Search
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d)

locationEichholzstraße 4, 59821 Arnsberg, Deutschland

Als Justizfachangestellter (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?
Starte Deine Ausbildung bei dem Amtsgericht Arnsberg!


Als Justizfachangestellter (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in
den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und
Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil
und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.


Deine Aufgaben als Justizfachangestellter (m/w/d) auf einen Blick:
• Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen
• Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen
• Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen
• (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten
• Schriftstücke anfertigen und beglaubigen


Die Ausbildung im Detail:
• Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2026 und
dauert 2,5 Jahre.
• An zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg
fundiertes theoretisches Wissen an.
• In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer
Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren
Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht,
sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben
Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die
Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
• Nach 12-18 Monaten erwartet Dich der erste Teil der Abschlussprüfung, in
dem die bis dahin erworbenen Kenntnisse schriftlich abgefragt werden.
Zum Ende der Ausbildung absolvierst Du schriftlich und praktisch den
zweiten Teil der Abschlussprüfung und bist dann Justizfachangestellter (m/w/d).

Was wir Dir bieten:

• Als Auszubildende (m/w/d) erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die
sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (erstes Lehrjahr:
1.236,00 EUR, zweites Lehrjahr: 1.290,00 EUR und drittes Lehrjahr:
1.340,00 EUR, Februar 2025).
• Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte
in Nordrhein-Westfalen
• Feste Ansprechperson und einen hohen Praxisanteil während Deiner
Ausbildung
• Sehr gute Übernahmechancen
• Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig
wird
• Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher
(m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)


Das solltest Du mitbringen:
• Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss
• Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung
• Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
• Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit,
Zuverlässigkeit


Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19
Staatsanwaltschaften und 3 Generalstaatsanwaltschaften, 36
Justizvollzugseinrichtungen, 5 Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des
ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander
in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder
auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung,
einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der
Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen
Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von
Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern

für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher
Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers
liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von
Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet
und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.
Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit
Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung,
vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch
Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von
Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind
ausdrücklich erwünscht.

Art des Abschlusses

  • Mittlere Reife

Bilder