Wissenschaftliche Mitarbeit Nebentätigkeit für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare bei den Staatsanwaltschaften im Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf Für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare besteht die Möglichkeit, eine Nebentätigkeit als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf aufzunehmen. Der Einsatz ist für eine Dauer von sechs bis neun Monaten bei den Staatsanwaltschaften im hiesigen Bezirk (Düsseldorf, Duisburg, Kleve, Krefeld, Mönchengladbach und Wuppertal) angelegt. Die Vergütung der wöchentlichen Arbeitszeit von 8 - 10 Stunden richtet sich nach TV-L der Entgeltgruppe 13. Neben der Übernahme des Sitzungsdienstes an den Amtsgerichten erfolgt die Unterstützung bei der täglichen Arbeit in den Allgemeinen Abteilungen als auch in unterschiedlichen Sonderabteilungen u.a. durch juristische Recherche, Auswertung diverser Beweismittel und Erstellung von Verfügungs- und Anklageentwürfen. Hierbei wird jedem/jeder wissenschaftlichen Mitarbeiter/-in vor Ort ein/e Mentor/in zur Seite gestellt. Bewerben können sich Referendare/Referendarinnen des Bezirks der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf, die die Station bei den Staatsanwaltschaften beendet haben und gute Kenntnisse im Straf- und Strafprozessrecht mitbringen. Die Bewerbung ist per E-Mail an WissMit@gsta-duesseldorf.nrw.de zu richten. Für Rückfragen oder weitere Auskünfte steht Frau Staatsanwältin Isabel Booz (0211/9016-137; isabel.booz@gsta-duesseldorf.nrw.de) zur Verfügung.
Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt besteht für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, die die Station bei den Staatsanwaltschaften beendet haben, die Möglichkeit, eine Nebentätigkeit als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft Hamm aufzunehmen. Bei der Staatsanwaltschaft Arnsberg sind zwei entsprechende Stellen zu besetzen. Der Einsatz ist für eine Dauer von sechs bis neun Monaten angelegt. Die Vergütung der wöchentlichen Arbeitszeit von 10 Stunden richtet sich nach der Entgeltgruppe 13 TV-L (monatlich ca. 1.125,23 € brutto). Die Tätigkeit umfasst die Unterstützung bei der täglichen Arbeit in den Allgemeinen Abteilungen als auch in unterschiedlichen Sonderabteilungen u.a. durch juristische Recherche, Auswertung diverser Beweismittel und Erstellung von Verfügungs- und Anklageentwürfen. Darüber hinaus ist die Wahrnehmung von Sitzungsdiensten vorgesehen. Bewerben können sich Referendarinnen und Referendare des Bezirks der Generalstaatsanwaltschaft Hamm, die zum Zeitpunkt der Anstellung im 9. - 11. Ausbildungsmonat sind, gute Kenntnisse im Straf- und Strafprozessrecht mitbringen und mind. die Note „befriedigend“ im ersten Staatsexamen haben. Ihre aussagekräftige Bewerbung ist - unter Beifügung eines tabellarischen Lebenslaufs und des Zeugnisses des ersten juristischen Staatsexamens - per E-Mail an verwaltung@sta-arnsberg.nrw.de zu richten.
Die Hochschule Niederrhein fördert durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer eine neue Generation verantwortungsbewusster Fachkräfte, die den Herausforderungen unserer Zeit gewachsen sind. Wir sind ein familiengerechter Arbeitsort, an dem Vielfalt und persönliche Entfaltung gelebt werden. Wir laden Sie ein, im Rahmen Ihrer Ausbildung Teil unseres Teams zu werden. Gestalten Sie gemeinsam mit uns den nachhaltigen und digitalen Wandel für eine vielseitige Gesellschaft! Werden Sie Teil unserer Hochschul-Community und wirken Sie mit beim Aufbau unseres Governance Compliance und Datenschutz Lab als Rechtsreferendar:in (w/m/d) Verwaltungs- oder Wahlstation Ihre Aufgaben: Unterstützung bei rechtlichen Beratungen in allen Belangen einer modernen Public Corporate Governance und bei der Entwicklung, Anwendung und Überprüfung eines effizienten Compliance und Datenschutz Management Systems in der öffentlichen Verwaltung Mithilfe bei der rechtswissenschaftlichen Begleitung von Digitalisierungsprojekten und datenintensiven Forschungs- und Lehrprojekten Mitwirkung bei der Erstellung und Überarbeitung von Richtlinien, Verhaltensvorschriften und Mustern etc. Ihr Profil: Abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium mit Zulassung zum Rechtsreferendariat Interesse an der Bewältigung komplexer juristischer Fragestellungen im Bereich Governance, Compliance und Datenschutz Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen und Verwaltungsbereichen Vorerfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Vertragsgestaltung sowie berufliche Praxis sind wünschenswert Wir bieten: Flexible Arbeitszeiten | Mobiles Arbeiten | Gesundheitsförderung | | Gute Verkehrsanbindung | Kostenlose Parkplätze | Mensa | Sportangebote | Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und persönlicher Situation Auf einen Blick Zu besetzen: Zum schnellstmöglichen Zeitpunkt Befristung: Für den Zeitraum der jeweiligen Station (max. 3 Monate) Bereich: Kanzlerin – Datenschutz, Compliance und Governance Lab Standort: Campus Mönchengladbach oder Campus Krefeld-Süd Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sowie Gleichgestellte im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich gerne an: Hr. Prof. Dr. Schwarzwälder, E-Mail: timo.schwarzwaelder@hs-niederrhein.de, Tel.: 02161 186-2232 Gehen Sie Ihren Weg mit uns! Bewerben Sie sich jetzt jederzeit unter der Kennziffer 11-0924-1 über unser Online-Portal. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Hochschule Niederrhein, z. Hd. Frau Weyandt, Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld. Fehlende Nachweise werden nicht nachgefordert. Es gelten die eingereichten Bewerbungsunterlagen.
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
Wissenschaftliche Mitarbeit Nebentätigkeit für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare bei den Staatsanwaltschaften im Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft Hamm Einstellung bei der Staatsanwaltschaft Bielefeld Seit dem 1. März 2024 besteht für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, die die Station bei den Staatsanwaltschaften beendet haben, die Möglichkeit, eine Nebentätigkeit als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft Hamm aufzunehmen. Bei der Staatsanwaltschaft Bielefeld sind mehrere entsprechende Stellen zu besetzen. Der Einsatz ist für eine Dauer von sechs bis neun Monaten angelegt. Die Vergütung der wöchentlichen Arbeitszeit von 8 - 10 Stunden richtet sich nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Tätigkeit umfasst die Unterstützung bei der täglichen Arbeit in den Allgemeinen Abteilungen als auch in unterschiedlichen Sonderabteilungen u.a. durch juristische Recherche, Auswertung diverser Beweismittel und Erstellung von Verfügungs- und Anklageentwürfen. Darüber hinaus ist die Wahrnehmung von Sitzungsdiensten vorgesehen. Bewerben können sich Referendarinnen und Referendare des Bezirks der Generalstaatsanwaltschaft Hamm, die zum Zeitpunkt der Anstellung im 9. - 11. Ausbildungsmonat sind, gute Kenntnisse im Straf- und Strafprozessrecht mitbringen und mind. die Note „befriedigend“ im ersten Staatsexamen haben. Die Bewerbung ist per E-Mail an verwaltung@sta-bielefeld.nrw.de zu richten. Für Rückfragen oder weitere Auskünfte steht StA Tönnies (Tel.: 0521 549-2369 / E-Mail: fabian.toennies@sta-bielefeld.nrw.de) zur Verfügung. Ihre Ansprechpartner Name: Kathrin Schmitt Zuständigkeit: Fragen zum Bewerbungsverfahren E-Mail: verwaltung@sta-bielefeld.nrw.de Telefon: 0521 549-2375 Name: Fabian Tönnies Zuständigkeit: Fragen zur Tätigkeit E-Mail: fabian.toennies@sta-bielefeld.nrw.de Telefon: 0521 549-2369
Das Polizeipräsidium Bonn ist als Kreispolizeibehörde mit rund 1.900 Mitarbeitenden für die Sicherheit von ca. 560.000 Menschen im Stadtbezirk der Bundesstadt und in einigen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises verantwortlich. Die Mitarbeitenden versehen ihren Dienst sowohl im Hauptgebäude in der Königswinterer Straße 500, als auch über das gesamte Zuständigkeitsgebiet verteilt in Wachen und Anlaufstellen. Neben der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist es uns ebenso wichtig, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger, egal welcher Herkunft und Nationalität, sicher fühlen und gerne in der Region leben und arbeiten. Als Polizei sind wir daher stets ansprechbar und hilfsbereit und schreiten konsequent gegen Straftaten ein. Was wir Ihnen bieten: Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 9a der Entgeltordnung zum TV-L bewertet. Die Stellenbesetzung erfolgt zum nächst möglichen Zeitpunkt befristet mit Sachgrund in Vollzeit-Beschäftigung bis zum 31.03.2026 mit einer grundsätzlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden und 50 Minuten, die im Rahmen der flexiblen Arbeitszeit gestaltet werden können. Der Dienstort befindet sich im Polizeipräsidium Bonn, Königswinterer Straße 500, 53227 Bonn. Darüber hinaus bieten wir: Ergonomische Arbeitsplatzausstattung Flexible Arbeitszeiten Vergütung nach Tarif Umfangreiches Weiterbildungsangebot 30 Tage Jahresurlaub Teilzeit-Möglichkeit Integration inklusionsorientierter Assistenz Kantine im Hauptgebäude Behördliches Gesundheitsmanagement Sportangebot für alle Mitarbeitende Gute ÖPNV- und Verkehrsanbindung Gesicherter Arbeitsplatz Vereinbarkeit von Beruf und Familie Großräumiges Eltern-Kind-Büro Telearbeit und ortsflexibles Arbeiten Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rente Aufgabenvielfalt Attraktive Lage am Bonner Bogen Rheinufer fußläufig erreichbar Was Sie erwartet: Betreuen und Beraten externer Verwaltungs-, Betriebspraktikant/-innen, Rechtsreferendar/-innen, Studierende anderer Polizeibehörden (Bund/Land) und sonstige Praktikant/-innen Prüfen der eingegangenen Bewerbungsunterlagen, Auswählen möglicher Kandidat/-innen, Abstimmen mit den Direktionsleitungen und Fertigen von Zu- und Absagen an die Bewerbenden Erstellen von Ablaufplänen in Absprache mit den Direktionen/ Praktikumsstellen Führen von Zwischen-/Abschlussgesprächen Erstellen von Praktikumsbescheinigungen Organisieren und Begleiten von verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen des dualen Studienverlaufes der Kommissaranwärter/-innen Unterstützen bei der Vorbereitung zur Einstellung der Studierenden Sie haben vor Ihrer Bewerbung noch Fragen zu dem Aufgabenbereich? Hierfür steht Ihnen Frau Faßbender (0228/15-2270) gerne zur Verfügung. Was Sie mitbringen: Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungs-, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellte/-r, Kauffrau/-mann für Büromanagement oder in einem ähnlichen Beruf Was wir uns wünschen: Sicherer Umgang mit den MS-Office Produkten (Outlook, Excel, Word, PowerPoint) Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit Was Sie auszeichnet: Hohes Verantwortungsbewusstsein Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise Kommunikationsfähigkeit Bereitschaft zur Fortbildung Organisations- und Planungsfähigkeit Teamfähigkeit Kooperationsfähigkeit Das ist uns wichtig: Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Gerne steht Ihnen die Vertrauensperson der schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen im Polizeipräsidium Bonn bei Fragen unter 0228/15-1065 zur Verfügung. Es wird gebeten, der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Frauen werden nach Maßgaben des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Besetzung der Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Informationen zu Ihrer Bewerbung und zum Auswahlverfahren: Ihre vollständige aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Nachweise über Bildungsabschlüsse und Qualifikationen (Ausbildung/ Studium), Praktikumsbescheinigungen, Arbeitgeberzeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2025-005/AV bis zum 09.04.2025 (Posteingang) bevorzugt per E-Mail an ZA21TarifBewerb.Bonn@polizei.nrw.de oder schriftlich an das Polizeipräsidium Bonn ZA 21.4 Königswinterer Str. 500 53227 Bonn Bitte beachten Sie, dass unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. Elektronische Bewerbungen übersenden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2025-005/AV im PDF-Format, vorzugsweise in einer Datei. Bitte verzichten Sie bei der Übersendung von Papierbewerbungen auf die Verwendung von Bewerbungsmappen oder Folien und reichen Sie keine Originale von Zeugnissen, etc. ein. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, sondern im Anschluss an das Auswahlverfahren vernichtet. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Eingangsbestätigungen und Absagen im Regelfall nur per E-Mail erfolgen. Zur weiteren Kommunikation im Auswahlverfahren wird daher um Angabe einer E-Mail-Adresse gebeten. Um Sie auch kurzfristig erreichen zu können (z.B. zur Vereinbarung eines Termins für das Auswahlverfahren), sollte Ihre Bewerbung ebenfalls eine Telefonnummer enthalten. Auf Grundlage der eingereichten Unterlagen erfolgt nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Vorauswahl durch die am Auswahlverfahren beteiligten Stellen (Personalstelle, Fachdienststelle, Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte, ggf. Schwerbehindertenvertretung). Die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen im Anschluss ggf. an einem Auswahlverfahren teil. Das Auswahlverfahren basiert auf den zuvor genannten Kompetenzmerkmalen und besteht i.d.R. aus mehreren Verfahrensteilen (z.B. einem Fachtest und einem Interview vor einer Auswahlkommission). Kontakt: Für weiterreichende Informationen zu der ausgeschriebenen Stelle stehen Ihnen bei ZA 21- Personal Frau Hoferichter (Tel. 0228/15-2211), Frau Giersberg (-2228) und für die Fachdienststelle, Frau Faßbender (Tel. 0228/15-2270) zur Verfügung oder senden Sie eine E-Mail an ZA21TarifBewerb.Bonn@polizei.nrw.de.