
IT-Spezialistin/IT-Spezialist als Führungskraft (Kommissariatsleitung, m/w/d) für das Interventionsteam "Digitale Tatorte", A 15 LBesO A NRW (LG 2.2)
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine IT-Spezialistin/einen IT-Spezialisten als Führungskraft
(Kommissariatsleitung, m/w/d)
für das Interventionsteam "Digitale Tatorte", A 15 LBesO A NRW (LG 2.2)
Die Stelle ist im Polizeipräsidium Köln, in der Direktion Kriminalität, in der Kriminalinspektion Cybercrime, im Kriminalkommissariat CC 1 "Digitale Tatorte", zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer Beamtin/einem Beamten besonderer Fachrichtung (Technische Dienste der Laufbahngruppe 2.2) der Besoldungsgruppe A 15 oder der Besoldungsgruppe A 14 mit den laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Beförderung nach A 15 LBesO A NRW zu besetzen.
Unser Angebot
Das Polizeipräsidium Köln baut in der Kriminalinspektion Cybercrime ein neues "Interventionsteam Digitale Tatorte" als eigenständiges Kriminalkommissariat auf. Perspektivisch wird das Kommissariat aus elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bestehen. Das Team ermittelt bei schwerwiegenden Angriffen auf IT-Systeme und zu digitalen Spuren in allen Kriminalitätsbereichen. Neben Cybercrime z.B. auch bei Wirtschaftskriminalität, Staatsschutzdelikten und anderen Verbrechen. Immer dann, wenn die besondere Ausstattung und Expertise dieses Teams gefordert ist.
Ihre Aufgaben
Erfolgskritische Aufgaben
Leiten, Koordinieren und Weiterentwickeln des Interventionsteams "Digitale Tatorte" im Polizeipräsidium Köln mit u.a. folgenden Aufgaben Ihres Teams (Ihres Kommissariates):
- Sichern digitaler Daten am Einsatzort
- Analysieren von Daten und Spuren im mobilen High-End-Labor, im Shared-Workspace oder im Homeoffice
- Kommunizieren mit anderen Expertinnen und Experten in Echtzeit
- Entwickeln neuer Methoden, um die Arbeit noch effizienter und effektiver zu machen
- Enges Abstimmen mit Ermittlerinnen und Ermittlern von Polizei und Staatsanwaltschaft
- Koordinieren des Einsatzes von Mitarbeitenden und Sachmitteln verschiedener Standorte inklusive Bewerten von Handlungsoptionen vor Ort
- Beraten von polizeilichen Entscheidungsträgern in Einsatzlagen
- Bewerten von Sachverhalten und Entscheiden über den Einsatz des Interventionsteams außerhalb der Bürodienstzeiten
- Kommunizieren mit Geschädigten, Opfern und Entscheidungsträgern vor Ort
- Kontrollieren von Analyse- und Sicherungsergebnissen
- Wahrnehmen der übergeordneten Verantwortung für eine erfolgreiche Einsatzdurchführung der Interventionsteams Digitale Tatorte sowie Repräsentieren des Kriminalkommissariates innerhalb und außerhalb der Behörde
- Fördern und Fordern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, u.a. durch Mitarbeitergespräche und Einarbeiten neuer Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
- Fördern der kollegialen, vertrauensvollen Zusammenarbeit, Erkennen und Lösen von Konflikten
- Wahrnehmen von Führungsaufgaben im Rahmen von Einsätzen aus besonderem Anlass
Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale
Mitarbeiter- und Teamführungsfähigkeit, Fach- und Methodenkompetenz, Fähigkeit zum strategischen Denken, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Analytische Fähigkeiten, Werteorientierung, Kooperationsfähigkeit
Organisatorische Anbindung
Unterstellung: Leiterin/Leiter Kriminalinspektion CC
Vertritt: ./.
Wird vertreten durch: Stellvertretende Leiterin/Stellvertretender Leiter KK CC 1
Führung
Personaler Verantwortungsbereich: Gesamtzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kriminalkommissariates CC 1
Ihr Profil
Formale Voraussetzungen (Zwingende Anforderungsmerkmale)
Die Ausschreibung richtet sich an Beamtinnen und Beamte der Laufbahn besonderer Fachrichtung (Technische Dienste der Laufbahngruppe 2.2) der Bundesverwaltung, einer Landesverwaltung oder einer Kommunalverwaltung, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) mit dem Schwerpunkt Informatik oder eines vergleichbaren Studienganges aus dem ingenieurs- oder naturwissenschaftlichen Bereich
oder
Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium im Sicherheits-, Risiko- oder Katastrophenmanagement oder im Bereich Betriebswirtschaft erfolgreich abgeschlossen (Master oder vergleichbarer Abschluss) und verfügen über mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung im Bereich Informatik, vorzugsweise im Bereich Cybersecuritymanagement
und
- Sie befinden sich in einem Amt der Besoldungsgruppe A 15 oder einem Amt der Besoldungsgruppe A 14 mit den laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Beförderung nach A 15 LBesO A NRW (oder einer vergleichbaren Besoldungsordnung)
- Sie haben für die Dauer von mindestens zwei Jahren eine Führungsfunktion in der (vglb.) Laufbahngruppe 2.2 ausgeübt
- Sie besitzen eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (oder vergleichbar)
Erwünschte Fähigkeiten/Erfahrungen
- Führungserfahrung in der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden in räumlicher Distanz sowie in Führungs- und Managementprozessen
- Ausgeprägte IT-Kenntnisse zu aktuellen Betriebssystemen, Internetprotokollen und Diensten, grundlegende Kenntnisse zu Netzwerktechnologien oder Funknetzen, Verschlüsselungstechnologien und Zertifizierungsverfahren oder Datenbanksystemen
- Sehr gute englische Sprachkenntnisse (z.B. die Fähigkeit, sich mit englischsprachiger Fachliteratur spezialisiertes Wissen aneignen zu können)
- Organisationsgeschick, Belastbarkeit und Interesse an der polizeilichen Arbeit
Übliche Bewerbungsunterlagen
Anschreiben, Lebenslauf, Masterzeugnis und Masterurkunde (oder Nachweise des vergleichbaren Abschlusses), Ernennungsurkunden A 13, A 14, ggf. A 15, aktuelle und vorherige Beurteilung, Führerschein, Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte (siehe nachfolgender Link), Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung (sofern zutreffend)
https://www.ioev.nrw.de/sites/default/files/documents/einverstaendnis_einsicht_personalakte.pdf
Bewerbungsfrist
21.11.2025
Zulassung zum Stellenbesetzungsverfahren
Zum Stellenbesetzungsverfahren werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die die formalen Voraussetzungen zum Ende der Bewerbungsfrist erfüllen.
Die Stellenbesetzung erfolgt unter Beachtung der Anforderungen des Art. 33 GG im Rahmen der Bestenauslese unter Zugrundelegung der Beurteilung sowie ggf. weiterer Hilfskriterien.
Hinweise
Die Funktion soll für mindestens drei bis fünf Jahre ausgeübt werden, um nachhaltiges Fach- und Erfahrungswissen aufzubauen und Führungskontinuität zu gewährleisten.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern ist ausdrücklich erwünscht, dass sie im Rahmen der Bewerbung telefonisch Kontakt mit dem unten genannten fachlichen Ansprechpartner aufnehmen.
Sonstige Hinweise
Die Besetzung der Funktion ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich.
Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://url.nrw/datenschutz_stellen
Über uns
Die Polizei Köln ist mit fast 6000 Beschäftigten die größte Kreispolizeibehörde in Nordrhein-Westfalen. Sie ist zuständig für die Sicherheit in den Städten Köln und Leverkusen sowie die Überwachung des Straßenverkehrs auf den Bundesautobahnen im Regierungsbezirk Köln. Darüber hinaus ist die Polizei Köln eine von zehn Einstellungs- und Ausbildungsbehörden für die Studiengänge Polizeivollzugsdienst und Staatlicher Verwaltungsdienst in NRW.
Kontakt und Bewerbung
Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an:
Für fachliche Fragen:
Herr KD Boß
0221 229-8900
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren:
Herr RR Linden
0221 229-3730
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Berufserfahrung
- Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)