89 Jobs als Qualitätsmanager (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Referent*in im Dekanat, Schwerpunkt: Qualitätssicherung im Promotionswesen (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Bonn
Arbeit vor Ort

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Das Dekanat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Teilzeit (50%) eine*n     Referent*in im Dekanat, Schwerpunkt: Qualitätssicherung im Promotionswesen   Ihre Aufgaben: Aufbau und Weiterentwicklung eines fakultätsweiten Qualitätssicherungs-Systems für sämtliche Verwaltungsprozesse im Promotionswesen, Erarbeitung und Implementierung qualitativer und quantitativer Daten-Analysen, Digitalisierung der Verwaltungsprozesse im Promotionswesen (Campus-Management-System HISinONE, e-Akte, Datenbanken, Statistik, Datenbestände), Schnittstelle des Promotionsbüros zu Verwaltungs-Einheiten der Universität und den Fakultäten, Vorbereitung und Begleitung der Sitzungen des Promotionsausschusses.   Ihr Profil: Erfolgreich abgeschlossenes Hochschul-Studium oder gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen, Erfahrung in der Wissenschaftsverwaltung und mit universitären Verwaltungsprozessen, idealerweise im Promotionswesen, Erfahrung in der Entwicklung und Etablierung von Qualitätssicherungs-Prozessen in Verwaltungsabläufen, Kenntnisse hinsichtlich der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und der Nutzung von Datenbanken, idealerweise Erfahrung mit dem Campus-Management-System HISinONE, Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache, engagiert, problemlösungsorientiert, zeitlich flexibel und teamorientiert.   Wir bieten: eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region und einer der forschungsstärksten Fakultäten Deutschlands Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue betriebliche Altersversorgung (VBL), zahlreiche Angebote des Hochschulsports, eine sehr gute Verkehrsanbindung bzw. die Möglichkeit, ein VRS-Großkundenticket zu erwerben oder kostengünstige Parkangebote zu nutzen, Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.   Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.   Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 25.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 2025/18 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an dekan.mnf@uni-bonn.de. Für weitere Auskünfte steht Dr. Thomas Münster (Tel.: 0228 / 733228) gerne zur Verfügung.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter*in Qualitätssicherung Gebäudereinigung
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung. Sachbearbeiter*in Qualitätssicherung Gebäudereinigung Diese Stelle ist im Dezernat Bau- und Facilitymanagement in der Abteilung Infrastrukturelles Gebäudemanagement und Liegenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 5 TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich. IHRE AUFGABEN: Qualitätsmanagement inklusive der Durchführung regelmäßiger Besprechungen mit den Dienstleistungsunternehmen und Kontrolle der Einhaltung der gesetzlichen, betrieblichen und vertraglichen Pflichten  Erfassung und Pflege der Reinigungsflächen, -leistungen und Kostenstellen Koordination der externen Dienstleistungen in den Bereichen Unterhalts- und Sonderreinigung, Glas- und Fassadenreinigung sowie Hygieneservices Korrespondenz, Rechnungsprüfung und Terminkontrolle WIR BIETEN: eine Position, mit der Sie Ihre Zukunft aufbauen können: als öffentliche Arbeitgeberin im Bereich Bildung bietet die TU Dortmund zukunftssichere Arbeitsplätze ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung  ein inklusives, faires und motivierendes Arbeitsklima in einem geschlechtergerechten und familienfreundlichen Umfeld betriebliches Gesundheitsmanagement, vergünstigtes Mittagsessen in verschiedenen Mensen, Teilnahme am Hochschulsport u. v. m. IHRE QUALIFIKATION: eine abgeschlossene Ausbildung als Gebäudereiniger*in oder eine abgeschlossene Ausbildung mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung im genannten Aufgabenbereich DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT: erste Berufserfahrung im Bereich Gebäudereinigung sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift einen routinierten Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungsprogrammen sowie erste Erfahrungen mit Datenbankanwendungen (z. B. CAFM-Software) grundlegendes technisches Verständnis ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit sowie ausgeprägte Service- und Dienstleistungsorientierung Organisationsgeschick, eine selbstständige Arbeitsweise und Leistungsmotivation   Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Ref.-Nr. 020/25e bis zum 20.05.2025 mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Bewerbungsportal. Fragen? Beantwortet Ihnen Katja Laube gern unter der Tel. +49 2 31 755-22 57 Weitere Stellen finden Sie unter: https://karriere.tu-dortmund.de

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Industrial Machine Vision – Automatisierte Qualitätssicherung durch optische Messtechnik und Machine Learning
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Es besteht die Option, die Stelle um weitere 3 Jahre zu verlängern. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Die Forschungsgruppe Industrial Machine Vision beschäftigt sich mit der Automatisierung von zerstörungsfreien Prüfverfahren mittels bildgebender Messverfahren. Unser Ziel ist es, durch den Einsatz von automatisierten Bildverarbeitungssystemen unterstützt durch Methoden der künstlichen Intelligenz die benötigte Expertise in der zerstörungsfreien Qualitätssicherung zu reduzieren und somit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Machine Learning (ML) erweitert den Werkzeugkasten der industriellen Bildverarbeitung in der Qualitätssicherung für Aufgaben, bei denen die zu bewertende qualitätsrelevante Merkmale nicht bekannt oder nicht analytisch beschreibbar sind. Am Lehrstuhl für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion erforschen wir die Nutzung von Deep Learning Methoden zur Lösung von Machine Vision Aufgaben. Neben der anwendungsspezifischen Auswahl und Implementierung von Machine Vision Pipelines mit etablierten Sensorsystemen konzentriert sich unsere Forschung auf die Untersuchung von generativen Deep Learning Methoden. Wir setzen diese ein, um akquirierte Datensätze zu balancieren, automatisch zu annotieren und um gelernte Merkmale zu interpretieren. Daneben untersuchen wir die Verwendung virtueller Umgebungen zur Erweiterung von Datensätzen durch synthetische Daten. Beispielsweise können Ray-Tracing-Ansätze genutzt werden, um photorealistische Renderings von digitalen Bauteilen zu generieren. In industriellen Anwendungsfällen werden diese Forschungsarbeiten durch zugeschnittene Lösungen unter ständiger Einbeziehung des aktuellen Standes der Technik praktisch erprobt. Zur Umsetzung unserer Ideen und Projekte stehen uns über 1000 m² Hallen- und Laborflächen, ein Bildverarbeitungslabor ausgestattet mit diversen optischen Messsystemen, ein selbstverwaltetes GPU-Rechencluster auf Basis von Kubernetes, welches das Trainieren großer Neuronaler Netze vor Ort ermöglicht sowie ein Feinmessraum zur Verfügung. Die Arbeit bei IQS erfolgt in einem großen interdisziplinären Team bestehend aus Ingenieur:innen, Naturwissenschaftler:innen und Psycholog:innen und ist eingebettet in ein großes Netzwerk bestehend aus renommierten Forschungsinstituten und produzierenden Unternehmen. Damit bieten wir ein Umfeld, das Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit fördert und Dir die Möglichkeit bietet, nicht nur fachliche Expertise aufzubauen, sondern auch als Persönlichkeit zu wachsen. Was Du erwarten kannst Arbeit in einem dynamischen Team, das sich gegenseitig unterstützt, Erfolge feiert, zusammen auf Reisen geht und die gemeinsame Arbeitsumgebung gestaltet Gestaltungsraum zur Umsetzung eigener Ideen zum Einsatz von optischer Messtechnik und Machine Learning Methoden in Forschung und Praxis International sichtbare wissenschaftliche Arbeit Gelegenheit zur Promotion an der RWTH Aachen, einer der renommiertesten und größten technischen Hochschulen im Bereich der Produktionstechnik in Deutschland Auf dein Profil zugeschnittene Weiterbildungsmaßnahmen und Aufbau eines beruflichen Netzwerks Ihr Profil Du begeisterst Dich für neue Technologien und hast Freude an kreativer, interdisziplinärer Arbeit in einem dynamischen Team. Zudem zeichnest Du Dich durch eine selbständige, strukturierte, qualitäts- und Lösungsorientierte Arbeitsweise mit Hands-On Mentalität aus. Du bist neugierig und bereit, Dich in mehrere, anwendungsrelevante Themenfelder einzuarbeiten und sie gewinnbringend zu kombinieren. Wenn Du außerdem durch Deine Forschung einen Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigeren Produktionstechnik leisten möchten, freuen wir uns über Deine Bewerbung. Voraussetzung für Deinen Einstieg ist ein sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich. Folgende Aspekte runden Dein Profil ab: Interesse an den Themengebieten optische Messtechnik, Bildverarbeitung, Machine Learning, Datenverarbeitung, Automatisierung und Informatik Idealerweise erste Vorkenntnisse in den Bereichen Bildverarbeitung und Machine Learning Spaß an der technischen Umsetzung von Forschungsergebnissen an industrienahen Demonstratoren im Laborbereich Professionelle, souveräne Kommunikation in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache Gründliche Arbeitsweise, Zuverlässigkeit und Ausdauer Du möchtest Dich mit einer Promotion auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten? Wenn Du die formalen Voraussetzungen erfüllst und einige der gelisteten Kompetenzen aufweist oder Interesse daran hast, dir diese anzueignen, freuen wir uns über Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse per Mail an die aufgeführten Ansprechpersonen). Der Bewerbungsprozess besteht aus einem ersten Videointerview und einem weiteren ausführlicherem Vor-Ort-Termin. Ihre Aufgaben Dein Arbeitsalltag besteht aus einem vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgabenportfolio. Zu den Tätigkeiten als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) gehören: Bearbeitung und Leitung von nationalen und internationalen öffentlich geförderten Projekten im Themenbereich der industriellen Bildverarbeitung Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Industriebeteiligung Integration von Forschungsergebnissen in unserem industrienahen Laborbereich Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten und Führung eines Teams aus studentischen Hilfskräften Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Sensing & Robotics Dokumentation, Aufbereitung und Verbreitung von wissenschaftlichen Kenntnissen in Form von Berichten, Veröffentlichungen und Vorträgen Repräsentation des Teams und der Forschungsergebnisse in Veröffentlichungen und auf Kongressen/Fachtagungen Zwei Projektbeispiele aus der Gruppe Industrial Machine Vision: GenAI4ZfP – Generative KI für das Qualitätsmanagement in der zerstörungsfreien Prüfung Einsatz generativer Sprachmodelle für die zerstörungsfreie Prüfung zur automatisierten Erstellung von Prüfplänen und Prüfberichten Erforschung multimodaler KI-Foundation-Modelle für die Defekterkennung und Übertragbarkeit auf verschiedene Anwendungsfälle Umsetzung der Ergebnisse in einem nutzerfreundlichen ZfP-Copiloten SmoPA3D – Sensorgestützte modellbasierte Parametrierung von 3D-Druckprozessen Entwicklung und Evaluation datengetriebener Modelle zur in-situ Fehlerkategorisierung (z. B. Über- und Unterextrusion) im FDM-Druckprozess. Ausstattung eines FDM-Druckers mit in-situ Messtechnik und Entwicklung einer Ontologie-gestützten Cloud-Datenbank zur automatisierten Datenverarbeitung und synthetischer Datengenerierung. Validierung und Optimierung von maschinellen Lernmethoden zur Defektprognose und Modellierung der Fehlerfortpflanzung als Basis für zukünftige modellprädiktive Regelungsstrategien. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Aushilfe (w/m/d) zur administrativen Unterstützung
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Aushilfe (w/m/d) zur administrativen UnterstützungDezernat Forschungsmanagement | Abt. 73 Nationale Förderung Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Die Abteilung 73 Nationale Förderung begleitet Wissenschaftler*innen in nationalen Forschungsprojekten von der Antragstellung über eine umfassende Betreuung während der gesamten Laufzeit bis zur administrativen Abwicklung der Projekte.   IHRE AUFGABEN Unterstützung der Abteilungen im administrativorganisatorischen Tagesgeschäft (Botengänge, Ablage, etc.) Pflege und Qualitätssicherung von Datenbanken und Listen Unterstützung bei der administrativen Abwicklung von nationalen Projekten   IHR PROFIL sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse IT-Affinität, Excel-Kenntnisse Erfahrung mit administrativen Abläufen von Vorteil erste Erfahrungen im Umgang mit Content Management Systemen von Vorteil sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise Eigeninitiative, Teamfähigkeit, organisatorisches und kommunikatives Geschick   WIR BIETEN IHNEN Einblick in das Berufsfeld Forschungsmanagement ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Möglichkeit zur mobilen Arbeit   Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Stelle ist ab sofort in Teilzeit (15 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist bis 31.12.2026 befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 2 TV-L.   Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2504-28. Die Bewerbungsfrist endet am 26.05.2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sabrina Steinert (73.bewerbungen@verw.uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQs.

Arbeit vor Ort
Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker / geprüfte Lebensmittelchemikerin (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Hürth
Arbeit vor Ort

Wir suchen zum 01.06.2025 unbefristet in Vollzeit eine/n staatl. gepr. Lebensmittelchemiker/in (m/w/d)   Diese Aufgaben erwarten Sie: Führung von Labormitarbeitenden im Bereich der chromatographischen Analytik von Lebensmitteln und Kosmetischen Mittel (GC, HPLC) Einführung und Validierung von Untersuchungsmethoden Umsetzung der Qualitätsanforderungen gemäß DIN EN ISO 17025:2018 Mitwirkung bei der landesweiten Probenplanung Rechtliche Beurteilung der Untersuchungsergebnisse Erstellen von Berichten und fachlichen Stellungnahmen für übergeordnete Behörden, Gerichte etc. Mitwirkung in Facharbeitsgruppen Fachliche Betreuung von Praktikanten (Lebensmittelchemiker*innen, u. a. berufsnahe Ausbildungszweige) Der genaue Zuschnitt des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten.   Diese Fähigkeiten müssen Sie mitbringen: Abgeschlossenes Studium der Lebensmittelchemie mit dem Abschluss „Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker“ (m, w, d) fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der instrumentellen Analytik, insb. GC, HPLC und Massenspektrometrie Kenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 17025 fundierte Kenntnisse des nationalen und europäischen Lebensmittel- und Kosmetikrechts sicherer Umgang mit PC-Standardanwendungen sowie Labordateninformationssystemen   Diese Kenntnisse wünschen wir uns: Führungserfahrung Praktische Erfahrungen im Umgang mit Chromatographie Software (z.B. Chromeleon, Sciex OS, MassHunter) Praktische Erfahrung in der Untersuchung und Beurteilung von Kosmetik- und Lebensmittelproben Fähigkeit zum selbständigen, konzeptionellen und analytischen Arbeiten Sachorientierte Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen Hohe Verantwortungsbereitschaft und Zielstrebigkeit Hohes Maß an Entschlussfreude und Sicherheit in der Entscheidungsfindung Loyalität und das aktive Vertreten der Grundsätze des CVUA Rheinland   Dieses Beschäftigungsverhältnis können wir Ihnen bieten: Eine Vergütung nach dem TVöD VKA in Entgeltgruppe 13 Eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit Vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf für Männer und Frauen durch die Verfolgung der Ziele des Landesgleichstellungsgesetzes   Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Bewerbungen schwerbehinderter bzw. gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX sind erwünscht.   Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich gerne bis zum 18.05.2025 per E-Mail oder Post unter Nennung der Kennziffer 2025-004.    Ihre Unterlagen können wir aus Kostengründen nur zurücksenden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag eingereicht wird.   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Arbeit vor Ort
Koordinator*in Abteilung Soziales und Gesundheit / PK NRW (m/w/d) - EG 13
Land Nordrhein-Westfalen
Bochum
Arbeit vor Ort

Das Promotionskolleg NRW (PK NRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für eine unbefristete Teilzeitbeschäftigung eine Koordinatorin / einen Koordinator für die Abteilung "Soziales und Gesundheit" (m/w/d) - EG 13   Das Promotionskolleg NRW für angewandte Forschung in Nordrhein-Westfalen (PK NRW) ist am 14.12.2020 durch die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Nordrhein-Westfalenerrichtet worden und ist eine neuartige Einrichtung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften aus NRW. Als Promotionsnetzwerk bietet das PK NRW Absolvent*innen von HAW und Universitäten Qualifizierungsmöglichkeiten im Bereich anwendungsorientierter Forschung und führt eigenständige Promotionsverfahren durch. Promotionen finden im Rahmen strukturierterProgramme statt. Wenn Sie mit dabei sein möchten neue Strukturen zu entwickeln und eine hervorragendeUmgebung für Promovierende aufzubauen, bewerben Sie sich!   Ihre Aufgaben: Monitoring der Abteilung und des Abteilungsgeschehens sowie Weiterentwicklung und Ausrichtung der Abteilung und der Promotionsprogramme Konzeption, Qualitätssicherung und Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie Angeboten zu Schlüsselkompetenzen für die Promovierenden der Abteilung Beratung zu Promotionsverfahren und dessen Begleitung Beratung zur Mitgliedschaft Vorbereitung von Sitzungen sowie Unterstützung und Begleitung der Organe und Gremien der Abteilung Pressearbeit: Verfassen von Pressemitteilungen, Konzeption von Infomaterialien Redaktion von Ankündigungstexten zu Veranstaltungen sowie die fortlaufende inhaltliche Betreuung der Internetpräsenz der Abteilung und Soziale Medien Netzwerkpflege   Ihr Profil: Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, Promotion erwünscht Eigene Forschungserfahrung in oder Affinität zu einem in der Abteilung repräsentierten Bereich erwünscht Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und Evaluation von wissenschaftlichenVeranstaltungen Teamfähigkeit, hohe Kommunikationskompetenz, sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit Erfahrung in der Pressearbeit gewünscht Gute Englischkenntnisse Sicherer Umgang mit gängigen Software-Programmen.   Unser Angebot: Eine unbefristete anspruchsvolle Teilzeitbeschäftigung mit der Hälfte der wöchentlichen Arbeitszeit (derzeit 19 Stunden 55 Minuten). Die Anstellung erfolgt an der Hochschule Bochum mit Abordnung ins Promotionskolleg NRW Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L und sonstige Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Ein flexibles Arbeitszeitmodell mit der Möglichkeit zur mobilen Arbeit Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf   Wir wünschen uns mehr Frauen an unserer Hochschule und freuen uns daher besonders über geeignete Bewerberinnen. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen - die Hochschule Bochum ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sindausdrücklich erwünscht.   Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführerin des Promotionskollegs NRW, Frau Dr. Carolin Schuchert (carolin.schuchert@pknrw.de, Tel. 0234/32-10178). Bewerbungen werden bis zum 21.05.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal unter www.hs-bochum.de/stellen entgegen genommen.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter:in (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Essen
Arbeit vor Ort

Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient. Die Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht am Campus Essen, in der Fakultät für Geisteswissenschaften, eine:n Sachbearbeiter:in (Entgeltgruppe 9b TV-L)   Die Fakultät für Geisteswissenschaften ist eine der größten Fakultäten der UDE. Sie besteht aus 13 Instituten und bietet zahlreiche Lehramts- und Nicht-Lehramtsstudiengänge an. Das Dekanat ist die zentrale Leitungsstelle der Fakultät, zu der auch das Studiendekanat gehört.   Ihre Aufgaben: Sie sind für die Verwaltung der Unterlagen zur Qualitätssicherung, Neuakkreditierung und Reakkreditierung der Studiengänge zuständig. Sie sind administrativ für die Einstellung und Weiterbeschäftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften zuständig. Sie koordinieren die Termine für das Studiendekanat. Sie betreuen administrativ Berufungsverfahren für die Einstellung von Hochschullehrer:innen. Sie betreuen administrativ den Studienbeirat. Sie erstellen Protokolle.   Ihr Profil: abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung mit mindestens der Gesamtnote "befriedigend" Organisationstalent Verständnis für universitäre Strukturen und Abläufe Sie verfügen über Kommunikationskompetenz und arbeiten gerne im Team   Sie erwartet ein sicheres und unbefristetes Arbeitsverhältnis in einem abwechslungsreichen, vielseitigen Aufgabengebiet und ein lebendiger Arbeitsbereich eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial, bei der Sie Kontakte mit vielen Bereichen der UDE haben ein Arbeitsumfeld mit einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander gleitende Arbeitszeit und die Möglichkeit von Homeoffice Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder Beratung bei familiären Pflegeaufgaben ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung eine sehr gute öPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport)   Besetzungszeitpunkt zum nächstmöglichen Termin Vertragsdauer: unbefristet Arbeitszeit: 100 % Bewerbungsfrist: 09.06.2025   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung, siehe untenstehenden Link, mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anlagen) unter Angabe der Kennziffer 158-25.   Weitere Informationen zur Stelle erhalten Sie bei Frau Dr. Claudia Schirrmeister (Telefon 0201-183-3402, E-Mail: claudia.schirrmeister@uni-due.de) und zum Bewerbungsverfahren im Personalsachgebiet bei Frau Richter (Telefon 0201 183 7287, E-Mail: Diana.Richter@uni-due.de).   Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (siehe www.uni-due.de/diversity). Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.   Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung (m/w/d) SAP Service
Land Nordrhein-Westfalen
Gelsenkirchen
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Landesverkehrszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Das machen Sie bei uns Unterstützen Sie unsere Verwaltung und schaffen Sie mit uns die Verkehrsinfrastruktur von morgen. Werden Sie Teil unseres Teams als Sachbearbeitung (m/w/d) SAP Service. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten SAP-Service: Betreuung, Entwicklung, Pflege der SAP-Module PM, QM Customizing, Support, Koordination bei der Implementierung neuer Funktionen /  Vergaben an externe Berater / Entwickler und Überwachung  Prozessanalysen, -planungen, -optimierungen Erstellung von Benutzerdokumenten  Schulungen Entwicklung On-Demand-Prozesse Ihr Profil abgeschlossenes Studium der Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften (Diplom (FH)/Bachelor) oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt Berufserfahrung im o.g. Berufsbild Kenntnisse im externen Rechnungswesen gute SAP-Kenntnisse (PM, CO, MM) Kenntnisse im Qualitätsmanagement Ihre weiteren Stärken Sie besitzen fortgeschritten die Fähigkeit im Umgang mit Konflikten. Sie zeichnen sich durch Ihr nachgewiesenes Verhandlungsgeschick aus. Sie zeichnen sich durch besondere Eigeninitiative und Selbstständigkeit aus. Sie sind nachweislich teamfähig. Unsere Vorteile Entwicklungsmöglichkeiten Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4625 werden bis 03.06.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Stefan Hansen, 0209 / 3808 586 Recruiter*in: Julia Werner, 0209 / 3808 179 .

Arbeit vor Ort
Cloud-Architektin/-Architekt (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Ihre Mission: NRW digitaler machen Bei IT.NRW geht es um mehr als „nur“ einen Job. Es geht um einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag: ein ganzes Bundesland digital vorwärtsbringen. Als Cloud-Architektin/-Architekt (m/w/d) arbeiten Sie an der Weiterentwicklung unserer Cloud-Infrastrukturen im Kontext eines Multicloud-Ansatzes. Damit schaffen Sie die Voraussetzungen für einen sicheren und zukunftsfähigen Betrieb unserer IT-Services unter Einhaltung gesetzlicher und normativer Vorgaben. Bringen Sie sich jetzt ein und leisten Sie einen wichtigen Beitrag für 18 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW! Ihr Bereich: Projektgruppe Cloud Computing und Digitale Souveränität Das Cloud Kompetenzzentrum bei IT.NRW kümmert sich um die strategische Ausrichtung von IT.NRW als Cloud-Service-Provider für die öffentliche Verwaltung. Zu unseren Aufgaben zählen sowohl der Aufbau und die Weiterentwicklung einer leistungsfähigen Multicloud-Umgebung als auch die Integration der Lösungen in die Gesamtarchitektur von IT.NRW. Hierbei nehmen wir als Cloud Kompetenzzentrum eine wichtige Rolle als Schnittstelle zu landesinternen und föderalen Gremien, Partnern und Kunden wahr.   Stiftet Sinn: Ihre Aufgaben Ihre Haupttätigkeit: Sie entwickeln Cloud-Zielarchitekturen mit Fokus auf die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung. Dabei beachten Sie insbesondere Security-Anforderungen zum Schutz von Daten und Verfahren in der Cloud. Sie planen Multicloud-Architekturen und berücksichtigen dabei Sicherheitslösungen, Kosten- und Risikobetrachtungen. Sie erstellen und optimieren Betriebskonzepte für Projekte im Rahmen der Digitalisierung der Landesverwaltung und übernehmen deren Planung und Umsetzung. Ihr Aufgabenfeld umfasst zudem: Sie unterstützen und beraten Entwicklungsteams bei der Konzeption von Entwicklungs- und Testumgebungen in der Cloud.   Bewegt mehr: Ihr Profil Sie bringen mit: Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium im Bereich Informationstechnik, Mathematik oder Physik oder in einem Studiengang mit IT-Bezug Alternativ zum Studium: Abschluss als Operative Professional oder langjährige einschlägige Berufserfahrung in der IT Mindestens 3-jährige praktische Erfahrung in mindestens einem der nachstehenden Bereiche: Nutzung von Public Clouds (z. B. IONOS, AWS, Azure, GCP) Betrieb von Rechenzentren oder Netzwerken (inkl. technischem Fachwissen) Sicheres Deutsch (in Wort und Schrift) Für die Funktion in der EG13 TV-L bringen Sie zudem praktische Erfahrung in einem der folgenden Bereiche mit: Zusammenarbeit mit Bund, Ländern und Kommunen zu Themen wie normativen Vorgaben und Sicherheitsanforderungen Durchführung und/oder Begleitung von Audits im Bereich der Compliance und Qualitätssicherung Wünschenswert ist zudem: Erfahrung in der Anwendung von Enterprise Architektur Frameworks, insbesondere TOGAF Ihre Persönlichkeit: Teamgeist, offen im Umgang mit Veränderungen Gut darin, Zusammenhänge zu erfassen Strukturierte Arbeitsweise    Ihre Benefits Gute Work-Life-Balance sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch hohe Flexibilität (z.B. bis zu 80 % Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, Option auf Teilzeitarbeit) Gute Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliche Altersvorsorge Betriebliches Gesundheitsmanagement Ein offenes Arbeitsklima Standortabhängig: Kantine sowie kostenfreie Parkplätze

Arbeit vor Ort
Projektingenieur*in (TGA) im Bereich Elektrotechnik
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

UniversitätsverwaltungProjektingenieur*in (TGA) im Bereich ElektrotechnikAbteilung 53 | Technisches Gebäudemanagement Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Im Dezernat Gebäude- und Liegenschaftsmanagement wird ein*e Ingenieur*in mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik im Fachbereich Zentrale Dienst / TGA, Abteilung 53 Technisches Gebäudemanagement, gesucht. In Zusammenarbeit mit den Bauabteilungen und dem Technischen Gebäudemanagement sind Sie für die Steuerung von komplexen technischen Baumaßnahmen und die umfassende Beratung in den spezifischen technischen Themen verantwortlich. Die Projekte des Dezernats umfassen dabei eine große Bandbreite von Projektarten, mit Bauen im Bestand, Neubauten, Sanierungen, sowie Gebäudetypologien von Forschungs- und Seminargebäuden, Büro- und repräsentativen Gebäuden. Mehr über unseren Arbeitsalltag im Dezernat erfahren Sie unter:https://portal.uni-koeln.de/karriere/raumschaffen IHRE AUFGABEN Beratung der Projektsteuerung in den Bauabteilungen Steuerung und Unterstützung von externen Planungsbüros für den Bereich Elektrotechnik eigenverantwortliches Projektmanagement von Maßnahmen im Bereich Elektrotechnik Qualitätssicherung der Planung und der Bauüberwachung Aufbau und Betrieb eines Inbetriebnahmemanagements Aufbau, Verbesserung und Betrieb eines Energiemanagements Bewertungen von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Beratung des technischen Betriebes   IHR PROFIL abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtungen Elektrotechnik mindestens 7 Jahren einschlägige Berufserfahrung Erfahrung innerhalb der öffentlichen Hand, insbesondere im Hochschulbereich, sind von Vorteil Kenntnisse im Umgang mit den Leistungsphasen der HOAI, VOB und VgV sind erforderlich Kommunikationsstärke, eigenverantwortliche Arbeitsweise, Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Durchsetzungs- und Entscheidungsvermögen sowie ein hohes Maß an Flexibilität WIR BIETEN IHNEN ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Möglichkeit zur mobilen Arbeit   Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist unbefristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen  vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2411-17d. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Wolfgang DIesner (w.diesner@verw.uni-koeln.de) oder Markus Wohkittel (m.wohkittel@verw.uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQ´s.

Arbeit vor Ort
Projektingenieur*in Versorgungstechnik oder Mess- und Regelungstechnik
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

UniversitätsverwaltungProjektingenieur*in Versorgungstechnik oder Mess- und RegelungstechnikAbteilung 53 | Technisches Gebäudemanagement Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Im Dezernat Gebäude- und Liegenschaftsmanagement suchen wir Sie als Projektleiter*in für die Technische Gebäudeausstattung mit den Schwerpunkten Versorgungstechnik als auch Gebäudeautomation. In unmittelbarer Zusammenarbeit mit den Bauabteilungen und dem Technischen Gebäudemanagement sind Sie für die Steuerung von komplexen technischen Baumaßnahmen und die umfassende Beratung in den spezifischen technischen Themen verantwortlich. Die Projekte des Dezernats umfassen dabei eine große Bandbreite von Projektarten, mit Bauen im Bestand, Neubauten, Sanierungen, sowie Gebäudetypologien von Schul- und Seminargebäuden, Büro- und repräsentativen Gebäuden bis hin zu hochtechnisierten Laborgebäuden. Mehr über unseren Arbeitsalltag im Dezernat erfahren Sie unter: https://portal.uni-koeln.de/karriere/raumschaffen   IHRE AUFGABEN Beratung der Projektsteuerung in den Bauabteilungen Steuerung und Unterstützung von externen Planungsbüros für den Bereich Versorgungstechnik und Mess- und Regelungstechnik Qualitätssicherung der Planung und der Bauüberwachung Aufbau und Betrieb eines Inbetriebnahmemanagements Aufbau, Verbesserung und Betrieb eines Energiemanagements Bewertungen von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Beratung des technischen Betriebes über eine zukunftsfähige technische Ausstattung   IHR PROFIL abgeschlossenes Studium (Diplom/Master) der Fachrichtungen Versorgungstechnik oder Mess- und Regeltechnik mindestens 7 Jahre nachgewiesene einschlägige Berufserfahrung in dem oben aufgeführten Aufgabenfeld Erfahrung innerhalb der öffentlichen Hand, insbesondere im Hochschulbereich sind von Vorteil Kenntnisse der HOAI und VOB sind erforderlich gute Fachkenntnisse im Bereich der Anwendung von MS-Office- Programmen, MS-Projekt, Conject FM und SAP Kommunikationsstärke, eigenverantwortliche Arbeitsweise, Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Durchsetzungs- und Entscheidungsvermögen sowie ein hohes Maß an Flexibilität   WIR BIETEN IHNEN ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Möglichkeit zur mobilen Arbeit   Die Stelle ist ab sofort in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist unbefristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 14 TV-L. Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2208-17. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Wolfgang Diesner (w.diesner@verw.uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQs.

Arbeit vor Ort
Projektingenieur*in Versorgungstechnik oder Mess- und Regelungstechnik
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

UniversitätsverwaltungProjektingenieur*in Versorgungstechnik oder Mess- und RegelungstechnikAbteilung 53 | Technisches Gebäudemanagement Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Im Dezernat Gebäude- und Liegenschaftsmanagement suchen wir Sie als Projektleiter*in für die Technische Gebäudeausstattung mit den Schwerpunkten Versorgungstechnik als auch Gebäudeautomation. In unmittelbarer Zusammenarbeit mit den Bauabteilungen und dem Technischen Gebäudemanagement sind Sie für die Steuerung von komplexen technischen Baumaßnahmen und die umfassende Beratung in den spezifischen technischen Themen verantwortlich. Die Projekte des Dezernats umfassen dabei eine große Bandbreite von Projektarten, mit Bauen im Bestand, Neubauten, Sanierungen, sowie Gebäudetypologien von Schul- und Seminargebäuden, Büro- und repräsentativen Gebäuden bis hin zu hochtechnisierten Laborgebäuden. Mehr über unseren Arbeitsalltag im Dezernat erfahren Sie unter: https://portal.uni-koeln.de/karriere/raumschaffen   IHRE AUFGABEN Beratung der Projektsteuerung in den Bauabteilungen Steuerung und Unterstützung von externen Planungsbüros für den Bereich Versorgungstechnik und Mess- und Regelungstechnik Qualitätssicherung der Planung und der Bauüberwachung Aufbau und Betrieb eines Inbetriebnahmemanagements Aufbau, Verbesserung und Betrieb eines Energiemanagements Bewertungen von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Beratung des technischen Betriebes über eine zukunftsfähige technische Ausstattung   IHR PROFIL abgeschlossenes Studium (Diplom/Master) der Fachrichtungen Versorgungstechnik oder Mess- und Regeltechnik mindestens 7 Jahre nachgewiesene einschlägige Berufserfahrung in dem oben aufgeführten Aufgabenfeld Erfahrung innerhalb der öffentlichen Hand, insbesondere im Hochschulbereich sind von Vorteil Kenntnisse der HOAI und VOB sind erforderlich gute Fachkenntnisse im Bereich der Anwendung von MS-Office- Programmen, MS-Projekt, Conject FM und SAP Kommunikationsstärke, eigenverantwortliche Arbeitsweise, Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Durchsetzungs- und Entscheidungsvermögen sowie ein hohes Maß an Flexibilität   WIR BIETEN IHNEN ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Möglichkeit zur mobilen Arbeit   Die Stelle ist ab sofort in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist unbefristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 14 TV-L. Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2208-17. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Wolfgang Diesner (w.diesner@verw.uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQs.

Arbeit vor Ort