Search
Hauptdezernentin / Hauptdezernent im Dezernat 27 "Schwerbehindertenrecht/SGB IX Fachaufsicht" bei der Bezirksregierung Münster (A 16 LBesO A NRW oder vergleichbare außertarifliche Vergütung)

Hauptdezernentin / Hauptdezernent im Dezernat 27 "Schwerbehindertenrecht/SGB IX Fachaufsicht" bei der Bezirksregierung Münster (A 16 LBesO A NRW oder vergleichbare außertarifliche Vergütung)

locationDompl. 1-3, 48143 Münster, Deutschland
remoteTeilweise Homeoffice
Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bei der
Bezirksregierung Münster
ist zum 01.01.2026
die Stelle
der Hauptdezernentin / des Hauptdezernenten (m/w/d)
im Dezernat 27
- Schwerbehindertenrecht/SGB IX Fachaufsicht -
(Besoldungsgruppe A 16 LBesO A NRW oder vergleichbare außertarifliche Vergütung)

zu besetzen.

Die Bezirksregierung Münster ist die Vertretung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Münster. Bei ihr laufen die wesentlichen Aufgaben-stränge fast aller Landesministerien zusammen. Das umfangreiche Aufgabenspektrum umfasst Themen aus Bereichen wie Wirtschaft, Umwelt, Schule, Kultur, Gesundheit, Städtebau, Verkehr, Regionalplanung, Sicherheit und Katastrophenschutz.

Die rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit hohem Engagement, konstruktiv und partnerschaftlich mit Bürgern, Kommunen, der Wirtschaft, Verbänden und anderen Behörden zusammen. Sie handeln in dem Bewusstsein, ein wichtiger Teil eines demokratischen und rechtsstaatlichen Gemeinwesens zu sein und Mitverantwortung für das Wohl von mehr als 2,6 Millionen Menschen zu tragen.

Dezernatsbeschreibung

Dem Dezernat 27 der Bezirksregierung Münster obliegt die landesweite Fachaufsicht im Bereich des Schwerbehindertenrechts (SGB I, IX, X). Die Kreise und kreisfreien Städte in NRW führen die Verfahren zur Feststellung einer Behinderung selbständig durch, die Durchführung der Widerspruchsverfahren liegt im Aufgabenbereich des Dezernates 27. Die Bearbeitung der Verfahren erfolgt auf Basis einer landesweit eingesetzten SAP-Fachanwendung mit digitaler Aktenführung. Aufgabe des Dezernates 27 ist es, im Austausch mit den kommunalen Aufgabenträgern und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW die Verfahren zu koordinieren und weiterzuentwickeln und die landeseinheitliche Umsetzung der rechtlichen und medizinischen Vorgaben sicherzustellen.

Ihre Aufgaben

Die Aufgabenschwerpunkte der Hauptdezernentin/des Hauptdezernenten des Dezernates 27 umfassen neben der Wahrnehmung der Vorgesetztenfunktion für alle Beschäftigten des Dezernates 27 und der Wahrnehmung eigener Dezernentenaufgaben unter anderem

  • die Leitung des Dezernates 27 mit derzeit drei Dezernentinnen /Dezernenten aus dem Bereich der allg. inneren Verwaltung bzw. des medizinischen Dienstes sowie ca. 33 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • die Koordination und Prozesssteuerung der Arbeitsabläufe innerhalb des Dezernates
  • das Personal- und Arbeitsorganisationsmanagement
  • die Sicherstellung einer qualitäts-, ziel- und kundenorientierten Aufgabenwahrnehmung
  • die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit 44 Aufgabenträgern (Kreise und kreisfreie Städte bzw. Verbünde)
  • Ansprechpartner/in für Anfragen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
  • eine enge Zusammenarbeit mit Dezernat 28 PQ/IT-Steuerung sowie IT-NRW im Zusammenhang mit der Projektumsetzung, Qualitätssicherung und Fortentwicklung der landesweit eingesetzten IT-Fachanwendung
  • die Beratung und Unterstützung der Behördenleitung und der Abteilungsleitung
  • Benchmarking

Zwingende Anforderungsmerkmale

Die Ausschreibung richtet sich an Beamtinnen und Beamte in der Landes- und Kommunalverwaltung NRW, die die folgenden Voraussetzungen erfüllen

  • Laufbahnbefähigung der Ämtergruppe des 2. Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes
  • mindestens ein Amt der Besoldungsgruppe A 15 LBesO A NRW und Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Beförderung in die Besoldungsgruppe A 16 LBesO A NRW
  • Ausübung einer Führungsfunktion mit Personalverantwortung für die Dauer von mindestens zwei Jahren
  • Rotation von mindestens einem Jahr gemäß dem Rahmenkonzept zur Personalentwicklung des Ministeriums des Innern Nordrhein-Westfalen

Bewerben können sich auch Beschäftigte der Landes- oder Kommunalverwaltung Nordrhein-Westfalen, die sich in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis mit einer Eingruppierung mindestens in die Entgeltgruppe 15 EGO TV-L befinden und die im Übrigen die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen.

Die (Weiter-)Beschäftigung erfolgt als Tarifbeschäftigte(r) außertariflich entsprechend der Besoldungsgruppe A 16 LBesO A NRW.

Um eine an den rechtlichen Grundsätzen der Bestenauslese orientierte Auswahlentscheidung treffen zu können, wird für Tarifbeschäftigte eine Leistungsbewertung erstellt, die einen Vergleich mit Beamtinnen und Beamten ermöglicht.

Anforderungsprofil (beschreibend)

Die Wahrnehmung der mit der Funktion verbundenen Aufgaben stellt hohe Anforderungen an die Persönlichkeit, die Führungserfahrung und -fähigkeit, das Leistungs- und Entscheidungsvermögen, die Kommunikationsfähigkeit und das Engagement der Bewerberinnen und Bewerber.

Dazu gehören insbesondere

  • Initiative, Leistungsbereitschaft und Durchsetzungsfähigkeit
  • Selbständiges, teamorientiertes und kooperatives zielorientiertes Arbeiten
  • Ausgeprägte Kooperationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und strategische Kompetenz
  • Hohe soziale Kompetenz
  • Kundenorientierung, Überzeugungsfähigkeit und souveränes Auftreten
  • Gute Kommunikations- und Veränderungskompetenzen
  • Fähigkeit zu innovativen und vernetztem Denken
  • Erfahrungen in der Wahrnehmung von Querschnittsaufgaben
  • Langjährige Erfahrungen in der Landes-/ oder Kommunalverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen und in der Zusammenarbeit mit den Kommunen in Nordrhein-Westfalen sowie Erfahrungen im Aufbau und im Management von digitalen Strukturen sind wünschenswert.

Wir bieten Ihnen

  • eine berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
  • eine flexible Arbeitszeitregelung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit
  • eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement
  • ein attraktives Fortbildungsangebot

Allgemeine Hinweise

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte.

Sofern Sie weitere Fragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an Frau Abteilungsdirektorin Christiane Wienströer, Bezirksregierung Münster, Telefon 0251/411-3711.

Für Rückfragen zum Auswahlverfahren steht Ihnen Frau MRin Ehmann, Ministerium des Innern NRW, Telefon: 0211/871-2109 zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe des Aktenzeichens 22-01.26.03.04 - BR Münster HD 27 bis zum 10.10.2025 per E-Mail an das

Ministerium des Innern
des Landes Nordrhein-Westfalen
Referat 22
40190 Düsseldorf
Funktionspostfach: referat22@im.nrw.de.

Mit der Eingabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden.

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie Ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte.

Berufserfahrung

  • Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bilder