49 Stellenangebote als Biologisch Technische Assistenz (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Biologisch-Technische/r Assistent/in
Land Nordrhein-Westfalen
Siegen
Arbeit vor Ort

Universität Siegen Bereich: Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät  | Stellenumfang: Teilzeit  | Beschäftigungsdauer: befristet  | Ausschreibungs-ID: 6592       Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 14.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.   Wir suchen: Im Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Bioinformatik, suchen wir eine/n Biologisch-Technische/r Assistent/in zum 15.07.2025 zu folgenden Konditionen: 50% = 19,92 Stunden Entgeltgruppe 9b TV-L befristet 31.03.2027 Ihre Aufgaben: Vorbereitung und Mitarbeit bei der Durchführung von Laborpraktika (im Block und semesterbegleitend) im Studienschwerpunkt "Biomedical Technology" Allgemeine Laborarbeiten und Mitarbeit in mikrobiologischen Forschungsprojekten (S1 und S2 Labor) sowie Next-Generation-Sequenzierung (Oxford Nanopore) Protokollierung von Forschungsergebnissen und Vorbereitung von Daten für Präsentation und Veröffentlichung Allgemeine Labororganisation Bestellung und Verwaltung von Chemikalien und Verbrauchsmaterialien, Führung des Chemikalienkatasters Betreuung und Wartung von Laborgeräten Mitorganisation der Arbeitssicherheit Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung zum/-r Biologisch-Technischen Assistenten/-in oder äquivalente Ausbildung Fundierte Kenntnisse auf den Gebieten der Mikrobiologie und Molekularbiologie Praktische Erfahrungen mit molekularbiologischen Arbeitstechniken incl. PCR und Sequenzierung Kenntnisse im Umgang mit chemischen und biologischen Gefahrstoffen sowie gentechnisch veränderten Organismen Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Arbeitssorgfalt, Eigeninitiative Wünschenswert: Grundkenntnisse in der Bioinformatik sowie EDV-Kenntnisse (Office-Paket, Datenauswertung) und deren aufgabenorientierte Anwendung Englischkenntnisse in Wort und Schrift Unser Angebot: Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 11.05.2025. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen. Ihre Ansprechperson: Prof. Dr. Florian Centler +49 271 740 5656 florian.centler@uni-siegen.de   Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.       

Arbeit vor Ort
Technische*r Assistent*in (m/w/d) - Zelluläre Neurophysiologie
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

In der Medizinischen Fakultät OWL, AG Zelluläre Neurophysiologie, ist die folgende Position zu besetzen: Technische*r Assistent*in (m/w/d) - Zelluläre Neurophysiologie Kennziffer: Tech25129; Start: nächstmöglich; Vollzeit; Vergütung bis zu E7 TV-L; unbefristet An der Universität Bielefeld erhalten Sie die einmalige Gelegenheit, an der Gestaltung einer modernen humanmedizinischen Fakultät mitzuwirken. Der Lehrbetrieb der Medizinischen Fakultät sowie des in Errichtung begriffenen Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld wurde im Wintersemester 2021/22 aufgenommen. An der Medizinischen Fakultät erwartet Sie eine herausfordernde und spannende Tätigkeit in der Arbeitsgruppe Zelluläre Neurophysiologie. Die Arbeitsgruppen untersucht mit zell- und molekularbiologischen sowie elektrophysiologischen Methoden Erkrankungen des Nervensystems. Das Lehrangebot umfasst im humanmedizinischen Curriculum die Themengebiete Physiologie und Pathophysiologie.   Ihre Aufgaben Durchführung von zell- und molekularbiologischen Experimenten (50 %) allgemeine Labororganisation, inkl. Vorbereitung von Praktika (40 %) Datenerhebung, Dokumentation und Archivierung (10 %)   Ihr Profil Das erwarten wir: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur*zum chemisch-, biologisch- oder medizinisch-technischen (Laboratoriums-) Assistent*in (CTA, BTA, MTA/MTLA) bzw. zur*zum medizinische Technolog*in (MT) alternativ: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur*zum Chemie- oder Biologielaborant*in Erfahrung im Umgang mit kultivierten Zellen Teamfähigkeit, Flexibilität und kommunikative Kompetenz sowie die Bereitschaft, in einer motivierten und interdisziplinär ausgerichteten Arbeitsgruppe aktiv mitzuwirken Engagement, Verantwortungsgefühl, Zuverlässigkeit sowie die Bereitschaft und Freude am Erlernen neuer Arbeitstechniken Gender- und Diversitykompetenz   Das wünschen wir uns: gute Englischkenntnisse einschlägige Berufserfahrungen im beschriebenen Tätigkeitsbereich Erfahrungen im Hochschulumfeld   Unser Angebot Vergütung bis zu E7 TV-L unbefristet Vollzeit interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten Vereinbarkeit von Familie und Beruf fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit flexible Arbeitszeiten FlexWork: grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Umfang abhängig vom konkreten Aufgabenfeld) kollegiale Zusammenarbeit spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten gute Verkehrsanbindung betriebliche Zusatzversorgung (VBL)   Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den folgenden Link erreichen: https://jobs.uni-bielefeld.de/job/apply/4293/technische-r-assistent-in-m-w-d-zellulaere-neurophysiologie   Kontakt Prof. Dr. Erhard Wischmeyer erhard.wischmeyer@uni-bielefeld.de   Anschrift Universität Bielefeld Medizinische Fakultät OWL Ramona Hanke Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld   Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Arbeit vor Ort
Technische*r Assistent*in (m/w/d) der Professur für Orthopädie
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

In der Medizinischen Fakultät OWL ist die folgende Position zu besetzen: Technische*r Assistent*in (m/w/d) der Professur für Orthopädie Kennziffer: Tech25174; Start: nächstmöglich; Vollzeit (Teilzeit möglich); bis zu E9a TV-L; befristet   An der Universität Bielefeld erhalten Sie die einmalige Gelegenheit, an der Gestaltung einer modernen humanmedizinischen Fakultät mitzuwirken. Der Lehrbetrieb der Medizinischen Fakultät sowie des in Errichtung begriffenen Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld wurde im Wintersemester 2021/22 aufgenommen. An der Medizinischen Fakultät erwartet Sie eine herausfordernde und spannende Tätigkeit in der Arbeitsgruppe Orthopädie. Das Forschungslabor der Orthopädie befindet sich aktuell in der Aufbauphase. Somit haben Sie die Möglichkeit, das Forschungslabor entsprechend der eigenen Vorstellungen mitzugestalten. Forschungsschwerpunkte sind die Erforschung des Tumormikromilieus, der Knochenmetastasierung und, als chronische Erkrankung, die Untersuchung der Pathomechanismen der Osteoporose.   Ihre Aufgaben verantwortliche Organisation des Forschungslabors (20 %), z. B. Koordination von Laborbeständen, Bestellungen und Betreuung von Geräten, Abfallentsorgung selbständige Durchführung von molekularbiologischen und proteinchemischen Arbeiten (60 %), inkl. Kultivierung von humanen Primärzellen Erzeugung von Bilddateien mittels Mikroskopie selbstständige Auswahl der Labormethoden sowie die Einweisung von Studierenden/Doktorand*innen in diese Methoden labortechnische Betreuung von Doktorarbeiten und Praktika der Studierenden des Studiengangs Humanmedizin und Biologie Datenerhebung, Dokumentation und Archivierung (20 %)   Zu Beginn steht zunächst der Aufbau des Forschungslabors im Fokus. Dies umfasst das Einholen von Angeboten für Laborgeräte und Labormaterial sowie die Unterstützung bei der Bestellung und die Etablierung der gängigen Labormethoden.   Ihr Profil Das erwarten wir: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur*zum chemisch-, biologisch- oder medizinisch-technischen Assistent*in (CTA, BTA, MTA) bzw. zur*zum medizinische Technolog*in (MT) alternativ: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur*zum Chemie- oder Biologielaborant*in gute Kenntnisse in genetischen, proteinbiochemischen, immunbiochemischen und molekularbiologischen Methoden sichere Kenntnisse in der Nutzung von IT-Anwendungen (inbes. MS Office-Programmen) und der Analyse von wissenschaftlichen Daten hohes wissenschaftliches Interesse mit Bereitschaft zur Mitarbeit in Forschungsvorhaben und zur Einarbeitung in neue Aufgaben und Methoden hohe Flexibilität und Detailgenauigkeit sowie Organisationsgeschick und effizientes Zeitmanagement hohe Motivationsbereitschaft und eine selbständige, verantwortungsvolle Arbeitsweise freundliche und situationsgerechte Kommunikations- und Teamfähigkeiten Sorgfalt und Zuverlässigkeit Gender- und Diversitykompetenz Das wünschen wir uns: mehrjährige geeignete Berufserfahrung, vorzugsweise im Hochschulbereich Erfahrungen in mehreren der folgenden Bereiche: Zellkultur, Konfokalmikroskopie, viraler Transfektion, Lipofektion, Klonierung, CRISPR/Cas9, Gen-Knock-Out/Gain of Function, Durchflusszytometrie, Real-Time-PCR, Western Blot-Analyse Erfahrung im Laboraufbau und Methodenetablierung   Unser Angebot bis zu E9a TV-L befristet auf 3 Jahre (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 TzBfG) Vollzeit (Teilzeit möglich) interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten Vereinbarkeit von Familie und Beruf sicherer Arbeitsplatz fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit flexible Arbeitszeiten gute Verkehrsanbindung betriebliche Zusatzversorgung (VBL) offene und angenehme Arbeitsatmosphäre spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.)   Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den folgenden Link erreichen: https://jobs.uni-bielefeld.de/job/apply/4263/technische-r-assistent-in-m-w-d-der-professur-fuer-orthopaedie?page_lang=de Kontakt Prof. Dr. med. Bernd Bittersohl 0521 581-3131 bernd.bittersohl@uni-bielefeld.de Anschrift Universität Bielefeld Markus Zöller Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld   Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d) im Sachbereich "Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland" in Teilzeit mit 19,92 Wochenstunden
Land Nordrhein-Westfalen
Köln-Auweiler
Arbeit vor Ort

Arbeiten Sie mit uns gemeinsam in einem motivierten und engagierten Team für die Grüne Branche! Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht für den Fachbereich 62 - Pflanzenschutzdienst - in Köln-Auweiler zum 01.06.2025 eine/n Technische/n Assistent/in (m/w/d) im Sachbereich "Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland" in Teilzeit mit 19,92 Wochenstunden Unser Ziel ist es, Landwirtinnen und Landwirte bei der Produktion qualitativ hochwertiger Produkte zu unterstützen und dabei die wirtschaftlichen Anforderungen mit einem nachhaltigen und integrierten Pflanzenschutz in Einklang zu bringen. Eine sach- und fachgerechte Erforschung aktueller Herausforderungen im Pflanzenschutz ist die Grundlage für eine zielgerichtete Entwicklung, Erprobung und Demonstration von geeigneten Lösungsansätzen. Um eine nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft zu stärken, wollen wir Neues erforschen und Bekanntes dem landwirtschaftlichen Berufsstand praktisch demonstrieren. Mit einem systematischen Wissenstransfer wollen wir die Verankerung des Integrierten Pflanzenschutzes in der Praxis weiter stärken und eine flächendeckende Umsetzung fördern.   Ihre Aufgabenschwerpunkte: Als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Beratung haben Sie Spaß an der exakten Durchführung von pflanzenbaulichen Versuchen mit dem Schwerpunkt Pflanzenschutz Die Organisation, Durchführung und Auswertung von Versuchen zum Pflanzenschutz entsprechend europäischer Standards (z. B. EPPO-Richtlinien, GEP-Standards) ist für Sie eine willkommene Abwechslung Mit einem ausgeprägten Auge für Details führen Sie gerne Bonituren und Erhebungen im Feld durch und bewerten die Wirksamkeit von verschiedenen Pflanzenschutzmaßnahmen Die Umsetzung von innovativen Digitalisierungsmaßnahmen im Versuchswesen (z. B. Mini Gis, Sprachbonituren, Drohnenkartierung, Versuchsdatenauswertung in PIAF) ist für Sie kein Fremdwort, sondern ein zentrales Instrument zur Optimierung und Validierung von pflanzenbaulichen Feldversuchen Die Bedienung, Betreuung und praktische Handhabung der Versuchstechnik, insbesondere von Karrenspritzen zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln in Kleinparzellen, stellt für Sie keine Herausforderung dar Feldbegehungen und Versuchsbesichtigungen mit Geschäftspartnern, Auftraggebern und Kolleginnen und Kollegen aus der Beratung inkl. Ergebnispräsentationen bringen Abwechslung in Ihren Arbeitsalltag   Was Sie mitbringen: Abgeschlossene Ausbildung als landwirtschaftlich-technische/r Assistent/in bzw. biologisch-technische/r Assistent/in, staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/in oder eine vergleichbare Qualifikation zum Zeitpunkt der Einstellung Sie kennen sich im Integrierten Pflanzenschutz aus und können verschiedene Schadursachen in unterschiedlichen Ackerbaukulturen differenzieren Sie haben Erfahrungen im ackerbaulichen Versuchswesen und Freude an Pflanzenschutzversuchen Sie verfügen über ein selbstsicheres Auftreten und haben Freude am Umgang mit Landwirtinnen und Landwirten Sie haben ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, einen ausgeprägten Sinn für exaktes Arbeiten, sind körperlich belastbar und verfügen über eine gute Beobachtungsgabe Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Führerschein Klasse B (wünschenswert: BE/T) und Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen sowie Tätigkeiten im Außendienst Ein Sachkundenachweis Pflanzenschutz ist erwünscht Wir bieten Ihnen: flexible Arbeitszeiten umfassende Fort- und Weiterbildung E-Learning bis zu 30 Tage Urlaub zusätzliche Altersvorsorge über die VBL Kantine Betriebliches Gesundheitsmanagement Es handelt sich um eine zunächst für zwei Jahre befristete, in der Aufgabe jedoch langfristig angelegte, Stelle. Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 7 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) dotiert. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht.   Job kompakt: Bewerbung über Website Besetzung zum 01.06.2025 in Köln-Auweiler   Sie bringen die Bereitschaft und die Fähigkeit mit, teamorientiert, selbständig und innovativ zu arbeiten und sich in fremde und neue Sachverhalte einzuarbeiten? Sie wollen in einem modernen und familienfreundlichen Dienstleistungsunternehmen mit kurzen Entscheidungswegen und flachen Hierarchien arbeiten?   Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an: Dr. Jonas Hett, Telefon: 0221 5340-450, E-Mail: jonas.hett@lwk.nrw.de Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an: Carolin Volks, Telefon: 0251 2376-643, E-Mail: carolin.volks@lwk.nrw.de   Werden Sie Teil des Teams! Ihre Bewerbung reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss-/Arbeitszeugnisse, Zertifikate/Nachweise) bis zum 18.05.2025 ausschließlich über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Anforderungsnummer 2947) ein. Den Zugang zum Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erhalten Sie über die Stellenanforderung unter https://www.landwirtschaftskammer.de/wir/stellen oder direkt unter https://career5.successfactors.eu/sfcareer/jobreqcareer?jobId=2947&company=LandwirtschP. Werfen Sie doch schon jetzt einen ersten Blick in die Landwirtschaftskammer NRW. Das ist unser Fachbereich 12 - Finanzen, Allgemeine Verwaltung -: https://youtu.be/IDTyGrdlWh8 Hier geht es um den Geschäftsbereich 3 - EU-Zahlstelle, Förderung -: https://youtu.be/8ij5gh3c3Kg Viel Spaß!  

Arbeit vor Ort