
Professur für die Geschichte der europäischen Frühen Neuzeit in globalhistorischer Perspektive (W2 mit tenure track W3) (w/m/d)
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche. Das Historische Institut der Universität zu Köln, als eine der renommiertesten Lehr- und Forschungseinrichtungen im Bereich der Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum, präsentiert eine herausragende Vielfalt von Themen in Forschung und Lehre.
Professur für die Geschichte der europäischen Frühen Neuzeit in globalhistorischer Perspektive (W2 mit tenure track W3) (w/m/d)
IHRE AUFGABEN
Sie vertreten die Geschichte der europäischen Frühen Neuzeit in der gesamten Breite mit einer globalhistorischen/ transnationalen Ausrichtung in der Lehre und auf exzellentem Forschungsniveau. Zu Ihren Aufgaben gehört die Ausbildung von Studierenden der schulischen und nichtschulischen Studiengänge des Historischen Instituts und mehrerer Verbundstudiengänge auf Bachelor- und Masterniveau. Dazu gehören neben der aktiven Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses die Durchführung von Prüfungen, die Betreuung von Abschlussarbeiten, die Weiterentwicklung von Studiengängen sowie Engagement in allen Bereichen der akademischen Selbstverwaltung. Die Beteiligung an gemeinsamen Forschungsaktivitäten des Historischen Instituts und der Fakultät sowie die erfolgreiche Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten sind integraler Bestandteil Ihres Aufgabengebiets.
IHR PROFIL
Sie sind durch herausragende wissenschaftliche Forschungen entsprechend der Denomination national und international ausgewiesen und besitzen eine nachweisbare pädagogische Eignung. Sie verfügen über einschlägige und exzellente Qualifikationen (Promotion sowie eine Habilitation oder habilitationsäquivalent). In Ihrer Forschung sind globalhistorische/transnationale Bezüge deutlich erkennbar. Sie sind hervorragend wissenschaftlich vernetzt, was sich in Forschungskooperationen und Drittmittelprojekten zeigt.
WIR BIETEN IHNEN
Die Universität zu Köln bietet Ihnen ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld, vielfältige Angebote zur professionellen Personalentwicklung sowie Unterstützung für Dual-Career-Paare und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Professur ist zum 01.02.2027, zunächst befristet für die Dauer von 5 Jahren, zu besetzen. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 36 Hochschulgesetz NRW. Das Lehrdeputat umfasst in der Regel neun Semesterwochenstunden.
Spätestens im fünften Jahr nach Dienstbeginn ist eine Tenure-Evaluation gemäß der Ordnung zur Qualitätssicherung in Tenure Track-Verfahren der Universität zu Köln (TT-Oplus) vorgesehen, auf deren Grundlage über die Verstetigung auf einer W3-Professur entschieden wird.
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ohne Bewerbungsfoto mit fünf für die Professur aussagefähigen Schriften, darunter Ihrer/n Qualifikationsschrift/en, über das Berufungsportal der Universität zu Köln (https://berufungen.uni-koeln.de) bis zum 02.01.2026 an den Dekan der Philsophischen Fakultät.
