
Leitung Koordinationsstelle Wald-Hochschulinstitut (m/w/d)
Wälder mit ihren zahlreichen Funktionen und nachhaltigen Ökosystemleistungen, ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung und der vielfältigen Nutzung sind von großer Bedeutung in der Natur, für die Gesellschaft und für die Wirtschaft. Im bevölkerungsreichen Nordrhein-Westfalen sind die unterschiedlichen Interessen bezüglich des Waldes besonders ausgeprägt, und die Waldbewirtschaftung ist eine komplexe Aufgabe. Angesichts der kaum vorhersehbaren Auswirkungen des Klimawandels auf die Waldökosysteme steht die Wald- und Holzwirtschaft vor großen Herausforderungen. Hinzu kommen weitere Rahmenbedingungen wie der Generationenwechsel und der Fachkräftemangel sowie die zunehmende Digitalisierung im Bereich Wald und Holzwirtschaft. In dem Kontext kommt der beruflichen Qualifikation auf allen Ebenen in der Aus- und der Weiterbildung sowie der Stärkung der praxisorientierten Waldforschung und des Wissenstransfers in die forstliche Praxis eine hohe und zunehmende Bedeutung zu.
Das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen ist die zentrale Facheinrichtung für Waldfachwissen, entsprechende Datenerhebungen und Informationsangebote, Aus- und Weiterbildungsangebote und angewandte Forschung.
Die Fachhochschule Südwestfalen ist eine bedeutende Hochschuleinrichtung in Südwestfalen, die sich durch ein breites und praxisorientiertes Lehr- und Forschungsangebot, auch mit einem Schwerpunkt in der Agrarwirtschaft, und einer ausgeprägten regionalen Verankerung in Südwestfalen mit mehreren Standorten auszeichnet. Es bestehen auch Angebote und Aktivitäten mit Waldbezug.
Dienstort ist Arnsberg.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Die Aufgabenstellung beinhaltet im Wesentlichen folgende Aufgaben:
- Durchführung von Analysen und Erarbeitung von Fachbeiträgen bezüglich der Umsetzungsmöglichkeiten eines Wald-Hochschulinstitutes in NRW
- Erstellung eines Umsetzungskonzepts und einer Vereinbarung zur potenziellen Gründung eines Wald-Hochschulinstitutes
- Koordination des Lenkungskreises des Wald-Hochschulinstituts seitens des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft incl. inhaltlicher und organisatorischer Vor- und Nachbereitungen der Sitzungen des Lenkungskreises
- Vorbereitung und Durchführung ergänzender Maßnahmen (z. B. Akquise unterstützender Projekte, Abstimmung mit dem Forschungsnetzwerk Wald NRW, Kommunikation)
- Koordination möglicher Forschungsvorhaben des Wald-Hochschulinstitutes
- Entwicklung von forstwirtschaftlichen Lehrmodulen
- Mitwirkung bei juristischen Fragestellungen (z. B. Konsortialverträge oder Verwertungsrechte)
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
- Abgeschlossene Hochschulstudium der Forstwirtschaft, Forstwissenschaft, Waldökologie oder eine verwandte Fachrichtung (M.Sc. Univ. / Diplom Univ.) oder Befähigung für den höheren allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienst
- Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt ist von Vorteil
- Promotion oder promotionsähnliche Leistungen im Bereich Forstwissenschaft oder verwandten Fachrichtungen (Biologie, Waldökologie, Holzwissenschaften, etc.)
- Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement
- Nachgewiesene Lehrtätigkeiten an Universitäten oder Fachhochschulen ist von Vorteil
- Erfahrungen in der Akquise von forschungsbezogenen Drittmitteln ist von Vorteil
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
- Eigenständige Wahrnehmung der Aufgaben
- Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Konfliktfähigkeit sind erforderlich
- Notwendig ist ein hohes Maß an Selbständigkeit, Flexibilität sowie Verantwortungsbewusstsein
- Ausgeprägte ziel- und ergebnisorientierte Informations- und Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit zum konzeptionellen und vernetzten Denken sowie zielgerichtetem und strukturiertem Arbeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Sprachniveau C1)
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie