
Beamtin/Beamter (A 15 LBesO A NRW) als IT-Spezialistin/IT-Spezialist für die Leitung des Interventionsteam "Digitale Tatorte" (w/m/d)
Unser Angebot
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Beamtin/Beamten (A 15 LBesO A NRW) als IT-Spezialistin/IT-Spezialist für die Leitung des Interventionsteam "Digitale Tatorte" (w/m/d)
für die Direktion Kriminalität/Kriminalinspektion Cybercrime/Kriminalkommissariat CC 1.
Das sind unsere attraktiven Rahmenbedingungen:
- 30 Tage Jahresurlaub
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
- Spannender, abwechslungsreicher und sicherer Arbeitsplatz
- Modernes Arbeitsumfeld mit guten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Teamarbeit, ein sehr gutes Arbeitsklima sowie eine ausgewogene Work-Life-Balance
- Aktive Unterstützung bei der Kita-Suche
- Behördliches Gesundheitsmanagement
- Gute ÖPNV-Anbindung
Arbeitsort:
Derendorfer Allee 4 in 40476 Düsseldorf
Allgemeine Informationen:
Bitte bewerben Sie sich bis zum 16.12.2025 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW. Nutzen Sie hierfür den untenstehenden Button "Jetzt online bewerben" bzw. den Bewerbungslink am Ende der Stellenausschreibung.
Die Stelle ist ab sofort in Vollzeit zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte.
Hinweis: Im Rahmen Ihrer Einstellung beim Polizeipräsidium Düsseldorf erfolgt gem. § 18 Abs. 4 Nr. 2 DSG NRW eine Zuverlässigkeitsüberprüfung.
Ihre Aufgaben
Die Interventionsteams Digitale Tatorte ermitteln bei schwerwiegenden Angriffen auf IT-Systeme und zu digitalen Spuren in allen Kriminalitätsbereichen, z. B. auch bei Wirtschaftskriminalität, Staatsschutzdelikten und anderen Verbrechen. Immer dann, wenn die besondere Ausstattung und Expertise der Teams gefordert ist.
Folgende spannende Aufgaben warten auf Sie:
- Leitung, Koordinierung und Weiterentwicklung des Interventionsteams "Digitale Tatorte" an Ihrem Standort,mit folgenden Aufgaben Ihres Teams:
- Sicherung digitaler Daten am Einsatzort
- Analyse von Daten und Spuren vor Ort, im mobilen High End-Labor, im Shared-Workspace oder im Homeoffice
- Entwicklung innovativer Ermittlungsmethoden im Bereich der digitalen Forensik
- Enge Abstimmung mit Ermittlerinnen und Ermittlern von Polizei und Staatsanwaltschaft
- Koordinieren des Einsatzes von Mitarbeitenden und Sachmitteln verschiedener Standorte inklusive Bewerten von Handlungsoptionen vor Ort
- Beraten von polizeilichen Entscheidungsträgern in Einsatzlagen
- Koordinierung und Bewertung von Sachverhalten, auch außerhalb der Bürodienstzeiten
- Kommunikation mit Geschädigten und Entscheidungsträgern vor Ort
- Qualitätssicherung von Analyse- und Sicherungsergebnissen
- Wahrnehmung der übergeordneten Verantwortung für eine erfolgreiche Einsatzdurchführung des Interventionsteams "Digitale Tatorte" sowie Repräsentation innerhalb und außerhalb der Behörde
- Mitarbeit in polizeilichen Sonderlagen auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit
Ihr Profil:
Was müssen Sie dafür zwingend mitbringen:
Die Ausschreibung richtet sich an Beamtinnen und Beamte der Laufbahn besonderer Fachrichtung (technische Dienste) in der Laufbahngruppe 2.2 der Bundesverwaltung, einer Landesverwaltung oder einer Kommunalverwaltung, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt Informatik oder einen vergleichbaren Studiengang aus dem ingenieurs- oder naturwissenschaftlichen Bereich (Diplom Universität oder Master) oder aus den Bereichen Sicherheits-, Risiko- oder Katastrophenschutz, Rechtswissenschaften oder Betriebswirtschaft (Diplom Universität, Master oder 2. Staatsexamen) und
- Sie befinden sich in einem Amt der Besoldungsgruppe A 15 oder einem Amt der Besoldungsgruppe A 14 mit den laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Beförderung nach A 15 LBesO A NRW und
- Sie weisen mindestens eine dreijährige aktuelle Berufserfahrung im Bereich IT
vor und - Sie besitzen einen gültigen Führerschein der Klasse B (bitte Angabe, ob vorhanden)
Hinweis: Es wird auf § 11 SÜG NRW hingewiesen.
Was wir uns wünschen und was Sie zudem auszeichnet:
- Führungs- und Managementerfahrung, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden in räumlicher Distanz
- sicherer Umgang mit aktuellen Microsoft-Office-Produkten
- Analytische Fähigkeiten
- Fach- und Methodenkompetenz
- Fähigkeit zum strategischen Denken
- Werteorientierung
- Berufs- und Aufstiegsmotivation
- Kooperationsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- sehr gute englische Sprachkenntnisse (z. B. Fähigkeit, sich mit englischsprachiger Fachliteratur spezialisiertes Wissen aneignen zu können)
CHECKLISTE BEWERBUNGSUNTERLAGEN
Zwingend beizufügende Unterlagen:
- Anschreiben
- Lückenloser, tabellarischer Lebenslauf mit monatsgenauen Angaben´
- Letzte Ernennungsurkunde
- Nachweis, dass Sie sich in der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt der besonderen Fachrichtung befinden
Sofern vorhanden:
-
Kopien der letzten beiden Beurteilungen
-
Arbeitszeugnisse und ggfls. für die Stelle relevante Fortbildungsnachweise
-
Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung (freiwillig)
-
Sonstige Befähigungsnachweise (z.B. über ehrenamtliches Engagement oder Weiterbildungen)
Über uns
Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrem neuen Job eine sinnvolle und gesellschaftlich relevante Aufgabe und leisten Sie Ihren Beitrag für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit.
Das Polizeipräsidium Düsseldorf ist mit ca. 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die zweitgrößte Polizeibehörde in Nordrhein-Westfalen.
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Berufserfahrung
- Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)
