Search
Archivar*in (m/w/d) mit Schwerpunkt digitale Langzeitarchivierung

Archivar*in (m/w/d) mit Schwerpunkt digitale Langzeitarchivierung

locationStudierendenwohnanlage Universitätsstraße 1, Studierendenwerk Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, Deutschland
Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Die Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für drei Jahre, eine*n

Archivar*in (m/w/d) mit Schwerpunkt digitale Langzeitarchivierung

Aufgabenschwerpunkte

Das Universitätsarchiv (UAD), eine Abteilung der Universität- und Landesbibliothek Düsseldorf, ist das Gedächtnis der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Um auch künftig dieser Rolle gerecht werden zu können, soll im UAD ein digitales Archiv aufgebaut und betrieben werden, sodass auch digitale archivwürdige Daten sicher und dauerhaft aufbewahrt werden können. Das UAD übernimmt die archivwürdigen Unterlagen der Universitätsverwaltung sowie Sammlungsgut und arbeitet dabei eng mit der zentralen Universitätsverwaltung zusammen.

Vor diesem Hintergrund erwarten Sie folgende Tätigkeiten:

  • Konzeption und Umsetzung einer Strategie für die digitale Archivierung am UAD.
  • Einführung und Etablierung des digitalen Archivs (DiPS.kommunal) im laufenden Archivbetrieb.
  • Erstellung von Aussonderungs- und Übernahmekonzeptionen für digitale Unterlagen aus Fachverfahren und dem Dokumentenmanagementsystem im Rahmen der Umsetzung des E-Government-Gesetzes NRW.
  • Abstimmung mit abliefernden Stellen hinsichtlich der digitalen Archivierung und Übernahme digitaler Daten.
  • Lokalisierung und Übertragung relevanter Ergebnisse aus dem Konsortialprojekt LZA.NRW auf die spezifischen Anforderungen des UAD.
  • Entwicklung neuer Workflows zur Bewertung und Erschließung digitaler Daten.
  • Unterstützung der Archivleitung bei der strategischen Weiterentwicklung des UAD, insbesondere im Bereich der digitalen Transformation.

Ihr Profil

Sie verfügen über

  • ein abgeschlossenes Studium (Bachelor) der Archivwissenschaft oder einer verwandten Disziplin,
    alternativ
  • ein abgeschlossenes Studium der Geschichtswissenschaft (Bachelor) sowie einschlägige Berufserfahrung in einem hauptamtlich geführten Archiv und nachgewiesene archivfachliche Fort- und/oder Weiterbildungsmaßnahmen
  • idealerweise bereits Erfahrungen im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung oder die Bereitschaft, sich engagiert und umfassend in dieses Themenfeld einzuarbeiten
  • fundierte Kenntnisse im Bereich des Records Management, der archivischen Überlieferungsbildung sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen der Archivierung
  • eine strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kommunikationsstärke und Teamgeist

Unser Angebot

In dieser Rolle erwartet Sie ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabenfeld, in dem Sie Ihre Fachkenntnisse optimal einsetzen können.

Darüber hinaus bieten wir:

  • eine auf drei Jahre befristete Einstellung als Tarifbeschäftige*r bis zur Entgeltgruppe EG 12 TV-L
  • eine Besetzung der Stelle in Vollzeit mit derzeit 39,83 Wochenstunden
  • alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z.B. eine zusätzliche Altersversorgung
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
  • ein gezieltes Einarbeitungsangebot und attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine interessante, vielseitige und durch Ihr persönliches Engagement zu gestaltende Aufgabe
  • eine offene Kommunikationskultur, Eigenverantwortlichkeit, Teamarbeit in einem guten Arbeitsklima
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • ein Arbeitsplatz in der Landeshauptstadt Düsseldorf mit ihren vielfältigen kulturellen Angeboten

Über uns

Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Düsseldorf sichert und gestaltet als zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität (HHU) deren Informations- und Literaturversorgung. Sie transformiert ihre Prozesse entlang der sich wandelnden Bedarfe der unterschiedlichen Nutzer*innen. Sie handelt vernetzt in einer digitalen Welt. Für Rückfragen zum ausgeschriebenen Aufgabenbereich und zum Anforderungsprofil steht Frau Dr. Ute Olliges-Wieczorek (Tel.: 0211/81-13233, E-Mail: Ute.Olliges-Wieczorek@ulb.hhu.de) gerne zur Verfügung. Werden Sie Teil unseres Teams und bringen Sie Ihre Stärken bei uns ein – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip „Exzellenz durch Vielfalt“. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern.Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Berufserfahrung

  • Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bilder