Search
IT-Betreuerin / IT-Betreuer (w/d/m) im Lokalen IT-Serviceteam (LITS) bei dem Verwaltungsgericht Köln

IT-Betreuerin / IT-Betreuer (w/d/m) im Lokalen IT-Serviceteam (LITS) bei dem Verwaltungsgericht Köln

locationAppellhofpl., 50667 Köln, Deutschland
remoteTeilweise Homeoffice
Informations- und Kommunikationstechnologie
Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bei dem Verwaltungsgericht Köln ist zum nächst möglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als IT-Betreuer/in (w/d/m) im Lokalen IT-Serviceteam (LITS) zu besetzen. Beim Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder möglich.

Was erwartet Sie?

Als Teil des LITS gestalten Sie die digitale Zukunft der Justiz aktiv mit. Sie betreuen moderne IT-Arbeitsplätze, unterstützen die Mitarbeitenden bei technischen Fragen und übernehmen Aufgaben, die über den Leistungsumfang des zentralen IT-Dienstleisters der Justiz NRW hinausgehen. Ihre Arbeit stärkt die Effizienz und Sicherheit der digitalen Infrastruktur und trägt zur reibungslosen Funktionsweise des Gerichtsbetriebs bei.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

1.

IT-Arbeitsplätze und Anwenderbetreuung
Sie sind erste Anlaufstelle für die Mitarbeitenden bei technischen Fragen. Sie richten neue Arbeitsplätze ein, kümmern sich um Wartung und Updates und sorgen dafür, dass der Betrieb reibungslos läuft.
Dabei übernehmen Sie auch die Konzeption und Umsetzung von Geräteaustausch, Umzügen und der Aussonderung veralteter Hardware. Zudem unterstützen Sie bei der Feststellung und Behebung von Hardwaredefekten sowie bei der Beschaffung und Verwaltung von Ersatzgeräten und Zubehör.

2.

Kommunikation und Telefonie
Sie betreuen die eingesetzten Telekommunikationssysteme, insbesondere Avaya. Dazu gehören die Einrichtung von Endgeräten, die Konfiguration von Rufweiterleitungen und die Abstimmung mit dem zentralen IT-Dienstleister bei Störungen. Sie sorgen dafür, dass das Gericht jederzeit zuverlässig erreichbar bleibt.

3.

Digitale Infrastruktur und Sicherheit
Sie pflegen lokale IT-Systeme und das Content-Management-System, unterstützen bei Datenschutz- und Sicherheitsfragen und halten die Infrastruktur-Datenbank aktuell.
Darüber hinaus überwachen Sie die Serverräume auf technische Auffälligkeiten, einschließlich der Kontrolle der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) und der Klimaanlage. Sie wirken zudem bei der Beschaffung und Bereitstellung von Softwarelizenzen mit und stellen die Funktionalität lokaler Netzwerkinfrastruktur sicher.

4.

Projektarbeit: Resiscan
Im Rahmen des Projekts „Resiscan“ begleiten Sie die Digitalisierung von Posteingängen. Sie betreuen die Scaninfrastruktur, sichern die Qualität der digitalen Ablage und koordinieren die Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachbereichen und dem zentralen IT-Dienstleister.

5.

Technik im Gebäude
Sie betreuen die Sitzungssaaltechnik mit Audio-, Video- und Präsentationssystemen, sorgen für deren zuverlässige Funktion und kümmern sich um die Netzwerkanbindung.
Auch die Einrichtung und Betreuung von Medientechnik bei Videokonferenzen sowie von digitalen Diktierlösungen gehören zu Ihrem Aufgabenbereich.
Darüber hinaus betreuen Sie digitale Gebäudefunktionen wie Zutrittskontrollen, Videoüberwachung und Zeiterfassung. Sie führen regelmäßig Firmware-Updates an sicherheitsrelevanten Geräten durch und stimmen sich bei technischen Erweiterungen oder Störungen mit Dienstleistern ab.

6.

Unterstützung interner Abläufe
Sie helfen dabei, digitale Prozesse in der Verwaltung effizient zu gestalten – etwa bei der Beschaffung, Datenübertragung oder Informationsbereitstellung.
Dies schließt auch die Verwaltung und Pflege von Benutzerkennungen und Berechtigungen für Fachverfahren und Anwendungen (z. B. digitale Signaturkarten) ein.
Sie unterstützen darüber hinaus die Fachbereiche beim Einsatz justizspezifischer Software und wirken bei der medienbruchfreien Gestaltung interner Prozesse mit.

7.

Technischer Support und Störungsmanagement
Sie bearbeiten technische Anfragen über das interne Helpdesk-System und übernehmen den 1st-Level-Support vor Ort oder per Fernzugriff.
Dazu zählt die Analyse und Behebung von Fehlermeldungen in Fachanwendungen wie VG/FG oder DOMEA sowie in Standardsoftware (z. B. Office). Sie koordinieren bei Bedarf die Einbindung externer Dienstleister und dokumentieren Ihre Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

Wir bieten Ihnen

  • eine vielfältige Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld sowie einen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit verlässlichen Arbeitsbedingungen,
  • die üblichen Sozialleistungen für den öffentlichen Dienst,
  • ein bedarfsorientiertes Fort- und Weiterbildungsangebot,
  • ein modernes Beschäftigungsumfeld, das durch einen kooperativen Arbeitsstil geprägt ist,
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen,
  • Vollzeit mit Teilzeitmöglichkeit,
  • einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz (mit Möglichkeit zum Arbeiten im Home Office)
  • 30 Tage Urlaub,
  • ein flexibles Arbeitszeitmodell mit Gleitzeit und digitaler Zeiterfassung sowie entsprechendem Zeitausgleich,
  • sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln,
  • Alltag leicht gemacht – zentrale Lage und gute Einkaufsmöglichkeiten,
  • gut versorgt – aktives Gesundheitsmanagement – Sport- und Präventionsangebote und
  • kostenfreie Parkmöglichkeiten nah zum Gebäude.

Einarbeitung

Für einen praxisnahen Einstieg erhalten Sie eine strukturierte Einarbeitung in die Tätigkeitsbereiche der Serviceeinheiten. Kolleginnen und Kollegen vor Ort begleiten Sie und vermitteln Ihnen die relevanten Prozesse und Systeme, sodass Sie von Beginn an einen fundierten Einblick in die digitale Arbeitswelt der Justiz erhalten.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Kennenlernen und Verstehen der im Gericht eingesetzten Fachanwendungen, insbesondere VG/FG und DOMEA. Sie erhalten die Gelegenheit, diese Systeme im praktischen Einsatz zu erleben, ihre Schnittstellen zur IT-Infrastruktur zu verstehen und die Anforderungen der Anwenderinnen und Anwender gezielt zu unterstützen.

Ihr Profil

  • eine abgeschlossene Ausbildung im IT-Bereich - etwa als Fachinformatiker/in oder Informations- und Telekommunikationselektroniker/in oder vergleichbare Qualifikationen und praktische Berufserfahrung,
  • selbstständige, strukturierte Arbeitsweise, Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit
  • Kenntnisse im Bereich der Systemintegration und/oder als Anwenderbetreuer,
  • gute schreibtechnische Fertigkeiten,
  • sicheres Beherrschen der deutschen Rechtschreibung,
  • ausgeprägte Lern- und Leistungsbereitschaft, insbesondere die Bereitschaft, sich in neue IT-Programme einzuarbeiten,
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit in einem motivierten IT-Serviceteam,
  • selbständiges Arbeiten,
  • hohe Kommunikationsfähigkeit,
  • Serviceorientierung und ausgeprägtes Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein,
  • hohe Belastbarkeit und Selbstmanagement,
  • Kritikfähigkeit/Selbstreflexion und
  • Fähigkeit zum Umgang mit Veränderungen.

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Oberregierungsrätin Niemeyer (Geschäftsleiterin), Telefon: 0221 2066 300.

Bei fachlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitten an Herrn Verwaltungsgerichtsbeschäftigten Dederich (CTO), Telefon: 0221 2066 290.

Einstellungsmodalitäten:

Eine Einstellung erfolgt als Beschäftigte/r im Lokalen IT-Serviceteam vergleichbar der Laufbahngruppe 2.1 (ehemals vgl. mit dem früheren gehobenen Dienst). Beim Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 10 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) möglich. Das monatliche Anfangsgehalt beträgt im Regelfall 3.928,42 EUR brutto (Stand 1. September 2025).

Die ausgeschriebene Stelle soll nach Möglichkeit in Vollzeit (39 Stunden und 50 Minuten pro Woche) besetzt werden.

Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Der Grundsatz der Bestenauslese nach Ar. 33 Abs. 2 GG bleibt hiervon unberührt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX ist ausdrücklich erwünscht. Gleiches gilt für Frauen. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Bewerberin/der Bewerber muss

  • Gewähr dafür bieten, dass sie/er jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt.

Bewerbungsunterlagen

  • ein Bewerbungsschreiben,
  • einen tabellarischer Lebenslauf,
  • die Abschluss- und Arbeitszeugnisse,
  • die Erklärung über Schulden und Vorstrafen (s. Anl. 1) und
  • die Angaben zur Bewerbung um Einstellung als IT Betreuer/in (s. Anl. 2).

Wichtige Hinweise

Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail bis zum 17. Oktober 2025 an verwaltung@vg-koeln.nrw.de. Im Betreff der E-Mail geben Sie bitte die Vorgangsnummer 2500-1 XI E 14/2025 an.

Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Hinweis zum Datenschutz

Mit Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten während des laufenden Bewerbungsverfahrens elektronisch gespeichert werden. Die Löschung erfolgt gemäß den gesetzlichen Löschungsfristen zwei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.

Art des Abschlusses

  • Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss

Berufserfahrung

  • Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bilder