
Mitarbeiterin / Mitarbeiter für die Fahrdienstverwaltung der Landesregierung (m/w/d)
Im Geschäftsbereich des
Ministerpräsidenten
des Landes Nordrhein-Westfalen
werden in der Staatskanzlei im Referat Z A 1 „Organisation, Zivile Alarmplanung und Sonderkoordination“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt bzw. zum 1. Januar 2026
zwei Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (w/m/d)
für die Fahrdienstverwaltung der Landesregierung
gesucht.
Was den Arbeitsplatz besonders macht:
Sie haben Freude an Autos, können gut mit Menschen umgehen und behalten stets den Überblick? Dann sind Sie in der Fahrdienstverwaltung der Landesregierung NRW genau richtig! Bei uns können Sie mit Ihrem Organisationstalent insbesondere dazu beitragen, dass die Ministerinnen und Minister sowie Staatssekretärinnen und Staatssekretäre Ihre Termine in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus zeitgerecht wahrnehmen und unterwegs ihren „fahrenden Arbeitsplatz“ optimal nutzen können.
Die Fahrdienstverwaltung der Landesregierung ist als Dienstleistungs- und Serviceeinheit unmittelbar in der Zentralabteilung der Staatskanzlei, der Behörde des Ministerpräsidenten, angesiedelt. Zu den Kernaufgaben gehören Disposition, Fuhrparkmanagement, Controlling, Rechnungswesen, aber auch die Angelegenheiten der Dienstwagenberechtigten sowie der Fahrerinnen und Fahrer.
Sitz des Ministerpräsidenten ist das geschichtsträchtige Landeshaus am Rheinufer; die Fahrdienstverwaltung ist im Stadttor angesiedelt.
In einem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld ergibt sich für Sie die Chance, an entscheidender Stelle zur positiven Entwicklung Nordrhein-Westfalens beizutragen.
Um welche Aufgaben geht es konkret?
Unterstützung der Fahrdienstleitung bei diesen Aufgaben:
- zeitgerechte und zielgerichtete Disposition der Fahrerinnen und Fahrer sowie der Dienstkraftfahrzeuge
- Verwaltung und Auswertung von Fahrtenbüchern
- Erfassung, Auswertung und Weitergabe der Stundenzettel der Fahrerinnen und Fahrer inkl. Überwachung von Arbeitszeit- und Ruhezeitverstößen, Ermittlung des Halbjahresschnitts
- Koordination von Fahr- und Sicherheitstrainings
- Durchführung von Führerscheinprüfungen
- Erstellung von Kostenübernahmeerklärungen
- Fuhrparkverwaltung (rund 90 Fahrzeuge)
- Koordination der saisonalen Räderwechsel
- Dateneingabe und -pflege im Flottenmanagementsystem
- Digitale Bearbeitung der Vorgänge (E-Postmappe, E-Laufmappe und E-Akte)
- schriftliche und mündliche Kommunikation innerhalb der Staatskanzlei, mit Leitungsbüros der Ressorts, Fahrerinnen und Fahrern sowie externen Ansprechpartnern (z.B. Werkstätten)
- Vertretung in Urlaubs- und Krankheitsfällen innerhalb der Fahrdienstverwaltung
Was bringen Sie mit?
Folgende fachliche Anforderungen müssen Sie erfüllen:
- Abgeschlossene Ausbildung in einem büroverwaltenden Beruf bzw. alternativ eine mindestens 3-jährige, vergleichbare hauptberufliche Tätigkeit
- sicherer Umgang mit neuen digitalen Lösungen bzw. die Bereitschaft zur Einarbeitung
- gute Anwenderkenntnisse mit den gängigen MS Office-Programmen (insb. Excel, Word, Outlook)
Wünschenswert sind:
-
Vorkenntnisse im Bereich der Fahrdienst- bzw. Fuhrparkverwaltung
-
Führerschein der Klasse B sowie
-
Erfahrung im Bereich der digitalen Arbeit (u.a. E-Akte, E-Laufmappe).
Daneben werden insbes. folgende übergreifende Kompetenzen erwartet:
-
Serviceorientierung und Teamfähigkeit
-
gute Organisationsfähigkeit
-
freundliches und verbindliches Auftreten
-
gute Auffassungsgabe und selbstständige Arbeitsweise
-
gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit
-
Zuverlässigkeit und Arbeitsgenauigkeit
-
zeitliche Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung
Was wir bieten:
- einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
- flexible Arbeitszeiten, gute Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- tarifvertragliche Vergütung (TV-L)
- Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge
- sichere Arbeitsplätze in verlässlichem Rahmen mit Weiterentwicklungs- und diversen Fortbildungsmöglichkeiten
- moderne technische Ausstattung
- attraktives Umfeld der Dienststelle mit guter Anbindung an den ÖPNV
- gutes Arbeitsklima mit attraktiven Gemeinschaftsangeboten
Hier noch einige rechtliche Rahmenbedingungen und Hinweise:
-
Der konkrete Zuschnitt des Arbeitsplatzes und die Eingruppierung erfolgen unter Berücksichtigung der vorhandenen Kenntnisse und Vorerfahrungen. Bei Erfüllung der personenbezogenen und tarifrechtlichen Voraussetzungen ist perspektivisch eine Eingruppierung bis einschließlich EG 9 TV-L möglich.
-
In der Staatskanzlei werden Stellenbesetzungen grundsätzlich auch in Teilzeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Auch eine Besetzung im Rahmen eines Jobsharing Modells ist möglich.
Unsere Leitlinien im Auswahlverfahren:
Leistung, Befähigung und fachliche Eignung sind ausschlaggebend für die Besetzung.
Als Staatskanzlei ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Gleichstellung von Frau und Mann voranzubringen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen - und diesen gleichgestellte behinderte Menschen - vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig.
Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich einer späteren Entscheidung darüber, ob die Stelle im Rahmen eines Umsetzungs- oder Versetzungsverfahrens oder im Rahmen einer Neueinstellung oder Förderung besetzt wird.
Wie können Sie sich bewerben?
Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des Stichwortes w.M.-ZA1-Fahrdienstverwaltung-2025 bis zum 21. November 2025 vorzugsweise per Mail an: bewerbungen@stk.nrw.de
bzw. auf dem Postweg an die
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Referat I 2 – Personalangelegenheiten
40190 Düsseldorf
Der Bewerbung sind mindestens beizufügen:
- Anschreiben
- aktueller Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse, durch die das Vorliegen der geforderten Ausbildung nachgewiesen wird
- Arbeitszeugnisse
- eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte (wenn Sie im öffentlichen Dienst tätig sind oder waren)
- ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung i.S.d. § 2 SGB IX
- Datenschutzerklärung (Vordruck als Anlage zur Ausschreibung abrufbar über karriere.nrw).
Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Bei Bewerbungen per Mail geben Sie bitte das Stichwort „w.M.-ZA1-Fahrdienstverwaltung-2025“ sowie Ihren Vor- und Zunamen im Betreff an. Die Unterlagen sind in einem Dokument zusammenzufassen und ausschließlich im PDF-Format zu übersenden.
Bei Übersendung auf dem Postweg: Bitte übersenden Sie keine Originale, sondern ausschließlich Kopien der o.a. Unterlagen, da wir diese nicht zurücksenden. Bitte verwenden Sie auch keine Bewerbungsmappen, sondern heften Ihre Unterlagen lediglich zusammen.
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
