26 Jobs als Schlosser (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Beamter im Werkdienst (m / w / d) bei der Justizvollzugsanstalt Münster
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Ausbildung Arbeit vor Ort

Diese Herausforderungen erwarten Sie: Als Beamtin / Beamter im Werkdienst sorgen Sie dafür, dass die Gefangenen eine arbeitsmarktorientierte Aus- und Weiterbildung erhalten. So erwerben sie neue Fähig- und Fertigkeiten und begreifen den Wert regelmäßiger Arbeit. Mit Weitblick und technischem Sachverstand leiten Sie einen Arbeits- und Ausbildungsbetrieb, z. B. Schreinerei, Schlosserei, Druckerei oder Bäckerei, und übernehmen selbstverständlich auch Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und den technischen Anlagen der Anstalt. Neben der Betreuung, Behandlung, Versorgung und Beaufsichtigung der Gefangenen haben Sie auch betriebswirtschaftliche und fachliche Grundsätze im Fokus – wie alle kundenorientierten Vorgaben in Bezug auf Qualität, Leistung und Produkt. In enger Zusammenarbeit mit Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzten, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sozialdienstes sorgen Sie dafür, dass die Gefangenen im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben. Ihr Beitrag zählt: Mit der Forderung und Förderung der Gefangenen durch Arbeit tragen Sie wesentlich dazu bei, dass die Gefangenen auch nach der Entlassung aus dem Strafvollzug ein Leben in sozialer Verantwortung ohne Straftaten führen. Des Weiteren können Sie auch Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragter übernehmen.   Ihre Qualifikationen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis erfolgreich bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Ihre Perspektiven bei uns: Sie werden zunächst in einem Beschäftigungsverhältnis eingestellt. Das Einstiegsgehalt ist abhängig von Ihrer Berufsqualifikation und Ihrem individuellen Tätigkeitsschwerpunkt und wird in der Regel entsprechend der Entgeltgruppe 7 oder 8 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt. Zusätzlich kann ggf. auch eine Meisterzulage gewährt werden. Sobald Sie in das Beamtenverhältnis auf Widerruf übernommen werden und Ihre Laufbahnausbildung beginnt, erhalten Sie Anwärterbezüge nach der Landesbesoldungsordnung A zum Landesbesoldungsgesetz (LBesG NRW). Alle Anwärterinnen und Anwärter im Werkdienst erhalten derzeit außerdem einen Sonderzuschlag in Höhe von 70 % der Bezüge (Stand 1. Januar 2021). Beamtinnen und Beamte unterliegen nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung. Nach bestandener Laufbahnprüfung ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis sehr wahrscheinlich. Freuen Sie sich auf eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 7. Steigen Sie bei uns die Karriereleiter hinauf: Mit zunehmender Berufserfahrung – und entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen offen. Dementsprechend steigt auch Ihre Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 11.   Die Ausbildung: Die Laufbahnausbildung beginnt immer zum 1. Juli eines Jahres, dauert zwei Jahre und erfolgt in wechselnden Blöcken. An der Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen (JVS) in Wuppertal erhalten Sie Ihre theoretische Ausbildung (insgesamt neun Monate). Die praktischen Ausbildungsabschnitte absolvieren Sie bei mindestens zwei Justizvollzugseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen (insgesamt 15 Monate).   Richten Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben und (eigenhändig geschriebener) tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild letzte Schulzeugnisse, Berufsschul-/ Lehrzeugnisse, Zeugnisse beruflicher Tätigkeit bitte an: Justizvollzugsanstalt Münster Gartenstraße 26 48147 Münster

Ausbildung Arbeit vor Ort
Meister / Meisterin Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) Gartenbau - Meister / Meisterin bei der JVA Willich I (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Willich
Arbeit vor Ort

Die Justizvollzugsanstalt Willich I sucht Gartenbaumeister(-innen) (m/w/d) im Werkdienst Was erwartet Sie? Beamtinnen und Beamte im Werkdienst (WD) leiten Betriebe der Arbeitsverwaltung in Justizvollzugsanstalten, in denen sie Gefangene zur Arbeit anleiten und sie in verschiedenen handwerklichen Berufen ausbilden. Daneben übernehmen sie bei Bedarf Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und auch technischen Anlagen der Anstalt. In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten – u. a. Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Pädagoginnen und Pädagogen, Seelsorgerinnen und Seelsorger – sorgen sie dafür, dass gefangene Erwachsene und Jugendliche im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben, indem sie durch Arbeit gefördert und gefordert werden. Neben der Durchführung hoheitsrechtlicher Aufgaben innerhalb der Justizvollzugsanstalten leiten Beamtinnen und Beamte im Werkdienst die Betriebe nach betriebswirtschaftlichen und fachlichen Grundsätzen. Sie arbeiten in allen Arbeitsbereichen nach kundenorientierten Vorgaben in Bezug auf Qualität, Leistung und Produkt. Die Gefangenen erhalten eine arbeitsmarktorientierte Aus- und Weiterbildung in den Arbeits- und Ausbildungsbetrieben, z. B. Schreinerei, Schlosserei, etc.. So erwerben sie neue Fähig- und Fertigkeiten, erhalten ihre Arbeitsfähigkeit und entwickeln ein Bewusstsein für regelmäßige Arbeit. Mit ihrer Betreuung, Behandlung, Versorgung und Beaufsichtigung sorgen die Beamtinnen und Beamte im Werkdienst dafür, dass die Gefangenen auch nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen und die Allgemeinheit vor weiteren Straftaten geschützt wird.   Was müssen Sie mitbringen? Der WD (Werkdienst) gehört zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im Werkdienst müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Wie erfolgt der Berufseinstieg? Welche Perspektiven haben Sie? Die Einstellung in den Werkdienst erfolgt in der Regel in ein Beschäftigungsverhältnis, wobei feste Einstellungstermine nicht vorgegeben sind. Es wird im Arbeitsvertrag (nach Tarifvertrag der Länder TV-L) in einer sogenannten Nebenabrede vereinbart, sich innerhalb von drei Jahren in das Beamtenverhältnis auf Widerruf übernehmen zu lassen. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf und der Beginn der Laufbahnausbildung hängen ab von der Anzahl zugewiesener Ausbildungsplätze und vorhandener Tarifbeschäftigter zum 1. Juli eines der kommenden Jahre. Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet nach bestandener Prüfung. Bei entsprechenden Leistungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe aber sehr wahrscheinlich. Mit zunehmender Berufserfahrung – entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen unterschiedliche Funktionen offen (Bandbreite der Besoldung: Besoldungsgruppe A 7 bis A 11, nach dem Landesbesoldungsgesetz – LBesG NRW).   Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.   Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an: Die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Willich I Gartenstr. 1 47877 Willich oder online: Ausbildungsleitung@jva-willich.nrw.de Ihre Ansprechpartner Name: Ausbildungsleitung Zuständigkeit: Fragen zum Bewerbungsverfahren E-mail: Ausbildungsleitung@jva-willich1.nrw.de Telefon: 02156-4998-517

Arbeit vor Ort
Gebäudereinigermeister / Gebäudereinigermeisterin im Werkdienst bei der JVA Willich I (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Willich
Arbeit vor Ort

Die Justizvollzugsanstalt Willich I sucht Gebäudereinigermeister(-innen) (m/w/d) im Werkdienst Was erwartet Sie? Beamtinnen und Beamte im Werkdienst (WD) leiten Betriebe der Arbeitsverwaltung in Justizvollzugsanstalten, in denen sie Gefangene zur Arbeit anleiten und sie in verschiedenen handwerklichen Berufen ausbilden. Daneben übernehmen sie bei Bedarf Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und auch technischen Anlagen der Anstalt. In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten – u. a. Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Pädagoginnen und Pädagogen, Seelsorgerinnen und Seelsorger – sorgen sie dafür, dass gefangene Erwachsene und Jugendliche im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben, indem sie durch Arbeit gefördert und gefordert werden. Neben der Durchführung hoheitsrechtlicher Aufgaben innerhalb der Justizvollzugsanstalten leiten Beamtinnen und Beamte im Werkdienst die Betriebe nach betriebswirtschaftlichen und fachlichen Grundsätzen. Sie arbeiten in allen Arbeitsbereichen nach kundenorientierten Vorgaben in Bezug auf Qualität, Leistung und Produkt. Die Gefangenen erhalten eine arbeitsmarktorientierte Aus- und Weiterbildung in den Arbeits- und Ausbildungsbetrieben, z. B. Schreinerei, Schlosserei, etc.. So erwerben sie neue Fähig- und Fertigkeiten, erhalten ihre Arbeitsfähigkeit und entwickeln ein Bewusstsein für regelmäßige Arbeit. Mit ihrer Betreuung, Behandlung, Versorgung und Beaufsichtigung sorgen die Beamtinnen und Beamte im Werkdienst dafür, dass die Gefangenen auch nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen und die Allgemeinheit vor weiteren Straftaten geschützt wird.   Was müssen Sie mitbringen? Der WD (Werkdienst) gehört zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im Werkdienst müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Wie erfolgt der Berufseinstieg? Welche Perspektiven haben Sie? Die Einstellung in den Werkdienst erfolgt in der Regel in ein Beschäftigungsverhältnis, wobei feste Einstellungstermine nicht vorgegeben sind. Es wird im Arbeitsvertrag (nach Tarifvertrag der Länder TV-L) in einer sogenannten Nebenabrede vereinbart, sich innerhalb von drei Jahren in das Beamtenverhältnis auf Widerruf übernehmen zu lassen. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf und der Beginn der Laufbahnausbildung hängen ab von der Anzahl zugewiesener Ausbildungsplätze und vorhandener Tarifbeschäftigter zum 1. Juli eines der kommenden Jahre. Das Beamtenverhältnis auf Widerruf endet nach bestandener Prüfung. Bei entsprechenden Leistungen ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe aber sehr wahrscheinlich. Mit zunehmender Berufserfahrung – entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen unterschiedliche Funktionen offen (Bandbreite der Besoldung: Besoldungsgruppe A 7 bis A 11, nach dem Landesbesoldungsgesetz – LBesG NRW).   Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen an: Die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Willich I Gartenstr. 1 47877 Willich oder online: Ausbildungsleitung@jva-willich.nrw.de   Ihre Ansprechpartner Name: Ausbildungsleitung Zuständigkeit: Fragen zum Bewerbungsverfahren E-mail: Ausbildungsleitung@jva-willich1.nrw.de Telefon: 02156-4998-517

Arbeit vor Ort
Mechatroniker/-in (m/w/d) für die Unterhaltung der Sonderbauwerke im Unternehmensbereich Süd
Land Nordrhein-Westfalen
Simmerath
Arbeit vor Ort

KLARER FALL. SIE BRAUCHEN WIR IN UNSEREM TEAM. Wasser ist unser Auftrag! Durch eine Kombination von moderner Abwasserreinigung, dem Betrieb von Talsperren zur Stützung der Trink- und Brauchwasserversorgung, Maßnahmen des Hochwasserschutzes sowie der Unterhaltung und naturnaher Weiterentwicklung von Fließgewässern bewirtschaften wir die Gewässer im Einzugsgebiet der Rur ganzheitlich und zukunftsorientiert. Damit sichern wir die Grundlagen für das Leben und Wirtschaften in der Region und wollen diese auch für die kommenden Generationen erhalten. Wir suchen Sie, um mit uns gemeinsam diesen für die Menschen im Verbandsgebiet hoch bedeutenden Auftrag zu erfüllen.   Ihr neues Aufgabengebiet Überwachung und Kontrolle der Sonderbauwerke im Einzugsgebiet der Kläranlagen Simmerath, Woffelsbach und Einruhr gemäß den gesetzlichen Vorgaben Reinigung und Beseitigung von Ablagerungen sowie Verstopfungen in Bauwerken, Kanälen und Druckleitungen Prüfung, Wartung und Instandhaltung von sämtlichen Armaturen, Drosselorganen, Pumpen sowie der Mess- und Regeltechnik in Verbindung mit der gesamten Daten- und Störmeldeübertragung Fehlersuche und sofortige Beseitigung von Fehlfunktionen zur Sicherung der Abwasserweiterleitung Pflege der Dokumentationsunterlagen und Erstellung von internen und externen Berichten Übernahme der Anlagenverantwortung für den Betrieb elektrischer Anlagen bei Eignung und Erfordernis Rufbereitschaft und Wochenenddienst ist gemäß den betrieblichen Erfordernissen zu leisten   Ihr Profil eine abgeschlossene Ausbildung als Mechatroniker/-in (m/w/d)  alternativ eine abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker/-in (m/w/d), Umwelttechnologe/-in für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d), Metallbauer/-in (m/w/d) oder eine vergleichbare Ausbildung Tauglichkeit für Arbeiten unter Absturzgefahr  gute technische Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Messgeräten sind wünschenswert im Idealfall abwassertechnische Grundkenntnisse oder einen absolvierten Klärwärtergrundkurs SAP Kenntnisse sind wünschenswert selbstständige und strukturierte Arbeitsweise mit hoher Genauigkeit und ausgeprägtem Teamgeist den Führerschein der Klasse B, wünschenswert ist der Führerschein der Klasse C1E bzw. die Bereitschaft diesen zu erlangen   Das macht uns als Verband aus Vision Zukunft: Mit uns gestalten Sie die Zukunft, denn Basis unserer Arbeit sind nachhaltige Tätigkeiten mit einem Mehrwert für Mensch, Tier und Natur Gemeinsam sind wir stark: Bei uns steht der Mensch im Fokus! Unser tägliches Miteinander ist offen und vertrauensvoll und beruht auf gegenseitigem Respekt und Wertschätzung. Mit unserer lebensphasenorientierten Personalpolitik bieten wir umfassende Unterstützung, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Mitarbeiter/-innen abgestimmt ist Vorsorge: Durch unsere arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung bei der Rheinischen Zusatzversorgungskasse (RZVK), vermögenswirksame Leistungen und steuersparende Entgeltumwandlungsangebote sowie eine Gruppenunfallversicherung sind Sie zusätzlich über uns abgesichert Entwicklungsmöglichkeiten: Ihre Fort- und Weiterbildung ist für uns von zentraler Bedeutung. Durch bedarfsorientierte Entwicklungsmaßnahmen und regelmäßige Feedbackgespräche entwickeln wir Ihre Kompetenzen und fördern die Übernahme von wachsender Verantwortung Fit und gesund im Arbeitsleben: Mit unseren Gesundheitsangeboten (z. B. Zuschuss zu Sportaktivitäten, Mobilitätskurse im neuen Gesundheitsraum, Präventionskurse, Betriebsarzt, kostenfreie Schutzimpfungen, Betriebssportgemeinschaft) fördern wir aktiv Ihre Gesundheit Mobilität: Für Dienstfahrten stehen unsere Poolfahrzeuge zur Verfügung. Unsere Verwaltung liegt zentral am Bahnhof in der Innenstadt und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Zudem bieten wir ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten und einen gesicherten Fahrradraum Arbeiten in der Natur: Was kann es besseres geben? An unseren Talsperren können Sie das Arbeiten in und mit der Natur in Einklang bringen   Vergütung Wir bieten Ihnen ein unbefristetes und krisensicheres Arbeitsverhältnis nach dem Tarifvertrag für die Arbeitnehmer/-innen der Wasserwirtschaft in Nordrhein-Westfalen (TV-WW/NW).  Abhängig von der Möglichkeit der Aufgabenübertragung sind entweder die Tätigkeitsmerkmale der Entgeltgruppe 5 Tarifvertrag WW/NW oder der Entgeltgruppe 6 Tarifvertrag WW/NW gegeben. Neben einem leistungsgerechten und regelmäßig steigenden Entgelt sowie einer fairen Bezahlung (kein Gender Pay Gap) gewähren wir zusätzlich eine Leistungsprämie sowie eine Jahressonderzahlung.   Diversität und Gleichstellung Wir legen viel Wert auf Diversität und streben die Gleichbehandlung aller Menschen an. Gleichzeitig haben wir uns besonders die Chancengleichheit von Männern und Frauen zum Ziel gesetzt und freuen uns sehr über Bewerbungen von Frauen. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen bevorzugt eingestellt. Auch schwerbehinderte Menschen sind bei uns herzlich willkommen. Wir vereinen die Vorteile des öffentlichen Dienstes und die damit verbundene Arbeitsplatzsicherheit mit einem modernen Arbeitsumfeld sowie einer offenen und wertschätzenden Kultur.   Information Wenn Sie sich in unserem Anforderungsprofil „Mechatroniker/-in (m/w/d)  für die Unterhaltung der Sonderbauwerke im Unternehmensbereich Süd“ wiederfinden, freuen wir uns auf Ihre vollständige online Bewerbung bis zum 01.04.2025.   Kontakt Für Vorabinformationen bzw. eine erste vertrauliche Kontaktaufnahme stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ansprechpartner/in: Marc Reinartz / Recruiter / +49 174 678 4229   Blicken Sie dem WVER-Team über die Schulter. Auf unserem Blog unter blog.wver.de

Arbeit vor Ort
Meisterin / Meister im Werkdienst mit späterer Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

Was erwartet Sie? Die Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede ist eine Anstalt des geschlossenen Vollzuges mit einer festgesetzten Belegungsfähigkeit von 598 Haftplätzen für erwachsene Männer und zudem 68 Haftplätze für erwachsene Frauen. Es bestehen im Einzelnen folgende Zuständigkeiten: Frauen - geschlossener Vollzug - Freiheitsstrafe, Untersuchungs-, Auslieferungs- und Durchlieferungshaft Ersatzfreiheitsstrafe. Männer - geschlossener Vollzug - Freiheitsstrafe (Regelvollzug) von 3 Monaten bis 2 Jahre, Freiheitsstrafe von mehr als 2 Jahren entsprechend dem Ergebnis des Einweisungsverfahrens, Freiheitsstrafe von mehr als 48 Monaten an Ausländern, Untersuchungs-, Auslieferungs- und Durchlieferungshaft, Zivilhaft.   In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten – u. a. Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Pädagoginnen und Pädagogen, Seelsorgerinnen und Seelsorger – sorgen sie dafür, dass gefangene Erwachsene und Jugendliche im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben, indem sie durch Arbeit gefördert und gefordert werden. Neben der Durchführung hoheitsrechtlicher Aufgaben innerhalb der Justizvollzugsanstalten leiten Beamtinnen und Beamte im Werkdienst die Betriebe nach betriebswirtschaftlichen und fachlichen Grundsätzen. Sie arbeiten in allen Arbeitsbereichen nach kundenorientierten Vorgaben in Bezug auf Qualität, Leistung und Produkt. Die Gefangenen erhalten eine arbeitsmarktorientierte Aus- und Weiterbildung in den Arbeits- und Ausbildungsbetrieben, z. B. Schreinerei, Schlosserei. So erwerben sie neue Fähig- und Fertigkeiten, erhalten ihre Arbeitsfähigkeit und entwickeln ein Bewusstsein für regelmäßige Arbeit. Mit ihrer Betreuung, Behandlung, Versorgung und Beaufsichtigung sorgen die Beamtinnen und Beamte im Werkdienst dafür, dass die Gefangenen auch nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen und die Allgemeinheit vor weiteren Straftaten geschützt wird.   Vorzugsweise werden Elektromeister/in und Anlagenmechanikermeister/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (w/m/d) gesucht.   Die oben aufgeführte Fachrichtung ist wünschenswert, aber keine zwingenden Voraussetzungen. Bewerbungen anderer Fachrichtungen sind ebenfalls möglich! Der Schwerpunkt nach der Ausbildung liegt in der Beaufsichtigung und Anleitung der Gefangenen sowie, je nach Einsatzbereich, Betreuung der technischen Anlagen. Nach erfolgreicher Beendigung des zweijährigen Vorbereitungsdienstes zum/zur Oberwerkmeister/in ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe vorgesehen.   Was müssen Sie mitbringen? Der WD (Werkdienst) gehört zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im Werkdienst müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis bestandene Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt  Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   Wie viel verdienen Sie? Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf in der Laufbahn des Werkdienstes, Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (Besoldungsgruppe A 7 bis A 9 LBesO A NRW).   So bewerben Sie sich Bei Interesse senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.03.2025 an: Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede Abteilung Personal & Service Umlostraße 100 33649 Bielefeld  oder an folgende E-Mail Adresse: bewerbung@jva-bielefeld-brackwede.nrw.de   Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Thomas Hanke (Leiter des Werkdienstes)                  0521/4896-291 Frau Semja El Khaoula (Leitung Arbeitsverwaltung)              0521/4896-270 Frau Kerschnitzki (Personalabteilung)                                    0521/4896-296 Frau Borgsen (Personalabteilung)                                          0521/4896-289    Der Bewerbung sind beizufügen: Bewerbungsschreiben mit Bewerbungsfoto Geburtsurkunde ggfls. Heiratsurkunde Schulentlassungszeugnis Berufsschul- sowie Lehrzeugnisse mit Nachweis der abgelegten Gesellenprüfung Nachweis über die abgelegte Meisterprüfung (Meisterbrief) oder die abgeschlossene Ausbildereignungsprüfung Zeugnisse über die bisherige berufliche Tätigkeit seit der Schulentlassung ggfls. Wehr-/ Ersatzdienstbescheinigung Erklärung über Schulden Erklärung über Straftaten Erklärung Akteneinsicht Fragebogen zum Lebenslauf Erklärung Eignungsprüfung Einverständniserklärung Aufbewahrung   Die Stellenausschreibung und weitere Informationen über die Behörde sowie die oben genannten Erklärungen finden Sie unter www.jva-bielefeld-brackwede.nrw.de.   Übrigens Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.

Arbeit vor Ort