Search
Abteilungsleitung (m/w/d) der Abteilung IV „Europa, Internationale Angelegenheiten“

Abteilungsleitung (m/w/d) der Abteilung IV „Europa, Internationale Angelegenheiten“

locationHorionpl. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland
remoteTeilweise Homeoffice
Teilzeit
Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Die Staatskanzlei als Behörde des

Ministerpräsidenten
des Landes Nordrhein-Westfalen

sucht für die

Abteilung IV

„Europa, Internationale Angelegenheiten“

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Abteilungsleitung (w/m/d)

(Besoldungsgruppe B 7 LBesO A NRW sowie vergleichbare Beschäftigte)

Was den Arbeitsplatz besonders macht

Aufgabe der Staatskanzlei ist es, den Regierungschef bei der Umsetzung der politischen Ziele, bei der Koordinierung der Arbeit der Ministerien im Rahmen des Ressortprinzips, bei seinen fachlichen Aufgaben sowie in seiner Funktion als Repräsentant des Landes zu unterstützen.

Die Schwerpunkte Ihrer Arbeit ergeben sich aus den Tätigkeitsschwerpunkten der Landesregierung sowie aus tagesaktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. In einem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld ergibt sich für Sie die Chance, an entscheidender Stelle zur positiven Entwicklung Nordrhein-Westfalens beizutragen.

Sitz des Ministerpräsidenten ist das geschichtsträchtige Landeshaus am Rheinufer.

Der Abteilung IV sind folgende Aufgabenbereiche zugewiesen:

  • EU-Angelegenheiten, Koordination europäische Fachpolitiken, Subsidiarität, Brexit,
  • Europafähigkeit, Regionen und Kommunen in Europa,
  • Bilaterale Beziehungen innerhalb der EU, Regionales Weimarer Dreieck
  • Benelux-Kooperation, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, EFTA-Staaten
  • Eurasien, Amerika
  • Afrika, Naher und Mittlerer Osten, Westbalkan,
  • Entwicklungspolitische Inlandsarbeit, Internationaler Standort Bonn
  • Büro des Landes in Israel
  • Grundsatzfragen Europa, Internationale Angelegenheiten

Weitere Informationen zum Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten können Sie unter „Infos zum Arbeitgeber“ finden.

Was bringen Sie mit?

Sie verfügen über folgende fachliche Qualifikationen:

Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte, die mindestens ein Amt der Besoldungsgruppe B 4 LBesO B NRW innehaben, vergleichbar außertariflich vergütete Beschäftigte sowie vergleichbare verwaltungsexterne Bewerberinnen und Bewerber, die über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister, Master oder Diplom (Universität) oder entsprechende Staatsprüfung) mit europawissenschaftlichem Schwerpunkt verfügen.

Die Bewerberinnen und Bewerber werden an den Anforderungen des § 28 der Verordnung über die Laufbahn der Beamtinnen und Beamten des Landes Nordrhein-Westfalen gemessen. Von Beschäftigten wird eine vergleichbare Verwendungsbreite erwartet.

Zudem sind folgende fachliche Kompetenzen erforderlich:

  • mehrjährige hauptberufliche Erfahrungen in einer Leitungsfunktion vergleichbar einer Gruppenleitung in einer obersten Landesbehörde
  • durch mehrjährige hauptberufliche Erfahrungen erworbenes vertieftes Fachwissen in der Analyse und Bewertung politischer Entwicklungen auf internationaler Ebene,
  • nachgewiesene berufliche Kenntnisse mit Bezug zum Nahen Osten
  • mehrjährige hauptberufliche Erfahrung in einer obersten Landes- oder Bundesbehörde
  • sehr gute Englischkenntnisse (mindestens Niveau C1) sowie gute Kenntnisse der französischen Sprache. Von Vorteil sind auch Kenntnisse der neu-hebräischen und/oder arabischen Sprache

Für die Wahrnehmung der Abteilungsleitung werden erwartet:

  • überdurchschnittlich ausgeprägte Personalführungskompetenz, Kooperations-, Kommunikations- und Problemlösungskompetenz sowie Verhandlungsgeschick,
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit,
  • überdurchschnittlich ausgeprägtes intellektuelles Potential, insbesondere Kreativität und Flexibilität einerseits und strategisches und konzeptionelles Denk- und Analysevermögen andererseits,
  • Bereitschaft zum überdurchschnittlichen beruflichen Engagement,
  • Bereitschaft zur aktiven Schaffung und Durchsetzung guter Arbeitsbedingungen, die auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Chancengleichheit bei der Karriereentwicklung der Beschäftigten in der Abteilung abzielen.

Was wir bieten:

  • einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz,
  • flexible Arbeitszeiten, Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – auch durch Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice,
  • sichere Arbeitsplätze in verlässlichem Rahmen mit Weiterentwicklungs- und diversen Fortbildungsmöglichkeiten,
  • moderne technische Ausstattung,
  • attraktives Umfeld der Dienststelle mit guter Anbindung an den ÖPNV,
  • gutes Arbeitsklima mit attraktiven Gemeinschaftsangeboten.

Hier noch einige rechtliche Rahmenbedingungen und Hinweise

  • Die Funktion der Abteilungsleitung wird unter Anwendung des § 21 Landesbeamtengesetz des Landes Nordrhein-Westfalen besetzt (Führungsfunktion auf Probe).
  • In der Staatskanzlei werden Stellenbesetzungen grundsätzlich auch in Teilzeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Auch eine Besetzung im Rahmen eines Jobsharing Modells ist möglich.

Unsere Leitlinien im Auswahlverfahren

Leistung, Befähigung und fachliche Eignung sind ausschlaggebend für die Besetzung.

Als Staatskanzlei ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Gleichstellung von Frau und Mann voranzubringen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen – und diesen gleichgestellte behinderte Menschen – vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigt.

Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig .

Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich einer späteren Entscheidung darüber, ob die Stelle im Rahmen eines Umsetzungs- oder Versetzungsverfahrens oder im Rahmen einer Förderung besetzt wird.

Wie können Sie sich bewerben?

Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des Stichwortes AL IV bis zum 14. September 2025 vorzugsweise per Mail an:

bewerbungen@stk.nrw.de

bzw. an die

Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Referat I 2
„Personalangelegenheiten“
40190 Düsseldorf.

Der Bewerbung sind mindestens beizufügen:

  1. ein Anschreiben,
  2. ein aktueller Lebenslauf,
  3. Abschlusszeugnisse, durch die das Vorliegen der geforderten Ausbildung nachgewiesen wird,
  4. Arbeitszeugnisse,
  5. eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte (wenn Sie im öffentlichen Dienst tätig sind oder waren),
  6. ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung i.S.d. § 2 SGB IX,
  7. Datenschutzerklärung (Vordruck als Anlage zur Ausschreibung abrufbar über karriere.nrw).

Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Bei Bewerbungen per Mail geben Sie bitte das Stichwort „AL IV“ sowie Ihren Vor- und Zunamen im Betreff an. Die Unterlagen sind in einem Dokument zusammenzufassen und ausschließlich im Pdf-Format zu übersenden.

Bei Übersendung auf dem Postweg: Bitte übersenden Sie keine Originale, sondern ausschließlich Kopien der o.a. Unterlagen, da wir diese nicht zurücksenden. Bitte verwenden Sie auch keine Bewerbungsmappen, sondern heften Ihre Unterlagen lediglich zusammen.

Für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Staatssekretär und Regierungssprecher Christian Wiermer (Tel. 0211/837-1730) zur Verfügung.

Für sonstige Rückfragen steht Ihnen aus dem Personalbereich Herr Olles (Tel. 0211/837-1478) zur Verfügung.

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
  • Mittlere Reife

Berufserfahrung

  • Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bilder