Search
Justizhelfer / Justizhelferin bzw. Beamter/ Beamtin im Justizwachtmeisterdienst (m/w/d) in der gemeinsamen Wachtmeisterei des Amts- und Landgerichts Aachen

Justizhelfer / Justizhelferin bzw. Beamter/ Beamtin im Justizwachtmeisterdienst (m/w/d) in der gemeinsamen Wachtmeisterei des Amts- und Landgerichts Aachen

locationAdalbertsteinweg 92, 52070 Aachen, Deutschland

In der gemeinsamen Wachtmeisterei des Amts- und Landgerichts Aachen ist ab dem 01.01.2026 eine zunächst sachgrundlos für mindestens sechs Monate befristete Stelle (Vollzeit) für eine/n Justizhelfer/in zu besetzen. Eine dauerhafte Übernahme (unbefristete Beschäftigung und spätere Verbeamtung) ist – abhängig von Leistung, Befähigung und Eignung sowie vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen – beabsichtigt.

Ihre Aufgaben:

  • Als Beamtin/Beamter im Justizwachtmeisterdienst sorgen Sie für Ruhe, Ordnung und Sicherheit bei Gericht. So gewährleisten Sie für alle Beteiligten ein ordentliches und störungsfreies Verfahren.
  • Im Rahmen Ihrer Aufgaben üben Sie hoheitsrechtliche Befugnisse aus und tragen dafür im Dienst eine Uniform.
  • Sie kontrollieren den Zutritt zu den Justizgebäuden, sichern Termine und Sitzungen, bewachen Gefangene und führen Angeklagte in den Gerichtssaal. Sie übernehmen oder unterstützen nach Anweisung das Bewachen, Festhalten, Festnehmen, Vorführen oder Verhaften einer Person.
  • Sie unterstützen das Gericht beim Aktentransport innerhalb des Hauses und sorgen dafür, dass Posteingang und Postausgang sowie der Postaustausch zwischen Justizbehörden reibungslos funktionieren.
  • Routiniert erteilen Sie Auskünfte, verwalten Archive und Aktenkeller und packen bei Aktenaussonderung und Aktenvernichtung tatkräftig mit an. Auch Fahrdienste gehören u.U. zu Ihren Aufgaben.
  • Im Zuge der Digitalisierung und der Einführung der elektronischen Akte arbeiten Sie ebenfalls an EDV-Arbeitsplätzen im elektronischen Posteingang und der sog. Scanstelle.

Ihre Qualifikationen:

  • Volljährigkeit zum Zeitpunkt der Bewerbung
  • erfolgreicher Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • körperliche Fitness und gesundheitliche Eignung

Für die spätere Verbeamtung kommt es hierauf an:

  • zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig noch nicht 36 Jahre alt (Schwerbehinderte 39 Jahre alt) (im Hinblick auf § 14 LBG NRW)
  • deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
  • absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten

Sicherheits- und Ordnungsaufgaben erfordern neben der beamtenrechtlich erforderlichen uneingeschränkten gesundheitlichen Eignung ein hohes Maß an körperlicher Fitness. Neben einem sicheren Auftreten und Durchsetzungsfähigkeit werden zudem Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit erwartet.

Ihre Perspektiven:

Sie werden zunächst als Justizhelferin/Justizhelfer eingestellt und nach der Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (2.849,24 EUR brutto, Stand Juli 2025) bezahlt.

  • Nach einer Dienstzeit von regelmäßig drei Jahren und dem erfolgreichen Abschluss eines zwölfwöchigen Ausbildungslehrgangs am Ausbildungszentrum der Justiz NRW (Nebenstelle Monschau) erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe – als Justizwachtmeisterin oder Justizwachtmeister.
  • Als Justizwachtmeisterin/Justizwachtmeister werden Sie nach der Besoldungsgruppe A 5 der Landesbesoldungsordnung A zum Landesbesoldungsgesetz (LBesG NRW) bezahlt. Genießen Sie die Vorzüge der Beamtenversorgung und Beihilfeberechtigung.
  • Bei entsprechender Eignung können Sie die Leitung einer Wachmeisterei mit entsprechenden Organisations- und Personalführungsaufgaben übernehmen.

Über uns:

Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.

Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.

Ihre Ansprechperson:

Ansprechpartnerin: Frau Haß | Tel.: 0241 9425-41332 | E-Mail: verwaltung@lg-aachen.nrw.de

Richten Sie Ihre Bewerbung um eine Anstellung als Justizhelferin/Justizhelfer mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Geburtsurkunde (Kopie), Zeugnissen über Schul- und Berufsabschlüsse (Kopie) und sämtlichen Nachweisen über bisherige Tätigkeiten (Kopie) bitte schriftlich (nicht per E-Mail) bis zum 29. August 2025 an:

Präsident des Landgerichts
z. Hd. Frau Haß
Adalbertsteinweg 92
52070 Aachen

Bewerbungen, die auf elektronischem Weg eingereicht werden, können nicht berücksichtigt werden.

Art des Abschlusses

  • (qualifizierender) Hauptschulabschluss
  • Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss

Bilder