230 Jobs für Verwaltungsfachangestellte (m/w) in Nordrhein-Westfalen

Verwaltungsfachangestellte*r (m/w/d)
Stadt Essen
Essen

Verwaltungsfachangestellte*r (m/w/d)Start 01.08.2024 Bewerbungsfrist: 31.01.2024 Wir bieten Dir:Bei erstmaligem Bestehen der Abschlussprüfung eine Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro Einen krisensicheren Arbeitsplatz Gute Fortbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen Abwechslungsreiche Aufgaben Ein kostenloses Jobticket (Deutschlandticket) Erholungsurlaub von 30 Arbeitstagen Auf Wunsch auch eine Ausbildung in Teilzeit Rahmenbedingungen:Neben der Vermittlung von rechtlichen Kenntnissen werden auch betriebswirtschaftliche / kaufmännische Anteile enthalten sein Im Rahmen der praktischen Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten wirst du in den Ausbildungsbereichen: Organisation, Personalwesen, Kommunalrecht, Sozialhilfe, öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie Haushalts,- Kassen- und Rechnungswesen tätig sein Du wirst bei deiner Tätigkeit in den Fachbereichen die Vielschichtigkeit einer Kommunalverwaltung erleben und die theoretischen Kenntnisse in der Praxis einsetzen können Im Rahmen der theoretischen Ausbildung ist der Besuch des Erich-Brost-Berufskollegs in Essen vorgesehen und daneben findet eine Dienstbegleitende Unterweisung im Studieninstitut der Stadt Essen statt Weitere Informationen zur Ausbildung erhältst du unter dem folgenden Link: Ausbildung Verwaltungsfachangestellte*r Du bringst folgende Voraussetzungen mit:Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife, schulische / volle Fachhochschulreife oder Abitur Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen Gute Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Offenheit für Vielfalt und interkulturelle Kompetenz Ansprechpartner/in: Organisation und Personalwirtschaft:Herr Hüls: Tel.: 0201/88 10226

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen. Die Datenschutzbestimmungen wurden zur Kenntnis genommen.
Suchagenten-Benachrichtigung
Sachbearbeitung Reisekosten (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Wuppertal

Beim Polizeipräsidium Wuppertal ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle (39,83 Std./Wo.) zu besetzen: "Sachbearbeitung Reisekosten (w/m/d)“ Das Polizeipräsidium Wuppertal ist mit ca. 1.800 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern zuständig für das Bergische Städtedreieck Wuppertal, Remscheid und Solingen. An der Spitze der Behörde steht der Polizeipräsident mit seinen Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr und Zentrale Aufgaben sowie dem Leitungsstab und der Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit. Die wahrzunehmende Stelle ist angesiedelt in der Direktion Zentrale Aufgaben, konkret ZA 1 ZA 1.3. Werden Sie Teil unseres Teams!Leisten Sie durch Ihre Arbeit in der Verwaltung einen unverzichtbaren Beitrag für den polizeilichen Erfolg. Das Land NRW braucht Sie! Jetzt bewerben!Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des Stichwortes „Reisekosten“ per E-Mail an ZA21Tarif.W@polizei.nrw.de  (bitte folgende Anlagen als eine PDF-Datei beifügen: - Anschreiben,- Lebenslauf,- Zeugnisse, (z.B. abgeschl. Studium),- ggf. Nachweis über Schwerbehinderung oder Gleichstellung i.S.d. § 2 SGB IX) Bewerbungsfrist: 28.12.2023 Vergütung:- Entgeltgruppe 9a- 3.136,59 € – 4.055,96 €* * Eingruppierung je nach Vorliegen der persönl. und tarifl. Vorauss. in der EG  9a der Entgeltordnung (EGO) zum TV-L. Dies entspricht je nach zuzuordnender Erfahrungsstufe einem Bruttoentgelt im Monat von 3.136,59 Euro bis 4.055,96 Euro in Vollzeit. Die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe erfolgt gem. § 16 TV-L in einer Einzelfallprüfung.

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) in der Laufbahngruppe 2.1 der allgemeinen Verwaltung
Land Nordrhein-Westfalen
Münster

Beim Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen in Münster (IdF NRW) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Dezernat Z3 „Organisation und Infrastruktur“ als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) in der Laufbahngruppe 2.1 der allgemeinen Verwaltung (Besoldungsgruppe A9 - A11 LBesO NRW bzw. EG 9 - EG 11 TV-L) zu besetzen. - Beschäftigungsverhältnis: Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Landesbeamtengesetz bzw. dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Vergütung bis A 11 LBesO NRW bzw. bis Entgeltgruppe 11 Teil I Entgeltordnung zum TV-L - Einsatzbereich:  Ihr Einsatz erfolgt in dem Dezernat Z3 - Organisation und Infrastruktur -  - Befristung: unbefristet - Beschäftigungsumfang: Vollzeitbeschäftigung - Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt - Bewerbungsfrist: bis zum 15.01.2024 - Vorstellungsgespräche: voraussichtlich am 29.,30. oder 31.01.2024 Das IdF NRW ist die zentrale Einrichtung für die Aus- und Fortbildung von Führungskräften der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus sind dort Kompetenzzentren zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Brand- und Katastrophenschutzes angesiedelt. Mit zurzeit ca. 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Abteilungen Brandschutz und Hilfeleistung, Katastrophenschutz und Technologie und Zentrale Dienste liegt der Hauptsitz des Instituts im Herzen der Universitätsstadt Münster. Weiterhin verfügt das IdF NRW noch über vier Außenstellen in Duisburg, Düren, Telgte sowie in Münster-Wolbeck.

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterinnen / Assistent / Assistentinnen (m/w/d) in der Projektorganisation
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld

Am Institut f. interdisziplinäre Konflikt- u. Gewaltforschung (IKG) sind die folgenden bis zu zwei Positionen zu besetzen: Sachbearbeiter*innen/Assistent*innen (m/w/d) in der Projektorganisation Kennziffer: Tech23685; Start 01.02.2024; Vollzeit; Vergütung nach E9a TV-L; befristet Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) wurde 1996 gegründet und ist mittlerweile eine der führenden deutschen Forschungseinrichtungen in diesem Bereich. Es bietet eine umfassende Struktur für interdisziplinäre Theorieentwicklung und empirische Forschung zu politisch und gesellschaftlich relevanten Phänomenen um Konflikte und Gewalt sowie ihren Implikationen für sozialen Zusammenhalt, Partizipation, Demokratie und Frieden. Die Forschung am IKG erfolgt ausschließlich in drittmittelfinanzierten Projekten. Dieses Jahr beginnt ein Großprojekt, die ConflictA – Konfliktakademie (BMBF). Die ConflictA hat das Ziel, demokratie-relevante Konflikte insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene systematisch und handlungsorientiert zu beforschen sowie partizipative Methoden und Ansätze für die zivile praxisbezogene Konfliktintervention zu entwickeln. Als Teil des Verwaltungsteams am IKG arbeiten Sie mit an der erfolgreichen und professionellen Planung, Durchführung und Nachbearbeitung verschiedener Veranstaltungsformate und Projektaktivitäten der ConflictA, einschließlich der damit einhergehenden Außenkommunikation und tragen somit zum Gelingen des Projektes bei.

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) für die Bereiche E-Government Basisdienste und Kommunikationsinfrastruktur
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalensucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeiterin/ einen Sachbearbeiter (w/m/d) für die Bereiche E-Government Basisdienste und Kommunikationsinfrastruktur (bis Besoldungsgruppe A 11 LBesO A NRW bzw. bis Entgeltgruppe 11 TV-L) UNSER MINISTERIUMDas Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen trägt im Besonderen dazu bei, dass Städte und Gemeinden sich weiterentwickeln und die Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen in unseren 396 Städten und Gemeinden sowie 31 Kreisen in Nordrhein-Westfalen auch in der Zukunft gewahrt bleibt und die Digitalisierung zum Wohle der Menschen eingesetzt wird.Wir unterstützen diejenigen vor Ort, die Heimat in Nordrhein-Westfalen tagtäglich gestalten. Neben dem Gemeindefinanzausgleich und anderer kommunaler Rechtsgrundlagen sind wir für den öffentlich-geförderten Wohnungsbau, die Städtebauförderung und die Erarbeitung einer Digitalagenda und Datenstrategie für Nordrhein-Westfalen zuständig sowie die oberste Bauaufsichts-, Kommunalaufsichts- und Denkmalbehörde in Nordrhein-Westfalen. IHR REFERATDas Referat 223 „E-Government Infrastruktur“ ist verantwortlich für die Bereitstellung der E-Government Infrastruktur der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen, bestehend aus der Kommunikationsinfrastruktur und den E-Government Basisdiensten.Zu der Kommunikationsinfrastruktur, die von IT.NRW im Auftrag des Referats betrieben wird, gehört das Landesverwaltungsnetz, die zentralen Netzübergänge zum Internet und zum Bund-Länder-Verbindungsnetz und damit verbundene Dienste wie zentrale E-Mail-Dienste, Telearbeitsgrunddienste und Videokonferenzsysteme. Aufgabe des Referats ist die strategische Weiterentwicklung der Kommunikationsinfrastruktur sowie die Beauftragung und Steuerung von IT.NRW zur Bereitstellung der Dienste.Die E-Government Basisdienste bilden die fachunabhängige oder fachübergreifende Grundinfrastruktur zur Umsetzung von E-Government Angeboten im Sinne des E-Government-Gesetzes NRW bzw. des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Hierzu gehören Grunddienste für E-Payment, Signaturen, elektronische Identifizierung und elektronische Zugänge, Zusammenarbeitsplattformen wie NRW-Connect intern und extern, die CMS-Lösung nrwGOV sowie Portallösungen wie das Portal meineverwaltung.nrw. Aufgabe des Referats 223 ist die Bereitstellung dieser Dienste durch Beauftragung der IT-Dienstleister der Landesverwaltung sowie die strategische und fachliche Weiterentwicklung der Basisdienste.