275 Jobs für Veranstaltungstechniker (m/w) in Nordrhein-Westfalen

Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Stadt Essen
Essen

Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) Start 01.08.2024 Bewerbungsfrist: 31.01.2024 Wir bieten Dir:Bei erstmaligem Bestehen der Abschlussprüfung eine Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro Ein kostenloses Jobticket (Deutschlandticket) Abwechslungsreiche Aufgaben Erholungsurlaub von 30 Arbeitstagen Rahmenbedingungen:Veranstaltungsorte besichtigen, räumliche und technische Bedingungen erfassen, die Sicherheit und Infrastruktur von Veranstaltungsstätten prüfen, Umweltschutzmaßnahmen, Arbeits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten, eventuell notwendige Genehmigungen einholen, die Energieversorgung organisieren und prüfen, Podeste, Gerüste, Traversen (z.B. Scheinwerferbrücken) aufbauen und Ausstattungsteile montieren, Kabel und Leitungen verlegen, Steckdosen installieren, Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen, Mischpulte und Geräte für Spezialeffekte aufbauen, anschließen, prüfen, einrichten und bedienen, Aufnahme- und Übertragungseinrichtungen für Bild, Ton und Daten aufbauen, einrichten und bedienen, bühnen- und szenentechnische Einrichtungen bedienen (z.B. Hebe-/Drehbühnen, hydraulische Versenkungen), nach der Veranstaltung die Abbauarbeiten und den Abtransport organisieren und veranlassen, dass Materialien und Equipment fachgerecht gelagert oder zurück zum Kunden oder zur Verleihfirma transportiert werden. Projektziele festlegen und die technische und gestalterische Umsetzung mit den Beteiligten abstimmen, Messestände aufbauen, die Präsentationsbeschallung und -beleuchtung auswählen und gestalten, Aufbauten an Kunden übergeben und Abnahmeprotokolle anfertigen. Veranstalter Kunden beraten, Veranstaltungsentwürfe erstellen und mit dem Kunden abstimmen (Spezialeffekte), Arbeitsabläufe planen und organisieren, Arbeitsgänge koordinieren, örtliche Gegebenheiten prüfen und die erforderlichen Geräte, Anlagen sowie Baumaterialien auswählen und beschaffen. Die praktische Ausbildung findet beim Jugendamt in der Weststadthalle statt. Im Rahmen der theoretischen Ausbildung ist der Besuch des Berufskollegs Stadtmitte Mülheim, vorgesehen. Weitere Informationen zur Ausbildung erhältst du unter dem folgenden Link: Fachkraft für Veranstaltungstechnik Du bringst folgende Voraussetzungen mit:Fachoberschulreife, Fachhochschulreife, Abitur Belastbarkeit Technisches Verständnis Planungs- und Organisationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Improvisationstalent Teamfähigkeit Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeiten Erste Erfahrungen mit Veranstaltungstechnik durch Praktika, Ehrenämter (Verband, Verein, sonstige Gruppen), Nebenjobs. Mindestalter: 18 Jahre Offenheit für Vielfalt und interkulturelle KompetenzVeranstaltungen Weststadthalle, Kinder- und JugendarbeitFrau Göhausen (tel:+49 201 88-51056) +49 1511 2907156 Herr Kollorz (tel:+49 201 88-51057) +49 1511 2907203 weitere Informationen (Sprechzeiten, Anschrift, Dienstleistungen...) Frau Kelmendi, Violeta (tel:+49 201 88-10224)  

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen. Die Datenschutzbestimmungen wurden zur Kenntnis genommen.
Suchagenten-Benachrichtigung
Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) Medien, Pressearbeit, Publikationen (Print/Online) und Veranstaltungen / Messen
Land Nordrhein-Westfalen
Bochum

Im Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeits-gestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA) ist ab sofort die Stelle als Sachbearbeiter/in (w/m/d) Medien, Presse-arbeit, Publikationen (Print/Online) und Veranstaltungen/Messen in der Fachgruppe 1.4 – „Öffentlichkeitsarbeit“ zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 9b des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Dienstort ist der Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen in Bochum. Das LIA ist eine zentrale Beratungs- und Unterstützungseinrichtung der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Es unterstützt die Landesregierung NRW und die Dienststellen des staatlichen Arbeitsschutzes nachhaltig, fachlich und partiell operativ. Zusätzlich übernimmt das LIA zentrale Aufgaben für die Arbeitsschutzverwaltung (z.B. Marktüberwachung und Produktprüfung) sowie sicherheitstechnische Aufgaben zum Schutz Dritter (z.B. Strahlenschutz und zentrale Radonstelle des Landes). Hinweis: Gemäß Kabinettbeschluss der nordrhein-westfälischen Landesregierung vom 21. Juni 2023 ist geplant, ein Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz zu schaffen. Es ist beabsichtigt, das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen und das Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA) in dieser neuen Landesoberbehörde zusammen zu führen. Die neue Landesoberbehörde soll außer den bisherigen Aufgaben des LZG auch weitere Aufgaben im Bereich des öffentlichen Gesundheitsdienstes und zur Stärkung des staatlichen Arbeitsschutzes wahrnehmen. Der ArbeitsbereichDie Fachgruppe Öffentlichkeitsarbeit konzeptioniert, erstellt und betreut Print- und Onlinemedien sowie Onlineportale und -kanäle des LIA und der Arbeitsschutzverwaltung Nordrhein-Westfalen zu Themen des Arbeitsschutzes und gesunder Arbeitsgestaltung. Zum Aufgabenbereich gehört ebenso die Konzeption und Organisation von Veranstaltungen und Messeauftritten des LIA und der Arbeitsschutzverwaltung. Die Fachgruppe unterstützt darüber hinaus im operativen Bereich der Öffentlichkeitsarbeit das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS). Die Fachgruppe ist weiterhin beteiligt an der medialen Begleitung bundesweiter Programme und Projekte der Arbeitsschutzverwaltungen der Länder und der Unfallversicherungsträger.

Veranstaltungskaufleute (m/w/d)
Stadt Essen
Essen

Veranstaltungskaufleute (m/w/d) Start 01.08.2024 Bewerbungsfrist: 31.01.2024 Wir bieten Dir:Bei erstmaligem Bestehen der Abschlussprüfung eine Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro Ein kostenloses Jobticket (Deutschlandticket) Abwechslungsreiche Aufgaben Erholungsurlaub von 30 Arbeitstagen Rahmenbedingungen:Veranstaltungskaufleuteentwickeln zielgruppengerechte Konzepte, sie organisieren die Veranstaltungen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf Du kalkulierst Kosten und übernimmst alle verwaltungstechnischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen Du berätst und betreust Kunden vor und während der Veranstaltung, erstellen Ablauf- und Regiepläne und setzen diese um Es gibt zwei Ausbildungsorte: Die praktische Ausbildung findet entweder beim Kulturamt im Schloß Borbeck oder beim Jugendamt in der Weststadthalle statt. Im Rahmen der theoretischen Ausbildung ist der Besuch des Berufskollegs Lehnerstraße, Mülheim, vorgesehen. Weitere Informationen zur Ausbildung erhältst du unter dem folgenden Link: Veranstaltungskaufleute Du bringst folgende Voraussetzungen mit:Fachoberschulreife Planungs- und Organisationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Improvisationstalent Teamfähigkeit Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeiten Erste Erfahrungen mit der Organisation durch Veranstaltungen durch Praktika, Ehrenämter (Verband, Verein, sonstige Gruppen), Nebenjobs, o.ä. Mindestalter: 18 Jahre Offenheit für Vielfalt und interkulturelle KompetenzVeranstaltungen Weststadthalle, Kinder- und JugendarbeitFrau Göhausen (tel:+49 201 88-51056) +49 1511 2907156 Herr Kollorz (tel:+49 201 88-51057) +49 1511 2907203 weitere Informationen (Sprechzeiten, Anschrift, Dienstleistungen...) Einstellungen und PersonalmarketingFrau Kelmendi, Violeta (tel:+49 201 88-10224) weitere Informationen (Sprechzeiten, Anschrift, Dienstleistungen...) Kulturamt Schloß BorbeckFrau Stemmer, Viktoria +49 201 88-41105 weitere Informationen (Sprechzeiten, Anschrift, Dienstleistungen...) Frau Ziob, Kathrin Gabriele (tel:+49 201 88-44217)  

Ausbildungsstelle für Fachfrau / Fachmann für Restaurant- und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d) - Ausbildungsort Berlin
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf

Bei der zum Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen gehörenden Vertretung des LandesNordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin ist im Referat LV-B 4 „Zentrale Dienste“ eine Ausbildungsstelle zur Fachfrau/ zum Fachmann für Restaurant- und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d) zu besetzen. Die Landesvertretung beim Bund in Berlin gehört zum Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Über die Landesvertretung wirkt Nordrhein-Westfalen an der Gesetzgebung auf Bundesebene mit. Sie vertritt darüber hinaus Interessen des Landes gegenüber den Verfassungsorganen des Bundes (insbes. Bundesrat, Deutscher Bundestag und Bundesregierung) sowie gegenüber den in der Bundeshauptstadt ansässigen Entscheidungsträgern und leistet damit wesentliche Beiträge zur Außendarstellung des Landes und der Regierungskommunikation. In einem modernen Gebäude im Botschaftsviertel gelegen, zählt die Landesvertretung jährlich pandemiefrei rund 30.000 Besucherinnen und Besucher und Gäste zu Tagungen, Kongressen, Ausstellungen und anderen Events. Die abwechslungsreiche Ausrichtung der Küche in der Vertretung des Landes NRW in Berlin umfasst neben der Zubereitung von NRW-typischen Speisen auch ein ausgewogenes zeitgemäßes Angebot verteilt auf hochwertige Menüs und Büffets bis hin zu einfacherer Konferenzversorgung.

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) für das Referat VI A 5 "Bau und Erhaltung von Bundes- und Landesstraßen
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung VI „Straßeninfrastruktur und Straßenverkehr“ für das Referat VI A 5 unbefristet eine Sachbearbeiterin/ einen Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Bau und Erhaltung des Bundes- und Landesstraßennetzes einschließlich Radwege Die Besoldung bzw. Vergütung erfolgt von Besoldungsgruppe A 9 bis Besoldungsgruppe A 13 LBesO A NRW (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) bzw. Entgeltgruppe 9 bis 12 TV-L bei Eingruppierung im Verwaltungsdienst bzw. bis Entgeltgruppe 13 TV-L bei Eingruppierung im technischen Dienst bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen. Nordrhein-Westfalen ist Wegbereiter einer nachhaltigen, intelligenteren und bedarfsorientierten Mobilität. Um die verkehrlichen, ökologischen und ökonomischen Entwicklungen der kommenden Jahrzehnte meistern zu können, sind nachhaltige Mobilitätskonzepte gefragt. Dazu gehören der Erhalt und der Ausbau des Straßen- und Schienennetzes, der Wasserwege, der Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs, die Steuerung des Luftverkehrs sowie Verbesserungen im Rad- und Fußverkehr einschließlich der intelligenten Verknüpfung bestehender und neuer Mobilitätskonzepte. Dies sind die anspruchsvollen Aufgaben, die das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen als oberste Landesbehörde wahrnimmt.