Search
Justizhelferin / Justizhelfer (m / w / d) bei der Staatsanwaltschaft Essen

Justizhelferin / Justizhelfer (m / w / d) bei der Staatsanwaltschaft Essen

locationZweigertstraße 56, 45130 Essen, Deutschland

Stellenausschreibung | Justizhelfer (m / w / d) bei der Staatsanwaltschaft Essen | Vollzeit oder Teilzeit

Bei der Staatsanwaltschaft Essen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen als

Justizhelfer (m / w / d) der Entgeltgruppe 4 TV-L

(zunächst) befristet bis zum 31.12.2026 in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen.

Die Einstellung erfolgt als Justizbeschäftigter (m / w / d). Das monatliche Anfangs gehalt beträgt im Regelfall 2.849,24 Euro brutto – Stand Oktober 2025, die Probezeit 3 Monate.

Arbeiten mit Sinn! Diese Herausforderungen erwarten Sie

Ihr Einsatz erfolgt im Aufgabenbereich der Laufbahngruppe 1, erstes Einstiegsamt.

Zu Ihren Tätigkeiten gehören die

  • Mitarbeit in der Posteingangs- und Postausgangs- sowie in der Ablichtungs- und insbesondere Scanstelle
  • Mitarbeit im Pforten-, Auskunfts- und ggf. Büchereidienst
  • Fahr- und Hausdienstgeschäfte
  • Akten- und Schriftguttransporte auch umfangreicher Art
  • Archivpflege | Asservatenverwaltung
  • allgemeinen Botengänge
  • ggf. Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
  • Pflege der Grün- und Außenanlagen | der Winterdienst
  • Erledigung von Aufgaben nach Einzelzuweisung und bei absehbarer Übernahme in das Beamtenverhältnis insbesondere auch
  • die Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit in den Justizgebäuden einschließlich der dazu erforderlichen Maßnahmen nach der Dienstordnung für den Justizwachtmeisterdienst im Rahmen des Sicherheitskonzeptes.

Sind Sie bereit? Ihre Qualifikation auf einen Blick

  • Volljährigkeit zum Zeitpunkt der Bewerbung
  • Hauptschulabschluss oder als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • Wünschenswert ist außerdem eine abgeschlossene Berufsausbildung, gerne im handwerklichen Bereich
  • Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC (Office-Anwendungen)
  • Führerschein Klasse B (wenn möglich BE, C1)
  • Sicheres Auftreten und Durchsetzungsfähigkeit
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Einarbeitung in neue Aufgabenfelder
  • Einsatzbereitschaft | Flexibilität | Hilfsbereitschaft | Zuverlässigkeit
  • Fortbildungsbereitschaft
  • Körperliche Fitness und Ausdauer | Belastbarkeit auch in Stress-Situationen
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit | die Fähigkeit, Menschen unterschiedlicher Herkunft aufgeschlossen zu begegnen sowie die Fähigkeit, gleichstellungsorientiert zu arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten.

Eine bedarfsorientierte Einarbeitung wird garantiert.

Übernahme in das Beamtenverhältnis

Bei Einstellung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) sollten auch die Voraussetzungen für eine etwaige spätere Verbeamtung vorliegen, der Bewerber somit

  • die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union (EU), eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben, besitzen,
  • Gewähr dafür bieten, dass sie/er jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt,
  • über die erforderliche gesundheitliche Eignung verfügen (siehe oben); für Schwerbehinderte bedeutet dies den Nachweis des für den Justizwachtmeisterdienst erforderlichen Mindestmaßes.

Da die Altersgrenze für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe bei 42 Jahren (Schwerbehinderte: bei 45 Jahren) liegt und zuvor eine Bewährung im Beschäftigtenverhältnis nach dem TV-L sowie ein erfolgreicher Lehrgangsabschluss erforderlich ist, soll der Bewerber (m / w / d) bei der Einstellung nicht älter als 39 Jahre sein (Schwerbehinderte: nicht älter als 42 Jahre).

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren beinhaltet ein Vorstellungsgespräch mit anschließendem Probearbeiten.

Weitergehende Informationen u.a. finden Sie

  1. im Landesintranet unter
  2. oder im Internet unter

Wir als Arbeitgeber

Arbeiten bei der Justiz.NRW bedeutet Arbeiten mit Sinn. In 274 Justizeinrichtungen, darunter 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften sorgen rund 40.000 Menschen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen und der Rechtsfrieden in der Gesellschaft gewahrt wird. Ob Ärztin / Arzt, Justizfachwirtin / Justizfachwirt oder Wirtschaftsreferentin / Wirtschaftsreferent, ob Ausbildung, duales Studium oder direkter Berufseinstieg oder –wechsel – wir bieten vielfältige Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren außerdem von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung bei Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen.

Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – und den Kontakt mit Ihnen.

Ansprechpartner:

Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit

  • tabellarischem Lebenslauf | Lichtbild | Geburtsurkunde (Kopie)
  • Schulabschlusszeugnis (Kopie)
  • evtl. Abschlusszeugnis der Berufsausbildung (Kopie)
  • Arbeitszeugnissen (Kopie)
  • Führerschein (Kopie)
  • Erklärung über Schulden und Vorstrafen (siehe Anhang)
  • Einverständnis zur Speicherung personenbezogener Daten (siehe Anhang)
  • ggf. Einverständniserklärung zur Akteneinsicht in eine aus einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst vorhandenen Personalakte

bitte spätestens bis zum 30.11.2025 postalisch an:

Leitender Oberstaatsanwalt
Zweigertstraße 56
45130 Essen
Aktenzeichen: 326a IV – 137.

Bewerben Sie sich jetzt!

Art des Abschlusses

  • (qualifizierender) Hauptschulabschluss
  • Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Bilder