19 Stellenangebote für Maschinenbauer (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Doktorand/in in der Oberflächentechnik (w/m/d) Doktorand/in im Maschinenbau (w/m/d) - Entwicklung leistungsstarker Panzerungen für die Agrartechnik
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen University ist führend im Bereich der Forschung und Entwicklung von Füge- und Oberflächentechniken. Unsere Expertise umfasst die industriell relevanten Technologien wie Thermisches Spritzen, Physical Vapour Deposition (PVD), Auftragschweißen sowie Hart- und Auftraglöten. Unser engagiertes und diverses Team nutzt diese Technologien, um innovative Lösungen für Industrie, Umweltschutz und Ressourcenschonung zu entwickeln. Unser Ansatz zeichnet sich dabei durch die Bandbreite von Grundlagenforschung bis hin zur praxisnahen Umsetzung aus. Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden und die industrienahe und anwendungsorientierte Forschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und auch zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden wird sehr geschätzt, weshalb wir regelmäßige Events wie Sommerfeste, Exkursionen oder ein Weihnachtskolloquium organisieren. Im Alltag genießen unsere Mitarbeitenden die gemeinsame Mittagspause, inhaltliche Diskussionen und regelmäßige gemütliche Ausklänge mit Kaltgetränken am Freitagnachmittag. Im Bereich der Löttechnologie steht aktuell die Entwicklung verschleißbeständiger Panzerungen für den Agrarsektor im Fokus. Dabei soll eine Verschleißschutzschicht auf Basis einer karbidverstärkten Nickellegierungen auf Bodenbearbeitungswerkzeuge aufgelötet werden. Die so hergestellten metallurgischen Verbindungen sind hochfest und ermöglichen eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer. Zudem sparen Landwirt/innen Kosten für den Austausch von Neuteilen und schonen gleichzeitig wertvolle Ressourcen. Im Rahmen dieses Projektes soll eine prozesstechnische als auch eine werkstofftechnische Entwicklung dieser Panzerungen marktreif umgesetzt werden. Ihr Profil Akademische Qualifikation: Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einem technischen Bereich wie Maschinenbau, Materialwissenschaften, Werkstoffingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen überdurchschnittlich abgeschlossen. Selbstständigkeit und Initiative: Projekte selbstständig zu planen und durchzuführen, Probleme aktiv anzugehen und innovative Lösungen zu entwickeln gehören zu Ihren Stärken. Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz: Sie sind ein/e Teamplayer/in und verfügen über ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten, sowohl im wissenschaftlichen Austausch als auch in der Lehre. Sie sind in der Lage, komplexe Sachverhalte klar und verständlich zu vermitteln. Sprachkenntnisse: Sie beherrschen Deutsch und Englisch fließend in Wort und Schrift, was Ihnen ermöglicht, auf nationalen und internationalen Ebenen zu kommunizieren und zu publizieren. Problemlösungsfähigkeit: Sie zeichnen sich durch eine analytische und zielorientierte Arbeitsweise aus, die es Ihnen ermöglicht, komplexe Probleme effizient zu lösen. Technische Kenntnisse: Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Werkstofftechnik sowie im Maschinenbau, idealerweise mit praktischer Erfahrung in der Anwendung auf reale Probleme, insbesondere im Bereich der Oberflächentechnik. Ihre Aufgaben Projektmanagement: Sie betreuen eigenständig öffentlich und/oder industriell geförderte Forschungsprojekte im Bereich der Oberflächentechnik. Dies umfasst: Entwicklung von Hochtemperaturlötprozessen für die Herstellung hochverschleißbeständiger Panzerungen Optimierung der Legierungszusammensetzung mit dem Ziel des maximalen Verschleißschutzes gegen abrasiven Angriff, wie er in der agrartechnischen Bodenbearbeitung auftritt Charakterisierung der entwickelten Panzerungen auf makroskopischer und mikroskopischer Ebene im Labor Durchführung von Funktionsprüfungen gepanzerter Bauteile unter realistischen Einsatzbedingungen Wissenschaftliche Arbeit: Sie erarbeiten wissenschaftliche Grundlagen und entwickeln anwendungsbezogene Lösungen zu aktuellen Herausforderungen in der Oberflächentechnik. Kommunikation und Präsentation: Sie präsentieren Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und vertreten das Institut in Fachgremien und Arbeitskreisen. Lehre und Ausbildung: Unterstützung bei Lehrveranstaltungen und praktischen Übungen im Bereich der Oberflächen- und Beschichtungstechnik, um Ihr Wissen an Studierende weiterzugeben. Kannst du dich mit den Aufgaben und Herausforderungen identifizieren? Dann freuen wir uns, dich kennenzulernen. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Doktorand/in in der Oberflächentechnik (w/m/d) Doktorand/in im Maschinenbau (w/m/d) - Steigerung der Ressourceneffizienz durch Künstliche Intelligenz
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Wir am Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen übersetzen die Möglichkeiten der Oberflächentechnik in praxisrelevante Lösungen für eine Vielzahl technischer Herausforderungen. Unter der Leitung von Prof. Bobzin hat das IOT durch die Expertise im Bereich Physical Vapor Deposition (PVD), Thermisches Spritzen (TS), Löten (LT) und Auftragsschweißen (AS) eine international anerkannte Stellung erlangt. In unserer Forschung arbeiten wir sowohl grundlagenorientiert als auch in enger Kooperation mit der Industrie. Durch unser Angebot der Assistenz-Promotion bilden wir Ingenieure/innen aus, die später in der Industrie eine Führungs- oder Expert/innenrolle übernehmen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln möchten.  Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden und die industrienahe und anwendungsorientierte Forschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und auch zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden wird sehr geschätzt, weshalb wir regelmäßige Events wie Sommerfeste, Exkursionen oder ein Weihnachtskolloquium organisieren. Im Alltag genießen unsere Mitarbeitenden die gemeinsame Mittagspause, inhaltliche Diskussionen und regelmäßige gemütliche Ausklänge mit Kaltgetränken am Freitagnachmittag. Sie haben die Chance, aktuelle Entwicklungen und innovative Lösungen in der Oberflächentechnik aktiv mitzugestalten. Als Teil unseres offenen Teams können Sie an der Spitze der industriellen Forschung mitwirken. Ihr Profil Voraussetzung ist ein mit mindestens 1,9 abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Studiengängen Maschinenbau, Computational Engineering, Werkstoff- oder Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Weiter setzen wir voraus, dass Sie über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen. Vorteilhaft für die ausgeschriebene Position wäre es, wenn Sie bereits praktische Erfahrungen in einem der Bereiche Oberflächentechnik, Fügetechnik, Tribologie, Fertigungstechnik, Simulation oder Maschinellem Lernen mitbringen. Ihre arbeitsbezogene Persönlichkeit zeichnet sich dadurch aus, dass Sie das bisherige Wissen und Ihre eigene Arbeit kritisch reflektieren und durch analytisches Vorgehen und kreative Ansätze neue Lösungen entwickeln können. Dabei können Sie sich sowohl eigenständig neues Wissen aneignen als auch gemeinsam im Team arbeiten und Ihre Ergebnisse auf einfache und verständliche Weise kommunizieren. Ihre Aufgaben Projektarbeit: Sie forschen eigenständig mit ihrem Team an Studierenden in Forschungsprojekten im Bereich der Oberflächentechnik, die öffentlich und/oder industriell gefördert sind.Die Projektarbeit umfasst die folgenden Tätigkeiten: Prozessdiagnose: Einsatz moderner Hochgeschwindigkeitskameras zur detaillierten Beobachtung und Diagnose des Beschichtungsprozesses. Datenanalyse: Auswertung der aufgenommenen Bilder mittels fortschrittlicher Bilderkennungssoftware. Machine Learning: Entwicklung und Training von Algorithmen zur Analyse und Optimierung der Prozessparameter. Optimierung: Nutzung von Machine-Learning-Techniken zur Vorhersage und Einstellung optimaler Prozessparameter für eine verbesserte Ressourcenschonung. Analyse und Test der Beschichtung und Ermittlung von Kennwerten wie des Auftragswirkungsgrades Betreuung von Studierenden: Studentische Hilfskräfte, Abschlussarbeiten Verfassung von Berichten, Fachpublikationen und Präsentation für Konferenzen Neben der Projektarbeit gibt es einige Nebentätigkeiten. Dazu zählen beispielsweise die Betreuung von Lehrveranstaltungen, die Betreuung von Analysegeräten oder Beschichtungsanlagen oder auch die Organisation von Events und Seminaren.Die Promotion ist ausgelegt auf 5 Jahre. Das erste Jahr ist eine Qualifikationsphase. Die Ergebnisse für Ihre Doktorarbeit erarbeiten Sie innerhalb Ihrer Arbeitszeit in den Projekten. Promotion: Im Fokus eines aktuellen Projekts steht die Optimierung des Thermischen Spritzprozesses. Mithilfe von Maschinellem Lernen streben wir danach, den Ressourcenverbrauch signifikant zu reduzieren und die Effizienz des Plasmaspritzens zu erhöhen. Durch den Einsatz einer Hochgeschwindigkeitskamera zur präzisen Analyse des Schichtaufbaus können wir wertvolle Daten gewinnen, die es uns ermöglichen, Prozessparameter zu optimieren. Diese datengesteuerte Herangehensweise führt zur signifikanten Einsparung von Energie, Ressourcen und Zeit, indem sie den Beschichtungsprozess effizienter gestaltet. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Doktorand/in Maschinenbau mit den Schwerpunkten Thermodynamik/Verbrennungsmotoren (TME 149_241100)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr. Es ist vorgesehen, die Stelle auf 4 Jahre zu verlängern. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt. Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und seinem Center for Mobile Propulsion (CMP) werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Der Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoffen, die Brennstoffzelle sowie der batterieelektrische Antrieb stehen im Fokus, stets sehr eng verbunden mit der Weiterentwicklung intelligenter Testmethoden und der Kalibrierung. Mit unserer Forschung und unseren innovativen Lösungen gestalten wir alle Ausprägungen einer nachhaltigen Mobilität. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.tme.rwth-aachen.de Ihr Profil Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Maschinenbau oder Elektrotechnik Ausgeprägte Grundlagenkenntnisse auf den genannten Arbeitsschwerpunkten Gute EDV-Kenntnisse Gute Englischkenntnisse Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten Kreativität, Flexibilität, Teamorientierung Ihre Aufgaben Promotionsstelle im Bereich "Thermodynamik für hocheffiziente Motoren" Einspritzung, Gemischbildung und Verbrennung bei Nutzung neuartiger synthetischer Kraftstoffe Experimentelle Arbeiten an hochmodernen Prüfständen mit dem Schwerpunkt Verbrauchs- und Emissionsreduzierung für neuartige, synthetische Kraftstoffe Begleitende Analysen des Arbeitsprozesses durch Sondermesstechniken und Simulationsmodelle Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Maschinenbau Schwerpunkt Akustik von elektrifizierten Antriebssträngen (TME 136_241100)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 1 Jahr. Eine Verlängerung um mindestens zwei Jahre im Rahmen der Promotion ist vorgesehen. Es ist geplant, die Stelle auf 4 Jahre zu verlängern. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt. Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und seinem Center for Mobile Propulsion (CMP) werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Der Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoffen, die Brennstoffzelle sowie der batterieelektrische Antrieb stehen im Fokus, stets sehr eng verbunden mit der Weiterentwicklung intelligenter Testmethoden und der Kalibrierung. Mit unserer Forschung und unseren innovativen Lösungen gestalten wir alle Ausprägungen einer nachhaltigen Mobilität. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.tme.rwth-aachen.de Ihr Profil - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Maschinenbau oder in der Elektrotechnik - Ausgeprägte Grundlagenkenntnisse auf den genannten Arbeitsschwerpunkten - Gute EDV-Kenntnisse - Gute Englischkenntnisse - Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Kreativität, Flexibilität, teamorientiert - Je nach Aufgabengebiet sind Kenntnisse aus folgenden Bereichen hilfreich: Software- und Toolkenntnisse: Matlab, Python, C, C++, Artemis Suite, PAK Ihre Aufgaben Promotionsstelle im Bereich Akustik von elektrifizierten Antriebssträngen: Erarbeitung von akustischen Messmethoden zur Erfassung der Schallabstrahlung von elektrifizierten Antriebssträngen mittels experimentellen Untersuchungen sowie CAE. - Akustische Optimierung von Serien- und Prototypmotoren - Entwicklung zukunftsträchtiger Akustikmaßnahmen (z. B. aktive Systeme) - Erarbeitung von Lästigkeitsparametern zur Beschreibung subjektiver Geräuschempfindungen - Entwicklung von Methoden zur Geräuschtrennung und Geräuschsynthese - Analyse von Geräuschentstehungsmechanismen von elektrischen Maschinen und der Leistungselektronik Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Maschinenbau Schwerpunkt Thermomanagement / Verbrennungsmotoren / Hybridantriebe (TME 124_241100)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 1 Jahr. Eine Weiterbeschäftigung von 3 Jahren ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt. Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und seinem Center for Mobile Propulsion (CMP) werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Der Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoffen, die Brennstoffzelle sowie der batterieelektrische Antrieb stehen im Fokus, stets sehr eng verbunden mit der Weiterentwicklung intelligenter Testmethoden und der Kalibrierung. Mit unserer Forschung und unseren innovativen Lösungen gestalten wir alle Ausprägungen einer nachhaltigen Mobilität. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.tme.rwth-aachen.de Ihr Profil - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Energietechnik/Fahrzeugtechnik. - Erfahrungen im Bereich Kühlsystem-, Hydraulik- und Thermomanagementsimulation. - Kenntnisse im Umgang mit 1D Simulationssoftware (Schwerpunkt GT-Suite. Hilfreich: Simulink, Amesim). - Gute EDV-Kenntnisse. Gute Englischkenntnisse. - Ausgeprägte praktische sowie analytische Fähigkeiten. - Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. - Kreativität, Flexibilität, Teamorientierung. Ihre Aufgaben Promotionsstelle im Bereich "Fluid- und Thermomanagement (Hybrid-Systeme)". - Berechnung und Optimierung von Betriebsstrategien für Hybridantriebskonzepte. - Simulation von Energie- und Wärmeströmen in verbrennungsmotorischen Antrieben. - Berechnung und Auslegung von detaillierten Kühlsystemen und Hydrauliksystemen. - Begleitende Analysen der Energieflüsse durch Sondermeßtechniken und Rechenmodelle. - Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Maschinenbau mit den Schwerpunkten Thermodynamik/Verbrennungsmotoren und/oder Regelungstechnik (TME 008_241100)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 1 Jahr. Es ist vorgesehen, die Stelle auf insgesamt 4 Jahre zu verlängern. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt. Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und seinem Center for Mobile Propulsion (CMP) werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Der Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoffen, die Brennstoffzelle sowie der batterieelektrische Antrieb stehen im Fokus, stets sehr eng verbunden mit der Weiterentwicklung intelligenter Testmethoden und der Kalibrierung. Mit unserer Forschung und unseren innovativen Lösungen gestalten wir alle Ausprägungen einer nachhaltigen Mobilität. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.tme.rwth-aachen.de Ihr Profil - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) - Ausgeprägte Grundlagenkenntnisse auf den genannten Arbeitsschwerpunkten - Gute EDV-Kenntnisse - Gute Englischkenntnisse - Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Kreativität, Flexibilität, Teamorientierung Ihre Aufgaben Promotionsstelle im Bereich "Applikation Ottomotoren" - Applikation Motorsteuerungssysteme - Tests auf Motoren- und Rollenprüfständen sowie auf Teststrecken - Thermodynamikanalyse und Emissionsberechnung - Abgasnachbehandlungssysteme - Programmierung von Steuersystemen - Abstimmung OBD-Funktionen (Otto und Diesel) Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Maschinenbau mit den Schwerpunkten Hybridantrieb / Regelungstechnik oder Elektrotechnik (TME 107_241100)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr. Eine Weiterbeschäftigung von 2 Jahren ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt. Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und seinem Center for Mobile Propulsion (CMP) werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Der Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoffen, die Brennstoffzelle sowie der batterieelektrische Antrieb stehen im Fokus, stets sehr eng verbunden mit der Weiterentwicklung intelligenter Testmethoden und der Kalibrierung. Mit unserer Forschung und unseren innovativen Lösungen gestalten wir alle Ausprägungen einer nachhaltigen Mobilität. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.tme.rwth-aachen.de Ihr Profil - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) - Ausgeprägte Grundlagenkenntnisse auf den genannten Arbeitsschwerpunkten - Gute EDV-Kenntnisse - Gute Englischkenntnisse - Fähigkeit zum selbständigen wissen-schaftlichen Arbeiten - Kreativität, Flexibilität, Teamorientierung Ihre Aufgaben Promotionsstelle im Bereich "Hybridantriebsstrang / Regelungstechnik" - Simulation von Teil- und Komplettsystemen von Hybridmotoren (Otto/Diesel) - Aufbau und Test von Reglern und Steuerungen an Versuchsträgern inkl. V2V / V2X - Betreuung von Komponentenprüfständen - X-in-the-loop Aktivitäten (z.B. HiL, MiL, SiL) - Betreuung von Motorenprüfstandsuntersuchungen - Mitarbeit im Bereich der Fahrzeugapplikation Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Maschinenbau mit den Schwerpunkten Thermodynamik / Strömungsmechanik (TME 134_241100)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 1 Jahr. Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen. Es besteht die Option die Stelle auf 4 Jahre zu verlängern. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt. Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und seinem Center for Mobile Propulsion (CMP) werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Der Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoffen, die Brennstoffzelle sowie der batterieelektrische Antrieb stehen im Fokus, stets sehr eng verbunden mit der Weiterentwicklung intelligenter Testmethoden und der Kalibrierung. Mit unserer Forschung und unseren innovativen Lösungen gestalten wir alle Ausprägungen einer nachhaltigen Mobilität. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.tme.rwth-aachen.de Ihr Profil -  Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Maschinenbau mit Schwerpunkt Thermodynamik oder Strömungsmechanik - Gute Kenntnisse in Strömungslehre und Thermodynamik - Erfahrungen im Bereich der 3D Strömungsberechnung (z.B. STAR CCM+, STAR-CD, Converge CFD, ANSYS FLUENT oder ähnliches) wünschenswert - Sicherer Umgang mit EDV und Office-Programmen - Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift - Interesse an aktuellen Fragestellungen rund um das Thema Fahrzeugantriebe - Freude am selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten Ihre Aufgaben Promotionsstelle "Forschung und Entwicklung im Bereich numerischer Strömungssimulation" Technisch komplexe Systeme, wie Motoren, Getriebe oder Turbolader, können nur durch den Einsatz von Simulationssoftware effizient ausgelegt und analysiert werden. Im Rahmen Ihrer Promotionstätigkeit entwickeln Sie Methoden, diese Bauteile mittels numerischer Simulation zu analysieren. Aus dem gewonnenen Verständnis leiten Sie selbstständig Optimierungsmaßnahmen ab und bewerten diese hinsichtlich ihrer Effektivität. Unterstützt werden Sie durch experimentelle Untersuchungen an den institutseigenen Prüfstanden. Ihre Arbeiten finden im Kontext aktueller Forschungsprojekte des VKA statt. Neben ihren Tätigkeiten in der Forschung nehmen sie aktiv am Lehrbetrieb des VKA teil. Ihre Aufgaben umfassen die Begleitung von aktuellen Lehrveranstaltungen des VKA sowie die selbstständige Durchführung von Tutorien für die Studenten der RWTH. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihr gewonnenes Wissen an die nächste Generation weiterzugeben. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Maschinenbau Regelungstechnik und Modellbildung für Getriebesysteme (TME 120_241100)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 1 Jahr. Eine Verlängerung um mindestens 2 Jahre ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt. Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und seinem Center for Mobile Propulsion (CMP) werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Der Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoffen, die Brennstoffzelle sowie der batterieelektrische Antrieb stehen im Fokus, stets sehr eng verbunden mit der Weiterentwicklung intelligenter Testmethoden und der Kalibrierung. Mit unserer Forschung und unseren innovativen Lösungen gestalten wir alle Ausprägungen einer nachhaltigen Mobilität. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.tme.rwth-aachen.de Ihr Profil - Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau (Master oder vergleichbar) - Grundlagenkenntnisse auf den genannten Arbeitsschwerpunkten - Gute EDV-Kenntnisse - Gute Englischkenntnisse - Erfahrung im Bereich der Funktionsentwicklung sowie Getrieben wünschenswert - Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten - Kreativität, Flexibilität, Teamorientierung Ihre Aufgaben Promotionsstelle im Bereich "Modellbildung und Regelung von automatisierten Getrieben" - Spezifikationen von funktionalen Anforderungen für heutige und zukünftige automatisierte Getriebe - Modellbasierte Steuerungs-Auslegung unter Berücksichtigung des Gesamtkonzeptes - Entwicklung von effizienten Algorithmen zur Modellbildung und Versuchsdurchführung - Neuartige Steuerungs- und Regelungskonzepte - Implementierung der Konzepte/Algorithmen in prototypische Software - Validierungsstrategien der entwickelten Modelle und Funktionalitäten Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Maschinenbau mit den Schwerpunkten CAE/Simulation von Verbrennungsmotoren (TME 019_241100)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 1 Jahr. Eine Verlängerung um mindestens 2 weitere Jahre ist geplant. Es besteht die Option, die Stelle um ein 4. Jahr zu verlängern. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt. Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und seinem Center for Mobile Propulsion (CMP) werden alle Forschungsthemen rund um mobile Antriebssysteme bearbeitet. Der Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoffen, die Brennstoffzelle sowie der batterieelektrische Antrieb stehen im Fokus, stets sehr eng verbunden mit der Weiterentwicklung intelligenter Testmethoden und der Kalibrierung. Mit unserer Forschung und unseren innovativen Lösungen gestalten wir alle Ausprägungen einer nachhaltigen Mobilität. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.tme.rwth-aachen.de Ihr Profil - Abgeschlossenes Hochschulstudium im Maschinenbau (Master oder vergleichbar) - Ausgeprägte Grundlagenkenntnisse in den o. g. Arbeitsschwerpunkten - Idealerweise CAE-Kenntnisse (Adams, Virtual Engine, Nastran, Hypermesh o. ä.) - Kenntnisse Mechanik/Dynamik Verbrennungsmotoren - Gute Kenntnisse Office-Applikationen (z.B. Word, Excel, Powerpoint) - Gute Englischkenntnisse - Kreativität, Flexibilität, Teamorientierung - Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten Ihre Aufgaben - E-MKS-basierte Simulation im Bereich der Mechanikauslegung von Verbrennungsmotoren - Optimierung bestehender Simulationsprozesse und Entwicklung neuer Methoden im Bereich der Motormechanikanalyse - Entwicklung von Ansätzen zur Gesamtmotorsimulation Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort