Search
Professur für Energieinfrastrukturplanung

Professur für Energieinfrastrukturplanung

locationBetzdorfer Str. 3, 50679 Köln, Deutschland
Ausbildungsplatz, Lehrstelle
Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 21.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.

Die Herausforderungen durch den Klimawandel, die Digitalisierung und demografischen Wandel erfordern strukturelle Anpassungen. Die Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme unterstützt diese gesellschaftliche Transformation in Lehre, Forschung und Transfer. Im Fokus stehen Themen wie Energiewende, Mobilität, Wasserwirtschaft, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Freiraum- und Landschaftsplanung sowie Digitalisierung.

Mit dem Centre for Innovation with Nature (CEIN) schafft die TH Köln eine Forschungs- und Transferinfrastruktur zur Steigerung der Klimaresilienz und für nachhaltiges Ressourcenmanagement. Als transdisziplinäres Reallabor im Rheinischen Revier treibt es Innovationen und die Entwicklung einer europäischen Modellregion für Energie- und Ressourcensicherheit voran.


Das erwartet Sie

Sie vertreten das Themengebiet Energieinfrastrukturplanung in Forschung und Lehre. Im Bachelorprogramm "Raumentwicklung und Infrastruktursysteme" sowie im international ausgerichteten Masterprogramm "Renewable Energy Management" an der Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme bieten Sie Lehrveranstaltungen an.
Ihre Lehrtätigkeit umfasst die Energieinfrastruktur im Allgemeinen sowie die innovative Planung zukünftiger Energieinfrastruktursysteme im Rahmen der Energiewende auf allen Ebenen (lokal, regional und darüber hinaus). Darüber hinaus lehren Sie die spezifischen Verfahren der Infrastrukturplanung für Energiesysteme wie Erzeugung, Versorgung und Nutzung, mit einem speziellen Fokus auf die technisch-räumliche Planung für erneuerbare Energien. In Ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit berücksichtigen Sie die Energiesystemmodellierung innerhalb der übergeordneten Infrastruktur- und Raumplanung im Kontext der Energiewende.
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die Lehrveranstaltungen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache anbietet. Ihre Forschungsaktivitäten tragen zur Profilierung unserer Fakultät und Hochschule bei, und Sie engagieren sich aktiv in der Einwerbung von Drittmitteln. Idealerweise verfolgen Sie einen transdisziplinären Ansatz und leisten einen Beitrag zu bestehenden Kooperationen, insbesondere im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier sowie auf internationaler Ebene. Sie beteiligen sich aktiv an der Selbstverwaltung der Hochschule und sind bereit, Verantwortung und Führungsaufgaben zu übernehmen.


Das bringen Sie mit

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fach, eine Promotion und mindestens fünfjährige Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs, insbesondere in der Planung von Energieinfrastruktursystemen, vorzugsweise im lokalen bis regionalen Kontext der deutschen Energiewende. Sie bringen zudem fundierte Kenntnisse in der Energiesystemmodellierung mit.
Erfahrungen im Management internationaler Energieprojekte sowie die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren der Energiewende setzen wir voraus. Sie verfügen bereits über Lehrerfahrungen und sind bereit, moderne hochschuldidaktische Ansätze, insbesondere forschendes und co-kreatives Lernen, zu implementieren. Sie sind in der Lage, Ihr Denken und Handeln auf die langfristigen Ziele der Hochschule auszurichten und Lösungen im Team zuverlässig zu erarbeiten.


Wir bieten Ihnen

Wir pflegen eine Kultur des Ermöglichens und ein partnerschaftliches Miteinander. Internationale Wissenschaftsstandards, Gendergerechtigkeit und Inklusion sind die Leitlinien unserer Personalentwicklung. Wir stehen für Chancengleichheit und streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.

Weitere Informationen zum Anforderungsprofil, zum Ablauf des Berufungsverfahrens und zur Bewerbung finden Sie HIER.


Art des Abschlusses

  • Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie

Berufserfahrung

  • Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre)

Bilder