Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Jahre. Die Befristung richtet sich nach § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit bis zu EG 7, je nach persönlicher Voraussetzung. Unser Profil Wir möchten unseren Campus zu einem modernen Ort für Bildung, Forschung und Innovation machen. Dafür arbeiten wir selbstbestimmt, aber nicht allein. Team-Spirit und Kommunikation auf Augenhöhe sind bei uns keine leeren Floskeln, sondern vielmehr gelebte Werte. Wir schaffen Raum für individuelle Entfaltung, persönliche Entwicklung und bauen auf unsere individuellen Stärken. Das Dezernat "Facility Management“ ist eines von 12 Dezernaten der Zentralen Hochschulverwaltung, kurz ZHV, der RWTH. Im Team „Facility Management“ verantworten wir den technischen und infrastrukturellen Gebäudebetrieb an der RWTH Aachen. Unsere Abteilung 10.2 Bau- und Flächenmanagement ist zuständig für die Koordination, Durchführung und Betreuung von Baumaßnahmen im Zusammenwirken mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes NRW, die Raumstrukturplanung (Flächenmanagement) sowie die Gebäudeinformation (FM). Bei uns können Sie Ihr Fachwissen und Ihre weitreichenden Kompetenzen erfolgsversprechend einsetzen und mit uns gemeinsam den Campus RWTH nachhaltig weiterentwickeln. Gesundheits- und Sportangebote, persönliche und fachliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind Auszüge unserer Benefits für Sie. Ein hochmotiviertes, wertschätzendes und kreatives Team freut sich auf Sie! http://www.rwth-aachen.de/go/id/bfcylx Ihr Profil - Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Dachdecker/in oder eine vergleichbare Ausbildung - Selbstständiges Arbeiten mit großem Engagement - Teamfähigkeit - Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität - Interesse an Fortbildung - Führerschein der Klasse B zusätzlich von Vorteil: Bedienerschulung für Hubarbeitsbühnen gemäß DGUV Grundsatz 308-008 Ihre Aufgaben - Serviceeinsätze, Störungsbeseitigung - Warten und Prüfen von Dächern und deren Entwässerung - Ausführen von kleineren Reparaturarbeiten - Störungsbeseitung bei Undichtigkeiten - Serviceeinsätze mit der Hubarbeitsbühne Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt bis zu EG 7, je nach persönlicher Voraussetzung
Die Strassing GmbH ist eine 100%ige Tochter der Mitteldeutsche Hartstein-Industrie Aktiengesellschaft. Mit rund 450 Beschäftigten gehört die Strassing heute zu den leistungsfähigsten mittelständischen Straßenbauunternehmen Deutschlands. Als klassisches Straßen- und Tiefbauunternehmen sind wir bereits seit mehr als 70 Jahren ein zuverlässiger Partner für Bund, Länder, Kommunen und die Privatwirtschaft.
Ihr Herz schlägt für die Aus- und Weiterbildung im Handwerk und Sie brennen dafür, Ihr Wissen an zukünftige Gesell:innen und Meister:innen weiterzugeben? Sie verstehen es, andere zu begeistern und Sie vermitteln Ihr Wissen mit viel Engagement und Leidenschaft? Dann sind Sie in unserem Team am Campus der Handwerkskammer zu Köln genau richtig! Mit Ihren Kolleg:innen organisieren und optimieren Sie Dank Ihres aktuellen Fachwissens und Ihres Organisationsgeschicks kontinuierlich unsere Ausbildung und Schulungen. Im Team bearbeiten Sie neue Projekte und entwickeln die Lehrgänge mit Herzblut und Engagement stetig weiter. Die Digitalisierung im Handwerk spielt dabei eine wesentliche Rolle, die Sie mitgestalten werden. Ihr Schwerpunkt liegt in der Unterrichtung unserer Teilnehmer:innen der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung sowie unserer Meisterschüler:innen. Das brauchen wir Meister:in im Zimmerer-Handwerk Gute Kenntnisse in der Anwendung von MS-Office-Produkten Offenheit für neue und digitale Lehrmethoden Strukturierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit Gute pädagogische und kommunikative Fähigkeiten Lösungsorientiertes Handeln Das bieten wir Bezahlung nach Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrags der Länder mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes (z.B. Weihnachtsgeld, Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen etc.) Eine sehr gute Einarbeitung und Weiterbildungsmöglichkeiten Verschiedene Benefits, wie Health Insurance, Möglichkeit für ein Dienstrad, eine bezuschusste Firmenmitgliedschaft bei Urban Sports, rabattierte Einkaufsmöglichkeiten sowie ein finanziell unterstütztes Jobticket 30 Tage Urlaub und bezahlte Freistellungen an Heiligabend, Silvester und Rosenmontag Eine hauseigene Kantine Eine gute Lage in Köln-Ossendorf mit Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Ein großartiges Team
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
Sie verfügen über handwerkliches Geschick und können mit Werkzeug umgehen. Oder Sie haben Erfahrung im Logistikbereich. Vielleicht haben Sie auch eher ein Händchen für große Maschinen? Oder einen Staplerführerschein?Hauptsache, Sie sind zuverlässig und lernen schnell dazu. Dann sind Sie hier genau richtig – auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung! Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir:Quereinsteiger (m/w/d) rund um unser Tätigkeitsspektrum mit dem Werkstoff Holz
Wir sind ein erfolgreiches Unternehmen und bieten einer engagierten und flexiblen Persönlichkeit eine spannende Aufgabe. Auf Sie wartet ein abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsumfeld mit langfristiger Perspektive in einem hochmotivierten und teamorientierten Familienunternehmen. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir Holzmechaniker (m/w/d) für das professionelle Verpacken von Maschinen, Anlagen und Schwergut
Wir sind ein erfolgreiches Unternehmen und bieten einer engagierten und flexiblen Persönlichkeit eine spannende Aufgabe. Auf Sie wartet ein abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsumfeld mit langfristiger Perspektive in einem hochmotivierten und teamorientierten Familienunternehmen. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir Industrie-Verpacker (m/w/d) für das professionelle Verpacken von Maschinen, Anlagen und Schwergut
Am Standort Hemer-Deilinghofen entwickeln und fertigen wir mit rund 85 Mitarbeitern Industrieverpackungen aus Holz und Holzwerkstoffen. Außerdem verpacken wir Maschinen und Anlagen für die unterschiedlichsten Branchen. Für 2023 und 2024 bieten wir u.a. folgenden Ausbildungsplatz: Ausbildung zum Holzmechaniker (m/w/d)
Wir sind ein erfolgreiches Unternehmen und bieten einer engagierten und flexiblen Persönlichkeit eine spannende Aufgabe. Auf Sie wartet ein abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsumfeld mit langfristiger Perspektive in einem hochmotivierten und teamorientierten Familienunternehmen. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir Schreiner/Zimmermann (m/w/d) für die Bedienung unserer modernen Produktionsanlagen
Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Das machen Sie bei uns Sorgen Sie zusammen mit uns für freie und sichere Fahrt auf den Verkehrswegen von heute und morgen. Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich als Straßenwärter*in (m/w/d) - auch im Rahmen des Quereinstiegs. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Sie sind zuständig für die Gewährleistung der Betriebsfähigkeit und Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsteilnehmer*innen im Rahmen der Durchführung aller betriebsdienstlichen Aufgaben. Dies beinhaltet u. a., dass Sie das Straßennetz kontrollieren und warten, Bauwerksbesichtigungen/-beobachtungen durchführen, Funktionskontrollen an Entwässerungsanlagen durchführen, Gehölze und Bäume kontrollieren und pflegen, invasive Pflanzenarten und Schadinsekten bekämpfen, im Rahmen des Winterdienstes die Straßen streuen und räumen. Ihr Profil abgeschlossene Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in oder abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem artverwandten körperlich-handwerklichen Beruf und die Bereitschaft, eine Qualifizierungsmaßnahme für die Aufgaben der Straßenwärter*innen zu absolvieren (Quereinstieg - siehe unten*) Führerschein Klasse B Führerschein Klasse CE oder die Bereitschaft zur Erlangung im Rahmen der Qualifikationsmaßnahme uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Straßenunterhaltungsdienst Bereitschaft zum Winterdienst bzw. zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft Ihre weiteren Stärken Sie sind teamfähig. Unsere Vorteile Ein kollegiales Arbeitsumfeld. Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. *Ausbildungsberufe für den Quereinstieg sind insbesondere: Straßenbauer*in, Baugeräteführer*in, Beton- und Stahlbetonbauer*in, Elektriker*in, Elektroniker*in, Forstwirt*in, Garten- und Landschaftsbauer*in, Fachkraft für Abwassertechnik, Sanitär- und Heizungstechniker*in, Gärtner*in, Kanalbauer*in, Konstruktionsmechaniker*in oder Metallbauer*in (Schlosser*in), Kraftfahrer*in, Landwirt*in, Maurer*in, Mechaniker*in, Mechatroniker*in, Mechaniker*in für Land- und Baumaschinentechnik, Fachkraft für Agrarservice, Pflaster*in, Rohrleitungsbauer*in, Tischler*in, Schreiner*in, Zimmerer*in bzw. eine die v. g. Berufsabschlüsse ersetzende/ergänzende Berufsbezeichnung). Hinweis: Quereinsteiger*innen werden bis zum erfolgreichen Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme zum/zur Straßenwärter*in in die nächstniedrigere Entgeltgruppe 5 TV-L eingruppiert. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4604 werden bis 22.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Patrick Lendrich, 02461 / 341911 Recruiter*in: Lara Spuhler, 02251 / 796 466 abgeschlossene Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in oder abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem artverwandten körperlich-handwerklichen Beruf und die Bereitschaft, eine Qualifizierungsmaßnahme für die Aufgaben der Straßenwärter*innen zu absolvieren (Quereinstieg - siehe unten*) Führerschein Klasse B Führerschein Klasse CE oder die Bereitschaft zur Erlangung im Rahmen der Qualifikationsmaßnahme uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Straßenunterhaltungsdienst Bereitschaft zum Winterdienst bzw. zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft Ein kollegiales Arbeitsumfeld. Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz
ARBEITEN MIT SINN! Diese Herausforderungen erwarten Sie Als Beamtin/Beamter bzw. Beschäftige/Beschäftigter im Werkdienst sorgen Sie unter anderem dafür, dass die Inhaftierten eine arbeitsmarktorientierte Aus- oder Weiterbildung bzw. qualifizierende oder arbeitstherapeutische Beschäftigung erhalten. So erwerben die Inhaftierten neue Fähig- und Fertigkeiten und begreifen den Wert regelmäßiger Arbeit. Aufgrund Ihres technischen/handwerklichen Sachverstandes und hoher sozialer Kompetenzen leiten Sie Gefangene zur Arbeit an und bilden diese u. a. in den Bereichen Maurer und Betonbauer, Garten- und Landschaftsbauer und Bauschlosser (m/w/d) aus. Daneben übernehmen Sie gegebenenfalls auch Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und den technischen Anlagen der Anstalt. Neben der Betreuung, Behandlung, Versorgung und Beaufsichtigung der Gefangenen haben Sie auch betriebswirtschaftliche und fachliche Grundsätze im Fokus. In enger Zusammenarbeit mit allen Bediensteten der Anstalt (z. B. des Psychologischen, Sozialen und Pädagogischen Dienstes und der Bediensteten des Allgemeinen Vollzugsdienstes) sorgen Sie dafür, dass die Gefangenen im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet zusammenleben. Ihr Beitrag zählt: Mit der Forderung und Förderung der Gefangenen durch Arbeit und Beschäftigung tragen Sie wesentlich dazu bei, dass die Gefangenen auch nach der Entlassung aus dem Strafvollzug ein Leben in sozialer Verantwortung ohne Straftaten führen. Informationen zur Justizvollzugsanstalt Wuppertal-Ronsdorf erhalten Sie unter: https://www.jva-wuppertal-ronsdorf.nrw.de SIND SIE BEREIT? Ihre Qualifikationen auf einen Blick: Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, Eintritt für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes, in geordneten wirtschaftlichen Verhältnisse leben, in charakterlicher, geistiger, körperlicher und gesundheitlicher Hinsicht für die Laufbahn geeignet, mindestens Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis, die erfolgreich abgelegte Meisterprüfung der geforderten Fachrichtung (Maurer und Betonbauer, Zimmerer, Friseur (m/w/d)), zum Zeitpunkt der Einstellung das 20. Lebensjahr vollendet, bei Berufung in das Beamtenverhältnis: in der Regel das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet. Ferner wird Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft sowie Belastbarkeit erwartet. EINSTELLUNG UND AUSBILDUNG IM DETAIL (Beamtenlaufbahn) In der Regel erfolgt eine Einstellung zunächst im Beschäftigungsverhältnis mit der Absicht der späteren Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf. Insofern muss die Bereitschaft bestehen, den zweijährigen Vorbereitungsdienst in der Laufbahn des Werkdienstes, Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen zu absolvieren. Die Laufbahnausbildung einer Beamtin/eines Beamten beginnt immer zum 1. Juli eines Jahres, dauert zwei Jahre und erfolgt in wechselnden Blöcken. An der Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen (JVS) in Wuppertal erhalten Sie Ihre theoretische Ausbildung (insgesamt neun Monate). Die praktischen Ausbildungsabschnitte absolvieren Sie bei mindestens zwei Justizvollzugseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen (insgesamt 15 Monate). LEGEN SIE LOS! Ihre Perspektive im Detail: Das Einstiegsgehalt im Beschäftigungsverhältnis ist abhängig von Ihrer Berufsqualifikation und Ihrem individuellen Tätigkeitsschwerpunkt und wird in der Regel entsprechend der Entgeltgruppe 8 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt. Hierzu wird eine "Meisterzulage" und eine zeitlich gestaffelte "Justizvollzugszulage" gewährt. Sobald Sie in das Beamtenverhältnis auf Widerruf übernommen werden (vorbehaltlich der Erfüllung der Anforderungen) und Ihre Laufbahnausbildung beginnt, erhalten Sie Anwärterbezüge nach der Landesbesoldungsverordnung A zum Landesbesoldungsgesetz (LBesG NRW). Alle Anwärterinnen und Anwärter im Werkdienst erhalten derzeit außerdem einen Sonderzuschlag in Höhe von 70 % der Bezüge. Beamtinnen und Beamte unterliegen nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung. Nach bestandener Laufbahnprüfung ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis sehr wahrscheinlich. Freuen Sie sich auf eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 7. Steigen Sie bei uns die Karriereleiter hinauf: Mit zunehmender Berufserfahrung - und entsprechender Bewährung vorausgesetzt - stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen mit entsprechendem Anstieg Ihrer Besoldung offen. Wir als Arbeitgeber Arbeiten bei der Justiz.NRW bedeutet Arbeiten mit Sinn. Bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes sorgen rund 40.000 Menschen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen und der Rechtsfrieden in der Gesellschaft gewahrt wird. Ob Ärztin/Arzt, Justizfachwirtin/Justizfachwirt oder Wirtschaftsreferentin/Wirtschaftsreferent, ob Ausbildung, duales Studium oder direkter Berufseinstieg oder -wechsel – wir bieten vielfältige Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren außerdem von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung bei Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen. Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.