
Beamtin / Beamter (m/w/d) der 3. Qualifikationsebene für das Cyber-Lagezentrum in Bonn und München
VERFASSUNGSSCHUTZ: DEMOKRATIE SCHÜTZEN, GRUNDRECHTE BEWAHREN
Das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz (BayLfV) ist einer der größten deutschen Inlandsnachrichtendienstemit Sitz in München.
Wir informieren Regierung und Parlament, andere staatliche Stellen wie zum Beispiel die Polizei, aber auch die Bevölkerung über existenzielle Bedrohungen für unseren Staat und unsere Demokratie durch extremistische oder terroristische Gruppierungen, Spionage und Cyberangriffe. Hierzu sammeln und analysieren wir Informationen über solche Sicherheitsgefahren.
Zur Unterstützung bei der Erfüllung dieser spannenden und verantwortungsvollen Aufgaben suchen wir für den Dienstort Bonn und München eine Beamtin oder einen Beamten (m/w/d) der 3. QE für das Cyber-Lagezentrum der Cyberabwehr Bayern.
Weitere Informationen über unser Amt und unsere Arbeit finden Sie unter www.verfassungsschutz.bayern.de, in den Verfassungsschutzberichten oder in unserem Podcast „Abgehört“, verfügbar auf allen gängigen Streaming-Platt-formen.
Was ist das Cyber-Lagezentrum?
Das Cyber-Lagezentrum stellt die organisatorischen und administrativen Abläufe der Cyberabwehr Bayern sicher und fungiert als zentrale Anlaufstelle für die beteiligten Behörden und Einrichtungen. Zudem bildet die Cyberabwehr Bayern die zentrale Ansprechstelle für das Nationale Cyber-Abwehrzentrum (NCAZ bzw. Cyber-AZ). Zentrales Instrument zur Aufgabenerfüllung stellen die regelmäßigen gemeinsamen Lagebesprechungen aller beteiligten Akteure dar, die durch das CLZ moderiert werden. Zudem erstellt das CLZ ein monatliches Lagebild zur Cybersicherheit in Bayern.
Ihre Aufgaben sind insbesondere:
- Verantwortung für organisatorische und administrative Abläufe der Cyberabwehr Bayern und Repräsentation im Nationalen Cyberabwehrzentrum in Bonn
- ständiger Austausch mit den an der Cyberabwehr Bayern teilnehmenden Behörden und Einrichtungen
Das setzen wir voraus:
- ein bestehendes Beamtenverhältnis in der 3. Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen bzw. einer nachrichtendienstlichen Laufbahn
alternativ
einen Bachelor- oder gleichgestellten Abschluss in Kommunikationswissenschaften oder Politikwissenschaften mit Nebenfach Soziologie - die deutsche Staatsangehörigkeit sowie den gewöhnlichen Aufenthalt im Bundesgebiet seit mindestens 10 Jahren
- die Bereitschaft, sich sowie ggf. Ihre Partnerin oder Ihren Partner einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen nach dem Bayerischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz (BaySÜG) zu unterziehen
- Die Bereitschaft an zwei Dienstorten (Bonn und München) tätig zu sein und die damit verbundenen wöchentlichen Dienstreisen vorzunehmen
Das bringen Sie mit:
- Hohes Interesse an IT-Themen bzw. an IT-Sicherheit
- Die Fähigkeit, in digitalen Arbeitsabläufen denken zu können und die Bereitschaft, sich ständig mit neuen IT-Sachverhalten auseinanderzusetzen
- Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität
Wir bieten Ihnen:
- einen Dienstposten der Wertigkeit A 9/12
- eine Übernahme ist bis zur Besoldungsgruppe A 10 möglich
- eine ruhegehaltsfähige Sicherheitszulage in Höhe von derzeit monatlich 224,30 € in der Besoldungsgruppe A 9 bzw. 280,34 € ab der Besoldungsgruppe A 10
- ein zunächst befristetes Arbeitsverhältnis mit der Entgeltgruppe 9b TV-L mit anschließender Übernahme in das Beamtenverhältnis der dritten Qualifikationsebene (gehobener Dienst)
- bis zur Verbeamtung die Freistellung von den Beiträgen zur Rentenversicherung
- ggf. die Zahlung eines Orts- und Familienzuschlags
- die Möglichkeit flexible Arbeitsorte einzunehmen
- umfassende Fortbildungsmöglichkeiten
- Behördliches Gesundheitsmanagement und diverse Sportangebote
- Mitarbeiterveranstaltungen (z. B. Personalausflug)
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
- ein vergünstigtes Jobticket
Gemäß der für das BayLfV geltenden Beförderungsrichtlinien ist eine Beförderung nach A 12 erst nach einer mindestens achtjährigen fachspezifischen Verwendungszeit in dem jeweiligen Aufgabenbereich sowie einer fünfjährigen Amtszeit in A 11 möglich.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich, außer es stehen dienstliche Belange entgegen, zum Beispiel Arbeitszeitumfang und -verteilung oder unzureichende Besetzung an bestimmten Wochentagen.
Wir streben eine ausgeglichene Geschlechterverteilung in allen Bereichen und Funktionen unseres Amtes an und begrüßen die Bewerbung von Frauen daher ausdrücklich.
Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren benötigen wir einen entsprechenden Nachweis.
Für Auskünfte und Rückfragen erreichen Sie uns unter der Tel-Nr. 089 31201-651 / -705.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Prüfungszeugnis, Urkunden über die Verbeamtung auf Probe und auf Lebenszeit sowie die letzte Beförderung, letzte dienstliche Beurteilung) senden Sie bitte in deutscher Sprache und als PDF mit der Kennung „NCAZ“ bis 19.10.2025 an bewerbung@lfv.bayern.de.