3 i.V.m. § 2 Absatz 1 Nummer 3 Sicherheitsüberprüfungsgesetz NRW erforderlich. Diese kann im Einzelfall mehrere Monate in Anspruch nehmen und Reisebeschränkungen in einzelne Staaten zur Folge haben. Der Beginn der Tätigkeit kann vor Abschluss der Sicherheitsüberprüfung liegen, Verträge werden jedoch unter Vorbehalt des Bestehens geschlossen. Personen, die bereits beim Land Nordrhein-Westfalen beschäftigt sind, müssen die Sicherheitsüberprüfung vor der Versetzung abschließen. Zwischen Auswahl und Versetzung können daher mehrere Monate vergehen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zum Einstellungstermin 01.04.2025 bieten wir mindestens einen Ausbildungsplatz als Umweltoberinspektoranwärter/in (m/w/d) im technischen Dienst der Umweltverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener technischer Dienst) an. Das Aufgabengebiet Die staatliche Umweltverwaltung führt Genehmigungsverfahren für verschiedene umweltrelevante Vorhaben durch und ist dafür zuständig, dass umweltrechtliche Vorschriften überwacht, Verstöße geahndet und notwendige Umweltschutzmaßnahmen eingeleitet und durchgesetzt werden. Voraussetzung für die Ausbildung Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Fachhochschulstudiums oder der Bachelorabschluss (of Engineering / of Science) der Fachrichtungen Bauingenieurwesen in den Vertiefungsrichtungen Tiefbau, Wasserbau oder Siedlungswasserwirtschaft, Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemieingenieurwesen, Biologieingenieurwesen, Technischer Umweltschutz, Umweltingenieurwesen, Umwelttechnik, Versorgungstechnik, Sicherheitstechnik oder einer vergleichbaren, geeigneten Fachrichtung nicht älter als 42 Jahre am Ende der Ausbildung, Ausnahmen gibt es bei anerkannter Schwerbehinderung/ Gleichgestellten oder bei Erziehungszeiten1 deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates2 Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (gesundheitliche und fachliche Eignung) Führungszeugnis ohne Eintragung Führerschein Klasse B Die Ausbildung Ausbildungsbeginn: 01.04.2025 Dauer: 15 Monate Verbeamtung auf Widerruf attraktives Ausbildungsgehalt von ca. 1.800 € brutto (Stand: 01.09.2024) - zzgl. ggf. Familienzuschlag Gliederung in eine theoretische Ausbildung in verschiedenen Einrichtungen und in fachpraktische Ausbildungsabschnitte in verschiedenen Teilbereichen der staatlichen Umweltverwaltung. Was wir Ihnen bieten ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in einer modernen Landesbehörde verschiedene Aufgabenbereiche wie Immissionsschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft gute Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten flexible Arbeitszeiten betriebliches Gesundheitsmanagement Abnahme eines Jobtickets Innen- sowie Außendienst Vertiefung der im Studium erworbenen Kenntnisse des Umwelt- und Verwaltungsrechts Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehend aus: Anschreiben tabellarischer Lebenslauf das letzte Zeugnis der allgemeinbildenden Schule Zeugnis des Studienabschlusses Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse Qualifikationsnachweise ggf. Schwerbehindertenausweis bis zum 15.11.2024 an https://www.ausbildung-bezirksregierungen-nrw.de/BVPlus/ Ausnahme für Blinde und sehbehinderte Bewerber:innen: Richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 15.11.2024 (Datum des Eingangs bei der Bezirksregierung Köln) ausschließlich per E-Mail unter Angabe des Aktenzeichens 11.23‑UOIA25 an das Postfach ausbildung@bezreg-koeln.nrw.de. Bitte beachte in diesem Fall Folgendes: Die Bewerbung muss als eine PDF-Datei inklusive aller geforderten Unterlagen an die Bezirksregierung Köln gesandt werden. Benennen Sie die Datei bitte in der folgenden Weise: JJJJMMTT_Nachname_Vorname (Beispiel: 20200525_Mustermann_Hans). Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ebenso sind Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Die Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen erfüllen, werden begrüßt. Das Auswahlverfahren Die eingehenden Bewerbungen werden einer administrativen Vorauswahl unterzogen. Die Eignung wird als Stellenanforderung im Rahmen eines Auswahlverfahrens festgestellt. Nach Abschluss des Verfahrens werden alle Unterlagen unter Berücksichtigung des Datenschutzes vernichtet. Kontakt und Informationen Für organisatorische oder personalrechtliche Fragen stehen Ihnen Herr Röder (Tel.: 0221/147-3384, E-Mail ausbildung@bezreg-koeln.nrw.de) und bei Fragen zu fachlichen Aspekten Frau Kjer (0221/147-3361) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter: https://karriere.nrw/berufsbeschreibungen/5fe1b0b162594347bd6ba9d0e979dd3a, https://www.bezreg-koeln.nrw.de/karriere-und-vormerkstelle/ausbildung-und-duales-studium/umweltoberinspektorin-imhttps://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/ausbildung/umweltoberinspektoren/index.html Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! 1 Weiteren Ausnahmen, vgl. § 14 Abs. 5 Landesbeamtengesetz NRW. 2 Zu weiteren Staatsangehörigkeiten, die die Voraussetzung erfüllen, siehe § 7 Abs. 1 Nr. 1b) und 1c) Beamtenstatusgesetz.
Zum 01.09.2025 können mehrere Ausbildungsplätze zur/zum Verwaltungswirt:in (m/w/d) in dem Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt des allgemeinen inneren Verwaltungsdienstes (ehemals mittlerer Dienst) angeboten werden. Was macht man als Regierungssekretär:in? Als Regierungssekretär:in kannst Du in jedem Bereich eingesetzt werden. Du hast eine Vielfalt an Aufgaben und bist an spannenden und abwechslungsreichen Verwaltungstätigkeiten beteiligt. Dabei ist der Schwerpunkt Deiner Arbeit gesetzliche Vorschriften umzusetzen und zu berücksichtigen. Du bist sowohl zuständig für die Verwaltung von Akten als auch für die Vorbereitung von Schriftstücken. Um die Zukunft der Region durch Deine Arbeit mitzugestalten kannst Du, z.B. in den folgenden Bereichen eingesetzt werden: Personalwesen, Organisation, Verkehrswesen Gesundheitswesen, Kommunalaufsicht, Wirtschaftsförderung, Städtebau, Schulaufsicht, Umweltschutz, Arbeitsschutz, Geobasis NRW Wie wirst Du auf Deine künftigen Tätigkeiten vorbereitet? Beginn: jedes Jahr zum 01.09. Dauer: 2 Jahre Bereits zum Ausbildungsstart: Beamt:in auf Widerruf Ausbildungsabschnitte: Gliederung in eine theoretische Ausbildung am Institut für öffentliche Verwaltung (IöV) in Hilden und in fachpraktische Ausbildungsabschnitte bei der Bezirksregierung Köln und anderen Behörden. Was musst Du mitbringen? Fachoberschulreife oder gleichwertiger, anerkannter Bildungsabschluss Nicht vollendetes 42. Lebensjahr am Ende des Vorbereitungsdienstes; Ausnahmen: Anerkannte Schwerbehinderung bzw. gleichgestellt, Nachweis von Pflege- und Erziehungszeiten, Nachweis von Freiwilligendienst1 Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates bzw. eines mit EU-Rechtsabkommen2 Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (z. B. charakterliche, gesundheitliche und fachliche Eignung) Führungszeugnis ohne Eintragung Wie geht es für Dich nach der Ausbildung weiter? Du erwirbst die Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt. Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe ist beabsichtigt. Im Zuge Deiner Ausbildung hast Du evtl. schon bestimmte Vorstellungen für Deine künftige Stelle entwickelt. Je nach Bedarfslage der Behörde versuchen wir gemeinsam mit Dir, eine für Deine Bedürfnisse und Interessen zugeschnittene Stelle zu finden. Was verdienst Du bei uns? Während der Ausbildung (Besoldungsgruppe AW A6): monatliche Bezüge in Höhe von 1.349,78 € brutto (im Beamtenverhältnis entspricht dies bei der Steuerklasse I einer Nettobesoldung von ca. 1.310 €) zzgl. Familienzuschlag (Stand: 12/2023). Nach abgeschlossener Ausbildung (Besoldungsgruppe A6): monatliche Bezüge in Höhe von 2.751,04 € brutto (im Beamtenverhältnis entspricht dies bei der Steuerklasse I einer Nettobesoldung von ca. 2.320 €) zzgl. Familienzuschlag (Stand: 12/2023). Wie bewirbst Du Dich? Für den Ausbildungsgang kannst Du Dich über das Bewerbungsportal des Ministeriums des Innern online bewerben. Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsbeginn 2025 endet zum 13. September 2024. Alle qualifizierten Bewerber:innen werden zunächst zu einem Online-Test eingeladen. Je nach Ergebnis des Tests folgt ein mündlicher Auswahltermin. Wir haben Dein Interesse geweckt? Bewirb Dich bis zum 13.12.2024 unter www.ausbildung-bezirksregierungen-nrw.de/BVPlus/ Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! 1 Zu weiteren Ausnahmen, vgl. § 14 Abs. 5 Landesbeamtengesetz NRW. 2 Zu weiteren Staatsangehörigkeiten, die die Voraussetzung erfüllen, vgl. § 7 Abs. 1 Nr. 1 b) und 1 c) Beamtenstatusgesetz.
Die Bezirksregierung Köln sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n weitere:n Mitarbeiter:in (m/w/d) für die Leitung in der Poststelle (Entgeltgruppe 9a TV-L) am Standort Köln in Dezernat 12 Unser Auftrag: Gemeinsam Sinnvolles leisten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie vertritt viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die über 2000 Mitarbeitenden gestalten gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,5 Millionen Einwohner:innen. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert suchen wir Ihre Unterstützung. Unser Angebot: Ihre Benefits! flexible Arbeitszeiten Teilzeitmöglichkeit 5 Tage Workation im EU-/EWR-Ausland oder der Schweiz pro Jahr Möglichkeit der mobilen Arbeit bis zu 30 Urlaubstage Angebot eines Jobtickets am Standort Köln betriebliche Zusatzversorgung (VBL) umfangreiche Fortbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten unbefristetes Arbeitsverhältnis Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Leitung in der Poststelle der Bezirksregierung Köln im Dezernat 12 Die Poststelle befindet sich in der Stammdienststelle in der Zeughausstraße 2-8 in Köln. Sie ist Bestandteil des Dezernates 12 und gehört somit zu den zentralen Diensten der Behörde. Seit Einführung der E-Verwaltungsarbeit und der Anbindung an die zentrale Scanstelle Rheinland werden die Aufgaben der Poststelle zunehmend digitaler. So gliedern sich die Aufgaben in digitale Postverarbeitung über verschiedene Zulaufkanäle und die noch bestehende analoge Postverarbeitung. Einen weiteren Bereich stellt die neu aufgebaute Clearingstelle des Hauses dar. Sie dient als Schnittstelle zwischen der Behörde und der zentralen Scanstelle Rheinland in Bezug auf sog. „Irrläufer“ im Postlauf. Ihre Aufgaben: Planung und Organisation von Arbeitsabläufen im Posteingang und Postausgang Personaleinsatzplanung Durchführung von Verhandlungen mit externen Dienstleistern Bearbeitung der ein- und ausgehenden Post, insbesondere über die digitalen zentralen Postfächer der Behörde Wahrnehmung von Clearingaufgaben in der (E-)Poststelle Schnittstelle in der Zusammenarbeit mit der zentralen Scanstelle Rheinland Bearbeitung von ein- und ausgehenden Rechnungen der Vertragspartner aus der Deutsche Post Service Group Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: abgeschlossene juristisch- oder verwaltungsgeprägte Ausbildung, z. B. Verwaltungsfachangestellte, Kaufleute für Büromanagement oder Rechtsanwaltsfachangestellte mindestens zweijähriger Berufserfahrung im Ausbildungsberuf. Ein sicherer Umgang mit den MS Office-Standardanwendungen ist erforderlich wünschenswert sind darüber hinaus: Grundkenntnisse in elektronischer Verwaltungsarbeit Kenntnisse über die Struktur und den Aufbau der Bezirksregierung Erfahrungen in der Einführung von neuen organisatorischen Prozessen Persönlich: sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen Sprache gute Auffassungsgabe Organisationsgeschick Fähigkeit, den Arbeitsplatz und die eigenen Aufgaben gut zu strukturieren gute Kommunikationsfähigkeit hohe Eigeninitiative Interesse an der Optimierung von Arbeitsprozessen, insbesondere bei Neueinführung von Prozessen Ihre Bewerbung: Direkt an uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal BV+. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument (Vorname-Nachname) mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Checkliste Bewerbungsunterlagen: Anschreiben Lebenslauf Qualifikationsnachweise Arbeitszeugnisse Ggf. Schwerbehindertenausweis Bewerben Sie sich bis zum 08.12.2024 https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100533940 Sie wollen noch mehr zur Stellen wissen? Melden Sie sich einfach bei Britta Floß telefonisch unter (0221) 147-2152 oder per Mail unter britta.floss@bezreg-koeln.nrw.de Sie haben Fragen zu Ihrer Bewerbung und dem Auswahlverfahren? Melden Sie sich bei Johanna Schulze Wilmert unter der Telefonnummer (0221) 147-4233 oder per Mail unter johanna.schulzewilmert@bezreg-koeln.nrw.de Hinweise: Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Bezirksregierung Köln sucht mehrere technische Sachbearbeitungen (m/w/d) für den Bereich Gewässerentwicklung / Hochwasserschutz am Standort Köln (Entgeltgruppe E 11/12 TV-L bzw. bis A11 LBesO A NRW) in Dezernat 54B – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet Mach den Unterschied. Unser Auftrag: Gemeinsam Sinnvolles leisten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie vertritt viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die über 2000 Mitarbeitenden gestalten gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,5 Millionen Einwohner:innen. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert suchen wir Ihre Unterstützung. Unser Angebot: Ihre Benefits flexible Arbeitszeiten Teilzeitmöglichkeiten bis zu 60% mobile Arbeit bis zu 30 Urlaubstage bis zu 5 Tage Workation im EU-/EWR-Ausland oder der Schweiz pro Jahr betriebliche Zusatzversorgung (VBL) umfangreiche Fortbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten unbefristetes Arbeitsverhältnis Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Dem Dezernat 54 der Bezirksregierung Köln obliegen als Obere Wasserbehörde u. a. die Gewässeraufsicht an Gewässern 1. und 2. Ordnung, die Förderung von Maßnahmen der naturnahen Gewässerentwicklung und des Hochwasserschutzes, der Gewässerunterhaltung und der naturnahe Gewässerausbau der Sieg, die Führung der Geschäftsstellen Maas Süd, Erft, und Sieg zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), die Überwachung und Behandlung kommunaler und industrieller Abwässer, die Überwachung von Talsperren und Entscheidungen zu Wasserentnahmen sowie die Abwicklung entsprechender wasserrechtlicher Verfahren. Die Aufgabenschwerpunkte liegen in der Genehmigung, der Überwachung und Förderung von hydromorphologischen Maßnahmen und des Hochwasserschutzes im Regierungsbezirk Köln. Ihre Aufgaben: fachliche Begleitung, und Förderung von hydromorphologischen Maßnahmen zur Gewässerentwicklung im Rahmen der WRRL fachliche Begleitung und Förderung von Hochwasserschutzmaßnahmen technische Abwicklung von Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren zum Gewässerausbau und zum Hochwasserschutz Durchführung der Gewässeraufsicht Genehmigung von Anlagen an Gewässern und Anlagen in festgesetzten Überschwemmungsgebieten und Vorhaben in Deichschutzzonen Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: Bachelor oder Diplom (FH, TH oder Universität) in einem ingenieurs- oder naturwissenschaftlichen Studiengang mit der Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft, Limnologie, Umwelt oder in vergleichbaren Fachrichtungen. ODER die Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des umwelttechnischen Dienstes. Nachweisbare Grundkenntnisse im Bereich der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und im Bereich Hochwasserschutz. Gute EDV-Kenntnisse in der Anwendung von Standardanwendungen. Von Vorteil sind: Berufserfahrung im Bereich der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und im Bereich Hochwasserschutz Kenntnisse im Wasser- und Verwaltungsrecht Eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 12 erfolgt bei Vorliegen von einschlägiger und mindestens dreijähriger Berufserfahrung in einem der genannten Berufsfelder. Persönlich: Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen Sprache Eigeninitiative und Organisationsgeschick Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit sowie Belastbarkeit Teamfähigkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit Sicheres und fachkompetentes Auftreten bei der Vertretung der Behörde nach außen Fähigkeit zur sicheren Verhandlungs- und Gesprächsführung Bereitschaft und Fähigkeit zur Durchführung von Dienstreisen, auch als Fahrer:in von Dienstwagen (Führerscheinklasse B) Ihre Bewerbung: Direkt an uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal BV+. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Bewerben Sie sich bis zum 12.01.2025 über folgenden Link: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100533994 Sie wollen noch mehr zur Stelle wissen? Melden Sie sich einfach bei den genannten Ansprechpersonen. Hinweise Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Bei verbeamteten Bewerber:innen kann eine statusgleiche Übernahme bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 11 LBesO A NRW erfolgen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Bezirksregierung Köln sucht eine:n Fahrer:in (m/w/d) für den Regierungspräsidenten am Standort Köln (Entgeltgruppe 4 Pkw-Fahrer-TV-L - Pauschalentgelt) in Dezernat 12 – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet Unser Auftrag: Gemeinsam Sinnvolles leisten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie vertritt viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die über 2000 Mitarbeitenden gestalten gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,5 Millionen Einwohner:innen. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert suchen wir Ihre Unterstützung. Unser Angebot: Ihre Benefits bis zu 30 Urlaubstage betriebliche Zusatzversorgung (VBL) umfangreiche Fortbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten unbefristetes Arbeitsverhältnis Entgelt nach Pauschalgruppe nach Anlage 1 zum Pkw-Fahrer-TV-L Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Als Fahrer:in des Regierungspräsidenten erwartet Sie ein vielfältiges Tätigkeitsgebiet. Im Fahrdienst- und Fuhrparkmanagement der Bezirksregierung Köln verantworten Sie die Fahrten des Regierungspräsidenten. Die Unterstützung unseres Fahrerpools, etwa bei Kurierfahrten und kleineren Wartungsarbeiten an den Dienstfahrzeugen, komplettiert Ihr Tätigkeitsfeld. Ihre Aufgaben: Planen und Durchführen von Fahrten für den Regierungspräsidenten Pflege und Wartung des Fuhrparks der Behördenleitung Führen von Fahrtberichten und Dokumentation von fahrzeugspezifischen Prüfungen bei Bedarf Unterstützung des Fahrerpools, beispielsweise bei Kurierfahrten im Regierungsbezirk oder Fahrten zu Werkstattterminen sowie bei kleineren Instandhaltungs- und Wartungsaufgaben an den Dienst-KfZ Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: gültiger Führerschein der Klasse B mehrjährige Berufserfahrung als Chef- bzw. Vorstandsfahrer:in einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis absolvierte Fahrsicherheitstrainings sind von Vorteil Persönlich: Sie verfügen über gute Sprachkenntnisse in Deutsch. Ihr Arbeitsstil ist ausgeprägt kundenorientiert, Zuverlässigkeit und Diskretion sind für Sie selbstverständlich. Sie arbeiten gerne im Team, verfügen über ein gepflegtes Erscheinungsbild, sicheres Auftreten und gute Umgangsformen, Business-Etikette ist für Sie selbstverständlich. Wünschenswert sind: Nachweise über weitere Qualifikationen wie Fahrsicherheitstrainings (Fahrdynamik, Fahrtechnik inkl. Notmanöver, Bergen, Früherkennung) oder Erste-Hilfe-Kursen Nachweise über Untersuchungen zur Fahr- und Steuertätigkeit, arbeitsmedizinische Untersuchung (G25), Untersuchung nach Fahrerlaubnis-Verordnung Kraftfahrt-Bundesamt-Auszug aus dem Fahreignungsregister FAER Kenntnisse bei der Nutzung von Fahrtenbüchern abgeschlossene Ausbildung in einem Kraftfahrzeughandwerksberuf Ihre Bewerbung: Direkt an uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal Bewerbung.NRW. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse, ggf. Schwerbehindertenausweis) hoch. Bewerben Sie sich bis zum 01.01.2025 unter: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534000 Sie wollen noch mehr zur Stelle wissen? Melden Sie einfach bei den genannten Personen. Hinweise Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zum 01.09.2025 können mehrere Ausbildungsplätze zur/zum Vermessungstechniker:in (m/w/d) angeboten werden. Was macht man als Vermessungstechniker:in? Als Vermessungstechniker:in liegt Dein Aufgabenbereich in der Datenerhebung und der Übertragung von Geodaten in die Örtlichkeit. Du führst mit modernsten Techniken (optischen Vermessungsgeräten, Lasermesstechniken und globalen Navigationssystemen) Vermessungen im Außendienst durch und überträgst die gewonnenen Daten im Büro mit Hilfe von Auswertungs-, Berechnungs- und CAD-Software in Planungsunterlagen, in das Liegenschaftskataster und in Karten. Dank Deiner Arbeit können Karten erstellt, das Eigentum gesichert und Routenplaner sowie Navigationssysteme entwickelt, aber auch Bauvorhaben realisiert werden. Du trägst dazu bei, dass in jeglichen Bereichen präzise und rechtssichere Daten zur Verfügung stehen. Wie wirst Du auf Deine künftigen Tätigkeiten vorbereitet? Beginn: jedes Jahr zum 01.09. Dauer: 3 Jahre Ausbildungsabschnitte: Die theoretische Ausbildung findet im 1. Ausbildungsjahr am Heinrich-Herz-Europakolleg in Bonn (Blockunterricht) und im 2. sowie 3. Ausbildungsjahr wöchentlich im Berufskolleg Ulrepforte in Köln statt. Praktische Ausbildungsabschnitte absolvierst Du bei der Bezirksregierung Köln und im Zuge von externen Ausbildungsabschnitten bei einem Katasteramt und bei einem Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur. Eine Besonderheit an dieser Ausbildung ist, dass Du im ersten Jahr gemeinsam mit den Auszubildenden für das Berufsfeld Geomatiker:in ausgebildet wirst. Nach dem ersten Ausbildungsjahr wirst Du dann spezifisch auf den Beruf des:r Vermessungstechniker:in vorbereitet. Was musst Du mitbringen? Fachoberschulreife oder gleichwertiger, anerkannter Bildungsabschluss Ärztlich attestierte Eignung Führungszeugnis ohne Eintragung Wie geht es für Dich nach der Ausbildung weiter? Mit Bestehen der Abschlussprüfung vor der zuständigen Stelle steht Dir eine Anstellung bei der Landesverwaltung NRW offen. Eine Übernahme ist beabsichtigt. Weiterbildungsmöglichkeiten Was verdienst Du bei uns? Während der Ausbildung: monatliches Bruttogehalt in Höhe von Ausbildungsjahr: 1.086,82 € Ausbildungsjahr: 1.140,96 € Ausbildungsjahr: 1.190,61 € Nach abgeschlossener Ausbildung (Entgeltgruppe 6 des TV-L): monatliches Gehalt in Höhe von 2.725,66 € brutto zzgl. ggf. Familienzuschlag (Stand: 12/2023). Wie bewirbst Du Dich? Für die duale Ausbildung kannst Du Dich über das Bewerbungsportal des Ministeriums des Innern online bewerben. Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsbeginn 2025 endet zum 31. Januar 2025. Alle qualifizierten Bewerber:innen werden zunächst zu einem schriftlicher Test eingeladen. Je nach Ergebnis des Tests folgt ein mündlicher Auswahltermin. Wir haben Dein Interesse geweckt? Bewirb dich bis zum 31.01.2025 unter www.ausbildung-bezirksregierungen-nrw.de/BVPlus/ Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Zum 01.09.2025 können mehrere Ausbildungsplätze zur/zum Geomatiker:in (m/w/d) angeboten werden. Was macht man als Geomatiker:in? Als Geomatiker:in liegt Dein Aufgabenbereich in der Weiterverarbeitung von Geodaten, die durch Modellierung mit modernster Technik und Anwendung von Geoinformationssystemen für die unterschiedlichsten Medien aufbereitet werden. Deine Kreativität ist gefragt, um aus den gewonnenen Geodaten Karten, Präsentationsgrafiken und multimediale Produkte anschaulich zu erzeugen. Mit Deiner Geodatenbearbeitung lieferst Du die Grundlage für wichtige Entscheidungen im Umwelt- und Hochwasserschutz, sowie der Standortermittlung für diverse Bauwerke. Durch die Vielzahl an Geodaten und die rasante technologische Entwicklung, ist es besonders wichtig die Datenbanken zu pflegen und stets auf dem neusten Stand zu sein. Durch eine Ausbildung als Geomatiker:in sorgst Du für Dich und Deine Mitmenschen für den nötigen Überblick. Wie wirst Du auf Deine künftigen Tätigkeiten vorbereitet? Beginn: jedes Jahr zum 01.09. Dauer: 3 Jahre Ausbildungsabschnitte: Gliederung in eine theoretische Ausbildung am Heinrich-Herz-Europakolleg in Bonn (Blockunterricht) und in fachpraktische Ausbildungsabschnitte in den verschiedenen Abteilungen der Bezirksregierung Köln. Eine Besonderheit bei dieser Ausbildung ist, dass Du im ersten Jahr gemeinsam mit den Auszubildenden für das Berufsfeld Vermessungstechniker:in ausgebildet wirst. Nach dem ersten Ausbildungsjahr wirst Du dann spezifisch auf den Beruf des:r Geomatiker:in vorbereitet. Was musst Du mitbringen? Fachoberschulreife oder gleichwertiger, anerkannter Bildungsabschluss Ärztlich attestierte Eignung Führungszeugnis ohne Eintragung Wie geht es für Dich nach der Ausbildung weiter? Mit Bestehen der Abschlussprüfung bei der zuständigen Stelle steht Dir eine Anstellung bei der Landesverwaltung NRW offen. Eine Übernahme ist beabsichtigt. Weiterbildungsmöglichkeiten Was verdienst Du bei uns? Während der Ausbildung: monatliches Bruttogehalt in Höhe von Ausbildungsjahr: 1.086,82 € Ausbildungsjahr: 1.140,96 € Ausbildungsjahr: 1.190,61 € Nach abgeschlossener Ausbildung (Entgeltgruppe 6 des TV-L): monatliches Gehalt in Höhe von 2.725,66 € brutto zzgl. ggf. Familienzuschlag (Stand: 12/2023). Wie bewirbst Du Dich? Für die duale Ausbildung kannst Du Dich über das Bewerbungsportal des Ministeriums des Innern online bewerben. Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsbeginn 2025 endet zum 31. Januar 2025. Alle qualifizierten Bewerber:innen werden zunächst zu einem schriftlichen Test eingeladen. Je nach Ergebnis des Tests folgt ein mündlicher Auswahltermin. Wir haben Dein Interesse geweckt? Bewirb dich bis zum 31.01.2025 unter www.ausbildung-bezirksregierungen-nrw.de/BVPlus/ Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Die Bezirksregierung Köln sucht eine Dezernentin / einen Dezernenten (w/m/d) für die Abfallstromkontrolle am Standort Köln (Entgeltgruppe E 13 Teil I TV-L) in Dezernat 52 – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – befristet bis zum 30.09.2026 Mach den Unterschied. Unser Auftrag: Gemeinsam Sinnvolles leisten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie vertritt viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die über 2000 Mitarbeitenden gestalten gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,5 Millionen Einwohner:innen. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert suchen wir Ihre Unterstützung. Unser Angebot: Ihre Benefits flexible Arbeitszeiten Teilzeitmöglichkeiten bis zu 50% mobiles Arbeiten bis zu 30 Urlaubstag bis zu 5 Tage Workation im EU-/EWR-Ausland oder der Schweiz pro Jahr betriebliche Zusatzversorgung (VBL) umfangreiche Fortbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Die Obere Abfallwirtschaftsbehörde Im Dezernat 52 in der Bezirksregierung Köln werden nicht nur Genehmigungen von Abfallanlagen, sondern auch von nationalen und grenzüberschreitenden Abfalltransporten erteilt. Die Prüfung der Anträge, die Genehmigungserteilung und die Überwachung der Auflagen, insbesondere bei Genehmigungen von gefährlichen Abfalltransporten, spielen eine wesentliche Rolle bei der Bekämpfung der Umweltkriminalität. Ihre Aufgaben: Leitung des Sachgebiets ASK-Genehmigung Ihre Aufgaben umfassen insbesondere die: verantwortliche Leitung des Teil-Sachgebiets "Abfallstromkontrolle Genehmigung" bestehend aus einem Team mit mehreren Mitarbeitenden Entscheidung über Zustimmungen, Erlaubnisse und Bestätigungen im Bereich der nationalen und grenzüberschreitenden Abfallverbringung Beurteilung von Abfällen und deren Entsorgungswegen Zusammenarbeit mit anderen Umweltbehörden im In- und Ausland Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: Abgeschlossenes konsekutives Master- oder Diplom-Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Universität der Studiengänge Entsorgungsingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften, Chemie / Chemietechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Physik, Biologie / Biotechnologie. Entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (ein Nachweis der Akkreditierung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen). Ein Führerschein der Klasse B (ehemals 3) sowie die Bereitschaft, ein Dienstfahrzeug zu führen, ist Voraussetzung. Von Vorteil sind: gute englische Sprachkenntnisse einschlägige Berufserfahrungen im Bereich der Abfall- bzw. Kreislaufwirtschaft Befähigung für die Laufbahn des höheren technischen Dienstes in der staatlichen Umweltverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen Persönlich: verantwortungsbewusstes Handeln im Team mit allen Möglichkeiten für eigenständiges Arbeiten Entscheidungsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft sowie eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit die Fähigkeit und Bereitschaft zur Motivation und Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Verhandlungs- und Organisationsgeschick sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz ein hohes Maß an Durchsetzungsvermögen, Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität ein sicheres und gewandtes Auftreten sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen Sprache Ihre Bewerbung: Direkt an uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal BV+. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Bewerben Sie sich bis zum 12.01.2025 über folgenden Link: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534044 Sie wollen noch mehr zur Stelle wissen? Melden Sie sich einfach bei den genannten Ansprechpartnerinnen. Hinweise Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Interne Bewerbende werden bevorzugt berücksichtigt. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Bezirksregierung Köln sucht eine technische Sachbearbeitung (w/m/d) für die Abfallstromkontrolle am Standort Köln (Entgeltgruppe E 11 Teil II TV-L) in Dezernat 52 – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet Unser Auftrag: Gemeinsam Sinnvolles leisten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie vertritt viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die über 2000 Mitarbeitenden gestalten gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,5 Millionen Einwohner:innen. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert suchen wir Ihre Unterstützung. Unser Angebot: Ihre Benefits flexible Arbeitszeiten Teilzeitmöglichkeiten bis zu 60% mobiles Arbeiten bis zu 30 Urlaubstage bis zu 5 Tage Workation im EU-/EWR-Ausland oder der Schweiz pro Jahr betriebliche Zusatzversorgung (VBL) umfangreiche Fortbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten unbefristetes Arbeitsverhältnis Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Die Obere Abfallwirtschaftsbehörde Die Bezirksregierung Köln nimmt im Dezernat 52 Aufgaben als Obere Abfallwirtschaftsbehörde wahr. Im Dezernat 52 werden Genehmigungen und Überwachungen von Abfallanlagen und Abfalltransporten durchgeführt. Insbesondere die Überwachung von gefährlichen Abfällen und deren Wege vom Abfallerzeuger bis zum Abfallentsorger im gesamten Bezirk unterstützen die Bekämpfung der Umweltkriminalität. Die grenzüberschreitende Abfallstromkontrolle spielt dabei eine wesentliche Rolle. Ihre Aufgaben: Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere die: Überwachungen von Abfalltransporten im Bereich der nationalen und grenzüberschreitenden Abfallverbringung, Überwachungen der Abfallströme vom Ort der Entstehung, der Beförderung bis zur Entsor-gung inklusive Vor-Ort- Kontrollen bei z. B. Abfallerzeugern und -entsorgern sowie die Einleitung entsprechender ordnungsrechtlicher Maßnahmen bei Verstößen gegen die rechtlichen Vorschriften, Durchführung von Abfalltransportkontrollen auf den Verkehrswegen in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Logistik und Mobilität, dem Zoll oder der Polizei sowie die Beurteilung von Abfällen und deren Entsorgungswegen. Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: Bachelor oder Dipl.-Ing. (FH, TH oder Universität) in den Fachrichtungen Entsorgungs-/Umweltingenieurwesen/Umwelttechnik, Chemie/Chemietechnik, Umwelttechnik/ Maschinenbau/ Verfahrenstechnik, Physik, Biologie/Biotechnologie oder vergleichbare Fachrichtungen, Gute EDV-Kenntnisse in den MS-Office-Standardanwendungen. Von Vorteil sind: Einschlägige Berufserfahrungen im Bereich der Abfall- bzw. Kreislaufwirtschaft, gute englische Sprachkenntnisse. Persönlich: eine hohe Kommunikationsfähigkeit und eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen Sprache die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten, ein hohes Maß an Eigeninitiative, Entscheidungskompetenz, Durchsetzungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine ausgeprägte soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Kooperationsfähigkeit einen sicheren Umgang mit den Microsoft Office Standardanwendungen (Word, Excel, Outlook) PKW-Führerschein und die Bereitschaft, ein Dienstfahrzeug zu führen, werden vorausgesetzt die Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung Ihre Bewerbung: Direkt an uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal BV+. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Bewerben Sie sich bis zum 15.01.2025 über folgenden Link: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534052 Sie wollen noch mehr zur Stelle wissen? Melden Sie sich einfach bei den genannten Ansprechpartnerinnen. Hinweise Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Interne Bewerbende werden bevorzugt berücksichtigt. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!