
Informationssicherheitsbeauftragte /-beauftragter und Notfallbeauftragte /-beauftragter (EG 11 TV-L)
Informationssicherheitsbeauftragte/-beauftragter und Notfallbeauftragte/-beauftragter
Einsatzort: Oberhausen
Behörde: Kreispolizeibehörde Oberhausen
Bezahlung: EG 12 TV-L (LG 2.1)
Unser Angebot:
- Eingruppierung in EG 12 TV-L,
- Aufgabenvielfalt,
- sinnvolle, gesellschaftlich relevante Tätigkeit,
- gute Fortbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitmodelle,
- gute Vereinbarkeit von Familie & Beruf und
- Betriebliche Altersvorsorge
Ihre Aufgaben
- Aufbau, Weiterentwicklung und Pflege eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach BSI IT-Grundschutz bzw. ISO/IEC 27001 mittels HiScout
- Erstellung und Fortschreibung von behördeninternen Informationssicherheitsleitlinien, -richtlinien und -konzepten
- Durchführung von Risikoanalysen und Schutzbedarfsfeststellungen in Zusammenarbeit mit den Fachdienststellen
- Beratung der Behördenleitung sowie den Fachdienststellen in allen Fragen der Informationssicherheit
- Steuerung und Kontrolle der Sicherheitsmaßnahmen
- Vorbereitung und Begleitung von Audits
- Schulung und Sensibilisierung der Beschäftigten im Bereich Informationssicherheit
Ihre Aufgaben
- Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen sowie Dokumentation und Reporting
- Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten, Fachabteilungen und weiteren relevanten Stellen
- Erstellung, regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Notfall- und Krisenpläne
- Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen im Hinblick auf mögliche Notfallszenarien
- Planung und Durchführung von regelmäßigen Notfallübungen und Simulationen
- Koordination und Führung der Notfallmaßnahme bei tatsächlichen Notfällen oder Krisensituationen
- Zusammenarbeit mit externen Stellen wie z.B. Feuerwehr
- Konzeptionierung und Sicherstellung Schutz der kritischen Infrastruktur (KRITIS)
- Beratung von Leitungsteams hinsichtlich Notfallmanagement
Hinweise
Die Stelle erfordert die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.
Das Polizeipräsidium Oberhausen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sinddaher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie beigleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzesbevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Personen, von denen bisher noch zu wenige beiuns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Es wird bereits jetzt darauf verwiesen, dass bei einer Einstellungszusage eine Sicherheitsüberprüfung zur Person gemäß § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie eine gesundheitliche Untersuchung bezüglich der Eignung für diese Stelle erfolgt.
Mit der Einsendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer erhobenen Daten im Rahmendes Auswahlverfahrens durch das Polizeipräsidium Oberhausen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bitte geben Sie in Ihrem Anschreiben Ihren frühesten Eintrittstermin an.
Wenn Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, dann ist in der Bewerbung das Einverständnis zur Anforderung der Personalakte zu erklären.
Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen. In das mindestens zweistufige Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Es sind beispielsweise Arbeitsproben möglich. Die Bewerbenden sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln.
Die Bewerbungsfrist endet am 03.09.2025.
Ihr Profil
Erforderlich
- eine abgeschlossene Ausbildung im IT-Bereich mit nachgewiesener Berufserfahrung im Bereich Informationssicherheit oder nachweisbaren Weiterbildungen im Bereich Informationssicherheit oder
- abgeschlossenes Studium/Aufstiegsweiterbildung (DQR-Niveau 6) der Fachrichtung Cyber Security IT-Sicherheitstechnik Informatik Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Studium
- Fahrerlaubnis Klasse B oder 3
Wünschenswert
- Analytisches Denken
- gute deutsche sprachliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- Erfahrung im Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit sowie relevanter Normen (insb. BSI IT-Grundschutzund ISO/IEC 27001)
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Notfallplanung und Krisenmanagement, idealerweise in einer öffentlichen Institution,
- Konzeptionelles Arbeiten
Bitte bewerben Sie sich über diesen Link: https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=application&jobad_id=1664
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Berufserfahrung
- Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)