
Medizinische*r Fachangestellte*r (w/m/d)(2530-nwMA-Kreislaufforschung)
Die Deutsche Sporthochschule Köln ist als Universität des Landes Nordrhein-Westfalen in ihrem Forschungsspektrum und mit rund 6.000 Studierenden in Deutschland einzigartig. Sie gehört auf ihrem Gebiet auch international zu den renommiertesten Universitäten.
Im Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung Präventive und rehabilitative Sport- und Leistungsmedizin ist ab dem 1. Januar 2026 eine Stelle als Medizinische*r Fachangestellte*r (w/m/d) in Teilzeit mit einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit von derzeit 19 Stunden 55 Minuten befristet zwei Jahre zur erstmaligen Beschäftigung an der Deutschen Sporthochschule Köln zu besetzen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Patientenaufnahme und Betreuung im Rahmen der sportmedizinischen Ambulanz sowie von wissenschaftlichen Untersuchungen
- Organisation und Koordination der sportmedizinischen Untersuchungstermine, allgemeine Korrespondenz sowie die Dokumentation und Archivierung
- Funktionsdiagnostik im Rahmen der sportmedizinischen Ambulanz und wissenschaftlicher Projekte
- Venöse Blutentnahmen, Probenbearbeitung sowie Laborarbeiten
- Schreiben von ärztlichen Gutachten und Arztbefunden nach Vorlage
Ihr Profil
Erforderlich sind
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Medizinische*r Fachangestellte*r (MFA) bzw. Arzthelfer*in oder gleichwertige medizinische Ausbildung
- Sicherer Umgang mit der EDV
- Sichere Anwendung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache
- Kenntnisse der medizinischen Nomenklatur
- Hohe Loyalität und Verschwiegenheit im Umgang mit vertraulichen Daten und Informationen
Erwünscht sind
- Empathische und hilfsbereite Einstellung gegenüber den Patient*innen
- Offenheit, freundliche Serviceorientierung, Zuverlässigkeit
- Flexibilität bei den Arbeitszeiten in- und außerhalb der Semesterzeiten
Unser Angebot
- Beschäftigung nach TV-L mit 30 Tagen Urlaub pro Jahr
- ein lebendiges und vielseitiges Aufgabenfeld
- vielseitige Fortbildungsmöglichkeiten
- zahlreiche Gesundheits- und Sportangebote
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf z. B. mit Kinderbetreuungsangeboten
- weitere Benefits, u. a. eine sehr gute Verkehrsanbindung, eine günstigere Verpflegung in unserer Mensa sowie vergünstigte Angebote über die Plattform „Corporate Benefits“
Bei Vorliegen der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis Entgeltgruppe 6 TV-L. Nähere Information zur Höhe des Entgelts finden Sie hier. Die Stufenzuordnung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen beruflichen Erfahrungen.
Die Deutsche Sporthochschule Köln versteht sich als weltoffene Arbeitgeberin, die wertschätzend mit Vielfalt umgeht. Sie engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit und begrüßt Bewerbungen, die dazu beitragen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Förderung von Chancengleichheit gehört zu den strategischen Zielen der Universität; qualifizierte Frauen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte sind willkommen. Sie werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2530-nwMA-Kreislaufforschung bis zum 14.11.2025 in einer zusammenhängenden PDF-Datei ausschließlich an bewerbung@dshs-koeln.de.
Bei Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. med. Predel unter Tel. 0221 4982-5280. Zu rechtlichen und verfahrenstechnischen Fragen steht Ihnen Frau Klimmeck Tel. 0221 4982-3890 für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.
Besuchen Sie auch unsere Homepage www.dshs-koeln.de. Dort finden Sie unter www.dshs-koeln.de/datenschutz/ auch Informationen zum Umgang mit Ihren zum Zwecke der Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten.
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
