
Leitung des Teams „Personal/Organisation“ beim Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
Das Ministerium für Landwirtschaft
und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
besetzt zum 01.01.2026
beim
Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
im Fachbereich I – Zentrale Dienste
die Stelle der
Leitung des Teams „Personal/Organisation“
(m/w/d)
(Bes.Gr. A 16 LBesO A NRW bzw. vergleichbares außertarifliches Entgelt)
Dienstort ist Münster.
Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund 300.000 ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 ha landeseigene Waldflächen. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig.
Zur Erfüllung seiner Aufgaben beschäftigt der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen rund 1.200 Beamtinnen, Beamte und Tarifbeschäftigte. Er ist Einstellungs- und Ausbildungsbehörde für den Vorbereitungsdienst für die Laufbahnen der Laufbahngruppe 2.1 und 2.2 des Forstdienstes und bildet in mehreren Ausbildungsberufen aus.
Im Fachbereich I - Zentrale Dienste gliedert sich das Team „Personal/Organisation“ in das Sachgebiet „Personal/Organisation“ mit aktuell 11 Beschäftigten und das Sachgebiet „Aus- und Fortbildung“ mit 6 Beschäftigten.
Aufgabenschwerpunkte der Tätigkeit:
Die Teamleitung ist für Personalangelegenheiten der Beamtinnen, Beamten, Tarifbeschäftigten und Auszubildenden des Landesbetriebes verantwortlich.
Daneben sind Personaleinsatz und -gewinnung sowie der Personalhaushalt wichtige Bausteine der breit gefächerten Aufgaben der Teamleitung. Die Teamleitung wirkt mit bei der Erarbeitung, Implementierung und Evaluation von Instrumenten der Personalentwicklung als eine der personalstrategisch wesentliche Herausforderung.
Im Rahmen der inneren Organisation fallen des Weiteren u.a. die Bereiche der Aufbau- und Ablauforganisation wie z.B. Geschäftsverteilung, Geschäftsordnung und Organisationsplan in den Zuständigkeitsbereich.
Fachliches Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften mit erster und zweiter juristischer Staatsprüfung (jeweils mindestens mit der Note „befriedigend“),
- mehrjährige Berufserfahrung in einer Personalstelle, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung,
- mehrjährige Führungserfahrung.
Von Vorteil sind:
- Erfahrungen in der Leitung von Arbeitsgruppen,
- Erfahrungen in Restrukturierungsprozessen einer öffentlichen Verwaltung.
Beamtinnen und Beamte müssen mindestens der Besoldungsgruppe A 15 angehören, vergleichbare Tarifbeschäftigte mindestens der Entgeltgruppe 15, verwaltungsexterne Bewerber ein vergleichbares Entgelt erhalten.
Das mit der Funktion verbundene Amt der Besoldungsgruppe A 16 LBesO A NRW wird, bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen, zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe für die Dauer von zwei Jahren übertragen (§ 21 LBG).
§ 21 LBG wird für Beschäftigte analog angewandt. Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes wird der Differenzbetrag ihres bisherigen tariflichen Entgelts zur Besoldungsgruppe A 16 für die Dauer der Wahrnehmung der leitenden Funktion auf Probe für die Dauer von zwei Jahren als Zulage gewährt.
Bei Bewerberinnen und Bewerbern außerhalb des öffentlichen Dienstes erfolgt die Eingruppierung bzw. die Gewährung des außertariflichen Entgelts unter Berücksichtigung der Dauer vergleichbarer Tätigkeiten in der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (ehem. höherer Dienst) entsprechend der Regelung für die Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes.
Persönliches Anforderungsprofil:
- Ausgeprägte Sozialkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Führungskompetenz mit der Fähigkeit zur Motivation, kooperativer Führung und Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
- hohe Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Konfliktfähigkeit,
- Organisationsgeschick, Entscheidungs- und Überzeugungsfähigkeit,
- Das Vorhandensein einer Fahrerlaubnis der Klasse B ist erforderlich,
- Die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Dienstreisen und Terminen, ggf. auch außerhalb der regulären Dienstzeit.
Wir bieten Ihnen:
- Eine berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben,
- eine flexible Arbeitszeitregelung,
- die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Telearbeit,
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Pflege,
- eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte,
- ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements,
- ein attraktives Fortbildungsangebot.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Außerdem sehen wir uns der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.
Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.
Für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Scherer (Tel. 0251/91797-200) und für personalrechtliche Rückfragen steht Ihnen Frau Heuser (Tel. 0211/3843-1241) zur Verfügung.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung
möglichst ausschließlich per E-Mail (bewerbung@mlv.nrw.de)
bis zum 04.12.2025 an das
Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz
des Landes Nordrhein-Westfalen
- Personalreferat I B.2 -
Kennziffer 01B2-51
Stadttor 1
40219 Düsseldorf.
Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen chronologisch abgelegt in einer PDF-Datei. Der E-Mail sind zudem der Personalbogen und die Datenschutzerklärung beizufügen (s. Anlagen).
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Berufserfahrung
- Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)
