Search
Beamtin/Beamter (A 13 -  A 14 LBesO A NRW) als IT-Spezialistin/IT-Spezialist für das Interventionsteam "Digitale Tatorte" (w/m/d)

Beamtin/Beamter (A 13 - A 14 LBesO A NRW) als IT-Spezialistin/IT-Spezialist für das Interventionsteam "Digitale Tatorte" (w/m/d)

locationDerendorfer Allee 4, 40476 Düsseldorf, Deutschland
remoteTeilweise Homeoffice
Informations- und Kommunikationstechnologie

Unser Angebot

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt mind. eine/einen

Beamtin/Beamten (A 13 - A 14 LBesO A NRW) als IT-Spezialistin/IT-Spezialisten (w/m/d) für das Interventionsteam "Digitale Tatorte"

für die Direktion Kriminalität/Kriminalinspektion Cybercrime/Kriminalkommissariat CC 1.

Das sind unsere attraktiven Rahmenbedingungen:

  • Möglichkeit der Verbeamtung in den Besoldungsgruppen A 13 - A 14 LBesO A NRW, sofern die entsprechenden haushaltsrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
  • Spannender, abwechslungsreicher und sicherer Arbeitsplatz
  • Modernes Arbeitsumfeld mit guten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Teamarbeit, ein sehr gutes Arbeitsklima sowie eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Aktive Unterstützung bei der Kita-Suche
  • Behördliches Gesundheitsmanagement
  • Gute ÖPNV-Anbindung

Arbeitsort:
Derendorfer Allee 4 in 40476 Düsseldorf

Allgemeine Informationen:

Bitte bewerben Sie sich bis zum 09.12.2025 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW. Nutzen Sie hierfür den untenstehenden Button "Jetzt online bewerben" bzw. den Bewerbungslink am Ende der Stellenausschreibung.

Die Stelle ist ab sofort in Vollzeit zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte.

Hinweis: Im Rahmen Ihrer Einstellung beim Polizeipräsidium Düsseldorf erfolgt gem. § 18 Abs. 4 Nr. 2 DSG NRW eine Zuverlässigkeitsüberprüfung.

Ohne Vorwarnung fielen alle Computer, die Netzwerke und alle medizinischen Geräte aus. Mitten im Betrieb, während die Patienten im CT und auf den Operationstischen lagen. Die Angreifer wollten Geld, die Patienten waren ihnen egal. Es herrschten Panik und Hilflosigkeit. Die Polizei Nordrhein-Westfalen bekämpft Cybercrime professionell und mit hohem Aufwand. Doch der Wettlauf geht weiter und erfordert immer wieder neue Konzepte, die fortschrittlichste Technik und – das Wichtigste – die besten Köpfe. Die neuen Interventionsteams Digitale Tatorte werden die Tatortarbeit und die Ermittlungen bei Angriffen gegen Krankenhäuser, Behörden und Wirtschaftsunternehmen weiter professionalisieren. Denn die ersten Stunden und Tage sind entscheidend!

Folgende spannende Aufgaben warten auf Sie:

  • Sicherung digitaler Daten am Einsatzort
  • Analyse von Daten und Spuren vor Ort, im mobilen High End-Labor, im Shared-Workspace oder im Homeoffice
  • In Echtzeit mit anderen Expertinnen und Experten kollaborieren und kommunizieren
  • Entwicklung neuer Methoden, zur erfolgreichen Bekämpfung von Cybercrime, sowie Erstellung und Evaluierung damit verbundener interner Fortbildungskonzepte
  • Enge Abstimmung mit Ermittlerinnen und Ermittlern von Polizei und Staatsanwaltschaft
  • Bei entsprechender Eignung fachliche Führung des Ermittlungsteams Digitale Tatorte in Einsatzsituationen unter Sachleitung der Ermittlungsführung
  • Da Kriminalität im digitalen Raum häufig ortsunabhängig ist und zeitkritisch stattfindet, stellen Sie eine "Ad-hoc"-Unterstützung sicher, auch im Rahmen einer partiellen Rufbereitschaft
  • Mitarbeit in polizeilichen Sonderlagen auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit

Wichtiger Hinweis:

Die Wahrnehmung der genannten Aufgaben, insbesondere die Aufbereitung und Dokumentation von sexualisierter Gewalt (z. B. gegen Frauen, Jugendliche und Kinder) ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit und auch mit belastenden Eindrücken verbunden. Bitte bewerten Sie daher bei Ihrer Entscheidung für eine Bewerbung für sich selbst, ob Sie den psychischen Belastungen auch über einen längeren Zeitraum gewachsen sind.

Ihr Profil:

Was müssen Sie dafür zwingend mitbringen:

Die Ausschreibung richtet sich an Beschäftigte der Bundesverwaltung, einer Landesverwaltung oder einer Kommunalverwaltung sowie an Direkteinsteigerinnen und Direkteinsteiger, die die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  1. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt Informatik bzw. IT-Sicherheit oder vergleichbar (Diplom Universität oder Master)
    und
  2. Beamtin oder Beamter besonderer Fachrichtungen (technische Dienste) in der Laufbahngruppe 2.2 in der Besoldungsgruppe A 13 oder A 14 (oder jeweils einschlägige LBesO A bzw. BBesO)
    oder
    • Tarifbeschäftigte oder Tarifbeschäftigter oder Direkteinsteigerin/-einsteiger
    • und
      • Erfüllen der laufbahnrechtlichen und beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Verbeamtung in die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Laufbahn besonderer Fachrichtung (technische Dienste) u. a.
      • eine einschlägige hauptberufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten in einer Wertigkeit mindestens vergleichbar der EG 13 des TV-L, welche nach erfolgreichem Abschluss des Studiums angetreten wurde
      • Alter bis 42 Jahre (zum Zeitpunkt der Verbeamtung); bei schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Bewerberinnen und Bewerber Alter bis 45 Jahre (zum Zeitpunkt der Verbeamtung)
      • gesundheitliche und persönliche Eignung
  3. Führerschein Klasse B (bitte Angabe, ob vorhanden)

Bewerbende, die bisher noch nicht die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt erlangt haben, können zunächst als Tarifbeschäftigte der EG 13 TV-L eingestellt werden.

Hinweis: Es wird auf § 11 SÜG NRW hingewiesen.

Was wir uns wünschen und was Sie zudem auszeichnet:

  • Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen:
  • Betriebssysteme und Hardware
  • Internetprotokolle und Dienste
  • Aufbau und Funktion von Dateisystemen
  • Programmier- bzw. Skriptsprachen
  • Datenbanken
  • Forensischer Sicherung, Aufbereitung und Bewertung von Daten
  • OSINT-Recherchen
  • Netzwerkforensik
  • Netzwerktechnologien und Funknetze
  • Verschlüsselungstechnologien und Zertifizierungsverfahren
  • Reverse Engineering
  • Automotive IT
  • Bearbeitung von Massendaten
  • Telekommunikationsüberwachung
  • Teamplayer
  • Fähigkeit mit englischsprachiger Fachliteratur zu arbeiten
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen

CHECKLISTE BEWERBUNGSUNTERLAGEN

Zwingend beizufügende Unterlagen:

  • Prüfungszeugnis des Studiums
  • Anschreiben
  • Lückenloser, tabellarischer Lebenslauf mit monatsgenauen Angaben

Sofern vorhanden:

  • Kopie Ihres Nachweises über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt des technischen Verwaltungsdienstes

  • Ernennungsurkunde(n)

  • Kopien der letzten beiden Beurteilungen

  • Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung (freiwillig)

  • Sonstige Befähigungsnachweise (z.B. über ehrenamtliches Engagement oder Weiterbildungen)

  • Arbeitszeugnisse

Über uns

Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrem neuen Job eine sinnvolle und gesellschaftlich relevante Aufgabe und leisten Sie Ihren Beitrag für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit.

Das Polizeipräsidium Düsseldorf ist mit ca. 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die zweitgrößte Polizeibehörde in Nordrhein-Westfalen.

Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Bilder