23 Jobs für Landschaftsgärtner (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Gärtner*innen und Forstwirte*Forstwirtinnen in der Baumkontrolle
Stadt Essen
Essen
Arbeit vor Ort

Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 67 -Grün und Gruga- mehrereGärtner*innen und Forstwirte*Forstwirtinnen in der Baumkontrolle Entgeltgruppe 7 TVöD | Voll- und Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 06.04.2025 | Kennziffer: 2025-11-67-GT Das Aufgabengebiet kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich im gesamten Stadtgebiet. Sie verstärken das Team von Grün und Gruga bei diesen Aufgaben:Durchführung der Regelbaumkontrolle gemäß Dienstanweisung der Stadt Baumfachliche Beschreibung der erforderlichen Sicherungs- und Pflegearbeiten Erkennung von akuter Baumgefahren und Einleitung sofortiger Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Erkennung von Hinweisen, auf Baumhabitate besonders geschützter Arten gemäß Bundesnaturschutzgesetz Verantwortliche Kartierung und gerichtsfeste Dokumentation mittels Fachverfahren im mobilen Datenerfassungsgerät Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossene Berufsausbildung zum*zur Gärtner*in, zum*zur Forstwirt*in oder ein abgeschlossenes Studium zum*zur Fachagrarwirt*in Baumpflege Abgeschlossener Lehrgang FLL-Zertifizierte*r Baumkontrolleur*in Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (alt: Klasse 3) Kenntnisse der Stadtbaumarten sowie ihrer Krankheiten und Holzeigenschaften bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen Grundkenntnisse der Verkehrssicherungspflicht bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen Kenntnisse der Baumpflege nach ZTV Baumpflege bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen Arten- und Artenschutzkenntnisse bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen IT-Grundkenntnisse Sichere Orientierung und Standortbestimmung im Gelände über digitale Karten Anwenderkenntnisse Fachverfahren proBaum, bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen Körperliche Fitness, Geländegängigkeit, Trittsicherheit und Fähigkeit zur Eigensicherung Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Belastbarkeit I Selbständigkeit I Sorgfalt I Weiterbildungsbereitschaft Soziale Kompetenz:  Kontaktfähigkeit I Konfliktfähigkeit I Umgangsform Methodenkompetenz: Analytisches Denkvermögen I Überblick I Urteilsfähigkeit Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD sowie - bei Beschäftigten - jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Arbeitsfreie Tage an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester Betriebliche Zusatz-Altersvorsorge Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Herrn Bösken, Telefon: 0201/88-67 450, Fachbereich 67 -Grün und Gruga-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Frau Munke, Telefon: 0201/88-10 204, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-. Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie hier. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 06.04.2025 über unser Onlineformular. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.       

Arbeit vor Ort
Meister / Meisterin Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) Gartenbau - Meister / Meisterin bei der JVA Willich I (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Willich
Arbeit vor Ort

Die Justizvollzugsanstalt Willich I sucht Gartenbaumeister(-innen) (m/w/d) im Werkdienst Was erwartet Sie? Beamtinnen und Beamte im Werkdienst (WD) leiten Betriebe der Arbeitsverwaltung in Justizvollzugsanstalten, in denen sie Gefangene zur Arbeit anleiten und sie in verschiedenen handwerklichen Berufen ausbilden. Daneben übernehmen sie bei Bedarf Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und auch technischen Anlagen der Anstalt. In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten – u. a. Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Pädagoginnen und Pädagogen, Seelsorgerinnen und Seelsorger – sorgen sie dafür, dass gefangene Erwachsene und Jugendliche im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben, indem sie durch Arbeit gefördert und gefordert werden. Neben der Durchführung hoheitsrechtlicher Aufgaben innerhalb der Justizvollzugsanstalten leiten Beamtinnen und Beamte im Werkdienst die Betriebe nach betriebswirtschaftlichen und fachlichen Grundsätzen. Sie arbeiten in allen Arbeitsbereichen nach kundenorientierten Vorgaben in Bezug auf Qualität, Leistung und Produkt. Die Gefangenen erhalten eine arbeitsmarktorientierte Aus- und Weiterbildung in den Arbeits- und Ausbildungsbetrieben, z. B. Schreinerei, Schlosserei, etc.. So erwerben sie neue Fähig- und Fertigkeiten, erhalten ihre Arbeitsfähigkeit und entwickeln ein Bewusstsein für regelmäßige Arbeit. Mit ihrer Betreuung, Behandlung, Versorgung und Beaufsichtigung sorgen die Beamtinnen und Beamte im Werkdienst dafür, dass die Gefangenen auch nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen und die Allgemeinheit vor weiteren Straftaten geschützt wird.   Was müssen Sie mitbringen? Der WD (Werkdienst) gehört zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im Werkdienst müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Wie erfolgt der Berufseinstieg? Welche Perspektiven haben Sie? Die Einstellung in den Werkdienst erfolgt in der Regel in ein Beschäftigungsverhältnis, wobei feste Einstellungstermine nicht vorgegeben sind. Es wird im Arbeitsvertrag (nach Tarifvertrag der Länder TV-L) in einer sogenannten Nebenabrede vereinbart, sich innerhalb von drei Jahren in das Beamtenverhältnis auf Widerruf übernehmen zu lassen. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf und der Beginn der Laufbahnausbildung hängen ab von der Anzahl zugewiesener Ausbildungsplätze und vorhandener Tarifbeschäftigter zum 1. Juli eines der kommenden Jahre. Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet nach bestandener Prüfung. Bei entsprechenden Leistungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe aber sehr wahrscheinlich. Mit zunehmender Berufserfahrung – entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen unterschiedliche Funktionen offen (Bandbreite der Besoldung: Besoldungsgruppe A 7 bis A 11, nach dem Landesbesoldungsgesetz – LBesG NRW).   Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.   Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an: Die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Willich I Gartenstr. 1 47877 Willich oder online: Ausbildungsleitung@jva-willich.nrw.de Ihre Ansprechpartner Name: Ausbildungsleitung Zuständigkeit: Fragen zum Bewerbungsverfahren E-mail: Ausbildungsleitung@jva-willich1.nrw.de Telefon: 02156-4998-517

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Reviergärtner:in (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Lemgo
Arbeit vor Ort

An der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist im Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung am Standort Höxter zum 01.07.2025 eine Stelle als Reviergärtner:in (w/m/d) in Teilzeit im Umfang von 19 Stunden und 55 Minuten pro Woche unbefristet zu besetzen.   Das Aufgabengebiet wird insbesondere folgende Aspekte umfassen: Fertigstellungs-, Entwicklungs- und Unterhaltungspflege an Vegetationsflächen Garten- und Landschaftsbauliche Arbeiten Einsatz und Wartung von Maschinen und Geräten Pflanzarbeiten, Anzucht und Vermehrung Interne Organisation Fremdfirmenüberwachung Unterstützung in Lehre und Forschung   Wenn Sie folgende Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung: Abgeschlossene Ausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung im Garten- und Landschaftsbau Erlaubnis und Erfahrung in der Maschinenführung und deren Bedienung Gute Kenntnisse im Bereich vegetationstechnischer Arbeiten Umfangreiche Pflanzenkenntnisse Erfahrung/Kenntnisse in der Vegetationstechnik und im Gehölzschnitt Erfahrung im Umgang mit automatisierter Bewässerung ist von Vorteil   Wir bieten: Ein modernes, familiengerechtes Arbeitsumfeld Eine Vergütung - je nach Ausbildungs- und Kenntnisstand - bis zur Entgeltgruppe 8 TV-L Eine betriebliche Zusatzversorgung Interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten Möglichkeit zum mobilen Arbeiten   Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertritt das Prinzip Qualität durch Vielfalt und strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Wir sind gerne bereit, Sie im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Ihrer persönlichen Lebenssituation zu unterstützen.   Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte ausschließlich über unser Online-Formular bis zum 25.04.2025 (Kennzahl 104024) an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Ute Aland  (05271 687-7559) vorab gern zur Verfügung.

Arbeit vor Ort
Ingenieur*in (m/w/d) in der Landespflege (Bau von Straßen- und Radwegeprojekten)
Land Nordrhein-Westfalen
Netphen
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort Region I NL Südwestfalen, für den Dienstort Netphen mit einem Beschäftigungsumfang von 39,83 Wochenstunden/Vollzeit eine/n Ingenieur*in (m/w/d) in der Landespflege (Bau von Straßen- und Radwegeprojekten) E12 TV-L Das machen Sie bei uns Lassen Sie gemeinsam mit uns die Mobilität von morgen Realität werden. Sorgen Sie mit uns für freie Fahrt in NRW. Werden Sie Teil unseres Teams als Ingenieur*in (m/w/d) in der Landespflege (Bau von Straßen- und Radwegeprojekten). Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Operative Projektarbeit bei besonders schwierigen Projekten Schwerpunkt Landschaftspflege: Ausführungsplanung Beratung zur Unterhaltungspflege des Straßenbegleitgrüns und der Kompensationsflächen Aufstellen von Vergabeunterlagen, Vergabeverfahren, Abwickeln der Verträge    Ihr Profil abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Landespflege, Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau, Freiraummanagement, Freiraumplanung, Landschaftsplanung, Biologie, Geographie, Naturschutz (Diplom (FH)/Bachelor), jeweils mit dem Schwerpunkt Ausführungsplanung/Bau oder nachgewiesene vergleichbare Qualifikation oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Fachrichtung im o. g. Bereich langjährige praktische Erfahrung im o.g. Bereich in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt bzw. vergleichbar Ihre weiteren Stärken Sie können im Detail analysieren und hinterfragen. Sie sind ein nachgewiesenes Organisationstalent. Sie zeichnen sich durch besondere Flexibilität und Kreativität aus. Sie sind teamfähig. Unsere Vorteile Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Sicherheit und Versorgung Kollegialität und Sinnhaftigkeit

Arbeit vor Ort
Ingenieur*in (m/w/d) in der Landespflege (Planung von Straßen- und Radwegeprojekten)
Land Nordrhein-Westfalen
Coesfeld
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Landesverkehrszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Das machen Sie bei uns Lassen Sie gemeinsam mit uns die Mobilität von morgen Realität werden. Sorgen Sie mit uns für freie Fahrt in NRW. Werden Sie Teil unseres Teams als Ingenieur*in (m/w/d) in der Landespflege (Planung von Straßen- und Radwegeprojekten). Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Landespflegerische Fachbeiträge in allen Planungsphasen von schwierigen Straßen- und Radwegeprojekten einschließl. Abstimmung mit anderen Fachbehörden und Verbänden bis zur Planrechtserlangung Vorbereitung und Abwicklung von Ing.- Verträgen sowie Betreuung von Ing.-Büros Ihr Profil abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Umwelt- bzw. Landschaftsplanung, Landespflege (Diplom (FH)/Bachelor), nachgewiesene vergleichbare Qualifikation oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Fachrichtung im o. g. Bereich Ihre weiteren Stärken Sie können im Detail analysieren und hinterfragen. Sie sind ein nachgewiesenes Organisationstalent. Sie zeichnen sich durch besondere Flexibilität und Kreativität aus. Sie sind teamfähig. Unsere Vorteile Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Sicherheit und Versorgung Kollegialität und Sinnhaftigkeit   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4513 werden bis 28.03.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Benjamin Pier, 02541 / 742 140 Recruiter*in: Jana Lawinsky, 02541 / 742 173

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter*in Betriebliche Sonderaufgaben, technische Verwaltungsaufgaben
Stadt Essen
Essen
Arbeit vor Ort

Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 67 -Grün und Gruga- eine*n Sachbearbeiter*in Betriebliche Sonderaufgaben, technische Verwaltungsaufgaben Entgeltgruppe 9b TVöD/MEIST | Voll- und Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 23.03.2025 | Kennziffer: 2025-36-67-TD | Mobiles Arbeiten möglich Das Aufgabengebiet kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich hier (Eichenstraße 8-12, 45133 Essen). Sie verstärken das Team "Grün und Gruga" bei diesen Aufgaben:Ermittlung und Prüfung der Absatzmöglichkeiten für hölzerne Biomasse aus Baumpflege und Zentralbetrieb im Essener Stadtgebiet Beschwerdemanagement/Anfragen zum Radroutennetz der Nahmobilität in Pflegeunterhaltung des Kommunalbetriebes Mitarbeit bei Aufträgen/Vergaben an Fremdunternehmen Budget-/Kostenbeobachtung im Zuständigkeitsbereich Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossene Weiterbildung zum*zur Meister*in der Fachrichtung Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Baumschulwesen oder Garten- und Landschaftsbau Kenntnisse und sichere Anwendung der einschlägigen Rechtsgrundlagen u.a. der Richtlinie für den ländlichen Wegebau und Regelwerke zur Arbeits- und Verkehrssicherheit zum Beispiel von Stadtbäumen, Sukzessions- oder Waldflächen bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (deutscher Schulabschluss oder nachweislich C1 (GER) Niveau) Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Eigenständigkeit I Flexibilität I Leistungsbereitschaft I Zuverlässigkeit Soziale Kompetenz: Durchsetzungsfähigkeit I Kontaktfähigkeit I Umgangsform Methodenkompetenz: Planungsvermögen I Überblick I Urteilsfähigkeit Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD sowie eine jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Arbeitsfreie Tage an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester Betriebliche Zusatz-Altersvorsorge Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Herrn Haering, Telefon: 0201/88-67 400, Fachbereich 67 -Grün und Gruga-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Frau Schröder, Telefon: 0201/88- 10 212, Fachbereich 10-2 -Organisation und Personalwirtschaft-. Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie hier. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 23.03.2025 über unser Onlineformular. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.       

Arbeit vor Ort
Landespfleger*in (m/w/d) Radverkehr (Diplom (FH)/Bachelor)
Land Nordrhein-Westfalen
Gelsenkirchen
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Landesverkehrszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Das machen Sie bei uns Unterstützen Sie unsere Verwaltung und schaffen Sie mit uns die Verkehrsinfrastruktur von morgen. Werden Sie Teil unseres Teams als Landespfleger*in (m/w/d) Radverkehr (Diplom (FH)/Bachelor). Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Projektbegleitung und Beratung der Niederlassungen bei Radschnellverbindungen, Radvorrangrouten und anderen Radwegen in Frage der Landespflege Koordinierung der Planungsbelange Berichterstattung und Abstimmung mit Ministerien, Fachbehörden und Kommunen Prüfung von Entwürfen Themenbezogene Netzwerkarbeit Bearbeitung von Grundsatzthemen der Landespflege Ausführungsaufgaben der Radverkehrsplanung Ihr Profil abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Umwelt- bzw. Landschaftsplanung, Landespflege (Diplom (FH)/Bachelor), nachgewiesene vergleichbare Qualifikation oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Fachrichtung im o. g. Bereich langjährige praktische Erfahrung im o.g. Bereich in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt bzw. vergleichbar Hinweis Sofern Sie noch nicht über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen, erfolgt die Eingruppierung unter Zuweisung entsprechender Teilaufgaben zunächst in die nächstniedrigere Entgeltgruppe (E 11 TV-L) Ihre weiteren Stärken Kommunikations- und Teamfähigkeit Sie können im Detail analysieren und hinterfragen. Sie sind ein nachgewiesenes Organisationstalent. Sie zeichnen sich durch besondere Flexibilität und Kreativität aus. Unsere Vorteile Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben. hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz Eine spannende und innovative Tätigkeit mit den Vorteilen einer garantierten Arbeitsplatzsicherheit und Altersversorgung des öffentlichen Dienstes Home Office möglich   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Beamten*innen (w/m/d) können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4542 werden bis 11.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: André Friedrich , 0209 / 3808 316 Recruiter*in: Julia Werner , 0209 / 3808 179 .

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter*in Planung, Mitwirkung Bauleitung mit besonderer Projektverantwortung
Stadt Essen
Essen
Arbeit vor Ort

Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 67 -Grün und Gruga- eine*n Sachbearbeiter*in Planung, Mitwirkung Bauleitung mit besonderer Projektverantwortung Entgeltgruppe 12 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 12 LBesO | Voll- und Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 23.03.2025 | Kennziffer: 2025-40-67-TD | Mobiles Arbeiten möglich Das Aufgabengebiet kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich hier (Jahnstr.77, 45355 Essen). Ein Parkplatz für Privatfahrzeuge steht vor Ort zur Verfügung und die ÖPNV-Haltestelle "Don Bosco" befindet sich neben dem Standort. Sie verstärken das Team von Grün und Gruga bei diesen Aufgaben:Planung und Bauleitung von Projekten mit stadtweiter Bedeutung, welche durch externe Fachplaner*innen bearbeitet und i.d.R. durch Städtebauförderung mitfinanziert werden Koordinierung des Ablaufs für Planungen von Projekten mit externen Auftragnehmer*innen sowie verschiedenen Ämtern Mitwirkung bei Schulneubauprojekten als Amtshilfe - Begleitung, Fachplanung und Oberbauleitung für die Außenanlagen Betreuung und Begleitung von Straßenneubauplanungen des Amtes für Straßen und Verkehr bezüglich Straßenbegrünung, Baumfällung und Ersatzpflanzungen Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossenes Studium der Landschaftsarchitektur, der Landespflege oder eines vergleichbaren Studienganges Mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung Kenntnisse im Bereich der Objektplanung und Bauleitung Kenntnisse im Planungs- und Baurecht sowie den geltenden DIN Normen und FFL-Richtlinien Gute gestalterische Fähigkeiten Kenntnisse in der Anwendung von AutoCAD und digitalen Planungsprogrammen Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Auffassungsgabe I Belastbarkeit I Eigenständigkeit I Leistungsbereitschaft Soziale Kompetenz: Durchsetzungsfähigkeit I Einfühlungsvermögen I Kontaktfähigkeit I Konfliktfähigkeit Methodenkompetenz: Analytisches Denkvermögen I Innovatives Denken I Konzeptionelles Arbeiten I Überblick Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD bzw. der LBesO sowie - bei Beschäftigten - jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie von der Möglichkeit eines persönlichen Informationsgespräches Gebrauch machen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Herrn Bergknecht, Telefon: 0201/88-67 300, Fachbereich 67 -Grün und Gruga-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Frau Schröder, Telefon: 0201/88-10 212, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 23.03.2025 über unser Onlineformular. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 589.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.       

Arbeit vor Ort
Baumschulgärtner/in (m/w/d) im Sachgebiet Forstgenetik und -vermehrungsgut, Team Waldbau
Land Nordrhein-Westfalen
Arnsberg
Arbeit vor Ort

Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund 300.000 ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 ha landeseigene Waldflächen. Darüber hinaus gehört zu Wald und Holz NRW der Nationalpark Eifel. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig. Mit dem Zentrum für Wald und Holzwirtschaft stärkt das Land Nordrhein-Westfalen das Fach-, Versuchs- und Bildungswesen rund um Wald, Holz und Klimaschutz. Das Team Waldbau setzt sich aus den Sachgebieten „Waldbau, Waldökologie und Klimaanpassung“, „Forstgenetik und Forstvermehrungsgut“ sowie „Waldwachstumskunde“ zusammen und vereint am Standort Arnsberg praxisrelevante und angewandte Forschung zu waldbaulichen, wachstumskundlichen und genetischen Fragestellungen, beispielsweise zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel, zur Baumartenwahl und Standortkunde oder zu forstlichem Vermehrungsgut. Das Sachgebiet Forstgenetik und -vermehrungsgut im Team Waldbau unterstützt die Versorgung mit identitätssicherem, standortangepasstem und hochwertigem Saat- und Pflanzgut als ein Fundament erfolgreicher Forstwirtschaft. Waldbesitz, Baumschulen, Behörden, Forschungseinrichtungen sowie Bürgerinnen und Bürger werden zu Fragen rund um das Saat- und Pflanzgut unserer Gehölze beraten. Kernthemen des Sachgebietes sind Ernteaussichten von Saatgut sowie Versorgungssituation und Qualitätsbeurteilung und -sicherung von Saat- und Pflanzgut. Als Basis für die Versorgung mit Saatgut wirkt der Arbeitsbereich an der Erhaltung und Förderung der genetischen Ressourcen unserer Gehölzarten mit. Dienstort ist Arnsberg.   Ihre Aufgabenschwerpunkte: Betrieb des Gewächshauses am Standort Arnsberg (inklusive Führung von anzuchtrelevanten Unterlagen wie Klonlisten, Spritzbuch etc.) Anzucht von überwiegend heimischen forstlichen Bäumen und Sträuchern zur Sicherung und Förderung der Biodiversität der Wälder („Generhaltung“) Erstellung von Veredelungen verschiedener Gehölze Absteckung von Stecklingen und Steckhölzern Vorbereitung, Durchführung und Pflege von Aussaaten unter Glas und im Freiland Durchführung und Betreuung der Freiland-Anzuchten (z. Zt. an den Standorten Arnsberg und Lippstadt) Mitarbeit in der Entwicklung und Erprobung von Anzuchtverfahren Mitarbeit in der Beratung der Regionalforstämter, Baumschulen und Waldbesitzer zur Anzucht (einschl. Pflanzenschutz) und Qualität von Forstpflanzen Gärtnerische Pflege (insbesondere fachgerechte Schnittmaßnahmen) der rund 63 Hektar Samenplantagen und Mutterquartiere von Wald und Holz NRW, insbesondere in den Regionalforstämtern Rhein-Sieg-Erft (Brühl), Münsterland (Alverskirchen) und Hochstift (Bad Driburg)   Ihr fachliches Anforderungsprofil: Abgeschlossene Berufsausbildung zur Gärtnerin/zum Gärtner in der Fachrichtung Baumschule Kenntnisse und Erfahrung in der Anzucht, insbesondere Aussaat und Veredelung, von Gehölzen Kenntnisse in der Absteckung von Gehölzen, Erfahrungen sind vorteilhaft Kenntnisse im Umgang mit Saatgut und dessen Voraussaatbehandlung, Erfahrungen sind vorteilhaft Sicherheit im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und deren effizienten Einsatz Vertieftes Interesse an Baumpflege- und fruchtertragsorientierten Kronenschnitten Grundkenntnisse in der elektronischen Datenverarbeitung (Microsoftanwendungen)   Ihr persönliches Anforderungsprofil: die Fähigkeit zu teamorientierter, kooperativer Arbeitsweise, Motivation, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit Körperliche und mentale Belastbarkeit Selbständige, qualitätsorientierte und umsichtige Arbeitsweise Sichererer, umsichtiger und geschickter Umgang mit internen und externen Kunden Flexibilität in Bezug auf bedarfsgerechte Einteilung der Arbeitszeit und der Einsatzorte Bereitschaft zu landesweitem Einsatz Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung im Bereich Pflanzenanzucht, Pflanzenschutz o.ä. Zeitliche und räumliche Flexibilität für gelegentliche mehrtägige Dienstreisen Führerschein der Klasse B Führerschein der Klasse BE vorteilhaft   Wir bieten Ihnen: Die Stelle ist bei Vorliegen der entsprechenden beruflichen Qualifikation und der vollständigen Aufgabenwahrnehmung nach EG 8 TV-L bewertet. Darüber hinaus bietet Wald und Holz NRW eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben eine flexible Arbeitszeitregelung Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements ein attraktives Fortbildungsangebot 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr gemäß § 26 TV-L Jahressonderzahlung gemäß § 20 TV-L vermögenswirksame Leistungen Jagdmöglichkeiten im landeseigenen Forstbetrieb ein vergünstigtes Deutschland-Ticket

Arbeit vor Ort
Techn. Sachbearbeitungen (m/w/d) im Bereich Landschaftsökologie - Unterhaltung und Projekte an Gewässern 1. Ordnung
Land Nordrhein-Westfalen
Lippstadt
Arbeit vor Ort

Die Bezirksregierung Arnsberg ist die Vertretung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit mehr als 2.000 Beschäftigten an verschiedenen Standorten nehmen wir vielfältige Fachaufgaben in den Bereichen Gesundheit und Sozialwesen, Regionale Entwicklung und Wirtschaft, Bildung, Umwelt und Arbeitsschutz sowie Bergbau und Energie wahr. Wir verstehen uns als verantwortungsvolle Dienstleister/innen, die staatliche, kommunale sowie verbandliche Interessen zusammenführen. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die nachhaltige Weiterentwicklung von Südwestfalen und dem östlichen Ruhrgebiet sowie die Lebensqualität der auf 8.000 Quadratkilometern lebenden 3,5 Millionen Menschen. Sie wollen einen aufregenden Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten? Dann werden auch Sie Teil unseres Teams! Die Bezirksregierung Arnsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 54 "Wasserwirtschaft einschl. anlagenbezogener Umweltschutz am Dienstort Lippstadt mehrere   Techn. Sachbearbeitungen (m/w/d) im Bereich Landschaftsökologie - Unterhaltung und Projekte an Gewässern 1. Ordnung (Entgeltgruppe 11 bis 12 TV-L)  Die ausgeschriebenen Stellen sind unbefristet.   Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Einsatz erfolgt als Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter in der Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum TV-L. Bewerber/innen, die bereits in der EG 12 der EntgeltO bei einem öffentlichen Arbeitgeber eingruppiert sind, können mit dieser Entgeltgruppe übernommen werden. Entwicklungsmöglichkeiten sind vorhanden. Das Dezernat 54 der Bezirksregierung Arnsberg ist zuständig für „Wasserwirtschaft – einschließlich anlagenbezogener Umweltschutz“. Als Wasserbehörde nimmt das Dezernat zahlreiche Aufgaben an „Gewässern 1. und 2. Ordnung“ wahr. An den Gewässern 1. Ordnung (Lippe und Ruhr) ist das Dezernat 54 u.a. verantwortlich für die Unterhaltung der Gewässer, die Unterhaltung und den Betrieb landeseigener Anlagen (u.a. Wehre, Fischtreppen, Brücken) und die Umsetzung von Renaturierungsprojekten im Sinne der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Diese Projekte werden mit Unterstützung von Ingenieurbüros durch das Dezernat 54 geplant und realisiert.   Ihre Aufgaben Der Aufgabenbereich umfasst im Sachgebiet „Unterhaltung und Projekte Gewässer 1. Ordnung“ insbesondere: die Betreuung der landeseigenen Flächen im Hinblick auf ökologische und landwirtschaftliche Belange im Rahmen der eigenen Unterhaltungsaufgabe und der Verkehrssicherungspflicht des Landes die Betreuung der landeseigenen Flächen im Hinblick auf die Flächenbewirt-schaftung durch die Pächter die Abstimmung von Unterhaltungsplänen, Unterhaltungsmaßnahmen und Entwicklungsprojekten mit den Pächtern, der Landwirtschaft, den Naturschutzbehörden und Biologischen Stationen sowie weiteren Akteuren die Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Renaturierungsprojekten im Hinblick auf die ökologischen Belange die Erstellung und Betreuung von Nutzungs-, Pacht- und Gestattungsverträgen sowie die Fortführung des Liegenschaftskatasters die Vorbereitung und Abwicklung von Liegenschaftskäufen, -tauschen und -verkäufen inklusive der Grundbuchangelegenheiten die Betreuung von Jagd- und Fischereiangelegenheiten und -pachtverträgen Die Abstimmung und Kommunikation mit unterschiedlichen beteiligten Akteuren ist in dem Aufgabenbereich von sehr großer Bedeutung.   Ihr fachliches Profil Bewerberinnen und Bewerber müssen über folgende Voraussetzungen verfügen: Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Diplom (FH) oder Bachelor) im Studiengang bzw. in der Fachrichtung  Landschaftsökologie oder Landschaftsarchitektur Schwerpunkt Ökologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung   Wünschenswert wären darüber hinaus: Kenntnisse und Erfahrungen mit Geografischen Informationssystemen (z.B. ArcGIS, QGIS) Berufserfahrungen in der ökologischen Gebietsbetreuung von Fließgewässer- und Auensystemen Berufserfahrung in der Durchführung und/oder Prüfung von Umweltverträglichkeits-, Artenschutz- oder FFH-Prüfungen sowie der Erstellung landschaftspflegerischer Begleitpläne Kenntnisse der landwirtschaftlichen Praxis Berufserfahrung in der Liegenschaftsverwaltung Sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen (insbesondere Word, Excel, PowerPoint, Outlook) Der Aufgabenbereich ist mit Dienstreisen verbunden. Ein Führerschein der Klasse B bzw. Fahrdienst durch eine Arbeitsassistenz im Sinne des SGB IX ist erforderlich.    Ihr persönliches Profil Die Aufgabenstellung erfordert eine offene und kooperative Einstellung und das Arbeiten im Team. Darüber hinaus sind erforderlich: Fähigkeit zu selbstständigem und zielgerichtetem Arbeiten Organisationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz Ausgeprägte mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit Bereitschaft, kooperativ auf Menschen zuzugehen und mit ihnen gemeinsam geeignete Lösungsansätze zu finden   Wir bieten Ihnen Spannende Themen! Sie lernen unterschiedliche Betriebe kennen und bekommen vertiefte Einblicke in deren Technologien und Betriebsweisen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bra.nrw.de/-104 Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf! Sie können Privates und Berufliches durch flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office in ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht bringen. Familienfreundlichkeit! Sie erfahren in unterschiedlichen Lebenssituationen Unterstützung – FAMILIE wird hier großgeschrieben, dafür sind wir zertifiziert! Individuelle Entwicklung! Sie profitieren von einem umfangreichen Fortbildungsangebot mit jährlich über 1000 Seminaren u. a. in der Fortbildungsakademie des Landes NRW. Gesundes Arbeiten! Sie fördern Ihre Gesundheit durch die attraktiven Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.   Wollen Sie ein Teil unseres Teams werden? Dann reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte unter folgendem Link bis zum 23.03.2025 über unser online-Bewerbungsportal ein: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534227   Hinweis: Im Rahmen der online-Bewerbung werden Ihnen u.a. einige Fragen zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang gestellt. Bitte halten Sie außerdem Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie Ausbildungsnachweis(e) und ggf. Arbeitszeugnisse als PDF-Dokumente mit jeweils maximal 10 MB bereit. Bei Fragen zu fachlichen Inhalten steht Ihnen Dana Niestroj (Tel.: 02931 82 5801) und bei Fragen zum Bewerbungsverfahren Vanessa Traute (Tel.: 02931 82 3802) zur Verfügung. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens bei der Bezirksregierung Arnsberg automatisiert weiterverarbeiten, speichern und übermitteln. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher sind wir an der Bewerbung von entsprechend qualifizierten Frauen besonders interessiert. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen nach Maßgabe des SGB IX. Kulturelle Vielfalt ist uns in der Landesverwaltung wichtig, daher freuen wir uns ebenfalls über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.   Wir freuen uns auf Sie! www.bra.nrw.de

Arbeit vor Ort
Technische:r Dezernent:in (m/w/d) für die Bereiche der Regional- und Braunkohleplanung (Dezernat 32) / Standort Köln / EG 13 / 14 TV-L bzw. A 13 / 14 LBesO NRW / befristet
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Die Bezirksregierung Köln sucht eine:n technische:n Dezernent:in (m/w/d) für die Bereiche der Regional- und Braunkohleplanung am Standort Köln (Liegenschaft Scheidtweilerstraße) (Entgeltgruppe 13 / 14 TV-L NRW bzw. Besoldungsgruppe A 13 / 14 LBesO NRW)  in Dezernat 32 - zum nächstmöglichen Zeitpunkt  ab Beginn auf zwei Jahre befristet   Unser Auftrag: Gemeinsam das Rheinland gestalten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie ist der Motor für das Gemeinwohl und für positive Veränderungen im Rheinland und darüber hinaus. Wir kümmern uns um die zentralen Anliegen der Region und vertreten dabei viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Gestalten Sie mit unseren über 2200 Mitarbeitenden gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,2 Millionen Einwohner:innen. Bei uns kümmern Sie sich um die Anliegen der Bürger:innen, Unternehmen und Kommunen zum Beispiel in Fragen des Umweltschutzes, der regionalen Entwicklung, der Förderung von Bildung und Wirtschaft oder bei der zukunftsorientierten Infrastruktur. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert für das Gemeinwohl suchen wir Ihre Unterstützung!   Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Das Dezernat 32 Das Dezernat 32 übernimmt die Funktion der Regionalplanungsbehörde. Eine wesentliche Aufgabe der Regionalplanungsbehörde ist es, den Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln zu erarbeiten und stetig fortzuschreiben. Derzeit werden der Regionalplan Köln (Gesamtplan) sowie der Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe und der Teilplan Erneuerbare Energien neu aufgestellt. Zur Umsetzung des Ausstiegs aus der Braunkohlenverstromung werden aktuell außerdem die Braunkohlepläne im Rheinischen Revier überarbeitet. Daneben wirkt die Regionalplanungsbehörde als ständige Aufgabe darauf hin, dass die Ziele des Regionalplanes von Kommunen, Fachplanungsträgern und Zulassungsbehörden beachtet werden.   Ihre Aufgaben: Ihre Aufgabengebiete im Dezernat 32 werden bestimmt durch ein sehr vielfältiges, interdisziplinäres Arbeiten in einem mehrköpfigen Team. Hier wirken Sie eigenverantwortlich mit bei Verfahren auf dem Gebiet der Regionalplanung, einschließlich sachlicher Teilpläne wie beispielsweise Erneuerbare Energien sowie der Braunkohlenplanung, insbesondere in den Bereichen des raumordnerischen Freiraums, Natur- und Landschaft sowie den notwendigen Umweltprüfungen,  der Umsetzung raumordnerischer Ziele in den nachfolgenden Planungsverfahren bzw. im Rahmen von fachrechtlichen Plan- oder Genehmigungsverfahren sowie der Kommunikation mit den zuständigen politischen Gremien, den Kommunalverwaltungen und der Öffentlichkeit.   Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom (Uni/TH)) bevorzugt der Fachrichtungen Umwelt- und Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur, bei entsprechendem Schwerpunkt auch Raumplanung, Stadt- und Regionalplanung, Geographie oder vergleichbar mit für das Aufgabengebiet geeigneten Vertiefungsrichtungen. Persönlich: Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen Sprache, querschnittsorientiertes und integratives raumbezogenes Denken, Erkennen von Planungs- und Entwicklungszusammenhängen, vertiefte Kenntnisse im Umgang mit den Instrumenten und Methoden der Raumordnung und Landesplanung und dem Planungsrecht, Flexibilität und die Bereitschaft, sich in unterschiedliche Themen einzuarbeiten, selbstständige, zielgerichtete und sorgfältige Arbeitsweise, Engagement und kommunikative Kompetenz, Bereitschaft und Befähigung zur Personalführung, Hohes Maß an Teamfähigkeit. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe E 13 TV-L. Bei einschlägiger und mindestens dreijähriger Berufserfahrung sowie dem Vorliegen persönlicher Voraussetzungen, ist eine Eingruppierung bis in E 14 TV-L NRW möglich. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zur Verbeamtung in die entsprechenden Besoldungsgruppen A 13 bis 14 LBesO NRW. Vorteilhaft sind außerdem: Eine erfolgreich abgelegte Staatsprüfung für den (vormals höheren) technischen Verwaltungsdienst der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, im Bereich Städtebau oder Landespflege.   Ihre Benefits: Soziale Verantwortung und sinnstiftende Tätigkeit das Gemeinwohl steht im Vordergrund unserer Tätigkeiten spannender, gesellschaftlicher Mehrwert aktuelle politische Bezüge Work-Life-Balance und familienfreundliche Arbeitsbedingungen flexibler Arbeitszeitrahmen von 6.30 bis 20.00 Uhr Teilzeitmöglichkeiten bis zu 50% mobile Arbeit bis zu 5 Tage Workation im EU-/EWR Ausland oder der Schweiz pro Jahr bis zu 30 Urlaubstage sowie zusätzliche arbeitsfreie Tage, z.B. an Heiligabend und Silvester und idR Rosenmontag Attraktive Vergütung und ein sicherer Arbeitsplatz Tarifgebundene Bezahlung im Rahmen des TV-L* Betriebliche Zusatzversorgung (VBL) Krisensicheres Arbeitsumfeld Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheitsprogramme und Sportangebote Ergonomische Arbeitsplätze und gesundheitsfördernde Maßnahmen Weiterbildung und Karriereentwicklung umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote Möglichkeiten für berufsbegleitende Qualifikationen Starkes Team und attraktives Arbeitsumfeld Guter Teamspirit und wertschätzende Arbeitsatmosphäre Gute Verkehrsanbindung, sowie Kioske und Kantinen an unseren Hauptstandorten Behördliche Feste wie das Betriebsfest, der karnevalistische Dreigestirnsempfang oder die gemeinsame Feier zu Weiberfastnacht   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihre Bewerbung senden Sie uns direkt über unser Karriereportal Bewerbung.NRW. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständige, über unser Bewerbungsportal eingereichte Bewerbungen im weiteren Auswahlprozess berücksichtigen können. Bei unvollständigen Unterlagen behalten wir uns die Ablehnung der Bewerbung vor. Checkliste Bewerbungsunterlagen: ✔ Anschreiben ✔ Lebenslauf ✔ Qualifikationsnachweise (inkl. Studienmodulübersicht) ✔ Arbeitszeugnisse ✔ Ggf. Schwerbehindertenausweis oder Nachweis über die Gleichstellung ✔ Ggf. Aufenthaltserlaubnis mit Arbeitserlaubnis Bewerben Sie sich bis zum 20.03.2025:  https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534244   Sie haben Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Melden Sie sich einfach bei: Herrn Ulmen - Dezernat 32 E-Mail: gerit.ulmen@bezreg-koeln.nrw.de Telefonnummer: (0221) 147-2397  Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess? Melden Sie sich einfach bei: Frau Astrath - Dezernat 11 E-Mail: bewerbung05@bezreg-koeln.nrw.de Telefonnummer: (0221) 147-5299   Hinweise: Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlverfahren zu führen. Personen, die sich bereits in einem Beschäftigungsverhältnis beim Land NRW befunden haben, können gem. § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG nicht berücksichtigt werden. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). *Eine unverbindliche Berechnungsmöglichkeit finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um das Informationsangebot unserer Behörde oder des Landes NRW handelt. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt   berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.  Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehinderten-Ausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Wir setzen auf Vielfalt, lehnen Diskriminierung ab und denken nicht in Kategorien wie etwa Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Identität. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab). Menschen aller Nationalitäten können in der Landesverwaltung als Tarifbeschäftigte arbeiten. Bewerbungen von Personen aus Drittstaaten sind nur mit gütiger Erlaubnis zur Erwerbstätigkeit möglich. Dazu behalten wir uns im Bewerbungsprozess die Abfrage vor. Wenden Sie sich bei Fragen zu Bewerbungen ohne deutschen Pass an die Ausländerbehörde Ihres Wohnortes.   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Wenn Sie weitere Informationen benötigen, sprechen Sie uns gerne an und besuchen Sie unsere Homepage https://www.bezreg-koeln.nrw.de.

Arbeit vor Ort